DE19820704A1 - Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19820704A1 DE19820704A1 DE19820704A DE19820704A DE19820704A1 DE 19820704 A1 DE19820704 A1 DE 19820704A1 DE 19820704 A DE19820704 A DE 19820704A DE 19820704 A DE19820704 A DE 19820704A DE 19820704 A1 DE19820704 A1 DE 19820704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- carrier substrate
- contact
- circuit board
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 19
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9321—Velocity regulation, e.g. cruise control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9325—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93271—Sensor installation details in the front of the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9327—Sensor installation details
- G01S2013/93275—Sensor installation details in the bumper area
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
- H05K3/326—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher in einem Gehäuse eine Sensoreinheit elektrisch mit einer auf einem Trägersubstrat angeordneten elektrischen Schaltung verbunden ist, wobei die Sensoreinheit und das Trägersubstrat zueinander beabstandet an unterschiedlichen Positionen im Gehäuse mechanisch befestigt sind. DOLLAR A Eine Einrichtung, welche trotz auftretender mechanischer Schwingungen, bzw. thermischer Spannungen eine zuverlässige Kontaktierung zwischen Sensoreinheit und Auswerteschaltung gewährleistet, weist mindestens ein starr ausgebildetes Kontaktelement (36, 39) der Sensoreinheit (12, 13, 14) auf, das direkt in einer am Trägersubstrat (20) angeordnete, mit der elektrischen Schaltung verbundenen, elastisch ausgebildeten Kontaktaufnahme (44, 45, 46) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung der Sensoreinheit mit der elektrischen Schaltung eingreift.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstands
regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welcher in einem Gehäuse eine Sen
soreinheit elektrisch mit einer auf einem Trägersubstrat angeordneten elektri
schen Schaltung verbunden ist, wobei die Sensoreinheit und das Trägersub
strat zueinander beabstandet an unterschiedlichen Positionen im Gehäuse me
chanisch befestigt sind.
Aus der DE 196 21 075 C1 ist ein Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem
Fahrzeug bekannt. Im Inneren des Gehäuses sind eine Sende- und Empfangs
einrichtung für Radarstrahlung und eine Platine angeordnet, welche die elektri
schen und elektronischen Schaltungsbestandteile der Radar-
Abstandsmeßeinrichtung trägt. Die Sende- und Empfangseinheit für Radar
strahlung ist dabei an einer Gehäusewandung angeordnet, während die
Schaltungsplatine in seitlichen Führungsnuten am Gehäuse gehalten wird, wel
che der der Sende- und Empfangsschaltung für die Radarstrahlung tragenden
Gehäusewandung gegenüberliegt.
Da die Platine mit der elektrischen Schaltung an einer anderen Gehäusepositi
on befestigt ist als die Sende- und Empfangsschaltung, sind die elektrischen
Kontakte zwischen Leiterplatte und Sende- und Empfangsschaltung mechani
schen bzw. thermischen Spannungen ausgesetzt. Insbesondere beim Einsatz
im Kraftfahrzeug werden die durch die Fahrbewegung des Fahrzeuges verur
sachten Schwingungen auf die Kontakte übertragen, was schnell zu einer Loc
kerung der elektrischen Kontakte bis hin zur Unterbrechung des Kontaktes
führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Einrichtung
anzugeben, bei welcher trotz auftretender mechanischer Schwingungen bzw.
thermischer Spannungen eine zuverlässige Kontaktierung zwischen Sen
soreinheit und Auswerteschaltung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein starr
ausgebildetes Kontaktelement der Sensoreinheit direkt in eine am Trägersub
strat angeordneten, mit der elektrischen Schaltung verbundenen, elastisch
ausgebildeten Kontaktaufnahme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
der Sensoreinheit mit der elektrischen Schaltung eingreift.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die elastische Kontaktaufnahme Spannun
gen, die durch mechanische Schwingungen oder thermische Veränderungen
verursacht werden, zwischen Sensoreinheit und elektrischer Schaltung auf
nimmt und ausgleicht, so daß der elektrische Kontakt zuverlässig bestehen
bleibt. Aufgrund dieser Anordnung ist trotz intensiver Schwingungsbelastung
der Einrichtung die Verwendung von starren Kontaktelementen möglich, wobei
die Lebensdauer der elektrischen Einrichtung bedeutend verlängert und auf
Reparaturmaßnahmen verzichtet werden kann.
In einer Ausgestaltung ist die elastische Kontaktaufnahme folienartig ausgebil
det und überspannt eine Ausnehmung des Trägersubstrates. Durch diese Aus
nehmung ist gewährleistet, daß die folienartige Kontaktaufnahme in keiner
Richtung durch das Trägersubstrat in seiner Bewegung gehemmt wird, so daß
eine Beweglichkeit der Kontaktaufnahme in alle Richtungen gewährleistet ist.
Bedeckt die folienartige Kontaktaufnahme das gesamte Trägersubstrat, so
kann die elektrische Schaltungsanordnung einfach auf dieser Folie ausgebildet
werden, indem auf dieser eine Leitbahnstruktur in Dünn- oder Dickschichttech
nik ausgebildet wird, auf welcher diskrete Schaltungselemente angeordnet
werden. Zur Kontaktierung der Kontaktelemente der Sensoreinheit reichen
durch die Folie greifende Durchkontaktierungen, die in gewohnter Technik an
den Leitbahnen der die elektronischen Schaltung verbindende Leitbahnstruktur
realisiert sind.
Eine besonders einfache Realisierung wird erreicht, wenn das Trägersubstrat
eine Multilayerleiterplatte ist, deren oberste Schicht die folienartige Kontaktauf
nahme bildet, wobei auf der obersten Schicht außerhalb der Ausnehmung, wel
che innerhalb der anderen Schichten der Multilayerleiterplatte ausgebildet ist,
elektrische Bauelemente zur Bildung der elektrischen Schaltungsanordnung
angeordnet sind.
Diese Einrichtung läßt sich einfach dadurch realisieren, daß vor Aufbringen der
folienartigen Schicht in der aus starrem Trägermaterial hergestellten Multilay
erleiterplatte eine Ausnehmung, beispielsweise in Form eines Langloches, aus
gefräst wird und anschließend die Folie aufgebracht wird. So läßt sich die Her
stellung der Kontaktaufnahme einfach in den Herstellungsprozeß einer Multi
layerleiterplatte integrieren, ohne daß zusätzliche Montageschritte eingefügt
werden müssen.
Vorteilhafterweise weist das Sensorelement eine, eine Mikrowelleneinheit tra
gende hornähnliche Antenne auf, welche in einer Öffnung des die Sensorein
heit aufnehmenden Gehäuses befestigt ist, wobei die Kontaktelemente der Mi
krowelleneinheit in die folienartige Kontaktaufnahme des Trägersubstrats ein
greifen, und das Trägersubstrat an einem der Gehäuseöffnung entgegenge
setzt angeordneten Gehäuseelement befestigt ist. Durch die starre Verbindung
der Mikrowelleneinheit mit der Antenne wird eine gegen Schwingung stabile
Sensoreinheit hergestellt, die kraftfrei in die Kontaktaufnahme eingreift. Diese
kraftfreie Anordnung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Kontaktstifte der
Mikrowelleneinheit in eine, die Isolierung dieser Kontaktstifte zur Mikrowellen
einheit bildenden spröden Aufnahmen eingebettet sind. So werden zuverlässig
auch Glasisolierungen geschützt, welche besonders empfindlich gegen
Schwingungen und thermische Spannungen sind.
In einer Weiterbildung ist das Trägersubstrat mit einer Schaltungsanordnung
zur Auswertung des Sensorsignals parallel zur Gehäuseöffnung angeordnet.
Durch diese Anordnung ist es möglich, den Gehäuseinnenraum vollständig
auszunutzen und eine kompakte kleine elektrische Einrichtung herzustellen.
Zur besseren Justierung des Trägersubstrats zur Mikrowelleneinheit beim Ein
bau in das Gehäuse ist am Gehäuseboden mindestens ein Steg ausgebildet,
dessen Höhe annähernd der Breite des Trägersubstrats entspricht und der zwi
schen der Antenne und dem Trägersubstrat in das Gehäuseinnere hineinragt,
wobei das Trägersubstrat an der der Antenne abgewandten Seite des Steges
flächig angelehnt ist.
In einer Weiterbildung ist das Trägersubstrat kraftschlüssig mit zwei am Ge
häuseboden ausgebildeten Stegen verbunden, wobei die Stege derart beab
standet sind, daß die Kontaktstifte der Mikrowelleneinheit zwischen den Stegen
hindurch in die Kontakteinrichtung des Trägersubstrates greifen. So wird bei
der Montage des Trägersubstrates an den Stegen die richtige Stellung des
Trägersubtrates zu den Kontakten der Sensoreinheit gewährleistet, was eine
maschinelle Montage der Leiterplatte ermöglicht.
Die Einrichtung kann noch kleiner gestaltet werden, wenn die Mikrowellenein
heit selbst zwischen den beiden Stegen angeordnet ist. Dadurch wird es er
möglich, daß nur kurze Kontaktelemente verwendet werden und der räumliche
Abstand zwischen Trägersubstrat und Sensoreinheit so gering wie möglich ge
staltet werden kann. Aufgrund der kurzen Kontaktelemente werden elektrische
Störungen, die aus der Mikrowelleneinheit in den Gehäuseinnenraum übertra
gen werden, minimiert.
Die Einrichtung ist besonders einfach zu montieren, wenn das die Sensorein
heit und das Trägersubstrat vollständig aufnehmende Gehäuse zweiteilig aus
gebildet ist, wobei es entlang einer Diagonale so geteilt ist, daß die Gehäuse
öffnung und der senkrecht dazu ausgebildete Gehäuseboden eine erste Ge
häusehälfte bilden, welche mit einer zweiten Gehäusehälfte abgedeckt ist, die
aus einer Gehäusedecke und einer Gehäusewandung besteht, welche recht
winkling zueinander stehen.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Montage und Verlötung des Trä
gersubstrates mit den Kontakten der Sensoreinheit, da Sensoreinheit und Trä
gereinheit in die erste Gehäusehälfte eingebaut werden und nach erfolgter
Montage das zweite Gehäuseteil aufgesetzt wird.
Bei der Montage des Trägersubstrates stören somit keine Gehäusewandungen,
da das Trägersubtrat vollständig freiliegt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand
der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung der Abstandsregeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 Explosionsdarstellung des Aufbaus der Abstandsregeleinrichtung,
Fig. 3 Abstandsregeleinrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4 elektrische Kontaktaufnahme.
Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist an der Stoßstange 2 eines Kraftfahrzeuges 1 ein automatisches
Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 zur Einhaltung des Sicherheits
abstandes von Fahrzeugen angeordnet, welches in einem Gehäuse einen Ra
darsensor, eine Sensorsignalauswerteschaltung und die Abstandsregelein
richtung enthält. Über ein im Fahrzeug 1 vorhandenes Bussystem 4 ist das
automatische Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem 3 beispielsweise mit
der Motorsteuerung 5 verbunden. Elektronische Befehle regulieren automatisch
die Geschwindigkeit und somit den Abstand des geregelten Fahrzeuges 1 zu
einem vorausfahrenden, langsameren Fahrzeug. Das vorausfahrende Fahr
zeug wird durch den Sensorstrahl 6 des Radarsensor erfaßt.
In Fig. 2 sind die einzelnen Komponenten des automatischen Geschwindig
keits- und Abstandsregelsystems 3 in Explosionsdarstellung dargestellt.
In einem Gehäuse 11 ist der Radarsensor angeordnet. Das eine rechteckige
Grundfläche aufweisende Gehäuse 11 ist in Richtung seiner Längsdiagonale in
zwei Gehäuseteile 11a und 11b unterteilt. Jedes Gehäuseteil 11a, 11b be
steht aus zwei rechtwinklig entlang einer Längskante zueinander stehenden
Flächen. Die Seitenflächen 7, 8 jedes Gehäuseteiles 11a, 11b entsprechen
einem gleichschenkligen Dreieck. Beide Gehäuseteile 11a, 11b weisen an
ihren äußeren Flächen eine geschlossene, rippenähnliche Struktur 19 zur Ver
größerung der Oberfläche der elektronischen Einrichtung auf.
Das Gehäuse 11 ist als Metallgehäuse, vorteilhafterweise aus Aluminium her
gestellt, wodurch eine gute Wärmeleitfähigkeit zur Abfuhr der durch den Betrieb
der elektronischen Bauteile verursachten Wärme erreicht wird. Des weiteren ist
somit eine Gewichtsreduzierung der gesamten Regeleinheit möglich.
Der Radarsensor besteht aus einer Mikrowelleneinheit 12, einer Antennenein
heit 13 und einer Linse 14 und erfaßt durch seinen Sensorstrahl 6 vorausfah
rende Fahrzeuge.
Die Mikrowelleneinheit 12 ist fest mit der Antenneneinheit 13 verbunden und
durch eine Öffnung 15 des unteren Gehäuseteiles 11a in das Gehäuseinnere
eingeführt. Dabei verschließt die Antenneneinheit 13 mit ihrer Antennenöffnung
9 die Gehäuseöffnung 15 und liegt auf einem um die Gehäuseöffnung 15 lau
fenden Rand 16 der Gehäuseaußenwandung auf. Zwischen dem umlaufenden
Rand 16 und der Antenneneinheit 13 ist eine Gummidichtung 17 angeordnet.
Die Antenneneinheit 13 ist mittels Schraubverbindungen 18 an dem umlaufen
den Rand 16 befestigt, welcher die Vorderfront des Gehäuses 11 bildet.
Die Antenneneinheit 13 besteht im einzelnen aus drei Hornstrahlern 50, 51, 52
welche als einstückige Anordnung ausgebildet sind. Dabei dient der mittlere
Hornstrahler 51 der Aussendung der durch eine Mikrowelleneinheit 12 erzeug
ten Radarstrahlen 6. Seitlich links und rechts von dem als Sendeantenne ar
beitenden Hornstrahler 51 sind jeweils ein weiterer Hornstrahler 50, 52 ange
ordnet, welche die von Fahrzeugen reflektierten Sensorstrahlen empfangen,
die dem geregelten Fahrzeug vorausfahren. Die von den Hornstrahlern 50, 52
empfangenen Signale werden in der Mikrowelleneinheit 12 elektrisch aufberei
tet und an eine Sensorsignalauswerteschaltung weitergeleitet, die auf einer
ersten Leiterplatte 20 angeordnet ist. Diese Leiterplatte 20 ist annähernd par
allel zur Gehäusewandung des Gehäuseteiles 11b zwischen dieser und der
Mikorwelleneinheit 12 angeordnet.
Die für die Funktion der Abstandsregeleinrichtung 3 notwendigen Schaltungs
bestandteile sind auf mehreren Leiterplatten 20, 21, 22 im Gehäuse 11a, 11b
angeordnet.
Parallel zur Linse 14 ist dem Millimeterwellenblock 12, wie schon erläutert, die
Schaltungsplatine 20 zugewandt, die annähernd senkrecht zum Boden 23 des
Gehäuseteiles 11a ausgerichtet ist und mit dem Millimeterwellenblock 12 elek
trisch verbunden ist.
Auf zwei weiteren Leiterplatten 21, 22 sind eine Signalauswerteschaltung für
das Sensorsignal, eine Abstandsregelschaltung und eine Schnittstellenschal
tung angeordnet, wobei vorteilhafterweise die Abstands- und Geschwindigkeits
regelschaltung und die Schnittstellenschaltung oder die Sensorsignalauswerte
schaltung und die Abstands- und Geschwindigkeitsregelschaltung auf einer
gemeinsamen Leiterplatte aufgebracht sind. Im vorliegenden Fall soll davon
ausgegangen werden, daß die Regelschaltung und die Sensorsignalauswerte
schaltung gemeinsam auf einer Leiterplatte und die Schnittstellenschaltung und
ein Netzteil auf der anderen Leiterplatte angeordnet sind.
Die Signalauswerteschaltung bestimmt aus dem reflektierten Sensorsignal den
tatsächlichen Abstand des geregelten Fahrzeuges zum vorausfahrenden Fahr
zeug und die relative Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Die Regelschaltung bestimmt anhand der von der Signalverarbeitungsschal
tung gelieferten Daten und der Eigengeschwindigkeit des zu regelnden Fahr
zeuges den voraussichtlichen Fahrkorridor des zu regelnden Fahrzeuges und
das Regelobjekt, auf welches der Abstand geregelt werden soll. Durch Beein
flussung der Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet die Regelschaltung die
Einhaltung des gewünschten Abstandes (Sollabstand) zum vorausfahrenden
Fahrzeug. Die Schnittstellenschaltung ermöglicht die Verbindung mit anderen
elektronischen Einheiten des Fahrzeuges über das Bussystem sowie die
Spannungsversorgung der Einrichtung.
Die die Signalverarbeitungsschaltung tragende Leiterplatte 21 ist parallel zum
Boden 23 des Gehäuseteiles 11a unter dem Millimeterwellenblock 12 und der
Antenneneinheit 13 angebracht und bedeckt annähernd den gesamten Boden
23.
Die Schnittstellenschaltung für den Anschluß an weitere kraftfahrzeugspezifi
sche elektronische Einrichtungen ist auf der dritten Leiterplatte 22 angeordnet,
die parallel zur Signalverarbeitungsleiterplatte 21 über dem Millimeterwellen
block 12 und der Antenneneinheit 13 positioniert ist.
Zur Abschirmung der einzelnen Schaltungsplatinen untereinander ist jede Lei
terplatte mit einem Abschirmelement umgeben, so daß jede Leiterplatte zwi
schen Gehäuse und Abschirmelement angeordnet ist. Die Leiterplatte 20 ist
dabei beidseitig von je einem Abschirmelement 20a1 und 20a2 umgeben. Die
Leiterplatte 21 ist vom Abschirmelement 21a und vom Boden 23 und die Lei
terplatte 22 vom Abschirmelement 22a und der Gehäusewandung 28 des Ge
häuseteiles 11b abgedeckt.
Darüber hinaus besitzt die Gehäusewandung 28 eine Öffnung 24, durch welche
ein ebenfalls auf der Schnittstellenschaltungsplatine 22 angeordneter Stecker
25 geführt ist, wobei die Öffnung 24 mit Hilfe einer Dichtung 26 gegen das Ein
dringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind auf den Leiterplatten elektronische Bauteile 27
angeordnet.
Die Leiterplatte 22, welche auf der der Gehäusewandung 28 des Gehäuseteiles
11b zugeordneten Seite die elektronischen Bauelemente 27 trägt, ist auf der
den Bauelementen abgewandten Seite vollständig in die Abschirmeinrichtung
22a eingelegt. Die Gehäusewandung 28 weist in regelmäßigen Abständen Ab
standshalter 29 auf, um die Leiterplatte 22 im richtigen Abstand zur Gehäuse
wandung 11b zu positionieren. Jeder Abstandshalter 29 weist eine Bohrung 30
zur Aufnahme einer Schraubeinrichtung 32 auf. Aufgrund der passgenauen
Einlage der Leiterplatte 22 in das Abschirmelement 22a liegt jeder Bohrung 30
des Abstandshalters 29 genau eine Bohrung 33 in der Leiterplatte 22 gegen
über, welche wiederum übereinstimmend mit einer Bohrung 31 des Abschirm
bleches 22a gelagert ist. Mittels Schrauben 32 (Fig. 2) wird das Abschirm
blech 22a fest mit der Gehäusewandung 28 des Gehäuseteiles 11b verbun
den. Jedes Abschirmblech weist einen umlaufenden Rand 34 auf, der um 90°
in Richtung Gehäusewandung 28 abgewinkelt ist. Das Abschirmblech 22a ist
so dimensioniert, daß es annähernd die Ausmaße der Leiterplatte 22 aufweist,
welche in das Abschirmblech 22a eingedrückt wird. Durch die seitlich am Rand
34 angebrachten Vertiefungen 35, auf denen die Leiterplatte 22 aufliegt, wird
gewährleistet, daß bei der Montage des Abschirmbleches 22a an der Gehäu
sewandung 28 die Leiterplatte 22 nicht herausfällt. Die Bohrungen 31 des Ab
schirmbleches 22a sind auf der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite
mit Distanzelementen 40 belegt, welche durch Punktschweißen einfach ange
bracht werden können. Diese Distanzelemente 40 stellen einen definierten Ab
stand zwischen Abschirmblech 22a und Leiterplatte 22 sicher. Die Leiterplatte
22 wird somit einmal durch die Distanzelemente 40 und zum anderen durch die
Abstandshalter 29 in einer definierten Lage gehalten. Mittels einer sich am frei
en Ende des Randes 34 erstreckenden Federbeinleiste 37 ist ein sicheres Un
tergreifen der Federbeinleiste 37 unter den Rand 38 des Gehäuseteiles mög
lich und somit eine gute kraftschlüssige Verbindung beim Einsatz in die Gehäu
sewandung 28. Die einzelnen Leiterplatten 20, 21, 22 sind mit Hilfe von flexi
blen elektrischen Verbindungen 53 untereinander verbunden.
Das Abschirmblech 21a hat im wesentlichen denselben Aufbau wie das Ab
schirmblech 22a, so daß die Montage analog zum oben beschriebenen Ver
fahren erfolgen kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, greifen die Kontaktstifte 36, 39 der Mikrowellenein
heit 12 in die Leiterplatte 20 ein. Diese Leiterplatte ist annähernd parallel zu der
sich parallel zur Linse 14 erstreckenden Gehäusewandung 10 des Gehäuse
teiles 11b angeordnet. Am Boden 23 des Gehäuseteiles 11a sind an dem der
Antennenöffnung 9 entgegengesetzten Ende zwei Distanzstege 41 und 42 ein
stückig mit dem Gehäuseboden 23 ausgebildet. Diese Distanzstege 41, 42 ra
gen in den Gehäuseinnenraum, wobei sie zwischen der Leiterplatte 20 und der
Antenneneinheit 13 angeordnet sind. Die an der Antenneneinheit 13 fest arre
tierte Mikrowelleneinheit 12 erstreckt sich zwischen den beiden Distanzstegen
41, 42, so daß nur ein sehr kurzer räumlicher Abstand zwischen Mikrowellen
einheit 12 und der Leiterplatte 20 besteht. Das Abschirmelement 20a1 ist dabei
flächig an die Distanzstege 41, 42 angelehnt. Die Distanzstege 41, 42 weisen
an der dem Abschirmblech 20a1 zugewandten Seite einen Winkel zum Boden
23 von nur wenig mehr als 90° auf.
Das Abschirmelement 20a, weist im Bereich der Kontakte 36, 39 eine Öffnung
48 zum ungehinderten Durchtritt dieser Kontakte 36, 39 auf. Die Leiterplatte 20
ist als Multilayerleiterplatte ausgebildet, wobei drei Schichten der Leiterplatte
aus unelastischem Material bestehen. Die starren Schichten der Multilayerlei
terplatte 20 weisen eine Ausfräsung 43 zum ungehinderten Durchgriff der
Kontaktstifte 36, 39 auf eine Folie 44 auf (Fig. 2). Die Folie 44 überspannt die
gesamte Leiterplatte 20 und ist Teil der Multilayeranordnung, wobei auf der der
Mikrowelleneinheit 12 abgewandten Seite der Folie 44 eine Leitbahnstruktur 49
dargestellt ist, welche Durchkontaktierungen 44, 45 aufweist, in welche die
Kontakte 36, 39 der Mikrowelleneinheit 12 eingreifen.
Bei der Montage der Leiterplatte 20 wird diese in das Abschirmelement 20a1
eingelegt und über Schrauben 47 mit den Distanzstegen 41, 42 verbunden.
Aufgrund dieser Schraubverbindungen wird gewährleistet, daß die elektrischen
Kontakte 36, 39 der Mikrowelleneinheit 12 in die Durchkontaktierungen 44, 45
der Folie eingreifen und dort fest verbunden sind. Nach dem kraftschlüssigen
Verbund mit den Distanzstegen 41, 42 werden die elektrischen Kontakte 36, 39
mit der Leiterplatte 20 verlötet und die Leiterplatte 20 wird mit dem Abschirme
lement 20a2 abgedeckt.
Entlang dem dem Gehäuseboden 23 zugewandten Rand der Leiterplatte 20
überragt die Folie 44 die Leiterplatte 20, wobei ein Teil der Folie 44 gleichzeitig
als flexible elektrische Verbindung 53 zur Leiterplatte 22 genutzt wird.
Anschließend wird das Gehäuseteil 11b auf das Gehäuseteil 11a aufgesetzt
und mittels nicht weiter dargestellter Schraubverbindungen verschlossen.
1
Kraftfahrzeug
2
Stoßstange
3
Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem
4
Bussystem
5
Motorsteuerung
6
Sensorstrahl
7
Seitenflächen eines Gehäuseteiles
8
Seitenflächen eines Gehäuseteiles
9
Antennenöffnung
10
Gehäusewandung von
11
b
11
Gehäuse
11
a, bGehäusehälften
12
Millimeterwellenblock
13
Antenneneinheit
14
Linse
15
Gehäuseöffnung
16
umlaufender Rand der Gehäusewandung
17
Gummidichtung
18
Schraubenverbindung
19
rippenähnliche Struktur
20
Leiterplatte
20
a1
, a2
Abschirmelement von
20
21
Leiterplatte
21
aAbschirmelement von
21
22
Leiterplatte
22
aAbschirmelement von
22
23
Boden
24
Ausnehmung für Stecker/Gehäuseöffnung
25
Stecker
26
Dichtung (Stecker)
27
elektronische Bauelemente
28
Gehäusewandung zu
11
b
29
Abstandshalter
30
Bohrung im Abstandshalter
31
Bohrung des Abschirmbleches
32
Schraubeinrichtung
33
Bohrung Leiterplatte
34
Rand des Abschirmbleches
35
Vertiefung
36
Kontaktstift
37
Federbeinleiste
38
Rand des Gehäuses
39
Kontaktstift
40
Distanzelement
41
Distanzsteg (Leiterplatte)
42
Distanzsteg (Leiterplatte)
43
Leiterplattenausfräsung
44
Folie
45
Durchkontaktierungen der Folie
46
Durchkontaktierungen der Folie
47
Schraubverbindung
48
Öffnung Abschirmblech
20
a1
49
Leiterbahnstruktur
50
Hornantennen
51
Hornantennen
52
Hornantennen
53
elektrische Verbindung zu der Leiterplatte
21
Claims (11)
1. Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für
ein Kraftfahrzeug, bei welcher in einem Gehäuse eine Sensoreinheit
elektrisch mit einer auf einem Trägersubstrat angeordneten elektrischen
Schaltung verbunden ist, wobei die Sensoreinheit und das Trägersub
strat zueinander beabstandet an unterschiedlichen Positionen im Ge
häuse mechanisch befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß min
destes ein starr ausgebildetes Kontaktelement (36, 39) der Sensoreinheit
(12, 13, 14) direkt in eine am Trägersubstrat (20) angeordnete, mit der
elektrischen Schaltung verbundenen, elastisch ausgebildeten Kontakt
aufnahme (44, 45, 46) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung der
Sensoreinheit mit der elektrischen Schaltung eingreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elek
trische Kontaktaufnahme (44, 45, 46) folienartig ausgebildet ist und eine
Ausnehmung (43) im Trägersubstrat (20) überspannt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die folien
artige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) das Trägersubstrat (20) vollständig
bedeckt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä
gersubstrat (20) eine Multilayerleiterplatte ist, deren oberste Schicht die
folienartige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) bildet, wobei auf der obersten
Schicht (44) außerhalb der Ausnehmung (43), welche sich innerhalb der
weiteren Schichten der Multilayerleiterplatte erstreckt, zur Bildung einer
elektronischen Schaltungsanordnung elektrische Bauelemente (27) an
geordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Sensoreinheit (12, 13, 14) eine Antenne (13) aufweist, wel
che an einer Öffnung (15) des Gehäuses (11) befestigt ist, wobei eine
Mikrowelleneinheit (12) ausschließlich an der Antenne (13) befestigt ist
und die Kontaktelemente (36, 39) der Mikrowelleneinheit (12) in die foli
enartige Kontaktaufnahme (44, 45, 46) des Trägersubstrats (20) ein
greifen, wobei das Trägersubstrat (20) mit der Kontaktaufnahme (44, 45,
46) an einem der Gehäuseöffnung (15) entgegengesetzt angeordneten
Gehäuseelement (41, 42) befestigt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon
taktelemente (36, 39) der Mikrowelleneinheit (12) eine gegen mechani
sche Verspannungen empfindliche Isolierung gegen die Mikrowellenein
heit (12) aufweisen.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trä
gersubstrat (20) eine Schaltungsanordnung zur Auswertung des Sensor
signales trägt und parallel zur Gehäuseöffnung (15) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden
(23) des Gehäuses (11) mindestens ein Steg (41, 42) ausgebildet ist, der
zwischen der Antenne (13) und dem Trägersubstrat (20) in das Ge
häuseinnere hineinragt, wobei das Trägersubstrat (20) an der der An
tenne abgewandten Seite des Steges (41, 42) flächig an diesen ange
lehnt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Trägersubstrat (20) kraftschlüssig mit zwei am Gehäuseboden (23) aus
gebildeten Stegen (41, 42) verbunden ist, und die Stege (41, 42) derart
beabstandet sind, daß die Kontaktelemente (36, 39) der Mikrowellenein
heit zwischen den Stegen (41, 42) hindurch in die Kontaktaufnahme (44,
45, 46) des Trägersubstrates (20) greifen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi
krowelleneinheit (12) zwischen den beiden Stegen (41, 42) angeordnet
ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das die
Sensoreinheit (12, 13, 14) und das Trägersubstrat (20) vollständig auf
nehmende Gehäuse (11) zweiteilig ausgebildet ist, wobei es entlang ei
ner Diagonalen so geteilt ist, daß die Gehäuseöffnung (15) und der
senkrecht dazu ausgebildete Gehäuseboden (23) eine erste Gehäuse
hälfte (11a) bilden, welche mit einer zweiten Gehäusehälfte (11b) ab
gedeckt ist, die aus einer Gehäusedecke (28) und einer Gehäusewan
dung (16) besteht, welche rechtwinklig zueinander stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820704A DE19820704C2 (de) | 1998-05-11 | 1998-05-11 | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820704A DE19820704C2 (de) | 1998-05-11 | 1998-05-11 | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820704A1 true DE19820704A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19820704C2 DE19820704C2 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7867151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19820704A Expired - Fee Related DE19820704C2 (de) | 1998-05-11 | 1998-05-11 | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820704C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1438702A4 (de) * | 2001-09-27 | 2005-05-11 | Wavetronix Llc | Fahrzeugverkehrssensor |
DE10033045B4 (de) * | 2000-07-07 | 2012-04-12 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Radarsystem |
DE102014114363A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Fensterkappe für das Gehäuse einer abtastenden optoelektronischen Messvorrichtung und Gehäuse mit einer solchen |
US10049569B2 (en) | 2005-10-31 | 2018-08-14 | Wavetronix Llc | Detecting roadway targets within a multiple beam radar system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9412271B2 (en) | 2013-01-30 | 2016-08-09 | Wavetronix Llc | Traffic flow through an intersection by reducing platoon interference |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04307988A (ja) * | 1991-04-05 | 1992-10-30 | Nissan Motor Co Ltd | 電子ユニット |
EP0740166A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-30 | Trw Inc. | Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035526A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung |
DE4225358A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Anbausteuergerät |
DE4443501A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
DE19621075C1 (de) * | 1996-05-24 | 1998-02-12 | Siemens Ag | Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät in einem Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-05-11 DE DE19820704A patent/DE19820704C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04307988A (ja) * | 1991-04-05 | 1992-10-30 | Nissan Motor Co Ltd | 電子ユニット |
EP0740166A1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-10-30 | Trw Inc. | Kompaktes fahrzeuggestütztes System mit Mehrfachantennen zum rückwärtigen und seitlichen Erkennen von Hindernissen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fertigung flexibler Leiterplatten. In: elektro- anzeiger, 1987, 40. Jg., Nr. 7, S. 50-53 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10033045B4 (de) * | 2000-07-07 | 2012-04-12 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Radarsystem |
EP1438702A4 (de) * | 2001-09-27 | 2005-05-11 | Wavetronix Llc | Fahrzeugverkehrssensor |
US7427930B2 (en) | 2001-09-27 | 2008-09-23 | Wavetronix Llc | Vehicular traffic sensor |
USRE48781E1 (en) | 2001-09-27 | 2021-10-19 | Wavetronix Llc | Vehicular traffic sensor |
US10049569B2 (en) | 2005-10-31 | 2018-08-14 | Wavetronix Llc | Detecting roadway targets within a multiple beam radar system |
US10276041B2 (en) | 2005-10-31 | 2019-04-30 | Wavetronix Llc | Detecting roadway targets across beams |
DE102014114363A1 (de) * | 2014-10-02 | 2016-04-07 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Fensterkappe für das Gehäuse einer abtastenden optoelektronischen Messvorrichtung und Gehäuse mit einer solchen |
EP3201650B1 (de) * | 2014-10-02 | 2022-05-18 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Fensterkappe für das gehäuse einer abtastenden optoelektronischen messvorrichtung und gehäuse mit einer solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19820704C2 (de) | 2001-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588793B1 (de) | Gehäuse für kfz-elektronik | |
DE19855389C2 (de) | Elektronische Vorrichtung | |
EP2174158B1 (de) | Radarvorrichtung | |
WO1997027728A2 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP1858079A2 (de) | Anordnung zur Kühlung von SMD-Leistungsbauelementen auf einer Leiterplatte | |
EP0957371B1 (de) | Radarsensor | |
DE10224221A1 (de) | Elektrische Vorrichtung | |
DE112020003914T5 (de) | Elektrisch angetriebene Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer elektrisch angetriebenen Antriebsvorrichtung | |
DE102017200817A1 (de) | Flexible leiterbahn zur verbindung elektronischer module, insbesondere von modulen einer für den einbau in ein fahrzeug vorgesehenen kamera | |
DE10111371A1 (de) | Felxible Flachbandleitung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Funktionsbauteils an eine flexible Flachbandleitung | |
DE19820704C2 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021207205A1 (de) | Radarsystem zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2021156128A1 (de) | Leiterplatte mit optisch reflektierenden messflächen | |
EP2309238B1 (de) | Heizkostenverteiler | |
DE19820703C1 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021207850A1 (de) | Sortiment von Radarsensoren | |
DE19839927A1 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102020213582A1 (de) | Hochfrequenzschaltung mit einer Platine und einer Hohlleiterstruktur | |
DE10228450A1 (de) | Kontaktelement | |
DE102005026233B4 (de) | Elektrisches Leistungsmodul | |
DE19839928A1 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10246090A1 (de) | Elektronische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
EP3331100B1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein keramiksubstrat mit einer radarantenne, radar-sensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radarsensors | |
DE10026756A1 (de) | Elektrische Schaltung | |
DE102016119274A1 (de) | Radarsensor mit einer Abdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |