[go: up one dir, main page]

DE19817614A1 - Verfahren zum Beschichten eines Bodens - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Bodens

Info

Publication number
DE19817614A1
DE19817614A1 DE1998117614 DE19817614A DE19817614A1 DE 19817614 A1 DE19817614 A1 DE 19817614A1 DE 1998117614 DE1998117614 DE 1998117614 DE 19817614 A DE19817614 A DE 19817614A DE 19817614 A1 DE19817614 A1 DE 19817614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooms
polyurethane
cold
deep
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998117614
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bialdiga
Martin Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celltherm Isolierung & Co GmbH
KVS KORROSIONS und VERSCHLEISS
Original Assignee
Celltherm Isolierung & Co GmbH
KVS KORROSIONS und VERSCHLEISS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celltherm Isolierung & Co GmbH, KVS KORROSIONS und VERSCHLEISS filed Critical Celltherm Isolierung & Co GmbH
Priority to DE1998117614 priority Critical patent/DE19817614A1/de
Publication of DE19817614A1 publication Critical patent/DE19817614A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Beschichten von Böden für Kühlräume, Kühlhäuser, Kühlzellen und Tiefkühlzellen soll auf den Boden eine Kunststoffmasse aufgebracht werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Böden für Kühlräume, Kühlhäuser, Kühlzellen und Tiefkühl­ zellen.
Im vorliegenden Fall werden unter Kühlzellen insbesondere Kühlräume und Kühlwagen verstanden. Letztere sind gut isolierte Güter- oder Lastkraftwagen zum Transport von Kühlgut, meist Lebensmittel. Der Innenraum wird durch ein Kühlmittel (Wassereis, Trockeneis, Flüssiggas) oder durch eine dieselbetriebene Kältemaschine auf etwa +12°C bis um -20°C gekühlt.
Die Kühlräume werden meist durch Kältemaschinen gekühlt. Dabei sind die Wände der Kühlräume in der Regel mit einer Isolierung belegt, meist mit einer inneren Auskleidung aus einem Polyurethanschaumstoff od. dgl.
Probleme bietet allerdings die Beschichtung der Böden von derartigen Kühlzellen. In der Regel sind die Böden normal betoniert oder mit Aluminium oder Holzplanken oder VZA/Edelstahl-Blechen belegt. Dies ist sehr arbeitsauf­ wendig und schwer zu reinigen, so dass diese Böden bezüglich der Hygiene zu wünschen übrig lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art zu schaffen, bei welchem der Boden mit einer temperaturbeständigen, hochver­ schleissfesten, absolut fugenfreien Schicht belegt wird, die zudem den entsprechenden hygienischen Anforderungen Rechnung trägt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass auf den Boden eine Kunststoffmasse aufgebracht wird.
Bevorzugt wird eine ungefüllte Kunststoffmasse verwendet und zwar ein ungefülltes zweikomponentiges Polyurethan­ system. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass gefüllte Kunststoffe zu Rissbildung neigen, wenn sie hohen Temperaturunterschieden ausgesetzt werden. Dies liegt daran, dass der Füllstoff in der Regel einen anderen Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der Kunststoff. Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss nach dem vorliegenden Verfahren nur ungefüllte Kunststoffe verwendet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Beschichtung im Handverfahren auf den Boden aufgebracht und beispielsweise mittels eines Zahnspachtels verteilt. Denkbar ist aber auch das Aufbringen im Sprühverfahren.
Um die Beschichtung nochmals zu verbessern, kann sie entlüftet werden. Dies geschieht beispielsweise mit einer Stachelwalze und/oder durch ein Abflammen. Hierdurch werden die Bläschen in der Beschichtung beseitigt, so dass die Beschichtung wesentlich dichter wird.
Schlussendlich ist für ein Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in die Kunststoffmasse vor, während oder nach dem Aufbringen Chips eingebracht werden. Beispielsweise können diese Chips eingesprüht werden. Hierdurch soll vor allem die Rutschfestigkeit verbessert werden.
Bei den Chips kann es sich um farbige Abstreuteilchen handeln, oder beispielsweise kann auch in die oberste Schicht Aluminiumoxyd eingebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine Beschichtung herzustellen, die von einem glatten Boden bis hin zu einer Rutschsicher­ heitsklasse R13 variiert.
Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemässe Beschichtung durch eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit auch und vor allem im Schockfrostbereich aus. Sie ist hochverschleiss­ fest, absolut fugenfrei und leicht zu reinigen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Beschichten von Bölden für Kühlräume, Kühlhäuser, Kühlzellen und Tiefkühlzellen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Boden eine Kunststoffmasse aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen eine ungefüllte Kunststoffmasse verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen ein ungefülltes Polyurethan verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Kunststoffmasse entlüftet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Kunststoffmasse abgeflammt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffmasse vor, während oder nach dem Aufbringen Chips eingebracht werden.
DE1998117614 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zum Beschichten eines Bodens Ceased DE19817614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117614 DE19817614A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zum Beschichten eines Bodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117614 DE19817614A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zum Beschichten eines Bodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19817614A1 true DE19817614A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117614 Ceased DE19817614A1 (de) 1998-04-21 1998-04-21 Verfahren zum Beschichten eines Bodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158455A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Remei Gmbh & Co Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
EP1985378A3 (de) * 2007-04-28 2008-11-26 Werner Reuter Vorrichtung zum Entlüften von Bodenbeschichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158455A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Remei Gmbh & Co Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
DE10158455B4 (de) * 2001-11-27 2006-10-26 Remei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
EP1985378A3 (de) * 2007-04-28 2008-11-26 Werner Reuter Vorrichtung zum Entlüften von Bodenbeschichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817614A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bodens
DE19509315C1 (de) Verfahren für die Nachbehandlung von Beton beim Betonieren von Tunnelgewölben und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0066547A2 (de) Servierwagen
DE19518344A1 (de) Schnellgefriervorrichtung
DE29611084U1 (de) Behälter zum temperierten Aufbewahren von Gütern
DE69423066T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken, die beschichtet oder nicht sind
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE69610249T3 (de) Verfahren zur Schmierung der Wände einer Stranggusskokille für Metalle und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3006908A1 (de) Korrosionsschutz fuer metallteile
DE102008017126A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE102011008644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Gefrieren
DE1751608A1 (de) Verfahren zur Container-Kuehlhaltung
DE19638526C2 (de) Tiefkühlschrank
DE901340C (de) Fuellstein, insbesondere fuer Decken
DE1091737B (de) Kuehlrauminnenverkleidung zur Verhinderung einer Durchfeuchtung der Isolierung
DE341856C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glasurartigen, mineralischen UEberzugs auf Eisen auf kaltem Wege
AT504378B1 (de) Mechanische steighilfe für einen ski
DE941047C (de) Vorrichtung fuer isolierte Waende
DE903370C (de) Ofenwand und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE1957972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von verderblichem Gut
AT354700B (de) Hohlblockstein und verfahren zu seiner her- stellung
DE2401445A1 (de) Rutschsicherer bodenbelag insbesondere fuer kuehlhaeuser
DE652473C (de) Vorrichtung zum Tiefkuehlen von Nahrungsmitteln in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE10347325A1 (de) Verfahren zum Aufstellen von Möbeln und Möbelanordnung
DE9306393U1 (de) Tiefkühltruhe zum Konservieren und Anbieten tiefgekühlter Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection