DE19819537A1 - Analyse- und Diagnostikinstrument - Google Patents
Analyse- und DiagnostikinstrumentInfo
- Publication number
- DE19819537A1 DE19819537A1 DE1998119537 DE19819537A DE19819537A1 DE 19819537 A1 DE19819537 A1 DE 19819537A1 DE 1998119537 DE1998119537 DE 1998119537 DE 19819537 A DE19819537 A DE 19819537A DE 19819537 A1 DE19819537 A1 DE 19819537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analysis chip
- analysis
- matrix
- biomolecule
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 94
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims 2
- BMCCWMIUYHAWDU-UHFFFAOYSA-N [Si+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [Si+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BMCCWMIUYHAWDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 11
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 244000105975 Antidesma platyphyllum Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000029918 bioluminescence Effects 0.000 description 1
- 238000005415 bioluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000009424 haa Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54373—Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Analyse- bzw. Diagnostikinstrument - kurz Analysechip - mit dem biologische Proben untersucht werden können. Der Analysechip besteht im wesentlichen aus einem Träger, auf dessen Oberfläche mindestens eine Biomolekülmatrix in Form von Dots aufgebracht ist, wobei jeder Punkt der Matrix eine individuelle Molekülspezies repräsentiert und die zu untersuchende biologische Probe durch eine mikrofluidische Struktur strömt. An der Oberfläche des Trägers ist vorzugsweise mindestens ein Medium vorgesehen, auf dem sich die Biomolekülmatrix befindet. Der Analysechip weist ferner ein optisches Linsenfeld und gegebenenfalls entsprechend der Biomolekülmatrix angeordnete optische Gitter auf, so daß eine Auswertung der biologischen Probe durch Echtzeit-Messung der Hybridisierung mit einem Nachweis der Massenanlagerung oder ein Nachweis von Fluorochrommolekülen, die zuvor in das Sondenmaterial eingebaut wurden, möglich ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Analyse- und Diagnostikinstrument
zur Untersuchung von biologischen Proben, insbesondere von
DNA-Molekülen.
Im Bereich der biologischen und medizinischen Labortechnik
ist eine Reihe von Analyse- bzw. Diagnostikinstrumenten be
kannt. In bestimmten Ausgestaltungen werden diese üblicher
weise auch als Analysechips bezeichnet. Ist der Analysechip
zur Untersuchung von DNA-Molekülen vorgesehen, so nennt man
ihn DNA-Analysechip, DNA-Array oder DNA-Grid. Die Begriffe
Analysechip und Analyse- und Diagnostikinstrument werden im
weiteren synonym verwendet.
Herkömmliche Analysechips bestehen üblicherweise im wesent
lichen aus einem Trägermaterial, in dessen Oberfläche Mulden
geätzt sind, in die im Fall einer DNA-Analyse verschiedene
DNA-Moleküle eingebunden sind. Durch das Inkontaktbringen
einer zu untersuchenden DNA-Probe auf die in den Mulden ge
bundenen DNA-Moleküle kann es zu einer Hybridisierung kom
men, die Signale über die An- bzw. Abwesenheit und gegebe
nenfalls die Konzentration von Nucleinsäuren in der Hybridi
sierungslösung liefern. Ein spezieller Analysator liest die
Hybridisierungsdaten dann aus. Der Nachweis der Hybridisie
rungsreaktion erfolgt herkömmlicherweise durch optische Ver
fahren, wie beispielsweise durch Lichteinkopplung über ein
Gitter. Bei der Massenanlagerung wird das evaneszente Feld
gestört, wodurch eine Störung im Fernfeld meßbar ist. Her
kömmliche Analysechips benutzen als Trägermaterial im allge
meinen Silizium, das ein nicht-transparentes Medium enthält,
auf dem die DNA-Moleküle in den Mulden gebunden sind.
Analoge, nicht hochintegrierte Systeme, wie ELISA-Systeme,
haben insbesondere die Nachteile, daß die zu untersuchende
biologische Probe auf jedes Referenzmolekül in den Mulden
einzeln aufgebracht werden muß, die Lichteinkopplung zum
Nachweis der Hybridisierungsreaktion ineffizient ist, eine
Justierung des Analysechips im Analysator schwierig ist, die
Verwaltung und Prozessierung von Daten und Parametern auf
wendig ist und die Kosten für die Herstellung und den Be
trieb sehr hoch sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbes
sertes Analyse- bzw. Diagnostikinstrument bzw. -verfahren
zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Grund
gedanken aus, einen Analysechip zur Untersuchung von biolo
gischen Proben bereit zustellen, der im wesentlichen aus
einem Träger besteht, auf dessen Oberfläche mindestens eine
Biomolekülmatrix aus einzelnen Punkten (Dots) auf einen Bo
den einer mikrofluidischen Struktur, wie z. B. einer Mäander
struktur, oder eine planare Oberfläche aufgebracht ist. Die
zu untersuchende biologische Probe wird an einem Ende der
mikrofluidischen Struktur aufgebracht und strömt entlang
dieser Struktur zum anderen Ende, wobei die Probe beim Über
strömen der jeweiligen Matrixpunkte, die jeweils eine indi
viduelle Molekülspezies repräsentieren, bestimmte Reaktionen
auslöst.
Diese Reaktion ist, sofern eine Nucleinsäure nachgewiesen
werden soll, üblicherweise eine Hybridisierungsreaktion. Je
nach Einstellen der Hybridisierungsbedingungen (stringente
oder nicht-stringente Hybridisierungsbedingungen) sind Mole
küle in der Probe detektierbar, die einen mehr oder weniger
großen Ähnlichkeits- bzw. Homologiegrad mit der komplementä
ren Molekülspezies auf der Oberfläche oder einem Teil davon
aufweisen. Derartige Hybridisierungsbedingungen hängen bei
spielsweise von der Temperatur oder der Salzkonzentration in
der Probe ab und können vom Fachmann nach üblichen Verfahren
eingestellt werden. So kann beispielsweise die Salzkonzen
tration in einer Probe eingestellt werden. Die Einstellung
von Hybridisierungsbedingungen ist im Stand der Technik be
kannt und kann z. B. auf der Basis der Lehre in Hames und
Higgins, "Nucleic acid hybridisation, a practical approach",
IRL Press, Oxford 1985 erfolgen.
Ist das in der biologischen Probe nachzuweisende Molekül ein
Protein oder Peptid, so stehen dem Fachmann eine Reihe von
Möglichkeiten zur Verfügung, wie er dieses mit dem erfin
dungsgemäßen Analysechip nachweisen kann. Eine Möglichkeit
ist die Einbindung des Moleküls in einen Antikörper-Sand
wich, wobei der nicht an die Oberfläche fixierte Antikörper
(oder ein Derivat davon) vorzugsweise nachweisbar markiert
ist.
Selbstverständlich sind erfindungsgemäß auch andere Mole
külarten in einer biologischen Probe mit dem Analysechip
nachweisbar.
Der Begriff "biologische Probe", wie erfindungsgemäß verwen
det, bedeutet im weitesten Sinne, daß die Probe biologisches
Material wie Nucleinsäuren oder Proteine oder Derivate oder
Fragmente davon enthält. Nucleinsäuren können beispielsweise
durch Verfahren der rekombinanten DNA-Technologie modifi
ziert, fragmentiert etc. worden sein. Proteine können z. B.
aus einer natürlichen Quelle vor der Analyse angereichert
worden sein. In einer Ausführungsform wird die Probe aus
einer natürlichen Quelle direkt in die Analyse überführt.
Zur erleichterten Datenverwaltung und -verarbeitung weist
der Analysechip ferner ein Speichermedium auf.
Das erfindungsgemäße Analyse- bzw. Diagnostikinstrument hat
gegenüber dem Stand der Technik insbesondere die Vorteile,
daß die zu untersuchende Probe nur an einer Stelle auf die
mikrofluidische Struktur aufgebracht werden muß, wodurch die
Verfahrenszeit erheblich reduziert werden kann, es auf ein
fache und kostengünstige Weise herstellbar ist, da die
mikrofluidische Struktur gleichzeitig mit dem Träger herge
stellt werden kann, die theoretische Signalstärke durch die
Mikrostrukturierung im Bereich der Proben verstärkt werden
kann, ein effizienterer Reaktionsnachweis möglich ist,
und/oder fertigungsrelevante und/oder sonstige Daten, wie
z. B. Konfiguration, Fertigungslot, Nullkontrolldaten, Pati
entendaten, Verfallsdatum, Analyseergebnisse und ähnliches
direkt auf dem Analysechip gespeichert werden können. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ergebnisse der Ana
lyse, aufgrund einer vorzugsweise mindestens doppelt redun
dant vorhandenen Matrix, mit erheblich höherer Sicherheit
festgestellt werden können. Ferner erfolgt die Analyse mit
hoher Integrationsdichte und hoher Parallelität. Es sind nur
kleine Volumina der Proben erforderlich. Weitere Vorteile
sind die Miniaturisierung des Analysechips, die Möglichkeit
einer Realtime- und/oder Online-Auswertung zeitgleich mit
der Hybridisierungsreaktion.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten
Ausführungsform beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen
zeigt:
Fig. 1 ein Raumbild eines Analysechips gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Fläche II-II von Fig. 1
zur Verdeutlichung der Lichteinkopplung zum Nachweis
von Fluorochrommolekülen;
Fig. 3 das Detail III aus Fig. II; und
Fig. 4 das Prinzip der Lichteinkopplung zum Nachweis der
Massenanlagerung.
Das in Fig. 1 dargestellte Analyse- bzw. Diagnostikinstru
ment 2 - kurz Analysechip - besteht im wesentlichen aus
einem Träger oder Tragrahmen 4, der im Querschnitt z. B. ein
U-förmiges Profil aufweist, das an seinen Enden geschlossen
ist, so daß unter einer Oberfläche 6 ein Hohlraum 8 vorgese
hen ist. Auf der Oberfläche 6 des Trägers 4 ist eine mikro
fluidische Struktur, z. B. eine Mäanderstruktur 10 vorgese
hen, die in den Träger 6 oder bevorzugt in mindestens ein
vorzugsweise transparentes Medium 12 und 14 eingelassen ist.
Dieses transparente Medium 12 und 14 ist z. B. ein Einsatz
aus Glas, Quarzglas, Kunststoff, Silizium, Silikaten. Die
Mäanderstruktur 10 ist so ausgebildet, daß darin Punkte
(Dots) 16 einer Biomolekülmatrix aufgebracht werden können,
wobei jeder Punkt 16 der Matrix vorzugsweise eine individu
elle Molekülspezies (DNA, RNA, Proteine, Peptide, Poly
saccharide usw.) repräsentiert. Die Mäanderstruktur 10 mit
den Dots 16 ist auf dem Analysechip 2 mindestens einmal vor
handen, nämlich auf dem Medium 12, vorzugsweise jedoch min
destens doppelt redundant, also auch mindestens auf dem Me
dium 14 oder weiteren Medien (nicht dargestellt).
Ebenso ist es möglich, die Oberfläche des Analysechips bzw.
des Mediums 12 und 14 planar auszugestalten (ohne mikroflui
dische Struktur) und die mindestens eine Biomolekülmatrix
darauf vorzusehen. In diesem Fall weist dann eine der Biomo
lekülmatrix gegenüberliegende Fläche, die das fluidische Vo
lumen mit der zu untersuchenden Probe enthält, die mikro
fluidische Struktur auf. Der Analysechip 2 wird dann zur
Analyse auf diese Fläche aufgesetzt. Die mikrofluidische
Struktur 10 kann ferner sowohl auf der Oberfläche 6 des Ana
lysechips 2 als auch auf der gegenüberliegenden Fläche vor
gesehen sein.
Der Träger 4 des Analysechips ist vorzugsweise ein Kunst
stoff, der durch Mikrospritzguß hergestellt wird. Als Trä
germaterialien eignen sich insbesondere Derivate von Poly
carbonat. Die kovalente Kopplung von Biomolekülen erfolgt
vorzugsweise an semifluidischen, gelartigen Polymeroberflä
chen im Bereich der Proben (z. B. Polymerbrush). Die Poly
meroberflächen besitzen eine eigene Hydrodynamik, wodurch
den Polymeroberflächen besondere hydrodynamische Eigenschaf
ten verliehen werden und das Verhältnis zwischen Signal und
Hintergrundrauschen positiv beeinflußt wird. Semifluidische
Polymeroberflächen sind direkt auf der Oberfläche 6 des Ana
lysechips synthetisiert und können als Nano- bis Mikrostruk
turierung von Oberflächen i.a. als Polymerbrushes bezeichnet
werden. Die theoretische Signalstärke wird durch die semi
fluidische Oberflächenstrukturierung im Bereich der Proben
verstärkt.
Zum Betrieb des Analysechips wird z. B. genetisches Material
aus einer zu untersuchenden biologischen Probe isoliert,
spezifisch amplifiziert und gegebenenfalls markiert. Das so
gewonnene Sondenmaterial wird mittels einer Vorrichtung,
z. B. einer Pipette oder Spritze, auf ein Ende der Mäander
struktur 10 des Analysechips 2 aufgebracht. Die zu untersu
chende biologische Probe bzw. das genetische Material über
strömt entlang der Mäanderstruktur 10 die einzelnen Punkte
16 der Biomolekülmatrix, die jeweils eine individuelle Mole
külspezies repräsentieren, und hybridisiert im Fall von min
destens teilweise komplementären Biomolekülen.
Zur Analyse und Auswertung der Daten des Analysechips 2 ste
hen dem Fachmann eine Reihe von Verfahren zur Verfügung.
Zwei prinzipielle Verfahren werden erfindungsgemäß bevor
zugt. Einerseits kann die Auswertung durch eine Echt-Zeit-
Messung der Hybridisierung durch Nachweis der Massenanlage
rung erfolgen, indem der Analysechip mit einem Gitterkoppler
versehen ist, der eine Störung des evaneszenten Felds verur
sacht. Andererseits besteht die Möglichkeit, durch visuelle
oder opto-chemische Mittel nachweisbare Moleküle zwei Fluo
rochrommoleküle nachzuweisen, die z. B. in das Sondenmaterial
(DNA, RNA) vor der Analyse eingebaut wurden.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Analysechip gemäß
der Erfindung ist insbesondere für fluorochrommarkierte
Systeme geeignet. Der in Fig. 4 dargestellte Analysechip ist
zur Auswertung mit einem Hybridisierungsnachweis durch Mas
senanlagerung geeignet.
Der Analysechip 2 weist am Außenrand des Trägers 4 Justier
mittel 18, wie z. B. Justiernasen oder -einbuchtungen, auf,
so daß der beim Einlegen in einen Analysator (nicht darge
stellt) zur Auswertung der Untersuchung genau justierbar
ist. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die
einzelnen Dots 16 der Biomolekülmatrix sowie die Schleifen
der Mäanderstruktur 10 vorzugsweise selbst relativ dicht
beieinander liegen, z. B. mit einem Abstand zwischen 100 und
500 µm. Es wird sichergestellt, daß die einzelnen Punkte 16
des Analysechips 2 mit entsprechenden Auswerteelementen des
Analysators korrespondieren.
Der Analysechip 2 weist ferner mindestens ein Speichermedium
auf, das Betriebsdaten, fertigungsrelevante Daten wie z. B.
Konfiguration, Fertigungslot, Null-Kontrolldaten,
eingegebene Patientendaten, das Verfallsdatum,
Analyseergebnisse und weitere Hilfsdaten speichern kann. Das
Speichermedium ist vorzugsweise ein elektronischer
Speicherchip 20, ein Magnetstreifen 22 und/oder ein Barcode
24, kann jedoch auch jedes andere bekannte Speichermedium,
wie z. B. ROM oder RAM, sein.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Analysechip 2 weist
neben den mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Merkmalen die
für den Nachweis von Fluorochrommolekülen vorteilhaften
Merkmale auf.
Die Analyse einer biologischen Probe in der Mäanderstruktur
10 des Analysechips 2 erfolgt dadurch, daß in einem Analysa
tor der Analysechip 2 von der der Mäanderstruktur 16 abge
wandten Seite, d. h. vom Hohlraum 8, beleuchtet wird, was in
Form des Pfeils 26 schematisch dargestellt ist. Die Unter
seite 28 der Oberfläche 6 ist vorzugsweise mit einem opti
schen Linsenfeld 30 versehen, das eine konfokale Beleuchtung
ermöglicht. Das Linsenfeld 30 ist vorzugsweise so ausgebil
det, daß es sich genau unterhalb der Mäanderstruktur 10,
insbesondere genau unterhalb der Dots 16 befindet, so daß
die in Fig. 3 dargestellte Beleuchtung der einzelnen Dots 16
ermöglicht wird. Das Linsenfeld 30 und der Träger 4 des Ana
lysechips 2 können aus einem einheitlichen Material beste
hen, das in einem Schritt z. B. durch Mikrospritzguß herge
stellt werden kann. Vorzugsweise befindet sich das Linsen
feld 30 jedoch auf der Unterseite 28 des in den Träger 4
eingelegten transparenten Mediums 12 bzw. 14.
Die Beleuchtung 26 von der Unterseite 28 des Analysechips 2
bringt insbesondere den Vorteil, daß die Intensität der
Lichtquelle reduziert werden kann, da die Lichtstrahlen kei
nen Strahlteiler durchlaufen müssen. Das einfallende Licht
26 wird durch die Linsen des Linsenfelds 30 auf die einzel
nen Punkte 16 der Biomolekülmatrix fokussiert, wodurch die
Dots 16, die mit der zu untersuchenden Probe eine Reaktion
hervorgerufen haben, durch die Fluorochrommoleküle Fluores
zenz bewirken. Weitere Möglichkeiten zum Nachweis der
Moleküle beruhen auf dem Prinzip der Biolumineszenz, z. B.
Phosphoreszenz, radioaktiven Markierungen, die durch
Auflegen von Röntgenfilmen nachgewiesen werden können. Durch
eine geeignete Auswerteschaltung, z. B. eine opto
elektronische Schaltung, kann dann eine weitere Verarbeitung
der gewonnenen Daten bezüglich der zu analysierende Probe
erfolgen. Diese Daten können zusammen mit dem in dem
Speichermedium gespeicherten Daten weiter verarbeitet
und/oder in den Speicher des Analysechips 2 geschrieben
werden.
Fig. 4 zeigt die Lichteinkopplung für Analysechips, bei
denen der Hybridisierungsnachweis über den Nachweis der Mas
senanlagerung erfolgt. Dazu wird ein optisches Verfahren
benützt, bei dem die Lichteinkopplung über eine Vielzahl von
Gittern 32 erfolgt, wodurch das evaneszente Feld beeinflußt
wird. Diese Beeinflussung ist im Fernfeld 39 meßbar. Jedem
Punkt 16 der Biomolekülmatrix in der mikrofluidischen Struk
tur 10 ist exakt ein optisches Gitter 32 zugeordnet, so daß
die Effizienz der Lichteinkopplung erheblich erhöht werden
kann. Das Licht 34 einer Beleuchtungsquelle wird über ein
zweidimensionales Linsenfeld 36 oder über ein zweidimensio
nales Fresnel-Linsenfeld, z. B. ein Hologramm oder diffrak
tive Optik, auf die in der Matrix angeordneten Gitter 32 fo
kussiert. Dadurch kann ein effizienter Hybridisierungsnach
weis durch den Nachweis der Massenanlagerung erzielt werden,
wenn eine Auswertung des Fernfelds erfolgt. Die gewonnenen
Analysedaten können zusammen mit den im Speichermedium ge
speicherten Daten in einem Analysator (nicht dargestellt)
durch Verwendung geeigneter Auswerteschaltungen, z. B. opto
elektronische Schaltungen, weiter verarbeitet und/oder in
den Speicher des Analysechips 2 geschrieben werden.
Die optischen Gitter 32 wurden vorzugsweise zusammen mit den
jeweiligen Punkten 16 der Biomolekülmatrix, die jeweils eine
individuelle Molekülspezies (DNA, RNA, Proteine, Peptide,
Polysaccharide usw.) repräsentieren, in die mikrofluidische
Struktur 10 eingebracht. Die zu untersuchende biologische
Probe durchläuft die mikrofluidische Struktur 16 (Mäander
struktur) z. B. in Richtung der Pfeile 38; das Linsenfeld 36
befindet sich auf der von der Biomolekülmatrix abgewandten
Seite des Gitters 32. Es kann, ähnlich wie zuvor mit Bezug
auf die Fig. 2 und 3 beschrieben, ebenfalls im Hohlraum 8
des Analysechips 2 vorgesehen sein. Ebenso kann es zusammen
mit dem Träger 4 aus einem einheitlichen Material bestehen,
oder, vorzugsweise, an den transparenten Medien 12 und 14
vorgesehen sein.
Neben den mit Bezug auf die Fig. 2 bis 4 beschriebenen
Auswerteverfahren zur Auswertung der Analysechips 2 ist der
erfindungsgemäße Analysechip ebenso für weitere, nicht näher
beschriebene Auswerteverfahren geeignet.
Die Ausbildung der mikrofluidischen Struktur 16 als Mäander
struktur ist lediglich exemplarisch, es sind vielmehr auch
beliebige andere mikrofluidische Strukturen, wie z. B. eine
Baumstruktur möglich.
Claims (26)
1. Analysechip (2) zur Untersuchung von biologischen Pro
ben, der einen Träger (4) aufweist, auf dessen Oberflä
che (6) mindestens eine Biomolekülmatrix (16) aufge
bracht ist, wobei die zu untersuchende biologische Probe
über jede Biomolekülmatrix (16) strömt und der Analy
sechip (2) mindestens ein Speichermedium (20, 22, 24)
aufweist.
2. Analysechip (2) nach Anspruch 1, wobei der Träger (4)
aus einem Kunststoff hergestellt ist.
3. Analysechip (2) nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff
insbesondere ein Derivat von Polycarbonat ist.
4. Analysechip (2) nach Anspruch 3, wobei die Biomolekül
matrix (16) durch kovalente Kopplung von Biomolekülen an
semifluidische, gelartige Polymeroberflächen im Bereich
der Proben aufgebracht ist.
5. Analysechip (2) zur Untersuchung von biologischen Pro
ben, der einen Träger (4) aufweist, auf dessen Oberflä
che (6) mindestens eine Biomolekülmatrix (16) durch ko
valente Kopplung von Biomolekülen an semifluidische,
gelartige Polymeroberflächen im Bereich der Proben auf
gebracht ist.
6. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Biomolekülmatrix einzelne Dots (16) aufweist.
7. Analysechip (2) nach Anspruch 6, wobei jeder Dot (16)
der Biomolekülmatrix eine individuelle Molekülspezies
repräsentiert.
8. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
die Oberfläche (6), auf der die Biomolekülmatrix (16)
aufgebracht ist, planar ist.
9. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
die Oberfläche (6) eine mikrofluidische Struktur (10)
aufweist, in der die Biomoleküle vorgesehen sind.
10. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Träger (4) mindestens ein Medium (12, 14) auf
weist, auf dem sich die Biomolekülmatrix (16) befindet.
11. Analysechip (2) nach Anspruch 10, wobei das Medium (12,
14) Glas, Quarzglas, ein Kunststoff oder Silicium-Sili
kat ist.
12. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei
der Analysechip ferner mindestens ein Speichermedium
(20, 22, 24) aufweist.
13. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder
12, wobei das Speichermedium ein elektronischer Spei
cherchip (20), ein Magnetstreifen (22) und/oder ein Bar
code (24) ist.
14. Analysechip (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wo
bei der Träger (4) ferner Justiermittel (18) zum exakten
Einlegen in einen Analysator aufweist.
15. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, wobei
der Träger (4) ein Mikrospritzguß-Element ist.
16. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Biomolekülmatrix (16) mindestens doppelt re
dundant vorhanden ist.
17. Analysechip (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei
die mikrofluidische Struktur (10) einen mäanderförmigen
Kanal bildet.
18. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an einer Unterseite (28) des Trägers (4) ein opti
sches Linsenfeld (30; 36) vorgesehen ist.
19. Analysechip (2) nach Anspruch 18, wobei das Linsenfeld
(36) ein zweidimensionales Fresnel-Linsenfeld ist.
20. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei entsprechend der Biomolekülmatrix (16) eine Viel
zahl optischer Gitter (32) vorgesehen ist.
21. Analysechip (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zur Auswertung der biologischen Proben der Analy
sechip (2) so ausgestaltet ist, daß die Biomolekülmatrix
(16) von einer der der Oberfläche (6) gegenüberliegenden
Unterseite (28) mit Lichtstrahlen (26; 34) von einer
Lichtquelle beaufschlagt werden kann.
22. Verwendung des Analysechips (2), insbesondere nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, zur Untersuchung von DNA-,
RNA-Molekülen, Proteinen, Peptiden und/oder Polysaccha
riden.
23. Verfahren zur Analyse von Biomolekülen auf einem Analy
sechip, insbesondere nach einem der vorhergehenden An
sprüche, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- (a) Aufbringen einer zu analysierenden Probe auf eine Oberfläche (6), die mindestens eine Biomolekülmatrix (16) aufweist;
- (b) Überströmen der Biomolekülmatrix (16) durch die Probe entlang einer mikrofluidischen Struktur;
- (c) Einlegen des Analysechips (2) in einen Analysator; und
- (d) Auswerten des Analysechips (2).
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Auswertung des
Analysechips (2) durch Einstrahlen von Licht von einer
Unterseite (28) des Analysechips (2) erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Auswertung
des Analysechips (2) durch Lichteinkopplung über ein op
tisches Linsenfeld (36) und Gitter (32) erfolgt, wobei
jedes Gitter (32) jeweils einem Punkt (16) der Biomole
külmatrix zugeordnet ist und das optische Linsenfeld
(36) die einfallenden Lichtstrahlen auf die jeweiligen
Gitter (32) fokussiert, so daß bei einer Massenanlage
rung das evaneszente Feld beeinflußt und diese Beein
flussung im Fernfeld meßbar wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Auswertung
des Analysechips (2) durch Lichteinkopplung über ein
Linsenfeld (36) erfolgt, das am Analysechip (2) inte
griert ist und eine konfokale Beleuchtung bewirkt, so
daß entsprechend markierte Systeme einen optisch erkenn
baren Reaktionsnachweis liefern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119537 DE19819537A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Analyse- und Diagnostikinstrument |
AU38252/99A AU3825299A (en) | 1998-04-30 | 1999-04-29 | Instrument for analysis and diagnostics |
PCT/EP1999/002918 WO1999057310A2 (de) | 1998-04-30 | 1999-04-29 | Analyse- und diagnostikinstrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119537 DE19819537A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Analyse- und Diagnostikinstrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819537A1 true DE19819537A1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7866413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119537 Ceased DE19819537A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Analyse- und Diagnostikinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3825299A (de) |
DE (1) | DE19819537A1 (de) |
WO (1) | WO1999057310A2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094120A2 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Ngk Insulators, Ltd. | DNS-Chip-Herstellungsverfahren |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10312670A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Friz Biochem Gmbh | Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer |
US7384063B2 (en) | 2005-03-04 | 2008-06-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Motor vehicle door trim and method for the manufacture thereof |
US7490851B2 (en) | 2005-03-04 | 2009-02-17 | Lisa Dräxlmeier GmbH | Vehicle door trim and method for the manufacture thereof |
US7625004B2 (en) | 2005-03-23 | 2009-12-01 | Lisa Draelmaier GmbH | Motor vehicle trim element having weakened areas and methods for the manufacture thereof |
US7810836B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-10-12 | Lisa Draxlmaier Gmbh | Invisible airbag cover having a tear line |
US8221843B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-07-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Methods and compositions for coating interior components of motor vehicles and interior components of motor vehicles coated using same |
DE102021212505A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optische Vorrichtung zum Anregen einer Probe, Analysegerät und Verfahren zum Anregen einer Probe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7485454B1 (en) | 2000-03-10 | 2009-02-03 | Bioprocessors Corp. | Microreactor |
DE10133844B4 (de) * | 2001-07-18 | 2006-08-17 | Micronas Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Analyten |
EP1348757A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-10-01 | Micronas GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von zellulären Vorgängen mittels Lumineszenzmessungen |
JP4554216B2 (ja) * | 2002-03-31 | 2010-09-29 | ユィロス・パテント・アクチボラグ | 効率的なマイクロ流体デバイス |
EP1509593B1 (de) * | 2002-06-05 | 2007-08-15 | Bioprocessors Corporation | Verfahren enhaltend reaktoren mit einem beleuchteten bauelement |
WO2004052540A2 (en) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Protasis Corporation | Configurable microfluidic substrate assembly |
WO2007050040A1 (en) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Agency For Science, Technology And Research | Immobilization unit and device for isolation of nucleic acid molecules |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709296C1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-22 | Draegerwerk Ag | Kolorimetrisches Gasmessgeraet |
DE19621179A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Nonnenmacher Klaus | Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter |
EP0869351A2 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-07 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Messchip für einen optischesn Analysator |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU1794088C (ru) * | 1991-03-18 | 1993-02-07 | Институт Молекулярной Биологии Ан@ Ссср | Способ определени нуклеотидной последовательности ДНК и устройство дл его осуществлени |
DE4132743A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger fuer die analyse von fluessigkeiten |
RU2041261C1 (ru) * | 1993-08-11 | 1995-08-09 | Институт молекулярной биологии им.В.А.Энгельгардта РАН | Способ изготовления матрицы для детектирования мисматчей |
US5661028A (en) * | 1995-09-29 | 1997-08-26 | Lockheed Martin Energy Systems, Inc. | Large scale DNA microsequencing device |
US5851772A (en) * | 1996-01-29 | 1998-12-22 | University Of Chicago | Microchip method for the enrichment of specific DNA sequences |
JP2001521622A (ja) * | 1997-04-04 | 2001-11-06 | カリパー テクノロジーズ コーポレイション | 閉ループ生化学分析器 |
AU730827B2 (en) * | 1997-06-09 | 2001-03-15 | Caliper Technologies Corporation | Apparatus and methods for correcting for variable velocity in microfluidic systems |
JP2001517794A (ja) * | 1997-09-19 | 2001-10-09 | アクレイラ バイオサイエンシズ,インコーポレイティド | キャピラリ電気フロー装置および方法 |
-
1998
- 1998-04-30 DE DE1998119537 patent/DE19819537A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-29 WO PCT/EP1999/002918 patent/WO1999057310A2/de active Application Filing
- 1999-04-29 AU AU38252/99A patent/AU3825299A/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709296C1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-22 | Draegerwerk Ag | Kolorimetrisches Gasmessgeraet |
DE19621179A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Nonnenmacher Klaus | Verfahren zur Identifikation und labordiagnostischen Untersuchung von Proben und Identifikationsmittel für Probenbehälter |
EP0869351A2 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-07 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Messchip für einen optischesn Analysator |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chemical Abstracts, 1997, Vol.126, Zitat-Nr. 272917 * |
Gene, 1997, 188, S.45-52 * |
TIG, März 1996, Vol.12, N3, S.110-115 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1094120A2 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-25 | Ngk Insulators, Ltd. | DNS-Chip-Herstellungsverfahren |
EP1094120A3 (de) * | 1999-10-22 | 2003-06-18 | Ngk Insulators, Ltd. | DNS-Chip-Herstellungsverfahren |
DE10120035A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-11-14 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
DE10120035B4 (de) * | 2001-04-24 | 2005-07-07 | Advalytix Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen |
US7198813B2 (en) | 2001-04-24 | 2007-04-03 | Advalytix Ag | Method and device for manipulating small amounts of liquid on surfaces |
DE10312670A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Friz Biochem Gmbh | Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer |
US8221843B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-07-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Methods and compositions for coating interior components of motor vehicles and interior components of motor vehicles coated using same |
US7384063B2 (en) | 2005-03-04 | 2008-06-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Motor vehicle door trim and method for the manufacture thereof |
US7490851B2 (en) | 2005-03-04 | 2009-02-17 | Lisa Dräxlmeier GmbH | Vehicle door trim and method for the manufacture thereof |
US7625004B2 (en) | 2005-03-23 | 2009-12-01 | Lisa Draelmaier GmbH | Motor vehicle trim element having weakened areas and methods for the manufacture thereof |
US7810836B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-10-12 | Lisa Draxlmaier Gmbh | Invisible airbag cover having a tear line |
DE102021212505A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optische Vorrichtung zum Anregen einer Probe, Analysegerät und Verfahren zum Anregen einer Probe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999057310A3 (de) | 2000-03-09 |
WO1999057310A2 (de) | 1999-11-11 |
AU3825299A (en) | 1999-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819537A1 (de) | Analyse- und Diagnostikinstrument | |
DE102007033124B4 (de) | Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium | |
EP0988526B1 (de) | Anordnung zur detektion biochemischer oder chemischer substanzen mittels fluoreszenzlichtanregung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0938383B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen | |
DE69719782T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays | |
EP3094404B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung eines transparenten objektträgers mit kennzeichnung | |
EP0347579B1 (de) | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben | |
DE102004008539A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Auswertung von Teststreifen | |
WO2001008799A1 (de) | Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen und transparenter deckschicht | |
DE19940749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analyse von Polymeren | |
DE10002566A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe | |
EP2598859B1 (de) | Messkassette und messvorrichtung für die detektion von zielmolekülen in einer flüssigen probe durch messung von fluoreszenzemission nach anregung im evaneszenten feld | |
AT508806B1 (de) | Analysegerät und verfahren | |
EP2169383A1 (de) | Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung | |
DE60020702T2 (de) | Abbildende assay-analyse für mikroproben | |
WO2006087127A1 (de) | Verfahren zur temperaturmessung in einem mikrofluidik kanal einer mikrofluidikvorrichtung | |
WO2001070399A1 (de) | Mikrohybridisierungskammer | |
DE102008056583B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Reagenzienqualität | |
DE10127221A1 (de) | Träger für chemische, biochemische und biologische Substanzen | |
EP1360492B1 (de) | Probenträger für chemische und biologische proben | |
DE10058690C1 (de) | Objektträgersystem für die Labordiagnostik und Mikroskopie | |
EP3899494B1 (de) | Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung | |
DE102011117320A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von in biologischen oder chemischen Proben vorliegenden Substanzen | |
DE10318219A1 (de) | Handhabungs- und Schutzgehäuse für einen Biochip, insbesondere für einen mikrofluidischen Reaktionsträger | |
DE102008057067A1 (de) | Vorrichtung für die Durchführung von Mikroarray-Experimenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |