[go: up one dir, main page]

DE198196C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198196C
DE198196C DENDAT198196D DE198196DA DE198196C DE 198196 C DE198196 C DE 198196C DE NDAT198196 D DENDAT198196 D DE NDAT198196D DE 198196D A DE198196D A DE 198196DA DE 198196 C DE198196 C DE 198196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
rays
images
angle
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198196D
Other languages
English (en)
Publication of DE198196C publication Critical patent/DE198196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

ι—ττ
-XäTS'MLTCH'ES^
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■-M 198196 — KLASSE 57«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines farbigen Bildes durch Projektion dreier Monochrombilder unter Anwendung je einer Linse für jedes Teilbild und von Prismen für die beiden seitlichen Bilder, die durch Ablenkung der Strahlen die Teilbilder auf dem Projektionsschirm zur Deckung bringen. Gemäß der Erfindung werden in sich doppelt reflektierende Prismen
ίο benutzt, bei denen die austretenden Strahlen nicht mehr parallel zu den einfallenden sind, sondern mit ihnen einen Winkel bilden. Hierdurch wird ermöglicht, die Projektion der seitlichen Teilbilder mit der des mittleren zur Deckung zu bringen. Damit die austretenden Strahlen mit den einfallenden einen Winkel bilden, dürfen die Reflexflächen des Prismas zueinander nicht parallel sein, sondern müssen miteinander einen halb so großen Winkel bilden, wie die austretenden Zentralstrahlen mit den einfallenden bilden sollen.
' - Die Prismen können in geeigneten Haltern oder Trägern angeordnet sein, die sich in einer oder mehreren Richtungen, z. B. senkrecht und wagerecht, einstellen lassen. Auf ■ diese Weise können die Prismen eine Universalbewegung ausführen und so eingestellt werden, daß die Teilbilder sich auf dem Lichtschirm genau decken.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt schematisch die Teile einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung im Grundriß.
Fig. 2 ist die zugehörige Seitenansicht. Die Prismen a, al sind· von nicht dargestellten Haltern oder Trägern gehalten. Diese Halter sind senkrecht und wagerecht einstellbar. Hinter den Prismen befinden sich die Linsen b, b\ b2 und hinter diesen die Färbfilter c, c1, c2, etwa grün, blau und rot. Der Film d, der hinter den Filtern liegt, trägt die zu projizierenden Bilder und wird von den Rollen e1, e1 ab- bzw. auf sie aufgewickelt. Das äußere Gehäuse/des Apparates ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Der übliche Kondensator findet in bekannter Weise Verwendung. Ein Verschluß g kann gleichfalls vorgesehen sein.
Bei den Prismen a, al ist es wesentlich, daß die Reflexflächen, d.h. die Seitenflächen, nicht parallel sind, sondern einen solchen Winkel miteinander bilden, daß bei einer bestimmten Entfernung des Bildschirmes die beiden seitlichen Bilder sowohl unter sich als auch mit dem mittleren Bilde zur Deckung kommen. Dies ist der Fall, wenn der Winkel der beiden Reflexflächen halb so groß ist wie der Winkel, den die einfallenden Zentralstrahlen mit den austretenden bilden. Die Grundfläche des Prismas steht bei dem dargestellten Beispiel senkrecht zu den einfallenden Zentralstrahlen. Die Austrittsfläche bildet ebenfalls einen Winkel mit der Grundfläche
und ist so gewählt, daß die austretenden Zentralstrahlen die Austrittsfläche ungefähr senkrecht durchdringen.
Die blauen Lichtstrahlen verlaufen in gerader Bahn cx durch die Linse i»1 hindurch, während die grünen und roten Lichtstrahlen unter der Einwirkung der Prismen α bzw. a1 gebrochene Bahnen bzw. c00 beschreiben. Der Klarheit wegen sind nur die Mittellinien
ίο der Bahnen c*, c° und c00 gezeichnet.
Die Größe der Winkel, die die Prismenflächen, insbesondere die Reflexflächen, miteinander bilden, ist abhängig von der Entfernung der drei Bilder voneinander und von der Entfernung des Lichtschirmes vom Apparate.
Wie und wo die Farbenfilter angeordnet werden, kommt für die Erfindung nicht in Betracht. So können die Filter vor oder hinter oder zwischen die einzelnen Elemente der Linsen gestellt werden. Sie können sich auch vor den Prismen zwischen diesen und dem Lichtschirm befinden. Gegebenenfalls erhalten die Prismen oder Linsen selbst eine geeignete Färbung.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung eines farbigen Bildes durch Projektion dreier Monochrombilder unter Verwendung je einer Linse für jedes Teilbild und von Prismen, die durch Ablenkung der Strahlen die Teilbilder zur Deckung bringen, gekennzeichnet durch die Verwendung von in sich doppelt reflektierenden Prismen mit nicht parallelen Reflexflächen.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vor den Linsen angeordneten, doppelt reflektierenden Prismen 40^ von in einer oder mehreren Richtungen einstellbaren Haltern getragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT198196D Active DE198196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198196C true DE198196C (de)

Family

ID=461012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198196D Active DE198196C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539503C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster
DE4300246A1 (en) Depth scanner for displaying three=dimensional pictures without lenses - projects collimated light through object to be scanned and condenses light and filters to remove direct flow component
DE198196C (de)
DE2219433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen
DE196169C (de)
DE488315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen stereoskopischen Projektion
DE600794C (de) Vergroesserungsgeraet
DE3428038A1 (de) Verfahren zur erzielung eines plastisch-raeumlichen bildeindruckes bei der betrachtung eines flaechenhaften bildes, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE367468C (de) Aufnahmekino fuer raeumlich erscheinende Bilder
DE747508C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen
DE280156C (de)
DE451024C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE917277C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Vergleich der Umrissform eines profilierten Koerpers mit der Sollform des Umrisses
DE920328C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel
DE233166C (de)
DE237423C (de)
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder
DE332447C (de) Als Mikroskop benutzbare Mikrokamera
DE404742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbenkinematographie
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE335441C (de) Verfahren der Justierung eines unokularen Entfernungsmessers
DE464135C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme
DE911578C (de) Verfahren zur Herstellung verzerrungsfreier Reproduktionen von Reliefs
DE552559C (de) Verfahren und optische Vorrichtung zur Herstellung und zum Kopieren mehrfach emulsionierter Filme