DE19820852A1 - Telekommunikationsanlage - Google Patents
TelekommunikationsanlageInfo
- Publication number
- DE19820852A1 DE19820852A1 DE1998120852 DE19820852A DE19820852A1 DE 19820852 A1 DE19820852 A1 DE 19820852A1 DE 1998120852 DE1998120852 DE 1998120852 DE 19820852 A DE19820852 A DE 19820852A DE 19820852 A1 DE19820852 A1 DE 19820852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- datex
- connection
- data
- node
- data transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2854—Wide area networks, e.g. public data networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
- H04Q11/0471—Terminal access circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13176—Common channel signaling, CCS7
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13196—Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13209—ISDN
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13216—Code signals, frame structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/1322—PBX
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13296—Packet switching, X.25, frame relay
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13384—Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Abstract
Telekommunikationsanlage mit eingebauten Datex-P-Knoten. Abhängig von den an den Nebenstellen angeschlossenen Endgeräten erfolgt entweder ein Weiterschalten an ein öffentliches Telefonnetz oder ein privates oder öffentliches Datex-P-Netz.
Description
Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanlage gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Telekommunikationsanlagen, im folgenden mit TK-Anlagen abgekürzt, gelegentlich auch
als Nebenstellenanlagen bezeichnet, haben wegen den zunehmenden Anforderungen an die
Telekommunikation sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Leben an Bedeutung
gewonnen. Dies hat dazu geführt, daß die TK-Anlagen immer leistungsfähiger und
komfortabler und aufgrund der Preisentwicklung bei Halbleitern immer günstiger geworden
sind. Andererseits hat nicht nur die Menge von zu übertragenden Daten sondern auch ihre
Bedeutung stetig zugenommen, so daß auch die Anforderungen an TK-Anlagen sich
gewandelt haben. Dieser Wandel zeigt sich insbesondere an der stetig steigenden Nutzung
der verschiedenen angebotenen Datendienste wie z. B. Datex-P. Datex-P ist eine
Datenübertragung mittels Paketvermittlung in einem eigenem Netz und wird von vielen
Telekommunikationsnetzbetreibern angeboten. Detaillierte Beschreibung derartige
Datennetze sind in dem Buch "Datex, Infrastruktur der Daten- und Textkommunikation"
von F. Hillebrand angegeben.
Aus dem Artikel "Maximum-Integration als Lösung für Paketvermittlung in TK-Anlagen"
von K. Bahr in ntz Bd. 42 (1989) S. 418 ff. ist bekannt, an TK-Anlagen angeschlossene
Datenendgeräte über X.25-Schnittstellen direkt mit dem öffentlichen Datex-P-Netz zu
verbinden. Aus der DE 31 06 002 A1 ist ebenfalls bekannt, TK-Anlagen an das öffentliche
Datex-P-Netz anzuschließen, wobei aber die Anbindung an das Datex-P-Netz dazu dient,
das öffentliche Telefonnetz von unnützen Verbindungsaufbauverkehr zu entlasten.
Es sind auch separate Datex-P-Knoten bekannt, die in der Regel über eine spezielle
Datenleitung mit dem Datex-P-Netz (X.21, X.21bis-Port) verbunden sind. Unter Datex-P-Kno
ten ist dabei ein Vermittlungssystem bzw. Rechnersystem zu verstehen, das die
notwendige Aufbereitung der zu übertragenden Daten und die Steuerung der Weitergabe
dieser aufbereiteten Daten an mittels Paketvermittlung arbeitende Übertragungsnetze
durchführt. Zum Datex-P-Netz arbeiten diese Knoten in der Regel mit X.25-Protokoll.
Möglich ist auch das X.75-Protokoll um an den User-Ports mehrere Datex-P-Rufhummern
zu definieren. Die User-Ports des Datex-P-Knotens (für die Endgeräte) sind in der Regel für
X.25 oder PAD-Anwendungen konfigurierbar. Bei gleichzeitigem Betrieb an mehrere
User-Ports werden auf der Verbindung zum Datex-P-Netz mehrere logische Kanäle
gebildet.
Die Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Nebenstellenanlagen
wie sie in der DE 31 06 002 A1 beschrieben ist, eine TK-Anlage zu entwickeln, die
zusätzliche Möglichkeiten der Datenübertragung gestattet und die Datenübertragung
vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß einerseits auf bewerte Techniken zurückgegriffen
werden kann, so daß eine wirtschaftliche Herstellung möglich ist, und daß andererseits
Betriebskosten gesenkt werden können. Ebenfalls von Vorteil ist, daß der Gerätepark
verkleinert wird, daß kein separater Datex-P-Knoten und kein separater Terminaladapter
(abgek. TA) X.31 für den Datex-P-Netzanschluß erforderlich ist und das die separate
Verkabelung zu den einzelnen Endgeräten stark reduziert oder ganz eingespart werden
kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sollen in den abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt
werden.
Die technische Lösung wird anhand einer Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung der erfindungsgemäßen TK-Anlage mit der Kopplung an
die verschiedenen Übertragungsnetzen und
Fig. 2 Darstellung der erfindungsgemäßen TK-Anlage im Detail.
Die erfindungsgemäße TK-Anlage (Fig. 1) ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet;
sie weist eine Nebenstellenanlage 5 bekannter Bauart und einen Datex-P-Knoten 14 auf. An
die TK-Anlage 13 sind einerseits Telefone, Datenendgeräte, PC oder Kombinationen aus
Telefon und PC - Bezugszeichen 41 - angeschlossen und andererseits ist sie mit einem
öffentlichen digitalen Telefonnetz 25 und öffentlichen und/oder privaten
Datenübertragungsnetzen 26, 27 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße TK-Anlage 13 im Detail. Die TK-Anlage 13 in
diesem Ausführungsbeispiel weist vier interne Ports 1-4 mit S0-Schnittstelle auf. Jeder Port
1-4 ist mit einem Framehandler 6-9 verbunden. Diese Framehandler 6-9 sind zum einen mit
einem Steuerrechner 5a der Nebenstellenanlage 5 und zum anderen mit Eingängen des
Datex-P-Knotens 14 verbunden. Sie beinhalten eine Schalterfunktion, da sie unterscheiden
müssen, ob es sich um Daten für den Datex-P-Knoten 14 oder um Signalisierungsdaten für
Telefongespräche handelt, hierbei werden die ersten Daten an den Datex-P-Knoten 14 und
die Signalisierungsdaten an den Steuerrechner 5a weitergeleitet. Der Datex-P-Knoten 14
weist einen direkten Anschluß 11 zu den Übertragungsnetzen 26, 27 auf; in der Regel ist
dies eine X.21- oder X.21bis-Schnittstelle. Der Datenaustausch zwischen den Datex-P-Kno
ten 14 und den Übertragungsnetzen 26, 27 über den Anschluß 11 erfolgt mittels des
X.25- oder auch des X.75-Protokolls. Alternativ kann der Datex-P-Knoten 14 ebenso wie
der Steuerrechner 5a über einen weiteren Framehandler 10 mit dem digitalen Telefonnetz 25
verbunden sein. Hier übernimmt der Framehandler 10 die umgekehrte Aufgabe, die
Signalisierungsdaten vom Steuerrechner 5a bzw. die p-Daten vom Datex-P-Knoten 14 in
einen Datenstrom umzusetzen, der von dem digitalen Telefonnetz 15 übertragen werden
kann. Mit 12 ist ein externer S0-Port (Amtsanschluß) der TK-Anlage bezeichnet. Dieser ist
üblicherweise über eine Netzabschlußeinheit (abgek. NT) mit einem ISDN-Anschluß
verbunden. An diesem Anschluß ist der X.31-Dienst (Datex-P im D-Kanal) eingerichtet.
Der Framehandler 10 übernimmt im Prinzip die Funktion eines Terminaladapters X.31.
An den Ports 1-4 können die verschiedensten Geräte 41 wie in Fig. 1 angeschlossen sein.
Die Endgeräte zur Datenein- und -ausgabe 41 müssen dafür ausgerüstet sein, daß sie mit
den Ports 1-4 Daten austauschen können. Deshalb sind die Datengeräte entweder über einen
X.31-konformen Terminaladapter 23 - nachfolgend mit TA abgekürzt - mit den internen
Ports 1-4 verbunden oder sie bilden diesen X.31-konformen TA nach, so daß sie Daten im
X.31-Format verschicken. Sendet das Datengerät zeichenorientierte Daten aus, so muß
noch eine PAD-Funktion verwirklicht sein. PAD-Einrichtungen (PAD: Abkürzung für
Packet Assembly/Disassembly) sind Einrichtungen, die zeichenorientiert gesendete Daten zu
Paketen mit Zieladresse zusammensetzen, damit sie in den Übertragungsnetzen 26, 27
weiter vermittelt werden können. Dies kann entweder im TA oder im Endgerät selbst oder
auch im Datex-P-Knoten 14 geschehen; diese Ausgestaltung funktioniert nur, wenn die
Framehandler 6-9 diese Daten unverändert weiterleiten. Terminaiadapter und
Emulationskarten sind in dem Buch "Datenkommunikation mit ISDN" von A. Badach
beschrieben.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der TK-Anlage 13 erläutert werden; hierbei werden nur
die Vorgänge im D-Kanal der digitalen TK-Anlage 13 eingehend beschrieben. Von einer
Nebenstelle 41 soll eine Verbindung aufgebaut werden; ist dies ein Telefongespräch, so
erkennen die Framehandler 6-9 dies an der SAPI-Kennung (SAPI: Service-Access-Point-
Identifier ist ein Teil von einem Adreßfeld in der Schicht 2 des OSI-Schichtenmodells;
Daten führen derartige Adreßfelder mit und Dienste werden durch die SAPI-Kennung
festgelegt). Signalisierungsdaten von Telefongesprächen haben die SAPI-Kennung 0. Die
Framehandler 6-9 geben diese Daten mit einer derartigen Kennung über die Verbindungen
15 an den Steuerrechner 5a der Nebenstellenanlage 5 weiter. Die Signalisierungsdaten für
"Amtsverbindungen" werden dann über den Framehandler 10 an das Telefonnetz 25
übergeben. Über das in jeder Nebenstellenanlage vorhandene Koppelfeld wird dann, wenn
die Verbindung zustande kommt, das gewünschte Telefongespräch über die B-Kanäle
geführt.
Enthält die gewünschte Verbindung dagegen paketierte Daten (abgek.: p-Daten), so
erkennen die Framehandler dies ebenfalls an der SAPI-Kennung; die p-Daten haben dann
die SAPI-Kennung 16. Die p-Daten werden in diesem Fall an den Datex-P-Knoten 14
weitergeleitet. Neben der SAPI-Kennung haben die von den Nebenstellen 41 kommenden
Daten noch im Adreßfeld eine weitere Kennung, die Terminal-Endpoint-Identifier-Kennung
(abgek. TEI). Diese kann frei vergeben werden; hierdurch ist es möglich, über einen
Anschluß 1-4 verschiedene Ports 19, 20, 21, 21a, 22 des Datex-P-Knoten 14 mit Daten zu
versorgen (vgl. Fig. 2 Anschluß 3).
Der Datex-P-Knoten 14 besitzt zwei Möglichkeiten, an die Übertragungsnetze 26, 27
(Datex-P-Netze) angeschlossen zu werden. Zum einen kann er über den Anschluß 11 direkt
über eine Standleitung an die Übertragungsnetze 26, 27 angeschlossen werden, zum
anderen kann er auch über den Anschluß 18 mit dem Framehandler 10 verbunden werden.
Die Aufgabe dieses Framehandlers 10 besteht darin, p-Daten wieder in ein für das
Telefonnetz 25 geeignetes Format X.31 umzusetzen; er hat somit die Funktion äquivalent
zu einem Terminaladapter X.31 mit SAPI 16 und TEI XX. Dem Anwender der
erfindungsgemäßen TK-Anlage steht es somit frei, welche der beiden Möglichkeiten er
verwirklicht. Überdies kann er auch beide Anschlußmöglichkeiten kombinieren. Ein
doppelter Übertragungsweg hat den Vorteil, daß abhängig vom Aufkommen der zu
übertragenden Daten entweder nur der Anschluß 11 oder zusätzlich noch die Verbindung
12 über das Telefonnetz 25 eingesetzt werden kann.
Claims (3)
1. Telekommunikationsanlage (13) mit
- - einer Nebenstellenanlage (5) bekannter Bauart, die mindestens einen internen Ports (1-4)
mit S0-Schnittstelle aufweist und die mit einem öffentlichen digitalen Telefonnetz
(25) verbunden ist,
und - - einer Verbindung zu mindestens einem Datenübertragungsnetz (26, 27) mit
Paketvermittlung,
dadurch gekennzeichnet, - - daß die Telekommunikationsanlage (13) einen Datex-P-Knoten (14) aufweist, der mit dem mindestens einem Datenübertragungsnetz (26, 27) mit Paketvermittlung und der Nebenstellenanlage (5) verbunden ist, und
- - daß Framehandler (6-9) vorhanden sind, die einerseits mit den Ports (1-4) und andererseits mit den Eingängen (19, 20, 21, 21a, 22) des Datex-P-Knoten (14) und einem Steuerrechner (5a) der Nebenstellenanlage (5) verbunden sind.
2. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Datex-P-Knoten (14) über einen X.21- oder X.21bis-Anschluß (11) mit dem
mindestens einem Übertragungsnetz (26, 27) verbunden ist.
3. Telekommunikationsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Framehandler (10) vorhanden ist, der einerseits mit dem öffentlichen
digitalen Telefonnetz (25) und andererseits mit dem Steuerrechner (5a) der
Nebenstellenanlage (5) und einem weiteren Anschluß (18) des Datex-P-Knotens (14)
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120852 DE19820852B4 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Telekommunikationsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120852 DE19820852B4 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Telekommunikationsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820852A1 true DE19820852A1 (de) | 1999-11-11 |
DE19820852B4 DE19820852B4 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=7867263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120852 Expired - Fee Related DE19820852B4 (de) | 1998-05-09 | 1998-05-09 | Telekommunikationsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820852B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957231B4 (de) * | 1999-11-27 | 2005-06-16 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Datenkommunikation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313036A (en) * | 1980-02-19 | 1982-01-26 | Rolm Corporation | Distributed CBX system employing packet network |
JPH0435438A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Canon Inc | パケツト交換方式 |
-
1998
- 1998-05-09 DE DE1998120852 patent/DE19820852B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957231B4 (de) * | 1999-11-27 | 2005-06-16 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Datenkommunikation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19820852B4 (de) | 2006-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0971549A2 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz | |
EP0006132B1 (de) | Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage mit über Zeitkanalkoppler geführten Zeitkanalverbindungswegen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage | |
EP0581087B1 (de) | Verfahren zum Darstellen teilnehmerindividueller Daten beim Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen Schmalbandnetzen und ATM- Netzen | |
DE69525530T2 (de) | Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE19610069C2 (de) | Verfahren und Anordnungen zum Einbeziehen von abgesetzten Kommunikationssystemen in ein Corporate Network | |
EP0580012B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen ISDN-Endgeräten unterschiedlicher ISDN-Netze unter Einbeziehung eines ATM-Netzes | |
DE4423792A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN | |
EP1305957B1 (de) | Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz | |
DE19820852B4 (de) | Telekommunikationsanlage | |
EP1861984A1 (de) | Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung | |
DE69520110T2 (de) | Kommunikationssystem | |
EP1292075B1 (de) | Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen | |
EP0966140A2 (de) | Telekommunikationsanlage | |
DE4108088A1 (de) | Telekommunikationseinrichtung | |
WO2007000447A1 (de) | Verfahren und kommunikationseinrichtung zum signalisieren von vermittlungstechnischen zuständen zwischen einem teammodul und einem kommunikationsmodul | |
EP0477627B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Kommunikationsendgeräten in diensteintegrierenden Kommunikationsnetzen | |
DE4409669C2 (de) | Adapter für den Anschluß mindestens eines analogen Fernsprechendgerätes an ein digitales Telefonnetz | |
DE19917062C2 (de) | Optimierte Schnittstelle zwischen Zugriffsnetzwerk und Vermittlungseinrichtung | |
DE19855988B4 (de) | Kostengünstiger Online-Zugang | |
DE4314791A1 (de) | Vermittlungssystem | |
DE3225684A1 (de) | Abschlussschaltung fuer eine teilnehmereinrichtung in einem digitalen fernmeldesystem | |
DE10152263B4 (de) | Lokales integriertes Telefon- und Datennetz | |
DE19723091C2 (de) | Verfahren und Datenverarbeitungsanlage zum Vermitteln in einem Telekommunikationssystem | |
DE10037746B4 (de) | Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN | |
DE10138915B4 (de) | Verbindung von unterschiedliche Signalisierungsprotokolle nutzenden Kommunikationsnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |