DE19817288B4 - Bremsensteuerung - Google Patents
Bremsensteuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19817288B4 DE19817288B4 DE19817288A DE19817288A DE19817288B4 DE 19817288 B4 DE19817288 B4 DE 19817288B4 DE 19817288 A DE19817288 A DE 19817288A DE 19817288 A DE19817288 A DE 19817288A DE 19817288 B4 DE19817288 B4 DE 19817288B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- control
- brake system
- filling
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
- B60T17/222—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Bremsensteuerung
zur Steuerung bzw. Regelung des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
mit hydraulischer Bremsanlage (110), mit einer ersten Steuerungskomponente
(102), die im Betrieb des Fahrzeugs elektrische Signale zur Ansteuerung
eines Auslaßventils (308,309)
einer Radbremse (317, 318) erzeugt, gekennzeichnet durch eine zweite
Steuerungskomponente (103), die bei der Evakuierung der Bremsanlage
(110) vor ihrer Befüllung
mit Hydraulikfluid und/oder während
der Befüllung
der Bremsanlage (110) ein elektrisches Steuerungssignal (109) für zumindest
ein elektrisch ansteuerbares Ventil (308,309) so erzeugt, daß Vorrichtungen
(310–312,
323) der Bremsanlage (110), die mit Hydraulikfluid zu befüllen sind,
mit Hydraulikfluid befüllt
werden können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsensteuerung zur Steuerung von Funktionen der Bremsanlage im weitesten Sinne.
- Praktisch jedes moderne Fahrzeug weist eine hydraulische Bremsanlage auf. Eine solche hydraulische Bremsanlage weist einen hydraulischen Kreislauf auf, wie er beispielsweise schematisch in
3 gezeigt ist. Aus einem Vorratsbehälter303 für Hydraulikfluid bezieht ein Tandemhauptzylinder304 Hydraulikfluid. Über Leitungen320 ,321 ,322 wird es den eigentlichen Radbremsen317 ,318 druckbeaufschlagt zugeführt, um die Bremsung zu bewirken. Der Bremsdruck wird im Tandemhauptzylinder304 nach Maßgabe der Betätigung des Bremspedals301 erzeugt, wobei ein Bremskraftverstärker302 vorgesehen sein kann. Viele der modernen Fahrzeuge weisen darüber hinaus Bremsenregelungen auf, die nach Maßgabe weiterer Einflußgrößen den am Rad herrschenden Bremsdruck modifizieren können. Hierzu sind Zulaufventile306 ,307 vorgesehen, die elektrisch ansteuerbar sind, und Ablaufventile308 ,309 , die ebenfalls ansteuerbar sind. Mit den Zulaufventilen kann die Erhöhung des Bremsdrucks beeinflußt werden, mit den Ablaufventilen die Absenkung des Bremsdrucks. Die Zulaufventile sind üblicherweise stromlos offen, die Ablaufventile üblicherweise stromlos zu. Die Ablaufventile308 ,309 können beispielsweise durch ein Antiblockiersystem oder eine Fahrstabilitätsregelung angesprochen werden, um den Bremsdruck an einem Rad in einer für die Fahrstabilität oder die Bremsoptimierung günstigen Weise abzusenken. Durch Strombeaufschlagung wird eines der Ventile geöffnet, so daß Hydraulikfluid aus der Radbremse317 ,318 abfließen kann. Dieses Hydraulikfluid kann über weitere Leitungen323 in einen Niederdruckspeicher310 gelangen, von wo aus es über eine Hydraulikpumpe312 und gegebenenfalls eine Glättungskammer314 wieder der Hochdruckseite zugeführt werden kann. - Das in
3 gezeigte Hydrauliksystem muß bei der Herstellung des Fahrzeugs (und gegebenenfalls auch während der Lebensdauer des Fahrzeugs erneut) mit Hydraulikfluid befüllt werden. Üblicherweise wird dies heutzutage gemacht, indem in einem ersten Arbeitsgang das hydraulische System evakuiert wird, so daß sich keine Luft mehr im System befindet. Danach wird über den Vorratsbehälter303 und den Tandemhauptzylinder304 Hydraulikfluid eingefüllt. Dabei muß sichergestellt werden, daß alle hydraulischen Komponenten mit Hydraulikfluid befüllt werden. Dies kann insbesondere problematisch werden, soweit sich stromlos geschlossene Ventile und/oder Rückschlagventile im hydraulischen Kreislauf befinden. Solche Ventile können das Evakuieren und/oder das nachfolgende Auffüllen der Anlage behindern. - Dieses Problem wird bisher auf zwei verschiedene Weisen gelöst, eine ist in
6 schematisch gezeigt. An einer Fertigungslinie601 gibt es verschiedene Arbeitspositionen602a bis602d . Vergleichsweise spät in der Fertigung des Fahrzeugs erfolgt an der Station603 das Befüllen der hydraulischen Bremsanlage. Hierzu wird zum einen ein Gerät604 angeschlossen, das die Evakuierung sowie die eigentliche Befüllung vornehmen kann. Außerdem wird über einen im Fahrzeug zusätzlich angebrachten Servicestecker ein elektronisches Gerät605 angeschlossen, das die elektrisch steuerbaren Ventile der Bremsanlage so ansteuert, daß sie gewünschte Positionen einnehmen. Vorzugsweise werden die stromlos geschlossenen Ventile auf offen gestellt, so daß der Evakuiervorgang und der eigentliche Befüllvorgang in bestmöglicher Weise stattfinden können. Gegebenenfalls wird über die Einrichtung605 auch elektrische Energie zugeführt. An der Station606 verläßt das Fahrzeug die Fertigungslinie601 und kann beispielsweise auf einem Bremsenprüfstand607 auf funktionsfähige Bremsanlage hin überprüft werden. Außerdem ist ein Nacharbeitsplatz608 vorgesehen, an dem am Band an der Station603 oder auf dem Bremsenprüfstand607 erkannte Mängel bei der Befüllung behoben werden können. Nachteil dieser Art der Befüllung der Bremsanlage ist es, daß externe Geräte605 vorgesehen sein müssen, die jeweils individuell für die im jeweiligen Fahrzeug vorhandene Bremsanlage passende Ansteuersignale erzeugen müssen. Angesichts der Flexibilität und Typenvielfalt allgemein von Fahrzeugen und insbesondere von Bremsanlagen führt dies zu einem vergleichsweise hohen Aufwand für die Aktualisierung bzw. Anpassung des "Wissens" des Geräts605 um bzw. an den Aufbau der jeweiligen Bremsanlagen in den zu befüllenden Fahrzeugen. Außerdem kann eine vergleichsweise komplexe Gestaltung der Servicestecker erforderlich werden. Servicestecker sind zwar üblicherweise in Fahrzeugen enthalten. - Gleichwohl können sie mehr oder minder komplex sein. Erfordernisse, die sich aus der Befüllung der Bremsanlage ergeben, können zu einem komplizierteren Aufbau des Serviceanschlusses führen.
- Druckschrift
DE 195 28 859 A1 schlägt ein Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge vor, wobei die Entlüftung der Radbremsen in zwei Betriebsabschnitten durchgeführt wird, indem im ersten Betriebsabschnitt die Radbremsen durch zyklische Betätigung vorentlüftet werden und im zweiten Betriebsabschnitt die Hauptentlüftung und Befüllung der Radbremsen durch zyklische Bremsbetätigung, die Druckmodulationsventile und die Inbetriebnahme der Pumpe erfolgt. - Druckschrift
DE 197 23 435 A1 beschreibt ein Hydraulikbremsdruckregelsystem umfassend ein Elektromagnetventil, welches ansprechend auf einen Druckunterschied zwischen dem Hauptdruckregelkreis und dem Behälterkreis öffnet, im Fall, dass der Hauptdruckregelkreis zum anfänglichen Einfüllen von Bremsmitteln abgesaugt wird. - Um die genannten Nachteile zu vermeiden, kann ein anderer, nicht gezeigter Weg beschritten werden. Die kritischen Teile des hydraulischen Kreises einer Bremsanlage können vor dem Einbau in das Fahrzeug vorbefüllt werden. In
3 handelt es sich hierbei beispielsweise um den Bereich zwischen den Ablaßventilen308 ,309 und dem Rückschlagventil313 . Dieser Bereich kann schon unmittelbar nach der Fertigung des hydraulischen Steuerungsblocks mit Hydraulikfluid befüllt werden. Nachteil dieses Verfahrens ist es jedoch, daß ein eigener Zugang für Hydraulikfluid gefertigt werden muß, der seinerseits auch nach dem Befüllen abzudichten ist. Darüber hinaus wird abermals eine Evakuier- und Befüllstation und ein dementsprechender Arbeitsgang notwendig. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsensteuerung zu schaffen, die die obengenannten Nachteile vermeidet und insbesondere ein bestmögliches Befüllen einer hydraulischen Fahrzeugbremse ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
- In der nachfolgenden Beschreibung wird eine "Bremsensteuerung" angesprochen. Eine Bremsenregelung soll hiermit auch bezeichnet sein. Sofern ohne nähere Unterscheidung vom "Befüllen" der Bremsanlage gesprochen wird, soll damit auch der gegebenenfalls vorher stattfindende Vorgang des Evakuierens des hydraulischen Systems bezeichnet sein.
- Eine Bremsensteuerung wird dahingehend fortgebildet, daß sie neben den herkömmlichen Betriebskomponenten (z.B. unter anderem ABS, Fahrstabilitätsregelung, Bremsassistenz) auch eine Komponente aufweist, die beim Befüllen der Bremsanlage mit Hydraulikfluid für elektrisch ansteuerbare Ventile geeignete Eingangssignale erzeugt, so daß der Befüllvorgang ordnungsgemäß stattfinden kann.
- Damit können eine in der Bremsensteuerung des Fahrzeugs implementierte Steuerungskomponente aufgerufen, danach Ventile durch Signale, die nach Maßgabe der Steuerungskomponente erzeugt wurden, angesteuert, dann das Evakuieren und/oder Befüllen der Bremsanlage vorgenommen und schließlich die aufgerufene Komponente beendet werden.
- Die oben beschriebene Vorgehensweise hat den Vorteil, daß eine an das jeweilige Fahrzeug bzw. dessen Bremsanlage angepaßte Steuerungskomponente im Fahrzeug selbst bzw. in dessen Bremsensteuerung vorhanden ist, die die zum Befüllen der Bremsanlage notwendigen Signale in optimal an die Bremsanlage angepaßter Weise erzeugt. Genauso, wie die Steuerungskomponente für den herkömmlichen Betrieb der Bremsanlage an eben diese Bremsanlage angepaßt ist, ist die Steuerungskomponente für das Befüllen der Anlage an eben diese Anlage angepaßt. Damit trägt jedes Fahrzeug die für seine Befüllung notwendige Steuerung in sich selbst, so daß kein Aufwand dafür getrieben werden muß, externe Geräte über die Erfordernisse des jeweils zu befüllenden Fahrzeugs zu informieren. Dadurch können Fehler und Irrtümer vermieden werden.
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun einzelne erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben, es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, -
2 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, -
3 und4 beispielhafte Bremsanlagen, -
5 eine erfindungsgemäße Ventilansteuerung, und -
6 schematisch den Stand der Technik. - In
1 ist101 die Bremsensteuerung. Sie weist eine erste Steuerungskomponente102 auf, die die üblichen Funktionen einer Bremsensteuerung wahrnimmt. Sie kann (nicht gezeigte) Eingangssignale empfangen und verschiedene (teilweise nicht gezeigte) Ausgangssignale erzeugen. Durch sie können die verschiedenen Steuerungskomponenten wie Bremsassistenz, Fahrstabilitätsregelung, Antiblockiersystem usw. wahrgenommen werden. - Zusätzlich zur ersten Steuerungskomponente ist eine zweite Steuerungskomponente
103 vorgesehen, die beim Befüllen der Bremsanlage geeignete Steuerungssignale109 für die Bremsanlage110 erzeugt. Die Bremsensteuerung101 kann mit der Fahrzeugbatterie108 verbunden sein. Schematisch ist gezeigt, daß die Bordenergieversorgung über Zündschlüssel107 geschaltet werden kann. - Die zweite Steuerungskomponente
103 kann geeignete Steuerungssignale vorzugsweise während des Evakuierens und während des sich anschließenden Befüllens der Bremsanlage erzeugen. Sie erzeugt elektrische Signale, die in die geeigneten Signalkanäle eingespeist werden und damit der Ansteuerung der entsprechenden Komponenten, insbesondere Ventile dienen. Vorzugsweise werden stromlos geschlossene Ventile auf offen geschaltet. -
2 zeigt in Kombination mehrere Ausführungsformen der zweiten Steuerungskomponente. Sie hat eine Erkennungseinrichtung201 und eine Signalerzeugungseinrichtung205 . Mit der Erkennungseinrichtung201 wird überprüft bzw. erkannt, ob die Bremsanlage zu befüllen ist und demnach die entsprechenden Steuerungssignale109 zu erzeugen sind. Die Erkennungseinrichtung kann auf verschiedene Eingangssignale ansprechen. Beispielsweise kann sie bei der ersten Inbetriebnahme der Bremsensteuerung (Inbetriebnahme des Fahrzeugs durch Einstecken des Zündschlüssels und Betätigen des Zündschalters107 die Erzeugung der geeigneten Steuerungssignale veranlassen und nach Abschluß des Befüllvorgangs sich selbst deaktivieren. Dies kann beispielsweise anhand einer Speichereinrichtung bzw. eines Flags203 geschehen, das überprüft wird. Bei der Herstellung wird das Flag auf einen digitalen Wert gesetzt. Dieser digitale Wert veranlaßt die Erzeugung der für die Befüllung notwendigen Signale109 . Nach Beendigung wird das Flag zurückgesetzt, so daß alle weiteren folgenden Abfragen nicht mehr zu einer Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente103 führen. Das Umschalten des Flags vom einen auf den anderen digitalen Wert kann zeitgesteuert erfolgen, beispielsweise anhand eines Zeitgebers202 . Er kann nach einer vorbestimmten Zeit, beispielsweise 100 Sekunden, das Flag umschalten, so daß danach die zweite Steuerungskomponente103 deaktiviert ist. - Die Erkennungseinrichtung
201 kann auch auf weitere Bedingungen ansprechen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn eine Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente103 nach dem erstmaligen Befüllen der Bremsanlage gewünscht wird, beispielsweise entweder in der Nacharbeitstation608 oder in einer Werkstatt. Über Leitung105 können der Erkennungseinrichtung201 bestimmte Signale zugeführt werden, anhand derer sie erkennt, daß die zweite Steuerungskomponente103 aktiviert werden soll. - Der Zeitgeber
202 kann beispielsweise durch die erstmalige Inbetriebnahme der Bremsensteuerung angestoßen werden, indem er zu laufen beginnt, sobald die Bremsensteuerung und insbesondere die zweite Steuerungskomponente103 erstmals über Leitung106 elektrische Energie empfängt. - Es kann wünschenswert sein, die Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente
103 für weitere Komponenten erkennbar zu machen. Somit kann ein Ausgabeanschluß206 vorgesehen sein, an dem die Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente103 erkennbar ist und durch den weitere Maßnahmen veranlaßt werden können. Da bei der Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente103 letztendlich Steuerungssignale für Auslaßventile308 ,309 einer Fahrzeugbremse erzeugt werden und insbesondere diese Auslaßventile auf offen gesteuert werden, ist dann eine ordnungsgemäße Benutzung der Bremsen nicht möglich, weil kein Bremsdruck aufgebaut werden kann. Demzufolge ist es wünschenswert, weitere geeignete Maßnahmen zu veranlassen, beispielsweise Warnblinker an, Wegfahrsperre oder ähnliches. Dies kann nach Maßgabe des Anschlusses206 erfolgen. - Eine Signalerzeugungseinrichtung
205 erzeugt dann, wenn es gefordert ist, die notwendigen Signale109 . Sie kann über eine Leitung204 mit der Erkennungseinrichtung201 in Verbindung stehen. Sie kann für ein oder für mehrere elektrisch steuerbare Ventile Signale erzeugen, um das vorteilhafte Befüllen der Bremsanlage zu ermöglichen. Vorzugsweise erzeugt sie Steuersignale für ein oder mehrere stromlos geschlossene Ventile, wodurch diese Ventile geöffnet werden, so daß diese das Evakuieren und/oder Befüllen der Anlage nicht behindern. -
3 zeigt eine Zweikreis-Bremsanlage, wobei nur ein Kreis schematisch ausgeführt ist. Ihr Aufbau wurde schon einleitend genauer beschrieben. Es handelt sich insofern um ein geschlossenes System, als der Rücklauf über Auslaßventile308 ,309 und Leitung323 , Rückschlagventile311 ,313 , Pumpe312 und Glättungskammer314 nicht in den druckfreien Vorratsbehälter303 erfolgt, sondern auf die Hochdruckseite auf der Auslaßseite des Tandemhauptzylinders. Dadurch sind einerseits Bereiche der erwähnten Leistungsführung nicht unmittelbar für Hydraulikfluid zugänglich, müssen aber andererseits gefüllt werden, um eine ordnungsgemäße Funktion der Bremsanlage zu ermöglichen. Vorzugsweise erzeugt deshalb die Bremsensteuerung und insbesondere die zweite Steuerungskomponente103 Signale für zumindest ein, vorzugsweise beide Auslaßventile308 ,309 , um diese auf offen zu steuern. Vorzugsweise geschieht dies sowohl für die Phase des Evakuierens als auch für die sich daran anschließende Phase des Befüllens. Das Evakuieren des Bereichs zwischen Rückschlagventil311 und Auslaßventilen308 ,309 erfolgt dann über die geöffneten Auslaßventile308 ,309 , Leitungen321 ,322 , Ventile306 ,307 und Leitung320 . Über den gleichen Weg erfolgt eine Befüllung dieser genannten Bereiche. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der weitere Ventile401 ,402 vorgesehen sind, die stromlos geschlossen sein können.401 ist ein Trennventil, das der Abtrennung einer Radbremse vom Bremskreis dient.402 ist ein Ventil, mit dem der Zulauf zur Pumpe312 gesteuert werden kann, wenn diese beispielsweise beim ABS-Eingriff Hydraulikfluid vom Vorratsbehälter zur Radbremse fördert. Auch Ventil402 kann stromlos zu sein. Um auch hier die jeweiligen Bereiche (insbesondere zusätzlich zu den in3 genannten Bereichen die Bereiche403 und404 ) ordnungsgemäß evakuieren und befüllen zu können, kann es wünschenswert sein, Steuerungssignale für die jeweiligen Ventile so zu erzeugen, daß diese geöffnet werden. -
5 zeigt beispielhaft Zeitverläufe von Signalen, wie sie durch die zweite Steuerungskomponente103 und insbesondere die Erzeugungseinrichtung205 erzeugt werden können.5a zeigt ein kontinuierliches Signal501 , mit dem ein Ventil angesteuert werden kann. Beispielsweise kann das Auslaßventil308 mit dem in5a gezeigten Signal501 angesteuert werden, so daß es dauernd offen ist. Andererseits sind die Ventile im Hinblick auf ihre thermische Belastung nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Ihre Spulen würden dann zu heiß, so daß Schäden entstehen könnten. Demzufolge kann es sinnvoll sein, anstelle des kontinuierlichen Signals501 in5a ein gepulstes Signal502 wie in5b gezeigt zur Ansteuerung zu erzeugen und damit beispielsweise stromlos geschlossene Ventile gepulst zu öffnen. - Der gesamte Befüllvorgang (einschließlich Evakuierung) an der Fertigungslinie benötigt einige Minuten, üblicherweise weniger als zwei Minuten. Ein Teil dieser Zeit wird für das Evakuieren, der andere Teil der Zeit für das sich anschließende Befüllen nötig. Die "unkritischen" Bereiche vor stromlos geschlossenen Ventilen bzw. vor Rückschlagventilen haben ein Füllvolumen von üblicherweise weniger als 500 cm3, typischerweise ca. 200 cm3. Die kritischen Bereiche (zwischen stromlos geschlossenen Ventilen und Rückschlagventilen) haben ein vergleichsweise kleines Volumen, in der Regel weniger als 10 cm3. Somit wird die Befüllzeit hauptsächlich durch die Befüllzeit der "unkritischen" Bereiche bestimmt. Deshalb kann es ausreichen, für lediglich eines der Auslaßventile
308 ,309 ein Signal durch die zweite Steuerungskomponente bzw. die Signalerzeugungseinrichtung205 zu erzeugen. - Die Aktivierung der zweiten Steuerungskomponente kann durch Fahrzeugkomponenten angezeigt werden, beispielsweise durch Setzen eines oder mehrerer Blinker.
- Zur Prozeßkontrolle ist es möglich, durch eine Strommessung über beispielsweise eine Induktionszange, die um das Batteriekabel gelegt wird, die tatsächliche Ausführung der Ventilansteuerung während aller Phasen des Befüllprozesses zu kontrollieren.
- Schließlich besteht die Möglichkeit, auch weitere Komponenten der Bremsanlage durch die zweite Steuerungskomponente anzusprechen, beispielsweise die Hydraulikpumpe
312 , sofern dies während des Befüllens oder unmittelbar danach von Vorteil ist. Sofern weiter sinnvoll, können auch Steuerungssignale für stromlos offene Ventile erzeugt werden, um diese zu schließen.
Claims (13)
- Bremsensteuerung zur Steuerung bzw. Regelung des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs mit hydraulischer Bremsanlage (
110 ), mit einer ersten Steuerungskomponente (102 ), die im Betrieb des Fahrzeugs elektrische Signale zur Ansteuerung eines Auslaßventils (308 ,309 ) einer Radbremse (317 ,318 ) erzeugt, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerungskomponente (103 ), die bei der Evakuierung der Bremsanlage (110 ) vor ihrer Befüllung mit Hydraulikfluid und/oder während der Befüllung der Bremsanlage (110 ) ein elektrisches Steuerungssignal (109 ) für zumindest ein elektrisch ansteuerbares Ventil (308 ,309 ) so erzeugt, daß Vorrichtungen (310 –312 ,323 ) der Bremsanlage (110 ), die mit Hydraulikfluid zu befüllen sind, mit Hydraulikfluid befüllt werden können. - Bremsensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerungskomponente (
103 ) eine Erkennungseinrichtung (201 ) aufweist, die vorbestimmte Bedingungen erkennt und auf die Erkennung hin ein Steuerungssignal (109 ) zum Öffnen eines stromlos geschlossenen Ventils (308 ,309 ,401 ,402 ) veranlaßt. - Bremsensteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerungskomponente (
103 ) eine Signalerzeugungseinrichtung (205 ) hat, die auf die Erkennung hin ein konstantes Steuerungssignal (501 ) zum dauerhaften Öffnen des stromlos geschlossenen Ventils (308 ,309 ,401 ,402 ) erzeugt. - Bremsensteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerungskomponente (
103 ) eine Signalerzeugungseinrichtung (205 ) hat, die auf die Erkennung hin ein pulsierendes Steuerungssignal (502 ) zum gepulsten Öffnen des stromlos geschlossenen Ventils (308 ,309 ,401 ,402 ) erzeugt. - Bremsensteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerungskomponente (
103 ) ein Steuerungssignal (109 ) für das Auslaßventil (308 ,309 ) erzeugt. - Bremsensteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerungskomponente (
103 ) ein Steuerungssignal (109 ) für ein Ventil (402 ) erzeugt, das vor dem Einlaß einer Hydraulikpumpe (312 ) vorgesehen ist. - Bremsensteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (
201 ) ein Flag (203 ) aufweist, das vor dem Befüllen der Bremsanlage (110 ) einen digitalen Wert und nach dem Befüllen den anderen digitalen Wert hat, wobei die Erkennungseinrichtung (201 ) das Flag (203 ) abfragt. - Bremsensteuerung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (
202 ), wobei der Übergang des Flags (203 ) vom einen auf den anderen digitalen Wert nach Maßgabe des Zeitgebers erfolgt. - Bremsensteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe des Flags (
203 ) weitere Funktionen des Fahrzeugs beeinflußt werden können. - Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einer Hydraulikanlage (
110 ) zum Abbremsen des Fahrzeugs, und einer Bremsensteuerung (101 ) zur Ansteuerung der Hydraulikanlage mittels elektrischen Steuerungssignalen (109 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsensteuerung (101 ) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist. - Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Bremsanlage (
110 ) eines Fahrzeugs mit Hydraulikfluid, gekennzeichnet durch die Schritte Aufrufen einer Steuerungskomponente (103 ) einer Bremsensteuerung (101 ) des Fahrzeugs, Ansteuern von elektrisch steuerbaren Ventilen (308 ,309 ,401 ,402 ) der Bremsanlage (110 ) mit durch die Steuerungskomponente (103 ) erzeugten Signalen, Evakuieren und Befüllen der Bremsanlage (110 ) mit Hydraulikfluid, und Beenden der aufgerufenen Steuerungskomponente (103 ). - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromlos geschlossenes Ventil (
308 ,309 ,401 ,402 ) geöffnet wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (
308 ,309 ,401 ,402 ) gepulst geöffnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19817288A DE19817288B4 (de) | 1997-10-17 | 1998-04-18 | Bremsensteuerung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745911.0 | 1997-10-17 | ||
DE19745911 | 1997-10-17 | ||
DE19817288A DE19817288B4 (de) | 1997-10-17 | 1998-04-18 | Bremsensteuerung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817288A1 DE19817288A1 (de) | 1999-04-22 |
DE19817288B4 true DE19817288B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=7845835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817288A Expired - Lifetime DE19817288B4 (de) | 1997-10-17 | 1998-04-18 | Bremsensteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19817288B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935353A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen |
DE4337133A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
DE19528859A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19723435A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-18 | Aisin Seiki | Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19632158A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
-
1998
- 1998-04-18 DE DE19817288A patent/DE19817288B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3935353A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-04-25 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen |
DE4337133A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage |
DE19528859A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19723435A1 (de) * | 1996-06-06 | 1997-12-18 | Aisin Seiki | Hydraulikbremsdruckregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19632158A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19817288A1 (de) | 1999-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003310T2 (de) | Aushilfs-/back-up-bremssystem in einem elektrohydraulischen bremssystem | |
EP1093427B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils | |
DE19732884C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE4232130A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe | |
DE19548248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems | |
DE602004010988T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung und Regenerierung einer Lufttrocknungseinheit in einem pneumatisch-hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeuges | |
DE102008015241A1 (de) | Stromkreisanomalie - Ermittlungsvorrichtung und dazugehöriges Verfahren | |
DE102005039314A1 (de) | Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage | |
DE19831541A1 (de) | Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage | |
DE2726465A1 (de) | Zentralsteuerung fuer fahrzeuge | |
DE102019207685A1 (de) | Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug | |
WO2019057615A1 (de) | Elektropneumatisches bremssystem mit testmodus für den pneumatischen backup-bremskreis | |
EP3025919A1 (de) | Verfahren zum steuern eines pneumatischen bremssystems und derartiges pneumatisches bremssystem für ein fahrzeug | |
DE19917322C2 (de) | Vorrichtung zum Entscheiden eines normalen Betriebs einer Bremsanlage auf der Grundlage einer Korrelation einer Betätigung des Bremspedals und eines Hauptzylinderdrucks | |
DE19521872B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE2929472A1 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung eines steuersystems | |
DE19528859A1 (de) | Verfahren zur Entlüftung einer schlupfgeregelten Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3512716A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19954078B4 (de) | Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
EP3507150A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems | |
DE10106401B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage | |
EP1055576A2 (de) | Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE19706850A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP1366964B1 (de) | Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage | |
EP1363818B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer bremsvorrichtung in einem kraftfahrzeug, sowie bremsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 2104 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |