DE19819737A1 - Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe - Google Patents
Gewebe, insbesondere StichschutzgewebeInfo
- Publication number
- DE19819737A1 DE19819737A1 DE1998119737 DE19819737A DE19819737A1 DE 19819737 A1 DE19819737 A1 DE 19819737A1 DE 1998119737 DE1998119737 DE 1998119737 DE 19819737 A DE19819737 A DE 19819737A DE 19819737 A1 DE19819737 A1 DE 19819737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scales
- fabric
- scale
- fabric according
- connecting elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0492—Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/24—Resistant to mechanical stress, e.g. pierce-proof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/912—Puncture healing layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/16—Two dimensionally sectional layer
- Y10T428/169—Sections connected flexibly with external fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/17—Three or more coplanar interfitted sections with securing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/18—Longitudinally sectional layer of three or more sections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
- Y10T428/192—Sheets or webs coplanar
- Y10T428/195—Beveled, stepped, or skived in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2615—Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/40—Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
- Y10T442/475—Including a free metal or alloy constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Adornments (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Ein Gewebe, das insbesondere als Stichschutzgewebe, aber auch als Schmuckgewebe eingesetzt werden kann, besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen (10), die zur Verbindung untereinander Bohrungen (10a) aufweisen, in die Verbindungselemente (10b) eintauchen. Dadurch, daß die Schuppen sich ziegeldachartig überlappen und daß die Verbindungselemente (10b) unmittelbar an den Schuppen (10) angeformt sind, kann auf günstige Weise das Gewebe auch erhöhten Sicherheitsanforderungen gerecht werden (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, insbesondere ein Stichschutz
gewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gewebe kann aller
dings auch für andere Einsatzzwecke, z. B. als Schmuckgewebe einge
setzt werden.
Derartige Gewebe sind vor allem als Stichschutzgewebe zum Personen
schutz erforderlich. Sie werden bisher meist dadurch hergestellt,
daß Schuppen mit Bohrungen versehen werden und die einzelnen Schup
pen dann mittels Draht miteinander verbunden werden. Diese Art der
Herstellung ist verhältnismäßig aufwendig, genügt aber zumindest den
Sicherheitsanforderungen im europäischen Raum.
Als weitere Stichschutzgewebe werden z. B. im Metzgergewerbe Draht
schutzgewebe eingesetzt, die aus einer Vielzahl von miteinander ver
bundenen Ringen bestehen.
In manchen Ländern bestehen jedoch Anforderungen, denen keines
dieser Gewebe gerecht wird. Es wird verlangt, daß die Stichschutz
gewebe auch Schutz gegen Stichlinge und Eispickel bieten, die bei den
vorbekannten Geweben diese ungehindert durchdringen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf
gabe zugrunde, ein Gewebe zu schaffen, das günstig herzustellen ist
und auch erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird durch ein Gewebe mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
Bei diesem Gewebe sind die Schuppen nun nicht mehr untereinander
über gesonderte Verbindungselemente, wie z. B. Drahtringe, mitein
ander verbunden. Statt dessen sind die Verbindungselemente jetzt an
den Schuppen unmittelbar angeformt, so daß sich von selbst bei Ver
bindung der verschiedenen Schuppen eine Überlappung der Schuppen er
gibt. Dadurch ist es nicht mehr möglich, Stichlinge zwischen den
Schuppen hindurchzuführen. Die einzige Stelle, die evtl. noch durch
drungen werden kann, sind die Bohrungen, in die die Verbindungsele
mente eintauchen, deren Durchmesser jedoch an die jeweiligen Anfor
derungen so angepaßt werden kann, daß nahezu kein Risiko mehr ver
bleibt. Die Verbindungselemente selbst sind aus dem gleichen Mate
rial wie die Schuppen hergestellt, so daß sie sich auch nicht so
leicht aufbiegen lassen, selbst wenn ein Angreifer das Gewebe ge
waltsam zu durchdringen sucht. Dennoch ergibt sich durch das Zusam
menspiel von Bohrung und Verbindungselement eine ausreichende Beweg
lichkeit.
Das Gewebe ist aber auch für andere Einsatzbereiche wie z. B. im
Schmuck- oder Dekorationsbereich geeignet. Es ergibt sich nicht nur
ein ästhetisches, weitestgehend geschlossenes Äußeres, aufgrund der
weitestgehend vorhandenen Beweglichkeit kann dieses Gewebe sogar für
viele Einsatzzwecke, wie z. B. als Armband oder als Grundmaterial
zur Herstellung von Taschen eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann die einzelne Schuppe eine beliebige Form aufwei
sen, bevorzugterweise wird jedoch eine quadratische Form gemäß den
Ansprüchen 6 und 7 gewählt, deren Ecken abgerundet sind. Dadurch
wird bei gleichbleibender Stichschutzsicherheit die Beweglichkeit
gegenüber anderen Formen oder eckigen Formen erhöht, wobei gleich
zeitig sichergestellt werden kann, daß eine vollflächige Überlappung
stattfindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer einzelnen Schuppe,
Fig. 2 zwei miteinander verbundene Schuppen,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Schuppe,
Fig. 4 eine Ansicht des Gewebes von außen,
Fig. 5 eine Ansicht des Gewebes von innen,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Schuppe.
Das Gewebe, wie es insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt
ist, besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen
10, 11, 12, die zur Verbindung untereinander Bohrungen 10a, 11a, 12a
aufweisen, in die Verbindungselemente 10b, 11b, 12b in Form von Ver
bindungsarmen eintauchen. Dieses Gewebe kann bevorzugterweise als
Stichschutzgewebe eingesetzt werden, da es aufgrund der vorhandenen
Überlappung einem Durchstich einen erhöhten Widerstand entgegen
setzt. Dadurch wird dieses Gewebe auch Anforderungen gerecht, die
zur Zulassung des Gewebes als Stichschutzgewebe verlangen, daß ein
Durchstich mittels eines Eispickels oder Stichlings nicht möglich
ist.
Das Gewebe kann jedoch auch für andere Einsatzzwecke, sei es mit der
Außenseite gemäß Fig. 4 nach außen oder mit der Innenseite gemäß
Fig. 5 eingesetzt werden. Zum Beispiel bietet sich ein Einsatz im
Schmuckbereich oder bei der Herstellung von metallischen Geweben für
Aufnahmebehälter, wie z. B. Taschen an.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, sind die Schuppen so angeordnet, daß
sie sich ziegeldachartig überlappen. Gemäß den Fig. 1, 3 und 6 sind
die Verbindungselemente 10b, 11b, 12b, 13b unmittelbar an den Schup
pen 10, 11, 12, 13 angeformt. Durch das Eintauchen dieser Verbin
dungsarme gemäß Fig. 2 in die Bohrungen der benachbarten Schuppen
ergibt sich von selbst eine Überlappung wie bei einem Ziegeldach.
Genauso wie dort liegt aber eine entsprechende Beweglichkeit trotz
dem vor, so daß das Gewebe den Träger nicht in seinen Bewegungen
hindert.
Die in ihrer Grundform untereinander identischen Schuppen 10 über
lappen im Gewebe wenigstens zwei benachbarte Schuppen 14 (Fig. 5)
und werden von wenigstens zwei Schuppen 11 überlappt. Bevorzugter
weise hat die Schuppe eine Gestalt wie in Fig. 1 dargestellt. Jeder
Bohrung 10a liegt ein als Verbindungselement 10b ausgebildeter Ver
bindungsarm auf der anderen Seite der Schuppe im wesentlichen dia
metral zum Mittelpunkt dieser Fläche gegenüber. Die Schuppe selbst
weist eine gerade Zahl von Seiten 10c . . . 10f oder in Fig. 6 12c . . . 12h
auf, wobei die Seiten, die eine Bohrung 10a, 12a enthalten, neben
einander liegen und die Seiten, in denen wenigstens ein Verbindungs
element 10b angeformt ist, ebenfalls nebeneinander liegen. Dadurch
ergibt sich die gewünschte ziegeldachartige Ausgestaltung, wie sie
in Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Ganz nach Wunsch kann jedoch auch eine Ausgestaltung gemäß Fig. 3
vorgenommen werden, wobei je Seite der Schuppe 13 mehrere Bohrungen
13a bzw. mehrere Verbindungselemente 13b vorgesehen sind. Die ein
zelnen Verbindungselemente können dadurch dünner ausgestaltet
werden, so daß auch der Durchmesser der Bohrungen 13a reduziert
werden kann, gleichzeitig geht dies jedoch mit einem Verlust an Be
weglichkeit einher, da die Elemente nun steifer miteinander ver
bunden sind.
Bevorzugterweise ist die Grundform der Schuppen wie in Fig. 1 oder 3
ein Viereck mit abgerundeten Ecken, das vorzugsweise ein Quadrat
ist. Die Quadratform führt zu einer optimalen Anordnung der Schup
pen. Gleichwohl sind auch andere Formen, wie z. B. eine sechseckige
Form gemäß Fig. 6 möglich, sofern lediglich ein entsprechendes Über
lappen sichergestellt werden kann. Werden allerdings derartige
Formen gewählt und/oder die Ecken nicht abgerundet, ergibt sich ein
früheres Sperren des Gewebes in sich, so daß die Beweglichkeit hier
unter leidet.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der einzelnen Schuppen nebeneinander. Das
Verbindungselement 10b der dort überlappten Schuppe 10 greift in
Fig. 2 von unten in die Bohrung 11a ein. Das Verbindungselement 10b
wird dann umgebogen und über der überlappenden Schuppe 11 bis zur
überlappten Schuppe 10 zurückgebogen. Dies wird solang fortgesetzt,
bis das Ende 10b' des Verbindungselements 10b an der überlappten
Schuppe 10 wieder anliegt.
Als Werkstoff für die Schuppen kommt grundsätzlich jedes Gewebe in
Betracht, das sich plastisch verformen läßt. Hiervon sind Kunst
stoffe, insbesondere im Schmuckbereich, ebensowenig wie Edelmetalle
ausgeschlossen. Für den Stichschutzbereich sollte der Werkstoff
geeignet sein, mit der Schuppe selbst auch entsprechende Angriffe
abwehren zu können. Bevorzugterweise ist das Gewebe in diesem Falle
daher metallisch. Um ein Einfädeln, insbesondere bei einer automa
tisierten Herstellung des Gewebes zu ermöglichen, sind die Enden
10b' der Verbindungselemente zugespitzt und stirnseitig abgerundet.
Claims (9)
1. Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe, bestehend aus einer
Vielzahl von miteinander verbundenen Schuppen (10, 11, 12), die
zur Verbindung untereinander Bohrungen (10a, 11a, 12a) aufweisen,
in die Verbindungselemente (10b, 11b, 12b) eintauchen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppen sich ziegeldachartig
überlappen und daß die Verbindungselemente (10b, 11b, 12b) unmit
telbar an den Schuppen (10, 11, 12) angeformt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metalli
schen, untereinander in der Grundform identischen Schuppen (10),
im Gewebe jeweils wenigstens zwei benachbarte Schuppen (14) über
lappen und von wenigstens zwei weiteren benachbarten Schuppen
(11) überlappt sind.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Bohrung (10a, 11a, 12a) der Schuppe (10, 11, 12) ein als Verbin
dungselement (10b, 11b, 12b) ausgebildeter Verbindungsarm auf der
anderen Seite der Schuppe im wesentlichen diametral gegenüber
liegt.
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schuppen (10) eine gerade Zahl von Seiten (10c
. . . 10f; 12c . . . 12h)
aufweisen, wobei die Seiten (10c, 10d; 12c, 12d, 12e), die
wenigstens eine Bohrung (10a, 12a) aufweisen, nebeneinander lie
gen, und die Seiten (10e, 10f; 12f, 12g, 12h), an denen wenigstens
ein Verbindungselement (10b, 12b) angeformt ist, ebenfalls neben
einander liegen.
5. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
je Seite der Schuppe (13) mehrere Bohrungen (13a) bzw. mehrere
Verbindungselemente (13b) vorgesehen sind.
6. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundform der Schuppen (10, 11, 13) durch ein Viereck mit ab
gerundeten Ecken gebildet ist.
7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Viereck
ein Quadrat ist.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verbindungselement (10b) der überlappten Schuppe (10) von
unten in die Bohrung (11a) eintaucht und über der überlappenden
Schuppe (11) bis zur überlappten Schuppe (10) zurückgebogen ist
und an letzterer mit seinem Ende (10b') anliegt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119737 DE19819737C2 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
DE59902396T DE59902396D1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
DK99108210T DK0955515T3 (da) | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Væv, især stikbeskyttende væv |
EP19990108210 EP0955515B1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
US09/302,420 US6189157B1 (en) | 1998-05-04 | 1999-04-30 | Fabric, especially pierce-proof fabric |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119737 DE19819737C2 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819737A1 true DE19819737A1 (de) | 1999-11-18 |
DE19819737C2 DE19819737C2 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7866550
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119737 Expired - Fee Related DE19819737C2 (de) | 1998-05-04 | 1998-05-04 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
DE59902396T Expired - Lifetime DE59902396D1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59902396T Expired - Lifetime DE59902396D1 (de) | 1998-05-04 | 1999-04-27 | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6189157B1 (de) |
EP (1) | EP0955515B1 (de) |
DE (2) | DE19819737C2 (de) |
DK (1) | DK0955515T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110851C1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-05-29 | Lothar Mueller | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
DE202005018190U1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-04-12 | Mk Technology Gmbh Sicherheits | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
WO2017140908A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Verbundstruktur für den stichschutz, verfahren zur herstellung einer verbundstruktur, stichschutzeinlage sowie schutztextil |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4807718B2 (ja) | 1999-10-29 | 2011-11-02 | サムソナイト アイピー ホールディングス エス.エー.アール.エル. | 繊維構造でない構造体を作製する方法 |
US7807247B1 (en) | 1999-10-29 | 2010-10-05 | Bromley Robert L | Flexlock with headed pintle and conical buttressing |
WO2002057702A2 (en) * | 2000-08-16 | 2002-07-25 | Second Chance Body Armor, Inc. | Multi-component stab and ballistic resistant garment and method |
TW529998B (en) | 2000-11-28 | 2003-05-01 | Samsonite Corp | Connection element structure for a non-textile fabric |
EP1446628B1 (de) * | 2001-11-10 | 2008-08-27 | Teijin Aramid GmbH | Schutzkleidung |
US6842908B1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-18 | Yugen Gaisha Kuroiwa Kogyo | Stab proof vest |
US20070234458A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-10-11 | Federal Covers & Textiles, Inc. | Composite segmented flexible armor |
US20090276943A1 (en) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Shabir Shiraz Balolia | Impact dispersion systems and methods |
US9513090B2 (en) | 2009-08-03 | 2016-12-06 | Doo Kalmanson Aquino | Unobtrusive high-end ready to wear body armor garment |
US9513089B2 (en) | 2009-08-03 | 2016-12-06 | Doo Kalmanson Aquino | Unobtrusive high-end ready to wear concealable body armor |
KR102317271B1 (ko) * | 2019-10-29 | 2021-10-22 | 이종영 | 손가락 베임 방지용 보호구 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039520A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-19 | Bellino & Cie. Emaillier-, Stanz- und Metallwerke, 7320 Göppingen | Flexibles flaechiges material sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1178565A (fr) * | 1957-06-22 | 1959-05-12 | Cie D Edition Des Matieres Nou | Perfectionnements apportés aux éléments destinés à constituer des assemblages, et notamment des assemblages décoratifs, utilitaires ou de distraction |
CH509176A (de) * | 1967-12-27 | 1971-06-30 | Siepmann Werke Kg | Reifen- und Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2086750A5 (de) * | 1970-04-08 | 1971-12-31 | Bory Pierre | |
AU8874691A (en) * | 1990-11-06 | 1992-05-26 | Eurocourt Limited | Improvements in or relating to body protecting clothing |
US5088123A (en) | 1991-05-10 | 1992-02-18 | Whiting And Davis Company, Inc. | Protective garment |
GB9208229D0 (en) * | 1992-04-14 | 1992-05-27 | Patchett Kim | Sheet material |
FR2692649B1 (fr) * | 1992-06-22 | 1996-04-26 | Bodard Jean Pierre | Panneau articule pour la realisation d'articles divers, tels que vetements, sacs, rideaux, tapis, tabliers de protection, ou autres, ainsi que les articles obtenus par le dit panneau. |
US5306532A (en) * | 1993-03-04 | 1994-04-26 | Tsien Vee C | Knife-proof garment material with protruded texture |
GB9309486D0 (en) * | 1993-05-05 | 1993-06-23 | Patchett Kim | Flexible sheet material |
US5601895A (en) * | 1993-05-10 | 1997-02-11 | Cunningham; Frank W. | Flexible puncture proof material |
FR2709642B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-11-24 | Manulatex France | Perfectionnement aux nappes constituées de plaquettes, assemblées par des anneaux, et tabliers de protection confectionnés avec ce type de nappes. |
FR2710544B1 (fr) * | 1993-09-27 | 1996-01-05 | Bernard Andre | Rétro tuba. |
GB2287639A (en) * | 1994-03-21 | 1995-09-27 | Lionel Bryant | Flexible protective cladding |
US5853863A (en) * | 1996-07-03 | 1998-12-29 | Higher Dimension Research, Inc. | Puncture, pierce, and cut resistant fabric |
-
1998
- 1998-05-04 DE DE1998119737 patent/DE19819737C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-27 EP EP19990108210 patent/EP0955515B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-27 DK DK99108210T patent/DK0955515T3/da active
- 1999-04-27 DE DE59902396T patent/DE59902396D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-30 US US09/302,420 patent/US6189157B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039520A1 (de) * | 1980-10-20 | 1982-05-19 | Bellino & Cie. Emaillier-, Stanz- und Metallwerke, 7320 Göppingen | Flexibles flaechiges material sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110851C1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-05-29 | Lothar Mueller | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
DE202005018190U1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-04-12 | Mk Technology Gmbh Sicherheits | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
EP1787537A2 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-23 | MK technology GmbH | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
EP1787537A3 (de) * | 2005-11-18 | 2011-05-25 | Lothar Müller | Körperschutzpanzerung, insbesondere für den Stichschutz |
WO2017140908A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Verbundstruktur für den stichschutz, verfahren zur herstellung einer verbundstruktur, stichschutzeinlage sowie schutztextil |
DE102016202546A1 (de) | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Verbundstruktur für den Stichschutz, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur, Stichschutzeinlage sowie Schutztextil |
US10869513B2 (en) | 2016-02-18 | 2020-12-22 | Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Denkendorf | Stabbing-proof composite structure, method of manufacturing a composite structure, stabbing-proof insert, and protective textile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19819737C2 (de) | 2000-02-17 |
DK0955515T3 (da) | 2002-11-25 |
EP0955515A1 (de) | 1999-11-10 |
DE59902396D1 (de) | 2002-09-26 |
EP0955515B1 (de) | 2002-08-21 |
US6189157B1 (en) | 2001-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819737C2 (de) | Gewebe, insbesondere Stichschutzgewebe | |
DE3040197A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von stoffen o.dgl. von einem stoffstapel | |
DE2204852A1 (de) | Flexibles Element für Brillengestelle | |
DE102017128145B4 (de) | Armband und Verfahren zur Herstellung eines Armbands | |
DE202011001422U1 (de) | Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine | |
DE3319163C2 (de) | ||
DE2752967C3 (de) | Schmuckgegenstand | |
DE412779C (de) | Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen | |
DE2804581C2 (de) | Doppelwandige Badehaube | |
DE102011008414B4 (de) | Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine | |
DE965288C (de) | Verfahren zur Herstellung von sphaerisch geformten Fallschirmen aus Baendern | |
DE2809430B2 (de) | Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsmatten in Stahlbetonbauteilen | |
CH318155A (de) | Umhüllung für Blumentöpfe | |
DE1120335B (de) | Bauelement fuer Bauspielzeug | |
DE20201538U1 (de) | Waschtuch-Vorrichtung | |
DE29913530U1 (de) | Schmuckgegenstand aus miteinander verstifteten Elementen, die für sich über die Stiftachse drehbar bleiben | |
DE29809498U1 (de) | Schmuckstück mit Haltevorrichtung | |
DE102009011173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils | |
CH279994A (de) | Ebenes Dichtungsorgan. | |
DE7736300U1 (de) | Fingerring | |
DE9407835U1 (de) | Zweiteiliger hohler Klemmstab zum Einspannen und Aufrollen von flächigen Gegenständen | |
DE1143180B (de) | Bueroklammer aus Draht | |
DE2817407A1 (de) | Filznadel | |
DE202015001922U1 (de) | Baukasten mit einer Mehrzahl von quaderförmigen, miteinander verbindbaren Bauklötzen, sowie Bauklotz für einen solchen Baukasten | |
DE9321185U1 (de) | Schlüsselring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |