[go: up one dir, main page]

DE19819808A1 - Rückstromsperre - Google Patents

Rückstromsperre

Info

Publication number
DE19819808A1
DE19819808A1 DE1998119808 DE19819808A DE19819808A1 DE 19819808 A1 DE19819808 A1 DE 19819808A1 DE 1998119808 DE1998119808 DE 1998119808 DE 19819808 A DE19819808 A DE 19819808A DE 19819808 A1 DE19819808 A1 DE 19819808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return valve
screw
bore
ball
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998119808
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Ing Bleier
Martin Ganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld GmbH
Original Assignee
Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld GmbH filed Critical Battenfeld GmbH
Priority to DE1998119808 priority Critical patent/DE19819808A1/de
Publication of DE19819808A1 publication Critical patent/DE19819808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückstromsperre zum Einsatz in einer Spritzgießmaschine,
die am Ende einer Plastifizier- und Einspritzschnecke oder eines Einspritzkolbens angeordnet ist,
wobei die Schnecke oder der Kolben eine Bohrung oder Öffnung zum Durchführen von Kunststoff-Schmelze aufweist.
Rückstromsperren für das Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen sind hinlänglich bekannt. Weit verbreitet sind Ausbildungen von Rückstromsperren, bei denen ein auf der Schnecke axial verschiebliches Dichtelement angeordnet ist, das Schmelze zwar in Richtung Schmelzespeicherraum durchläßt, hingegen ein Rückströmen von Schmelze in den Plastifizierbereich der Schnecke verhindert. Ebenfalls bekannt sind Kugel-Rückschlagventile zum genannten Zweck.
Solche Rückschlagsventile haben meist einen Aufbau aus mindestens drei Teilen. Im Zusammenhang mit der Fertigung sehr kleiner Kunststoff-Form­ teile wirft dies Probleme auf.
In jüngerer Zeit ist der Bedarf aufgetreten, Spritzgießformteile mit besonders kleinen Ausmaßen herzustellen. Hier sind mikro-mechanische Bauteile (z. B. Mikrozahnräder für Kleinstpumpen), medizintechnische Kleinteile und optoelektronische Elemente (z. B. Teile für Lichtleiter) als Beispielbauteile zu nennen, bei denen die Herstellung mit klassischen Spritzgießmaschinen unter Verwendung von bekannten Rückstromsperren Probleme bereitet.
Eines dieser Probleme ist dadurch gegeben, daß die Abmessungen der Einzelteile der Rückstromsperre für die Verarbeitung kleiner Schmelzemengen sehr klein werden, was deren Herstellung kompliziert macht. D. h. weil beim Mikro-Spritzgießen sehr kleine Schnecken­ durchmesser notwendig sind, ist die fertigungstechnische Umsetzung klassischer Rückstromsperren sehr schwierig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, beim Einsatz sehr kleiner Schneckendurchmesser eine Rückstromsperre mit einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung zu schaffen. Dabei sollen nur möglichst wenige Einzelteile erforderlich sein, die darüber hinaus auch leicht herzustellen sein sollen. Die Betriebssicherheit der Rückstromsperre soll trotzdem voll gewahrt bleiben.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Bohrung oder Öffnung in einem ersten Bereich einen ersten Durchmesser aufweist und in einem zweiten Bereich einen zweiten Durchmesser aufweist, der größer als der erste Durchmesser ist und
wobei der Übergang von dem ersten Bereich zum zweiten Bereich als Dichtungsfläche ausgeführt ist,
wobei die Rückstromsperre aus einer Kugel oder einem anderen stromlinienförmigen Körper besteht, die in den zweiten Bereich eingesetzt ist und
wobei zwischen der Bohrungsachse und der Längsachse der Schnecke bzw. des Kolbens ein Winkel eingeschlossen ist.
Der Winkel kann zwischen 10° und 90° liegt, insbesondere zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 40° und 80°. Der Winkel wird dabei so gewählt, daß die Kugel durch die Wand des Schneckenzylinders bzw. des Zylinders am Entweichen aus der Bohrung gehindert wird.
Fortbildungsgemäß ist vorgesehen, daß die Kugel aus Stahl oder aus Keramik besteht.
Vorteilhafterweise wird die Rückstromsperre in einer Spritzgieß­ vorrichtung eingesetzt, die zum Herstellen von Mikro-Spritzgießteilen dient.
Die Kugel kann einen Durchmesser von 1 mm bis 30 mm haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch die Rückstromsperre am Ende einer Plastifizier- und Einspritzschnecke, in
Fig. 2 ist schematisch ein Einspritzkolben zu sehen, der mit der Rückstromsperre ausgerüstet ist.
In Fig. 1 ist eine Plastifizier- und Einspritzschnecke 2 zu sehen, die an ihrem Ende eine Rückstromsperre 1 trägt. Die Rückstromsperre besteht im wesentlichen aus einer Bohrung 4, die sich quer durch die Schnecke 2 erstreckt, und einer Kugel 8.
Die Bohrung 4 besteht aus zwei Abschnitten mit einer gemeinsamen Achse 9: Der erste Bohrungsabschnitt 5 hat einen ersten Durchmesser d. Der zweite Abschnitt 6 hat einen zweiten, größeren Durchmesser D. Beide Bohrungsabschnitte 5 und 6 gehen an der Stelle 7 über, an der ein Dichtungssitz angeordnet ist. Die Kugel 8 sitzt am Übergang 7 auf und dichtet an dieser Stelle den Schmelzefluß durch die Bohrung 4 ab.
Zwischen der Bohrungsachse 9 und der Längsachse 10 der Schnecke 2 ist ein Winkel Alpha eingeschlossen. Dieser ist so gewählt, daß die Kugel 8, wenn sie in den Bohrungsabschnitt 6 eingesetzt ist, im montierten Zustand durch die - nicht dargestellte - Wand des Schneckenzylinders am Austreten aus der Bohrung 4 gehindert wird.
Eine analoge Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt: Hier kommt jedoch keine Schnecke 2 sondern ein Einspritzkolben 3 zum Einsatz. Bei diesem wird die Schmelze durch einen nicht näher bezeichneten Kanal (s. Pfeil) geleitet; sie trifft dann in den ersten Bereich 5 der Bohrung 4 ein.
Wie bei der Betrachtung der beiden Figuren sofort ersichtlich wird, kann Schmelze, die die Schnecke 2 plastifiziert hat bzw. die durch den Kolben 3 geleitet worden ist durch den ersten Bereich 5 der Bohrung 4 durchtreten, an der Kugel 8 vorbeiströmen und über den zweiten Bereich 6 der Bohrung 4 schließlich in Richtung Spritzgießwerkzeug weiter­ strömen.
In die entgegengesetzte Richtung kann Schmelze jedoch nicht strömen: In diesem Falle legt sich die Kugel 8 als Rückschlagventil an den Übergang 7 an und verschließt die Bohrung 4.
Die dargestellte Rückstromsperre ist fertigungstechnisch sehr leicht herzustellen: Es wird lediglich die Bohrung - mit zwei verschiedenen Durchmessern d und D - quer in die Schneckenspitze bzw. in den Einspritzkolben eingebracht und eine entsprechend dimensionierte Kugel eingelegt. Daher eignet sich die vorgeschlagene Rückstromsperre gerade für sehr kleine Schnecken und Einspritzkolben, wie sie beim Mikro-Spritz­ gießen eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Rückstromsperre
2
Plastifizier- und Einspritzschnecke
3
Einspritzkolben
4
Bohrung oder Öffnung
5
erster Bereich
6
zweiter Bereich
7
Übergang
8
Kugel
9
Bohrungsachse
10
Längsachse
d erster Durchmesser
D zweiter Durchmesser
Alpha Winkel

Claims (6)

1. Rückstromsperre (1) zum Einsatz in einer Spritzgießmaschine,
die am Ende einer Plastifizier- und Einspritzschnecke (2) oder eines Einspritzkolbens (3) angeordnet ist,
wobei die Schnecke (2) oder der Kolben (3) eine Bohrung oder Öffnung (4) zum Durchführen von Kunststoff-Schmelze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bohrung oder Öffnung (4) in einem ersten Bereich (5) einen ersten Durchmesser (d) aufweist und in einem zweiten Bereich (6) einen zweiten Durchmesser (D) aufweist, der größer als der erste Durchmesser (d) ist und
wobei der Übergang (7) von dem ersten Bereich (5) zum zweiten Bereich (6) als Dichtungsfläche ausgeführt ist,
wobei die Rückstromsperre (1) aus einer Kugel (8) oder einem anderen stromlinienförmigen Körper besteht, die in den zweiten Bereich (6) eingesetzt ist und
wobei zwischen der Bohrungsachse (9) und der Längsachse (10) der Schnecke (2) bzw. des Kolbens (3) ein Winkel (Alpha) eingeschlossen ist.
2. Rückstromsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Alpha) zwischen 10° und 90° liegt.
3. Rückstromsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Alpha) zwischen 30° und 90°, vorzugsweise zwischen 40° und 80°, liegt.
4. Rückstromsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (8) aus Stahl oder aus Keramik besteht.
5. Rückstromsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstromsperre (1) in einer Spritzgießvorrichtung eingesetzt wird, die zum Herstellen von Mikro-Spritz­ gießteilen dient.
6. Rückstromsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (8) einen Durchmesser von 1 mm bis 30 mm hat.
DE1998119808 1998-05-04 1998-05-04 Rückstromsperre Withdrawn DE19819808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119808 DE19819808A1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Rückstromsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119808 DE19819808A1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Rückstromsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819808A1 true DE19819808A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7866591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119808 Withdrawn DE19819808A1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Rückstromsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857867B2 (en) 2002-03-09 2005-02-22 Demag Ergotech Gmbh Backflow prevention device
DE102015116625B3 (de) * 2015-09-30 2017-01-12 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine für das Mikrospritzgießen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266486B (de) * 1959-11-10 1968-04-18 Peco Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266486B (de) * 1959-11-10 1968-04-18 Peco Machinery Ltd Spritzgiessmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857867B2 (en) 2002-03-09 2005-02-22 Demag Ergotech Gmbh Backflow prevention device
DE10210464B4 (de) * 2002-03-09 2007-07-26 Demag Ergotech Gmbh Rückströmsperre
DE102015116625B3 (de) * 2015-09-30 2017-01-12 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine für das Mikrospritzgießen
US10105887B2 (en) 2015-09-30 2018-10-23 Dr. Boy Gmbh & Co., Kg Plasticizing unit of an injection molding machine for micro-injection molding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936289C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlräume enthaltenden Gegenständen aus Kunststoff
DE2924198C2 (de) Im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE3834917A1 (de) Duese fuer spritzgiessmaschinen
DE69228683T2 (de) Düse für gasunterstütztes spritzgiessen
DE2806668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzgussformung
DE4131830C3 (de) Stößel für Schieberventile
DE102016219833A1 (de) Spritzdüse für Kunststoffspritzgießvorrichtungen zur Herstellung von transparenten oder halbtransparenten ästhetischen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Linsen für Beleuchtung, und Spritzgießvorrichtung
DE4036412A1 (de) Duese zum injizieren von gas in die kavitaet eines kunststofformwerkzeugs, insbesondere einer spritzgussform
DE102018116828A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien
DE2009006A1 (de) Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen
DE19819808A1 (de) Rückstromsperre
DE10353168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydroerosiven Verrunden von Bohrungsübergängen
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
DE19916250A1 (de) Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und Ausstoßstift-Untersystem mit einem Spaltstift zur Verwendung in diesem
EP1106325A1 (de) Rückstromsperre
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE3048284A1 (de) "steuerventil fuer hydraulische schaltungen"
DE19925578C2 (de) Rückstromsperre
DE69707270T2 (de) Ventileinrichtung zur Flüssigkeitsversorgung
DE4105731C1 (de)
DE3203390A1 (de) Zahntrieb-tuerschliesser
DE3618395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines massiven oder geschaeumten kunststoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE69112851T2 (de) Dorn zum Spritzblasformen eines hohlen Gegenstandes und mit diesem Dorn versehenene Maschine.
DE10103863C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Führungselements einer Rückstromsperre sowie entsprechendes Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal