DE19820767C1 - Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern - Google Patents
Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-NutzernInfo
- Publication number
- DE19820767C1 DE19820767C1 DE19820767A DE19820767A DE19820767C1 DE 19820767 C1 DE19820767 C1 DE 19820767C1 DE 19820767 A DE19820767 A DE 19820767A DE 19820767 A DE19820767 A DE 19820767A DE 19820767 C1 DE19820767 C1 DE 19820767C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tariff
- low
- meter
- double
- counter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D4/00—Tariff metering apparatus
- G01D4/10—Maximum indicating or recording apparatus, i.e. where the tariff for a period is based on a maximum demand within that period
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/04—Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
- G01R11/57—Multi-rate meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/30—Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Zum einfachen, insbesondere mit geringem Aufwand nachrüstbaren Einsatz eines Niedertarif-Zählers (NZ) ist dieser als mobiler, vorzugsweise steckerfertiger, Zähler- bzw. Schaltkasten bzw. Zwischenstecker zwischen einem einer Nutzer-Gesamteinheit zugeordneten Hochtarif-Zähler (HZ) und einer mit Niedertarif-Strom zu versorgenden Nutzer-Einzeleinheit (WA) einsetzbar; der Niedertarif-Zähler (NZ) ist benutzerunabhängig, insbesondere gemäß EVU-Vorgabe z. B. durch Ansteuerung über eine Funkuhr (FU) freischaltbar.
Description
Die Erfindung hat eine Doppeltarif-Zählervor
richtung zum Gegenstand und eignet sich insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern.
Es sind Elektrizitäts-Zählervorrichtungen mit einem Hochta
rif-Zähler für die Erfassung des Gesamtstromverbrauchs nach
dem Grundtarif und einem diesem zugeordneten Niedertarif-Zäh
ler zur Erfassung eines zeitlichen begrenzten niedrigeren
Sondertarifs bekannt, um z. B. während einer bestimmten Nacht
zeit verbrauchsintensive Geräte wie Nachtspeicher-Heizgeräte
mit Nachtstrom zum Niedertarif zu versorgen; zur Aufwandsmin
derung bei Erstinstallierung und insbesondere bei Nachinstal
lierung des Zusatzzählers bzw. Niedertarif-Zählers, ist es
z. B. durch die DE 89 02 053 U1 bekannt, den gegenüber dem
Hochtarif-Zähler kleineren Niedertarif-Zähler auf dem Klemm
block des Hochtarif-Zählers, vorzugsweise in Stecktechnik,
mitanzubringen.
Durch die DE 30 33 095 A1 ist es weiterhin bekannt, zum
Zwecke der Erfassung eines von Hochtarifen oder Niedertarifen
unabhängigen Stromverbrauchs einzelner Haushaltsgeräte, die
üblicherweise an eine Steckdose angeschlossen werden, einen
mobilen Kleinzähler mit Verbrauchsanzeige als Zwischen
steckergehäuse mit angebautem Steckerkörper zur Kontaktierung
mit einer Netzsteckdose und eingebauter Steckeraufnahme zum
Anschluß des hinsichtlich seines Verbrauchs zu überwachenden
Haushaltsgerätes vorzusehen. Um im Falle eines Netzausfalls
die erfaßten Meßwerte nicht zu verlieren, ist ein von der
Netzspannung gepufferter Akkumulator als Spannungsquelle für
die Speicherung der Meßwerte vorgesehen.
Durch die DE 82 06 453 U1 ist eine zwischen einem Schutzkon
taktstecker und einem Verbraucher zwischenschaltbare, von ei
nem quaderförmigen Kasten aufgenommene, Vorrichtung zur so
fortigen Ablesung der stündlichen Stromkosten des Verbrau
chers bekannt.
Durch die DE 32 47 809 C2 ist ein Mehrtarifzähler mit über
Funk während bestimmter Tageszeitspannen schaltbaren unter
schiedlichen Zählwerken bekannt.
Durch die DE 32 47 809 C2 ist schließlich ein Mehrtarif-Zähler
bekannt, bei dem die jeweiligen Zeiträume für eine Hochtarif
erfassung einerseits bzw. eine Niedertariferfassung anderer
seits mit Hilfe einer Funkuhr-Zeitinformation exakt festleg
bar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, den Aufwand zur In
stallierung und Benutzung eines Niedertarif-Zählers, insbe
sondere zur Versorgung von an Einzelanschlüsse wie Netz-
Steckdosen anzuschließenden Haushalts-Einzelverbrauchern,
weiter zu mindern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Doppeltarif-
Zählvorrichtung gemäß Patentanspruch 1; vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteran
sprüche.
Ein mobiler Niedertarif-Zähler kleiner Baugröße muß
lediglich innerhalb eines Haushaltes auf einfache Weise zwi
schen einer für eine Niedertarif-Versorgung vorgesehenen Nut
zer-Einzeleinheit, z. B. einer Waschmaschine, und einer in de
ren Nähe und für deren Versorgung vorgesehenen Netzsteckdose
zwischengeschaltet werden; durch eine Fernsteuerung, z. B.
durch eine Funkuhr, bzw. durch eine in den Niedertarif-Zähler
integrierte Schaltuhr gibt dieser nur in den, z. B. von den
Elektro-Versorgungs-Unternehmen (EVU) festgelegten, Niederta
rif-Zeiten den Stromdurchgang über eine Niedertarif-Verbin
dung zwischen der Netzsteckdose und der Nutzer-Einzeleinheit
frei. Wird eine Versorgung der Nutzer-Einzeleinheit in den
übrigen Tarifzeiten gewünscht, so ist der Niedertarif-Zähler
als Zwischeneinheit zu entfernen oder, vorzugsweise mittels
eines integrierten Umschalters, überbrückbar, derart daß dann
über den Nieder-Tarifzähler nur eine Versorgung mit Hochta
rif-Strom ohne Erfassung bzw. Abrechnung zum Niedertarif mög
lich ist.
Zweckmäßigerweise ist der Niedertarif-Zähler mit einer eige
nen Verbrauchsanzeige ausgestattet, derart daß in einfacher
Weise einerseits der zum Niedertarif abzurechnende Verbrauch
durch direktes Ablesen des Niedertarif-Zählers ermittelbar
und andererseits der zum Hochtarif abzurechnende Verbrauch
aus der Differenz zwischen dem von der Verbrauchsanzeige des
vom Hochtarif-Zähler angezeigten und dem von der Verbrauchs
anzeige des Niedertarif-Zählers angezeigten Verbrauch ableit
bar ist.
Ausführungsbeispiele der
Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung näher erläutert;
darin zeigen:
Fig. 1 eine von einem Hochtarif-Zähler versorgte Nutzer-Ge
samteinheit mit einer daraus ausschnittsweise ver
größerten, über ein Niedertarif-Zähler versorgten
Nutzer-Einzeleinheit;
Fig. 2 die Außen-Gesamtansicht eines Niedertarif-Zählers mit
seinen Anschlußmöglichkeiten;
Fig. 3 ein Funktionsschema einer funkgesteuerten Schaltungs
einrichtung zur Freischaltung des Niedertarif-Zählers
gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt im rechten Teil eine von einem Hausanschluß HA
über einen Hochtarif-Zähler HZ gespeiste Nutzer-Gesamteinheit
eines Hauses, die durch über drei Etagen verteilte Netzsteck
dosen S1-S9 repräsentiert wird.
Im linken Teil von Fig. 1 ist in vergrößertem Ausschnitt die
linke Wand der mittleren Etage der Nutzer-Gesamteinheit mit
auf dieser Wand verteilten Netz-Steckdosen S4 und S5 ver
größert dargestellt. An die Netz-Steckdose S5 ist unter Zwi
schenschaltung eines Niedertarif-Zählers NZ als Verbraucher
eine Nutzer-Einzeleinheit WA in Form einer Waschmaschine an
geschlossen, die mittels des Niedertarif-Zählers NZ in einer
Niedertarif-Zeit mit dann zur Verfügung stehendem Niederta
rif-Strom und im übrigen nur mit Hochtarif-Strom betreibbar
sein soll.
Der Niedertarif-Zähler NZ ist gemäß Fig. 2 nach Art eines mit
einem Traggriff TG ausgerüsteten tragbaren Zähler- bzw.
Schaltkastens ausgebildet, der einerseits mit der Netz-Steck
dose S5 über eine Netzzuleitung L1 mit einem Stecker ST1 ver
bindbar ist und seinerseits zwei Netzausgangs-Steckdosen SD1
bzw. SD2 aufweist, an die Nutzer-Einzeleinheiten zur Versor
gung mit einem Niederstrom-Tarif anschließbar sind. Im vor
liegenden Fall ist als Nutzer-Einzeleinheit WA eine Waschma
schine mit einer Verbraucher-Anschlußleitung L2 über einen
Stecker ST2 an die Netzausgangs-Steckdose SD2 des Niederta
tif-Zählers NZ angeschlossen. Anstelle oder zusätzlich zum
Traggriff TG kann auch eine Wandhalterung für den Niederta
rif-Zähler NZ vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt das Funktionsschema der gegen eine unzulässige
Benutzerbetätigung verriegelten Niedertarif-Freischaltung des
Niedertarif-Zählers NZ. Dazu besteht eine Niedertarif-Verbin
dung NTV zwischen der an die Netz-Steckdose S5 angeschlosse
nen eingangsseitigen Netzzuleitung L1 und der zu der Nutzer-
Einzeleinheit WA führenden ausgangsseitigen Verbraucher-An
schlußleitung L2 über eine Verbrauchs-Anzeige VA und einen
Umschalter US in dessen dargestellter Freischaltstellung; der
Umschalter US steht in benutzerunabhängiger Betätigungsab
hängigkeit von einer Funkuhr FU, derart daß die Niedertarif-
Verbindung NTV außerhalb der Niedertarif-Zeiten unterbrochen
ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Überbrückung
der Niedertarif-Freischaltung derart vorgesehen, daß auch
ohne Deinstallation des Niedertarif-Zählers NZ aus der Ver
bindung zwischen der Netz-Steckdose S5 einerseits und der
Nutzer-Einzeleinheit WA andererseits deren Stromversorgung,
dann jedoch mit Hochtarif-Strom, möglich ist; dazu wird der
Umschalter US durch die Funkuhr nach Beendigung der Niederta
rif-Zeit derart auf eine zur Niedertarif-Verbindung NTV pa
rallele Hochtarif-Verbindung umgelegt, daß eine die Ver
brauchsanzeige VA umgehende direkte Stromversorgung der Nut
zer-Einzeleinheit WA mit Verbrauchserfassung und Verbrauchs
anzeige in dem Hochtarif-Zähler HZ möglich ist. In Kombina
tion mit einem EIN-AUS-Handschalter HS in der Hochtarif-Ver
bindung HTV ist auch ein Mischbetrieb derart möglich, daß
eine Hochtarif-Versorgung als Anfangs- bzw. Endteil einer
Niedertarif-Versorgung anwählbar ist. Durch die Schaltabhän
gigkeit von der Funkuhr FU sind auf einfache Weise den Vorga
ben der EVU (Elektrische Versorgungs-Unternehmen) konforme
Modifikationen der Niedertarif-Zeiten möglich. Nach einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann anstelle der Funk
uhr eine fest programmierbare Schaltuhr oder ein Rundsteuer
empfänger vorgesehen werden.
Der jeweilige Verbrauch während der Niedertarif-Zeiten wird
in einer Verbrauchsanzeige VA des Niedertarif-Zählers NZ an
gezeigt. In einem Display UD des Niedertarif-Zählers NZ kann
über die jeweilige Uhrzeit oder eine Freigabeanzeige zur
Identifikation der Freischaltung des Niedertarif-Zählers NZ
während einer Niedertarif-Zeit informiert werden. Eine wei
tere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Anzeige NR für
eine Seriennummer vor, die der eindeutigen Zuordnung des Nie
dertarif-Zählers NZ zu einem bestimmten Hochtarif-Zähler HZ
dient. Als Schutz vor einem unzulässigen inneren Eingriff in
den, zweckmäßigerweise geeichten Niedertarif-Zählers NZ, ist
dieser mittels einer Plombe PL gesichert. Zur Abspeicherung
der Meßdaten bzw. zur Betriebsaufrechterhaltung der Funkuhr
bzw. der Schaltuhr bei Netzausfall ist ferner eine Stützbat
terie SB in den Niedertarif-Zähler NZ integriert.
Es dürfte ersichtlich sein, daß die Aufgabe eines einfachen,
insbesondere mit geringem Aufwand nachrüstbaren, Einsatzes
eines Niedertarif-Zählers erfindungsgemäß in vorteilhafter
Weise dadurch lösbar ist, daß der Niedertarif-Zähler als mo
biler Zähler- bzw. Schaltkasten bzw. Zwischenstecker zwischen
einem einer Nutzer-Gesamteinheit zugeordneten Hochtarif-Zäh
ler und einer mit Niedertarif-Strom zu versorgenden Nutzer-
Einzeleinheit, insbesondere mit Anschluß an schon vorhandene
Netzsteckdosen, einsetzbar ist, wobei der Niedertarif-Zähler
benutzerunabhängig, insbesondere gemäß EVU-Vorgabe z. B. durch
Ansteuerung über eine Funkuhr oder eine vorprogrammierbare
verplombte Schaltuhr, freischaltbar und damit einem Benutzer-
Mißbrauch des Niedertarif-Vorteils vorbeugbar ist.
Claims (10)
1. Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte
mit Niedertarif-Nutzern,
- 1. mit einem Hochtarif-Zähler (HZ), der eingangsseitig vor einer Nutzer-Gesamteinheit installiert ist;
- 2. mit einem mobilen Niedertarif-Zähler (NZ), der zwischen dem Hochtarif-Zähler (HZ) und zumindest einer Nutzer-Ein zeleinheit (WA) einschaltbar und nur zu Niedertarif-Zei ten freischaltbar ist;
- 3. mit einer benutzerunahbängigen Freischaltung des mobilen Niedertarif-Zählers (NZ) für eine Niedertarif-Versorgung der Nutzer-Einzeleinheit (WA).
2. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach Anspruch 1
- 1. mit einem nach Art eines Zwischensteckers zwischen einer Netz-Steckdose (S5) der Nutzer-Gesamteinheit und zumin dest einer Nutzer-Einzeleinheit (WA) anschließbaren bzw. wieder abtrennbaren mobilen Niedertarif-Zähler (NZ).
3. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach Anspruch 1
- 1. mit einem nach Art eines tragbaren steckerfertigen Zäh ler- bzw. Schalt-Kastens mit einer an eine Netz-Steckdose (S5) anschließbaren Netzzuleitung (L1) und mit zumindest einer Netzausgangs-Steckdose (SD2) als Teil des Nieder tarif-Zählers (NZ) zum Anschluß einer Nutzer-Einzelein heit (WA) an den Niedertarif-Zähler (NZ).
4. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3
- 1. mit einer Freischaltung des mobilen Niedertarif-Zählers (NZ) in Abhängigkeit von einer Funkuhr (FU).
5. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3
- 1. mit einer Freischaltung des mobilen Niedertarif-Zählers (NZ) in Abhängigkeit von einer Schaltuhr.
6. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3
- 1. mit einer Freischaltung des mobilen Niedertarif-Zählers (NZ) in Abhängigkeit von einem Rundsteuerempfänger.
7. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6
- 1. mit einem, insbesondere mit dem Niedertarif-Zähler (NZ) integrierten, Umschalter (US) zur Überbrückung der Nie dertarif-Freischaltung im Sinne einer Hochtarif-Versor gung der Nutzer-Einzeleinheit (WA).
8. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7
- 1. mit einer Niedertarif-Verbrauchs-Anzeige (VA) als Teil des mobilen Niedertarif-Zählers (NZ).
9. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8
- 1. mit einer dem mobilen Niedertarif-Zähler (NZ) zugeordne ten, insbesondere in bzw. mit diesem integrierten, Stütz batterie (SB).
10. Doppeltarif-Zählervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 9
- 1. mit einer Plombe (PL) am Niedertarif- Zähler (NZ) als Schutz gegen unbefugten verbraucherseitigen Ein griff.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820767A DE19820767C1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820767A DE19820767C1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820767C1 true DE19820767C1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7867199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19820767A Expired - Fee Related DE19820767C1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820767C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015899A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-31 | Christian Hoffmeister | Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher |
WO2002025293A1 (fr) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Shanghai Huntek Technology Co., Ltd. | Compteur polyvalent à téléavertisseur sans fil |
DE102010011883A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Stephan Arens | Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden |
EP3091630A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-09 | RWE Deutschland AG | Doppeltarifschalteinrichtung, system mit einer doppeltarifschalteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer doppeltarifschalteinrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033095A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Aweco Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch | Stromverbrauchszaehler |
DE8206453U1 (de) * | 1982-07-08 | Wagner, Karlheinz, 6803 Edingen-Neckarhausen | Vorrichtung zur Bestimmung des Stromverbrauchs | |
DE8902053U1 (de) * | 1989-02-21 | 1989-05-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrizitäts-Zählervorrichtung |
DE3247809C2 (de) * | 1982-12-23 | 1989-08-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
-
1998
- 1998-05-08 DE DE19820767A patent/DE19820767C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8206453U1 (de) * | 1982-07-08 | Wagner, Karlheinz, 6803 Edingen-Neckarhausen | Vorrichtung zur Bestimmung des Stromverbrauchs | |
DE3033095A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-01 | Aweco Apparate- und Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch | Stromverbrauchszaehler |
DE3247809C2 (de) * | 1982-12-23 | 1989-08-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
DE8902053U1 (de) * | 1989-02-21 | 1989-05-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrizitäts-Zählervorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015899A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-31 | Christian Hoffmeister | Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher |
WO2002025293A1 (fr) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Shanghai Huntek Technology Co., Ltd. | Compteur polyvalent à téléavertisseur sans fil |
DE102010011883A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Stephan Arens | Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden |
EP3091630A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-09 | RWE Deutschland AG | Doppeltarifschalteinrichtung, system mit einer doppeltarifschalteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer doppeltarifschalteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10054771B4 (de) | Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung | |
EP2369353B1 (de) | Kontaktlose Strommessvorrichtung und Verbraucherenergiemesssystem | |
DE112015005860T5 (de) | Energiemesssystem und Verfahren zu dessen Kalibrierung | |
DE4036374A1 (de) | Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien | |
DE202010000364U1 (de) | Kontaktlose Strommessvorrichtung und Verbraucherenergiemesssystem | |
DE102011003516A1 (de) | Energiebox mit induktivem Ladegerät sowie Verfahren zum Laden einer Energiebox | |
DE19820767C1 (de) | Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern | |
DE3033095A1 (de) | Stromverbrauchszaehler | |
DE102020119890A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Messgenauigkeit einer Ladeanschlussvorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie entsprechende Ladeanschlussvorrichtung | |
EP0000923A1 (de) | Gerät zum Erfassen, Messen und Anzeigen des Energieverbrauchs elektrischer Verbraucher | |
DE102009047794A1 (de) | Adapter zum Koppeln eines Stromverbrauchers mit einem Stromversorgungsnetzwerk | |
WO2006021119A1 (de) | Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit | |
DE4025703C2 (de) | ||
DE4426509C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers | |
DE202006007072U1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines vorgebbaren Wasservolumens nach Zuführung wenigstens eines Zahlungsmittels | |
DE10015899A1 (de) | Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher | |
DE3508755A1 (de) | In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet | |
EP0315834B1 (de) | Zähleranordnung mit zwei Zweitarifzählern zur getrennten Erfassung des Stromverbrauchs von zwei Verbrauchergruppen | |
DE9406938U1 (de) | Meßgerät mit einem Anschlußklemmen aufweisenden Klemmenblock | |
EP0495189B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät | |
DE202008011746U1 (de) | Zählerschale zur Anbringung an ein analoges oder digitales Verbrauchsmessgerät | |
DE3410003A1 (de) | Leistungstarifanzeigegeraet | |
DE102009044183A1 (de) | Erfassung eines elektrischen Energieverbrauchs und Steckeradapter | |
JP2602097Y2 (ja) | 電気器具電気料金表示器 | |
DE202010004693U1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitungen an einem elektronischen Haushaltszähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |