[go: up one dir, main page]

DE19817917C2 - Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten

Info

Publication number
DE19817917C2
DE19817917C2 DE1998117917 DE19817917A DE19817917C2 DE 19817917 C2 DE19817917 C2 DE 19817917C2 DE 1998117917 DE1998117917 DE 1998117917 DE 19817917 A DE19817917 A DE 19817917A DE 19817917 C2 DE19817917 C2 DE 19817917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
condenser
unit
evaporator
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998117917
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817917A1 (de
Inventor
Adam Pawlowski
Stefan Schneider
Ralf Schneider
Heinz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE1998117917 priority Critical patent/DE19817917C2/de
Publication of DE19817917A1 publication Critical patent/DE19817917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817917C2 publication Critical patent/DE19817917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20663Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
    • H05K7/20681Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within cabinets for removing heat from sub-racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektro­ nischer Schalteinheiten mit einem Gehäusekorpus, wobei in dem von dem Gehäusekorpus umgebenen Innenraum eine Kühleinrichtung, die unter anderem einen Verdampfer, einen Verflüssiger, sowie ihnen jeweils zugeordnete Lüfter aufweist, untergebracht ist, wobei Verdampfer und Verflüssiger voneinander räumlich getrennt sind, dass der Verdampfer zusammen mit einem zugeordneten Lüfter in einem ersten Aufnahme-Gehäuse untergebracht ist, und dass der Verflüssiger zusammen mit einem zugeordneten Lüfter in einem zweiten Auf­ nahme-Gehäuse untergebracht ist.
Solche Gehäuse werden beispielsweise für Maschinensteuerungen verwendet. Sie sind mit Steuereinheiten bestückt, die Verlustwärme produzieren. Um die Temperatur im Gehäuse-Innenraum auf einem geregelten Niveau zu halten, werden Klimageräte verwendet. Diese Klimageräte werden in das Gehäuse eingebaut. Der Gehäuse-Innenraum muß meist sehr dicht mit den elektrischen Komponenten bestückt werden. Dabei beengt dann das Klimagerät die Instal­ lationsmöglichkeiten. Darüberhinaus kann das Kühlgerät aufgrund der räum­ lichen Gegebenheiten nicht immer den Stellen mit der größten Wärmeentwick­ lung zugeordnet werden.
Eine gattungsgemäße Anordnung ist aus der DE 44 45 818 A1 bekannt.
In diesem Dokument ist ein Computer-Gehäuse mit einem Kühlgerät beschrie­ ben. Das Kühlgerät weist einen Kältekreislauf mit einem Verdampfer, einem Verflüssiger, einem Kompressor und zwei Lüftern auf. Das Kühlgerät ist in einem separaten Abteil des Computer-Gehäuses untergebracht. Dieses separate Teil wird von dem Gehäuseinnenraum mittels einer Schottwand abgeteilt. Das Abteil selbst ist wiederum mittels einer Trennwand in zwei Bereiche unterteilt. In dem ersten Bereich ist ein Lüfter, der Kompressor und der Verflüssiger einge­ baut. Das erste Abteil steht über eine Lufteintritts- und eine Luftaustrittsöffnung mit der Umgebung in Verbindung. In dem zweiten Bereich ist der Verdampfer und ein zweiter Lüfter untergebracht. Der zweite Bereich steht über Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen mit dem Computer-Gehäuseinnenraum in Verbin­ dung. Das separate Abteil für das Kühlgerät benötigt relativ viel Bauraum. Darüberhinaus ist auch für die Abteilung des separaten Bereiches und zusätzlich für die Unterteilung des separaten Abteiles in zwei Bereiche mittels Schott­ wänden ein hoher konstruktiver Aufwand erforderlich.
Häufig ist es auch erforderlich, dass das unterschiedliche Computer-Bauvarian­ ten verfügbar sein sollen. Dies ist beispielsweise bei Maschinensteuerungen für Fertigungsmaschinen der Fall. Infolge der unterschiedlichen Bestückungen der einzelnen Ausführungsvarianten werden auch unterschiedliche Wärme-Verlust­ leistungen abzuführen sein Dabei wäre dann auch ein, in der Leistung ent­ sprechend angepaßtes Kühlgerät vorteilhaft. Bei der aus der D 44 45 818 A1 bekannten Anordnung ist aber eine Variation der Kühlgerätleistung nicht ohne weiteres durchführbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der im Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 erwähnten Art zu schaffen, das eine flexible Installation auch bei beeng­ ten Installationsgegebenheiten einfach und platzsparend ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Demge­ mäß ist es vorgesehen, dass erste Aufnahmegehäuse, in dem der Verdampfer zusammen mit einem zugeordneten Lüfter untergebracht, ist eine Verdampfer­ einheit und das zweite Aufnahmengehäuse, in dem der Verflüssiger zusammen mit einem zugeordneten Lüfter untergebracht ist, eine Verflüssigereinheit bildet. Die Verdampfer- und die Verflüssigereinheit können in dem Gehäuseinnenraum variabel angeordnet werden, da sie als getrennte Baueinheiten handhabbar sind. Sie lassen sich insbesondere auch bei beengten Platzverhältnissen variabel anbringen. Die im Gehäuseinnenraum installierte Verdampfereinheit kann mit der installierten Verflüssigereinheit über Kältemittelleitungen verbunden werden. Hierzu weisen die beiden Einheiten Anschlußstücke für die Kältemittelleitungen auf.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgese­ hen, daß in dem Aufnahme-Gehäuse, das die Verflüssigereinheit bildet, ein Verdichter integriert ist. Das gesamte Klimagerät besteht damit aus den zwei Aufnahmegehäusen und den verbindenden Kältemittelleitungen. Diese wenigen Bauteile ermöglichen eine einfache und schnelle Installation des Klimagerätes im Gehäuse-Innenraum. Vorteilhafterweise läßt sich der Verdichter und die aus Verflüssiger und Lüfter bestehende Baueinheit variabel in dem Aufnahme-Ge­ häuse der Verflüssigereinheit positionieren. Hierbei können in dem Aufnahme­ gehäuse verschiedene, fest vorgegebene Montagepositionen festgelegt sein, an denen der Verdichter und die aus Verflüssiger und Lüfter bestehende Baueinheit angebracht werden können.
Eine bevorzugte Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ dampfereinheit und die Verflüssigereinheit auf einem Wandelement befestigt sind, das an dem Gehäusekorpus befestigt ist. Insbesondere kann es sich dabei um eine Gehäuseseitenverkleidung handeln, die abnehmbar an dem Gehäuse­ korpus befestigt ist. Dies ermöglicht es, daß zunächst der Gehäuse-Innenraum mit den Schalteinheiten bestückt wird. Anschließend kann das Klimagerät entsprechend den räumlichen Gegebenheiten auf dem Wandelement angeordnet werden. Anschließend läßt sich das Wandelement mit dem Gehäusekorpus verschrauben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Gehäuse in Teilansicht und Explosionsdarstellung mit einem Klimagerät und
Fig. 2 bis 4 verschiedene Anordnungsvarianten für das Klima­ gerät gem. Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Klein-Gehäuse 10 dargestellt, das zwei vertikale Seitenwän­ de 12, eine horizontale Deckwand 11 und eine horizontale Bodenwand 13 aufweist. Die Seitenwände 12 sind mit der Deck- und der Bodenwand 11 und 13 über Kantenprofile 17 verbunden. Frontseitig ist auf das Gehäuse ein um­ laufender Rahmen aufgesetzt, der aus vier Profilabschnitten 14 und Eckver­ bindern 15 zusammengesetzt ist. In die Profilabschnitte 14 ist ein, in Längsrichtung verlaufender Schlitz 16 eingebracht. In diesen Schlitz 16 kann eine Montageplatte eingesetzt werden. An der Montageplatte lassen sich dann elektrische Einbauten festlegen. Rückseitig ist das Gehäuse 10 mit einem Wandelement 20 verschließbar. Das Wandelement 20 ist an einem Rand 22 mit mehreren Befestigungsaufnahmen 21 versehen. Mittels Befestigungsschrauben, die durch die Befestigungsaufnahmen 21 hindurchgeführt und in das Gehäuse 10 eingeschraubt sind, läßt sich das Wandelement 20 befestigen. Auf der dem Gehäuse-Inneraum zugekehrten Seite des Wandelementes 20 kann ein Klima­ gerät befestigt werden. Das Klimagerät weist eine Verdampfereinheit 23 und eine Verflüssigereinheit 25 auf. Die Verdampfereinheit 23 wird von einem Gehäuse gebildet, in dem ein Verdampfer 23.1 und ein Lüfter 23.2 unter­ gebracht sind. Die Bestückung der Verflüssigereinheit 25 läßt sich der Fig. 2 näher entnehmen. Demgemäß ist in dem Gehäuse für die Verflüssigereinheit 25 ein Verflüssiger 25.3, ein Lüfter 25.4 und ein Verdichter 25.2 untergebracht. An dem Gehäuse der Verflüssigereinheit 25 ist ein elektrischer Anschlußkontakt 25.1 befestigt. Über diesen kann die Stromversorgung für den Verdichter 25.2 und die Lüfter 23.2 sowie 25.4 hergestellt werden. Die beiden Aufnahmege­ häuse lassen sich über Kältemittelleitungen 24 miteinander verbinden, so daß ein geschlossenes Kreislaufsystem entsteht.
Die beiden Aufnahmegehäuse lassen sich variabel auf der Innenseite des Wandelementes 20 positionieren. In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Bauvarianten gezeigt. Gemäß der Fig. 2 sind die Verdampfereinheit 23 und die Verflüssigereinheit 25 auf der linken Seite des Wandelementes 20 positioniert. Dadurch wird auf der rechten Gehäuseseite genügend Freiraum für in die Tiefe ragende elektrische Schaltelemente geschaffen. In den Fig. 3 und 4 ist ver­ deutlicht, daß die Verdampfereinheit 23 und die Verflüssigereinheit 25 jeweils an den Seiten des Gehäuses 10 angeordnet und gegeneinander getauscht werden können. In dem Gehäuse der Verflüssigereinheit läßt sich die Position des Verdichters und der aus Verflüssiger 25.3 und Lüfter 25.4 bestehenden Baueinheit vertauschen. In der Fig. 3 ist der Verdichter 25.2 linksseitig, in der Fig. 4 rechtsseitig angeordnet. Den Fig. 2 bis 4 kann weiter entnommen werden, daß die Gehäuse für die Verdampfer- und die Verflüssigereinheit 23 und 25 mit Anschlußstücken 24.1 ausgerüstet sind. An diesen Anschluß­ stücken 24.1 können die Kältemittelleitungen 24 angeschlossen werden.

Claims (6)

1. Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalt­ einheiten mit einem Gehäusekorpus, wobei in dem von dem Gehäuse­ korpus umgebenen Innenraum eine Kühleinrichtung, die unter anderem einen Verdampfer, einen Verflüssiger, sowie ihnen jeweils zugeordnete Lüfter aufweist, untergebracht ist, wobei Verdampfer und Verflüssiger voneinander räumlich getrennt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdampfer zusammen mit einem zugeordneten Lüfter in einem ersten Aufnahme-Gehäuse untergebracht ist, und daß der Verflüssiger zusammen mit einem zugeordneten Lüfter in einem zweiten Aufnahme- Gehäuse untergebracht ist,
daß das erste Aufnahme-Gehäuse eine Verdampfereinheit (29) und das zweite Aufnahme-Gehäuse eine Verflüssigereinheit (25) bildet, die jeweils variabel im Gehäuse-Innenraum anordenbar sind, daß die Verdampfer- (23) und die Verflüssigereinheit (25) mit Anschlußstücken (24.1) ausgestattet sind, und daß die Verdampfer- (23) und die Verflüssigereinheit (25) über Kältemittelleitungen (24) die an die Anschlußstücke (24.1) angeschlossen sind, miteinander verbindbar sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahme-Gehäuse, das die Verflüssigereinheit (25) bildet, ein Verdichter (25.2) integriert ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (25.2) und die aus Verflüssiger (25.3) und Lüfter (25.4) bestehende Baueinheit variabel in dem Aufnahme-Gehäuse der Verflüssigereinheit positionierbar sind.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (25.2) und die aus Verflüssiger (25.3) und Lüfter (25.4) bestehende Baueinheit in verschiedenen, fest vorgegebenen Montagepositionen in dem Aufnahmegehäuse befestigbar sind.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheit (23) und die Verflüssigereinheit (25) auf einem Wandelement (20) befestigbar sind, das an dem Gehäusekorpus befestigt ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (20) als Gehäuse-Seitenverkleidung ausgebildet ist, die abnehmbar an dem Gehäusekorpus befestigt ist.
DE1998117917 1998-04-17 1998-04-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten Expired - Fee Related DE19817917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117917 DE19817917C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117917 DE19817917C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817917A1 DE19817917A1 (de) 1999-10-28
DE19817917C2 true DE19817917C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7865400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117917 Expired - Fee Related DE19817917C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817917C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352023A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6574970B2 (en) 2000-02-18 2003-06-10 Toc Technology, Llc Computer room air flow method and apparatus
US6557357B2 (en) 2000-02-18 2003-05-06 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6412292B2 (en) 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
US6668565B1 (en) 2002-04-12 2003-12-30 American Power Conversion Rack-mounted equipment cooling
US6859366B2 (en) 2003-03-19 2005-02-22 American Power Conversion Data center cooling system
US7046514B2 (en) 2003-03-19 2006-05-16 American Power Conversion Corporation Data center cooling
US7259963B2 (en) 2004-12-29 2007-08-21 American Power Conversion Corp. Rack height cooling
US7841199B2 (en) 2005-05-17 2010-11-30 American Power Conversion Corporation Cold aisle isolation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445818A1 (de) * 1994-12-21 1995-06-14 Bernhard Hilpert Computergehäuse für den Industrie-Einsatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445818A1 (de) * 1994-12-21 1995-06-14 Bernhard Hilpert Computergehäuse für den Industrie-Einsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352023A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung
DE10352023B4 (de) * 2003-11-07 2010-12-30 Rittal Rcs Communication Systems Gmbh & Co. Kg Klimatisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817917A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719044B1 (de) Ger teanordnung
EP1844637B1 (de) Anordnung zur kühlung von elektronischen moduleinheiten in geräte -und netzwekschränken
DE102012021986B4 (de) Standzentrifuge in modularer Bauweise
EP0176744B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Baugruppen bzw. Bauelementen
EP3310139B1 (de) Baugruppenträger
EP0902514A1 (de) Gehäuseaufbau für elektrische oder elektronische Einbauten
DE19817917C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE102008050376B4 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät und Klimatisierungsgerät
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
EP1026932B1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE202013103846U1 (de) Filterlüfteranordnung zur Kühlung eines Schaltschrankes
WO2004090430A1 (de) Rückkühlanlage
DE19917641A1 (de) Modulares Schaltschranksystem zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
DE19804905A1 (de) Schaltschrank
DE102004030675A1 (de) Kühleinrichtung für elektronische Bauelemente
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
DE19741993A1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE202010007046U1 (de) Rackgehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl von lüfterlosen Einschubkomponenten
DE102021002168B4 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE19710526A1 (de) System von Klimageräten sowie Klimagerät
DE102004045488B4 (de) Kühlsystem
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
EP1214869B1 (de) Schaltgehäuse
DE602005006120T2 (de) Schrank für elektrische und elektronische bauteile für einen kältekompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102