[go: up one dir, main page]

DE19818478A1 - Vorrichtung zum Fixieren von Substraten - Google Patents

Vorrichtung zum Fixieren von Substraten

Info

Publication number
DE19818478A1
DE19818478A1 DE19818478A DE19818478A DE19818478A1 DE 19818478 A1 DE19818478 A1 DE 19818478A1 DE 19818478 A DE19818478 A DE 19818478A DE 19818478 A DE19818478 A DE 19818478A DE 19818478 A1 DE19818478 A1 DE 19818478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer member
spring
axially
expandable
inner hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19818478A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Weber
Ulrich Speer
Ludwig Denzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Hamatech AG
Original Assignee
Steag Hamatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Hamatech AG filed Critical Steag Hamatech AG
Priority to DE19818478A priority Critical patent/DE19818478A1/de
Priority to AU36062/99A priority patent/AU3606299A/en
Priority to PCT/EP1999/002500 priority patent/WO1999056306A1/de
Priority to CA002329118A priority patent/CA2329118A1/en
Priority to JP2000546386A priority patent/JP2002513206A/ja
Priority to KR10-2000-7011842A priority patent/KR100371014B1/ko
Priority to TW088105986A priority patent/TW541273B/zh
Priority to IL13888099A priority patent/IL138880A0/xx
Priority to US09/674,140 priority patent/US6612558B1/en
Priority to CN99805310A priority patent/CN1298552A/zh
Priority to EP99917978A priority patent/EP1080486A1/de
Publication of DE19818478A1 publication Critical patent/DE19818478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/109Temporary rivets, e.g. with a spring-loaded pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68707Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a robot blade, or gripped by a gripper for conveyance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Fixieren von jeweils ein Innenloch aufweisenden Substraten mit einem in das Innenloch einführbaren Element, weist ein axial bewegbares Innenglied auf, wobei das Außenglied durch eine Relativbewegung der Glieder aufweitbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von jeweils ein Innenloch aufweisenden Substraten mit einem in das Innenloch einfügbaren Element.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise an unter­ schiedlichen Stationen bei einer Vorrichtung zum Verkle­ ben von Substraten einsetzbar, wie sie zum Beispiel in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden, nicht vorver­ öffentlichten DE-A-197 18 471 beschrieben ist. Insbeson­ dere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einem Ein­ satz bei einer Vorrichtung zum Trocknen von Substraten, wie sie in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden, nicht vorveröffentlichten DE 197 21 689 beschrieben ist, geeignet. Zur Vermeidung von Wiederholungen, wird der In­ halt der oben genannten Anmeldungen zum Inhalt dieser An­ meldung gemacht. Bei den obigen Vorrichtungen werden Sub­ strate zu bestimmten Behandlungsschritten jeweils auf ei­ ner Auflage abgelegt, um beispielsweise ein Verkleben von zwei Substraten oder eine Trocknung von Substraten durch­ zuführen. Dabei sehen die Auflageflächen keine Fixierung der zu behandelnden Substrate vor, so daß ein Verrutschen der Substrate, insbesondere ein Verrutschen von zwei mit­ einander zu verklebenden Substraten auftreten kann. Dies beeinflußt wiederum den Behandlungsvorgang, was zu Quali­ tätsverlusten bei den behandelten Substraten führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Fixieren von jeweils ein Innenloch aufwei­ senden Substraten der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln und bei einfacher Handhabung der Vorrichtung eine gute Fixierung der Sub­ strate ermöglicht, um geringere Ausschußraten und eine bessere Qualität der gefertigten Substrate zu ermögli­ chen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das in das Innenloch einführbare Element ein axial bewegbares Außenglied und ein axial bewegbares In­ nenglied aufweist, wobei das Außenglied durch eine Rela­ tivbewegung der Glieder aufweitbar ist. Durch die Aufwei­ tung des Außengliedes in dem Innenloch eines Substrates wird das Substrat zum einen fixiert und bezüglich des Au­ ßengliedes zentriert. Insbesondere miteinander verklebten noch zu trocknenden Substraten ergibt sich dabei auch ei­ ne gute Zentrierung der beiden Substrate zueinander. Da­ durch, daß nicht nur das Innenglied, sondern auch das Au­ ßenglied axial bewegbar ist, ergibt sich eine einfache Möglichkeit, diese in ein Innenloch eines Substrats ein­ zuführen und herauszubewegen.
Vorteilhafterweise ist das Außen- und/oder Innenglied zy­ lindrisch, um eine einfache Ausgestaltung zu erreichen und sicher mit dem Innenloch des Substrats bzw. der Sub­ strate in Eingriff zu kommen.
Um auf einfache Weise die Aufweitbarkeit des Außenglieds vorzusehen, sind Schlitze in einem Endbereich des Au­ ßenglieds vorgesehen. Vorteilhafterweise ist das Au­ ßenglied elastisch aufweitbar, d. h., daß es nach der Aufweitung elastisch in den nicht aufgeweiteten Zustand zurückkehrt und somit den Eingriff mit dem oder den Sub­ straten löst.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Au­ ßenglied im Bereich der Schlitze einen sich verjüngenden Innendurchmesser auf, über den bei einer Relativbewegung der Glieder die Aufweitbarkeit erreicht wird.
Vorteilhafterweise ist das Außenglied durch eine Vorspan­ neinrichtung axial vorspannbar, damit es in eine bestimm­ te Axialposition vorgespannt ist, in der sich das Außen­ glied in einem Innenloch eines Substrates befindet.
Als besonders geeignete Vorspanneinrichtung ist eine Fe­ der vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das In­ nenglied eine Schräge am Außenumfang auf, die vorteilhaf­ terweise komplementär zu dem sich verjüngenden Innen­ durchmesser des Außengliedes ist, um möglichst wider­ standsfrei bei einer Relativbewegung der Glieder das Au­ ßenglied aufzuweiten.
Das Innenglied ist vorteilhafterweise durch eine Vorspan­ neinrichtung in eine das Außenglied aufweitende Position axial vorspannbar, um das Innenglied auf einfache Weise in eine Position zu bringen, in der das Innenglied das Außenglied aufweitet. Hierbei ist die Vorspanneinrichtung vorteilhafterweise eine Feder.
Um zu gewährleisten, daß bei einem auf die Vorrichtung von außen ausgeübten Druck vor einer Bewegung des Au­ ßenglieds zunächst dessen Aufweitung beendet wird, weist die Vorspanneinrichtung für das Innenglied eine kleinere Federkonstante auf, als die Vorspanneinrichtung für das Außenglied.
Vorzugsweise weist das Außenglied eine Abstützfläche für die Vorspanneinrichtung der Außen- und Innenglieder auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Außen- und Innenglieder durch eine gemeinsame Vor­ spanneinrichtung; die vorteilhafterweise eine Feder ist axial vorspannbar. Durch Verwendung einer gemeinsamen Vorspanneinrichtung kann die Anzahl der die Vorrichtung bildenden Teile verringert werden.
Um die Relativbewegung der Glieder zueinander zu be­ schränken und um ein Auseinanderkommen der Glieder zu vermeiden, weist das Außenglied in einem nicht aufweitba­ ren Endbereich eine Schulter im Innenumfang auf.
Vorteilhafterweise weist das Innenglied einen aus dem Außenglied herauserstreckbaren Vorsprung auf, um auf einfa­ che Weise durch Druck auf den Vorsprung eine Relativbewe­ gung zwischen den Gliedern zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung weist die Vorrichtung ein die bewegbaren Außen- und Innenglieder aufnehmendes Gehäuse auf, um eine in sich geschlossene Vorrichtung zu bilden.
Um dem oder den fixierten Substrat(en) einen besseren Halt zu geben weist das Gehäuse vorteilhafterweise eine Substratauflagefläche auf.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse an einem Ende eine Bodenwand auf, um eine Gegenfläche für die das Außen- und/oder Innenglied vorspannende Vorspanneinrichtung zu bilden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Fixiervorrichtung in einem aufgeweite­ ten Zustand, wie sie in einer Trocknungsvor­ richtung verwendet wird;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung gemäß Fig. 1 in einem nicht aufgeweiteten Zustand, wobei zur Vereinfachung Teile der Trocknungs­ vorrichtung weggelassen wurden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Fixiervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer nicht aufgeweiteten und zurückgezogenen Positi­ on, wobei wiederum Teile der Trocknungsvorrich­ tung weggelassen wurden.
Fig. 4a und b eine schematische Draufsicht auf die er­ findungsgemäße Vorrichtung bzw. eine schemati­ sche Schnittansicht eines Gehäuses und eines Außengliedes der erfindungsgemäßen Fixiervor­ richtung;
Fig. 5 eine vergrößerte schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsge­ mäßen Fixiervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Fixiervorrichtung 1, wie sie in einer - zu­ mindest teilweise dargestellten - Trocknungsvorrichtung für Halbleitersubstrate 2 verwendet wird. Die in Fig. 1 dargestellte Trocknungsvorrichtung 2 kann von der Bauart sein, die in der nicht vorveröffentlichten, auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden DE 197 721 689 beschrieben ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird der Inhalt dieser Anmeldung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ge­ macht.
Die Trocknungsvorrichtung weist ein Unterteil 4 und ein nicht dargestelltes Oberteil auf. Das Unterteil 4 weist einen Auflageteller 5 mit einer Auflageglasplatte 6 auf, auf der eine Substratscheibe 8 liegt. Der Auflageteller 5 ist durch Rollen 9 und 10 drehbar und gleichzeitig in seiner Lage geführt. Obwohl in Fig. 1 nur zwei Rollen 9, 10 dargestellt sind, weist die Trocknungsvorrichtung in der Regel drei jeweils um 120° zueinander winkelmäßig versetzt angeordnete Rollen auf.
Das Unterteil 4 weist ferner ein mittleres Führungsele­ ment 12 zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Fixiervorrich­ tung 1 auf.
Die Fixiervorrichtung 1 weist, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, ein stationäres, in dem Führungselement 12 aufgenommenes Gehäuse 15 auf. Das Gehäuse 15 besitzt eine hohlzylindrische Form mit einem Ringflansch 16 an einem oberen Ende des Gehäuses. Der Ringflansch 16 steht über den Außenumfang des zylindrischen Gehäuses 15 vor und bildet auf der Oberseite eine Substratauflagefläche 17.
Innerhalb des zylindrischen Gehäuses 15 befindet sich konzentrisch ein beweglich aufgenommenes Außenglied 20 mit einem oberen, aufweitbaren Endteil 21 und einem nicht aufweitbaren Teil 22. Das Außenglied 20 ist wiederum hohlzylindrisch mit einem Innenumfang 24, der sich in dem Bereich des aufweitbaren Teils 21 nach oben verjüngt. Im Bereich des aufweitbaren Endteils 21 sind drei Schlitze 23 vorgesehen, wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist.
Der nicht aufweitbare Teil 22 des Außengliedes ist an seinem unteren Ende mittels eines einschraubbares Stop­ fens 25 verschlossen.
Das Außenglied 20 ist mittels einer Feder 27, die sich einerseits an dem Stopfen 25 und andererseits an dem Füh­ rungselement 12 abstützt nach oben vorgespannt. Das Füh­ rungselement 12 weist einen zentrierten Führungsvorsprung 28 auf, der sich in die Feder 27 erstreckt, welche als Kompressionsfeder ausgebildet ist. Hierdurch wird ein seitliches Verrutschen und Verkanten der Feder 27 verhin­ dert.
In dem Außenglied 20 ist ein relativ zu dem Außenglied verschiebbares Innenglied 30 konzentrisch aufgenommen. Das Innenglied 30 weist einen hohlzylindrischen Endteil 32, einen sich konisch verjüngenden Mittelteil 30 und ei­ nen einen Vorsprung bildenden Endteil 34 auf.
Der hohlzylindrische Endteil 32 weist einen Aufnahmehohl­ raum 36 auf, in dem eine Feder 37 aufgenommen ist. Die Feder 37, die als Kompressionsfeder ausgebildet ist, stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Stopfen 25 ab und mit ihrem anderen Ende an einer Wand des Innengliedes, um dieses nach oben vorzuspannen.
Der sich konisch verjüngende Mittelteil 33 besitzt eine schräge Außenumfangsfläche 39, welche komplementär zu der sich konisch verjüngenden Innenumfangsfläche des aufweit­ baren Endteils 21 des Außengliedes 20 ist.
Der zylindrische Endteil 34 bildet einen Vorsprung, der sich durch den aufweitbaren Endteil 21 hindurcherstrecken kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist oberhalb der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung 1 ein sogenannter Innenlochgreifer 40 dargestellt.
Dieser Innenlochgreifer 40 ist durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus axial bewegbar. Ferner besitzt der Innenlochgreifer 40 einen kugelkopfförmigen Endteil 41, der in ein Innenloch eines Substrates 8 einführbar ist, und innerhalb des Innenlochs aufgeweitet werden kann, um das Substrat 8 zu ergreifen und ggf. zu trans­ portieren. Innenlochgreifer dieser Art sind in der Tech­ nik bekannt, und der Innenlochgreifer wird daher hier nicht weiter beschrieben.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Fixiervorrich­ tung 1 wird nun anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist das Außenglied über die Fe­ der 27 innerhalb des stationären Gehäuses 15 nach oben vorgespannt. Dabei erstreckt sich das Außenglied 20 durch ein Innenloch eines Substrats 8 hindurch. Ferner ist das Innenglied 30 durch die Feder 37 innerhalb des Außenglie­ des 20 nach oben vorgespannt. Dabei kommt die Schräge 39 mit dem sich verjüngenden Innenumfang 24 des aufweitbaren Endteils 21 in Kontakt und weitet den aufweitbaren End­ teil 21 auf. Der aufweitbare Endteil 21 kommt dadurch mit seinem Außenumfang fest mit dem Innenloch des Wafers 8 in Eingriff. Hierdurch wird der Wafer bezüglich der Fixier­ vorrichtung 1 zentriert und fixiert. In der in Fig. 1 dargestellten Position erstreckt sich der zylindrische Endteil 34 axial aus dem ausweitbaren Endteil 21 des Au­ ßengliedes 20 heraus.
Um die Fixierung des Wafers 8 zu lösen, wird der kugel­ förmige Kopf 41 des Innenlochgreifers mit einer Oberseite des zylindrischen Endteils 34 des Innengliedes 30 in Kon­ takt gebracht, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Dann wird das Innenglied 21 durch den Innenlochgreifer 40 in dem Au­ ßenglied nach unten gedrückt, und zwar entgegen der Vor­ spannung der Feder 37. Aufgrund der Tatsache, daß die Fe­ derkonstante der Feder 37 kleiner ist als die Federkon­ stante der Feder 27, welche das Außenglied nach oben vor­ spannt, bleibt das Außenglied 20 zunächst in seiner Posi­ tion. Wenn sich das Innenglied 30 in der in Fig. 2 dar­ gestellten Position befindet, steht die Schräge 39 nicht mehr in Kontakt mit dem sich verjüngenden Teil des Innen­ umfangs 24 Außengliedes, und der aufweitbare Endteil 21 kehrt elastisch in seine nicht ausgeweitete Position zu­ rück. Dadurch wird der Kontakt mit dem Innenloch des Wa­ fers 8 gelöst, der somit nicht mehr fixiert ist.
Nach dem Lösen der Fixierung wird nun der Innenlochgrei­ fer 40 noch weiter nach unten bewegt, wodurch nun auch das Außenglied 20 entgegen der Federkraft der Feder 27 nach unten aus dem Innenloch des Wafers 8 herausgedrückt wird. Diese Position ist in Fig. 3 dargestellt. In die­ ser Position kann der kugelförmige Kopf 41 des Innenloch­ greifers 40 aufgeweitet werden, um mit dem Innenloch in Eingriff zu kommen und den Wafer 8 zu ergreifen. Wenn der Innenlochgreifer nun nach oben bewegt wird, nimmt er den Wafer 8 mit. Dabei kehren das Außenglied 20 und das In­ nenglied 30 in umgekehrter Weise in die in Fig. 1 ge­ zeigte Position zurück, wobei sich diesmal das Außenglied nicht durch ein Innenloch des Wafers 8 erstreckt.
Das Fixieren eines Wafers mit der Fixiervorrichtung 1 er­ folgt in umgekehrter Reihenfolge.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Fixiervorrichtung. Die erfindungsgemäße Fi­ xiervorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 45 auf. Ein Endteil des Hohlzylinders weist eine sich radial erstreckende Wand 46 auf, welche den Hohlzylinder abschließt. Die Wand 46 weist einen zentrierten Mittelvorsprung 47 auf.
In dem Gehäuse 45 ist ein axial innerhalb des Gehäuses verschiebbares Außenglied 49 mit einem aufweitbaren End­ teil 51 und einem nicht aufweitbarem Teil 52. Das Au­ ßenglied 49 ist hohlzylindrisch und weist einen Innenum­ fang 54 auf, der sich im oberen Bereich verjüngt und eine Schräge 55 bildet. Im Bereich des nicht aufweitbaren Be­ reichs 52 befindet sich am Innenumfang 54 ein ringförmiges Glied 56, welches in geeigneter Weise, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung, mit dem Innenumfang 54 verbunden ist.
Innerhalb des Außenglieds 49 ist konzentrisch ein In­ nenglied 58 angeordnet, das im wesentlichen dem In­ nenglied 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht. Das Innenglied weist wiederum einen im wesentlichen hohlzylindrischen Endteil 60, einen sich konisch verjün­ genden Mittelteil 61 sowie einen zylindrischen Endteil 62 auf. Der hohlzylindrische Teil 60 definiert einen Aufnah­ mehohlraum 64 für eine Feder 65, welche das Innenglied 58 axial nach oben vorspannt. Die Feder 65 erstreckt sich in den Aufnahmehohlraum 64, stützt sich an einer Wand des­ selben ab und erstreckt sich von dort durch das Ringele­ ment 56 zu der sich radial erstreckenden Endwand 46 des Gehäuses 45. Der Führungsvorsprung 47 der Endwand 46 er­ streckt sich in die als Kompressionsfeder ausgebildete Feder 65 und führt diese.
Der sich radial verjüngende Mittelteil 61 weist wiederum eine Schräge 68 auf, die komplementär zu der Schräge 55 ist und in der in Fig. 5 gezeigten Position mit dieser in Eingriff kommt, um den aufweitbaren Endteil 51 des Au­ ßenglieds 49 aufzuweiten. Der zylindrische Teil 62 er­ streckt sich axial nach außen aus dem Außenglied 49.
Die Funktionsweise der Fixiervorrichtung gemäß dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen dieselbe wie die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel.
Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß nur eine Fe­ der 65 vorgesehen ist, die dazu dient, sowohl das In­ nenglied 58 als auch das Außenglied 49 axial nach oben vorzuspannen. Dies geschieht dadurch, daß die Feder zu­ nächst das Innenglied 58 axial nach oben vorspannt und über das Innenglied 58 indirekt das Außenglied 49 axial nach oben vorspannt. Wenn mittels eines Innenlochgreifers von oben auf das Innenglied 58 gedrückt wird, bewegt sich dieses nach unten bezüglich des Außengliedes 49, und zwar entgegen der Federvorspannung der Feder 65. Dadurch wird in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Aufweitung des aufweitbaren Teils 51 des Außengliedes gelöst. Bei einer weiter, nach unten gerichteten Bewegung des Innenlochgreifers kommt das Innenglied 58 mit dem Ringelement 56 in Eingriff. Bei einer weiteren, nach un­ ten gerichteten Bewegung des Innenlochgreifers wird nun auch das Außenglied nach unten gedrückt.
Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung wurde anhand spe­ zifischer Ausführungsbeispiele, insbesondere in Verbin­ dung mit einer Trocknungsvorrichtung 2 für Halbleitersub­ strate beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch Ausgestal­ tungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Er­ findungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist die Fixiervorrichtung auch bei anderen Vorrichtungen einsetz­ bar, bei denen ein Substrat mit einem Innenloch fixiert werden muß.

Claims (20)

1. Vorrichtung (1) zum Fixieren von jeweils ein Innen­ loch aufweisenden Substraten (8) mit einem in das In­ nenloch einführbaren Element, dadurch gekennzeich­ net, daß das Element ein axial bewegbares Außenglied (20; 49) und ein axial bewegbares Innenglied (30; 58) aufweist, wobei das Außenglied (20; 49) durch eine Relativbewegung der Glieder (20, 30; 49, 58) aufweitbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Außen- und/oder Innenglied (20, 30; 49, 58) zylindrisch ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (20; 49) Schlitze (23) in einem Endbereich (21) auf­ weist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (20; 49) elastisch aufweitbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (20; 49) im Bereich der Schlitze (23) einen sich verjüngenden Innendurchmesser (24; 55) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (20; 49) durch eine Vorspanneinrichtung (27; 65) axial vorspannbar ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspan­ neinrichtung (27; 65) eine Feder (27; 65) ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenglied (30; 58) eine Schräge (39; 68) am Außenumfang auf­ weist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (39; 68) am Außenumfang des Innengliedes (30; 58) komplementär zu dem sich verjüngenden Innendurchmes­ ser (24; 55) des Außengliedes (20; 49) ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenglied (20; 49) durch eine Vorspanneinrichtung in eine das Außenglied (30; 58) aufweitende Position axial vor­ spannbar ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannein­ richtung (37; 65) eine Feder (37; 65) ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannein­ richtung (37) für das Innenglied (30) eine kleinere Federkonstante aufweist wie die Vorspanneinrichtung (27) für das Außenglied (20).
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (20; 49) ein Abstützelement (25) der Vorspannein­ richtung für die Außen- und Innenglieder (20, 30) aufweist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenglieder (49, 58) durch eine gemeinsame Vorspan­ neinrichtung (65) axial vorspannbar sind.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenglied (49) in einem nicht-aufweitbaren Bereich ein am In­ nenumfang angebrachtes Ringelement (56) aufweist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenglied (30; 58) einen aus dem Außenglied (20; 49) herauser­ streckbaren Vorsprung (34; 62) aufweist.
17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch ein die bewegbaren Außen- und Innenglieder (20, 30; 49, 58) aufnehmendes Gehäuse (15; 45).
18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) eine Substratauflagefläche (17) aufweist.
19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (45) eine Bodenwand (46) aufweist.
20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (46) einen Führungsvorsprung (37) aufweist.
DE19818478A 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Fixieren von Substraten Withdrawn DE19818478A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818478A DE19818478A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Fixieren von Substraten
AU36062/99A AU3606299A (en) 1998-04-24 1999-04-14 Device for fixing substrates
PCT/EP1999/002500 WO1999056306A1 (de) 1998-04-24 1999-04-14 Vorrichtung zum fixieren von substraten
CA002329118A CA2329118A1 (en) 1998-04-24 1999-04-14 Device for fixing substrates
JP2000546386A JP2002513206A (ja) 1998-04-24 1999-04-14 基板を位置固定するための装置
KR10-2000-7011842A KR100371014B1 (ko) 1998-04-24 1999-04-14 기판의 고정 및 중심 맞춤 장치
TW088105986A TW541273B (en) 1998-04-24 1999-04-14 Device for fixing substrates
IL13888099A IL138880A0 (en) 1998-04-24 1999-04-14 Device for fixing substrates
US09/674,140 US6612558B1 (en) 1998-04-24 1999-04-14 Apparatus for fixing substrates
CN99805310A CN1298552A (zh) 1998-04-24 1999-04-14 固定基片的装置
EP99917978A EP1080486A1 (de) 1998-04-24 1999-04-14 Vorrichtung zum fixieren von substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818478A DE19818478A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Fixieren von Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818478A1 true DE19818478A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818478A Withdrawn DE19818478A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Vorrichtung zum Fixieren von Substraten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6612558B1 (de)
EP (1) EP1080486A1 (de)
JP (1) JP2002513206A (de)
KR (1) KR100371014B1 (de)
CN (1) CN1298552A (de)
AU (1) AU3606299A (de)
CA (1) CA2329118A1 (de)
DE (1) DE19818478A1 (de)
IL (1) IL138880A0 (de)
TW (1) TW541273B (de)
WO (1) WO1999056306A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1300373C (zh) * 2004-03-24 2007-02-14 长春理工大学 半导体激光器腔面镀膜用柔性夹具
US8204690B2 (en) * 2008-06-03 2012-06-19 Los Alamos National Security, Llc Analytical effective tensor for flow-through composites

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529537A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Leybold Ag Vorrichtung zum Greifen und Halten eines flachen Substrats
DE19618278A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-20 Schunk Fritz Gmbh Spannvorrichtung
DE19644158A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zum Greifen von Gegenständen mit einer Durchgangsöffnung
DE19718471A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE19721689A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Steag Hama Tech Gmbh Machines Vorrichtung zum Trocknen von Substraten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139785A (en) * 1961-08-30 1964-07-07 Wedgelock Corp Of California Axial load bearing anchoring means for fastener pins
JPS55125587A (en) 1979-03-16 1980-09-27 Pioneer Video Corp Clamping mechanism of information recording disk
JPS60239961A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Hitachi Ltd デイスク固定機構
US4935695A (en) * 1988-07-13 1990-06-19 Hewlett-Packard Company Board alignment system
US5080736A (en) * 1989-05-26 1992-01-14 Matsui Manufacturing Co., Ltd. System for mounting a hub to an optical disk and a method therefor
US5000651A (en) * 1990-01-29 1991-03-19 Intelmatic Corporation Disk gripper for use with a disk polisher
DE4338656C2 (de) * 1993-11-12 1995-11-16 Multiline International Europa Vorrichtung zum Ausrichten von Leiterplatten und Bildträgern
US5698030A (en) * 1995-01-31 1997-12-16 Nobler Technologies, Inc. Compact disc coating and handling system
DE19605598C1 (de) * 1996-02-15 1996-10-31 Singulus Technologies Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Halten von Substraten
DE59708679D1 (de) * 1997-12-11 2002-12-12 Parotec Ag Flawil Einheit zum lösbaren Verbinden von Teilen einer Palettiervorrichtung und Palettiervorrichtung
US6241228B1 (en) * 1999-10-26 2001-06-05 Charles Chupick Free-floating hydraulic clamping device using expandable arbor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529537A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Leybold Ag Vorrichtung zum Greifen und Halten eines flachen Substrats
DE19618278A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-20 Schunk Fritz Gmbh Spannvorrichtung
DE19644158A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zum Greifen von Gegenständen mit einer Durchgangsöffnung
DE19718471A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Steag Hamatech Gmbh Machines Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE19721689A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Steag Hama Tech Gmbh Machines Vorrichtung zum Trocknen von Substraten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: o+p "ölhydraulik und pneumatik" 22 (1978) Nr. 1, S. 10 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999056306A1 (de) 1999-11-04
KR20010042999A (ko) 2001-05-25
IL138880A0 (en) 2001-11-25
CN1298552A (zh) 2001-06-06
KR100371014B1 (ko) 2003-02-06
JP2002513206A (ja) 2002-05-08
TW541273B (en) 2003-07-11
US6612558B1 (en) 2003-09-02
AU3606299A (en) 1999-11-16
CA2329118A1 (en) 1999-11-04
EP1080486A1 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001028T2 (de) Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion
DE60211258T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer flexiblen Intraokularlinse
DE60203564T2 (de) Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion
DE69705286T2 (de) Schwenkspanner
EP1595641B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einer lösbar daran fixierbaren Palette
DE69731933T3 (de) Aufspannvorrichtung
DE29706026U1 (de) Schwenkgelenk für einen Kinderwagenrahmen
DE2943182A1 (de) Wasserdichte kamera
DE19836374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
EP1600261B1 (de) Spanneinrichtung zum Spannen von Bauteilen
DE4013192C2 (de) Vakuum-Laserbestrahlungsvorrichtung
CH635910A5 (de) Mehrwegeventil.
DE60000147T2 (de) Tastschalter auf einer Tastatureingabevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19818478A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Substraten
DE2646759B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
DE19543092C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Kupplungsvorrichtung für die Herstellung einer Rohrverbindung
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
DE3528443C2 (de)
EP1349722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von substraten
DE3908864C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Manschette an einer Welle
DE19860012A1 (de) Selbstzentrierende Taktscheibennabe und Verfahren zu ihrer Montage
EP0277323B1 (de) Schiebeventil
EP1536456B1 (de) Trägeranordnung
DE4014597C2 (de)
DE2453046C3 (de) Abgrat-und Kalibrierwerkzeug für fließgepreßte Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal