DE19817062C2 - Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung - Google Patents
Klemmvorrichtung für eine elektrische LeitungInfo
- Publication number
- DE19817062C2 DE19817062C2 DE1998117062 DE19817062A DE19817062C2 DE 19817062 C2 DE19817062 C2 DE 19817062C2 DE 1998117062 DE1998117062 DE 1998117062 DE 19817062 A DE19817062 A DE 19817062A DE 19817062 C2 DE19817062 C2 DE 19817062C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- clamping device
- leg
- legs
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff von
Anspruch 1.
Bei einer bekannten (J. Pröpster Verkaufskatalog 1984, S. 14, Falzklemme
Best. Nr. 1290) Klemmvorrichtung dieser Art sind die vorspringenden Na
sen von durchgeschraubten Schraubenbolzen gebildet und ist das Zweitleit
stück ein an sich eigenes Stück, das von außen an dem U-Steg befestigt ist.
Die Herstellung dieser Klemmvorrichtung ist hinsichtlich der Anbringung
der vorspringenden Nasen aufwendig, weil in den Schenkeln Gewindeboh
rungen erzeugt werden müssen und die Schrauben vorgesehen sein müssen.
In der U-Klemme wird ein Blechfalz geklemmt.
Aus DE 296 20 413 U1 ist eine Kabelklemme, insbesondere für geschirmte
Leiter, bekannt, mit einer U-förmigen Klemme bestehend aus einem Steg
und zwei Seitenschenkeln und einem mit der U-förmigen Klemme über
deren U-Steg einstückig verbundenen Zweitleitstück, wobei die Kabel
klemme aus einem Stahlblechteil im Stanz-Biege-Verfahren hergestellt ist,
und wobei aus den beiden U-Schenkeln jeweils eine Kontaktzunge freige
stanzt ist die in den Innenraum der U-förmigen Klemme hineingebogen ist.
Die Kontaktzungen sind zu ihren freien Enden hin gebogen ausgeführt,
wobei das freie Ende der einen Kontaktzunge zum U-Steg der U-förmigen
Klemme und das freie Ende der anderen Kontaktzunge in Richtung der of
fenen U-Schenkelenden weist. Die in die U-förmige Klemme eingeführten
elektrischen Leiter werden somit durch die Federwirkung der Kontaktzunge
in der U-förmigen Klemme gehalten und fixiert.
Aus DE 41 01 427 A1 ist ein Erdungsclip zur elektrischen Verbindung ei
nes Erdungsdrahtes mit einer elektrisch leitfähigen Platte bekannt, umfas
send eine U-förmige Klemme bestehend aus einem Steg und zwei Seiten
schenkeln und einem mit der U-förmigen Klemme als Fortsetzung des U-
Schenkels einstückig verbundenen Zweitleitstück, wobei der Erdungsclip
aus einem Stahlblechteil im Stanz-Biege-Verfahren hergestellt ist. Aus den
beiden U-Schenkeln ist jeweils eine Kontaktzunge freigestanzt, die in den
Innenraum der U-förmigen Klemme hineingebogen ist. Die Kontaktzungen
sind querschnittlich gesehen versetzt angeordnet, wobei die freien Enden
einer Kontaktzunge zum U-Steg der Klemme weisen. Der auf eine Platte
aufgeschobene Erdungsclip wird durch die Federwirkung und die Schnitt-
Randkanten der Kontaktzungen an dieser gehalten und fixiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Klemmeinrichtung für zu verbindende elektrische, massive
Leiter anzugeben, die nur durch Stanzen und Biegen herstellbar ist und zur
Befestigung der Leiter keine zusätzlichen Befestigungsmittel erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teils von Anspruch 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die vorspringenden Nasen bzw.
die Laschen im Zusammenhang mit dem Stanzen des Stahlblechteils durchdrücken,
wodurch die Herstellung insgesamt vereinfacht ist. Dabei wird das Stahlblechteil
einheitlich für die U-Klemme und das Zweitleitstück gestanzt, was die Herstellung
weiter vereinfacht. Die elektrische Leitung, die eine Stange oder ein Drahtseil ist,
wird eingeschnappt bzw. eingerastet, wobei sich zwecks Überwindung der vor
springenden Laschen die U-Schenkel federnd elastisch etwas aufbiegen. Die durch
gedrückten Laschen, die sich in die elektrische Leitung etwas einkrallen, verhin
dern axiale und radiale Bewegungen der elektrischen Leitung. Die erforderliche Ela
stizität ist durch die Herstellung aus Stahlblech gegeben. Auch die Laschen können
beim Eindrücken der elektrischen Leitung etwas elastisch federnd nachgeben. Es
handelt sich bei der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung um einen mechanisch-
elektrischen Verbinder der elektrischen Leitung mit einem weiteren elektrisch lei
tenden Gegenstand.
Das Eindrücken der elektrischen Leitung zwischen die U-Schenkel wird rein ma
nuell schwierig, wenn die U-Schenkel hohe Klemmkraft aufbringen. Deshalb ist es
besonders zweckmäßig und vorteilhaft, wenn zum Eindrücken der elektrischen Lei
tung eine Zange zugeordnet ist, deren eines Maulstück den U-Steg von außen um
faßt und dessen anderes Maulstück die zwischen den U-Schenkeln befindliche elek
trische Leitung beaufschlagt. Eine solche spezielle Zange erleichtert das Anbringen
der Klemmvorrichtung an der elektrischen Leitung sehr. Die Zange weist ein spe
zielles Maul auf. In der Regel weist das eine Maulstück eine Rinne auf, in die der U-
Steg paßt, und weist das andere Maulstück einen Fortsatz auf, der zwischen die U-
Schenkel greifen kann.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn an beiden U-Schenkeln
durchgedrückte Laschen vorgesehen sind. Dies verbessert den Halt der elektrischen
Leitung in der U-Klemme.
Die durchgedrückten Laschen sind so positioniert, daß sie die elektrische Leitung
auf der dem U-Steg gegenüberliegenden Seite beaufschlagen, d. h. "von oben her" ge
gen die elektrische Leitung drücken. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es,
wenn die Laschen jeweils an einem freien Ende und an zwei davon ausgehenden Sei
ten vom Stahlblechteil schnittgetrennt sind. Diese Gestaltung gibt den Laschen ela
stische Haltekraft und Krallwirkung in verbesserter Weise.
Es ist auch möglich, die durchgedrückten Laschen durch nur einen Schnitt vorzu
geben, von dem eine Durchdrückung ausgeht, deren Schnitt-Randkante auf dem
eingeschnappten Leiter aufsitzt. Bei einer weiteren Ausführungsform sind zwei ei
nen Winkel miteinander bildende Schnitte vorgesehen, die nach dem Durchdrücken
eine vorragende Spitze ergeben, die am Leiter angreift.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die U-Schenkel zwi
schen den durchgedrückten Laschen und den freien Enden Raum bzw. Schenkel
länge zum Zwischenfügen der elektrischen Leitung bilden. Dies erleichtert die
Montage, d. h. das Einbringen der elektrischen Leitung in die U-Klemme.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung liegt
vor, wenn das Zweitleitstück ebenfalls eine U-Klemme mit an den U-Schenkeln be
findlichen vorspringenden Nasen ist, die aus dem Stahlblechteil durchgedrückte La
schen sind. Diese Ausführungsform dient also dem Verbinden von zwei elektri
schen Leitungen, d. h. zwei Stangen oder Drahtseilen. Für die Zweitleitstück-U-
Klemme und deren durchgedrückte Laschen gilt auch das, was im vorhergehenden
zu der Haupt-U-Klemme und deren durchgedrückten Laschen angegeben ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn die erstgenannte U-Klem
me und die Zweitleitstück-U-Klemme einander koaxial fortsetzen. Dies ist eine ein
fach gestaltete Klemmvorrichtung, um zwei zueinander koaxial angeordnete elektri
sche Leitungen miteinander zu verbinden. Es setzen sich beide U-Schenkel der ei
nen U-Klemme in je einem U-Schenkel der anderen U-Klemme fort.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei auch, wenn die beiden U-Klem
men unter einem Winkel zueinander angeordnet sind und ein Schenkel der einen
U-Klemme sowie ein Schenkel der anderen U-Klemme einander über einen zwi
schengeordneten Blechbereich fortsetzen. Dies ist eine einfach gestaltete Klemm
vorrichtung, um zwei zueinander winkelig, z. B. rechtwinkelig angeordnete elektri
sche Leitungen miteinander zu verbinden. Es setzt sich nur der eine Schenkel der
einen U-Klemme in nur einem Schenkel der anderen U-Klemme fort.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt
und zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Klemmvorrichtung für eine elek
trische Leitung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils einer Zange, die einer Klemmvorrichtung für
eine elektrische Leitung zugeordnet ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Klemmvorrichtung für eine elektrische Lei
tung und
Fig. 4 eine Stirnansicht der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 3.
Die Klemmvorrichtungen gemäß Zeichnung weisen jeweils eine erste U-Klemme 1
bzw. eine Haupt-U-Klemme auf, welche zwei Schenkel 2 und einen gerundeten ver
bindenden U-Steg 3 bildet. Zwischen die beiden Schenkel 2 auf den U-Steg 3 ist ei
ne im Querschnitt runde elektrische Leitung 4 gedrückt. Jeder Schenkel 2 trägt
mindestens zwei Laschen 5, die jeweils unter Bildung eines Fensters im Schenkel
aus diesem in das Innere des U herausgedrückt sind. Jede Lasche 5 stößt mit ihrem
dem U-Steg 3 zugewendeten freien Ende gegen die elektrische Leitung 4. Es ist mit
der ersten U-Klemme 1 stets ein Zweitleitstück verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist die U-Klemme 1 im Maul 7 einer Zange angeordnet, die ein Maul
stück 8 mit einer Rinne und ein Maulstück 6 mit einem Fortsatz aufweist. Die Lei
tung 4 wird zwischen die U-Schenkel 2 gegen die Laschen 5 gelegt. Die U-Klemme
1 wird in die Rinne gesetzt und der Fortsatz wird gegen die Leitung 4 gedrückt, bis
diese unter Überwindung der Laschen 5 gegen den U-Steg 3 zwischen die Schenkel
2 schnappt.
Gemäß Fig. 1 wird die erste U-Klemme 1 von einer als Zweitleitstück wirkenden
zweiten U-Klemme 9 der Länge nach fortgesetzt, wobei die erste Leitung 4 mit ei
ner zweiten Leitung 10 koaxial verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.
3 und 4 sind die beiden U-Klemmen 1 und 9 um 90° zueinander gewinkelt und ge
geneinander seitlich versetzt. Die zwei einander in gleicher Ebene zugeordneten
Schenkel 2 gehen über einen Blechbereich 11 ineinander über.
Claims (2)
1. Klemmeinrichtung für zu verbindende elektrische, massive Leiter (4,
10), mit einer U-Klemme (1), bestehend aus einem U-Steg (3) und zwei
U-Schenkeln (2), und einem mit der U-Klemme (1) einstückig verbun
denen Zweitleitstück (9), wobei die Klemmeinrichtung aus einem
Stahlblechteil im Stanz-Biege-Verfahren hergestellt ist, und wobei aus
den beiden U-Schenkeln (2) jeweils eine Kontaktzunge (5) freigestanzt
ist die in den Klemmraum der U-Klemme (1) hineingebogen sind, so
daß durch die Kontaktzungen (5) der/die in den Klemmraum der U-
Klemme (1) eingeführte(n) Leiter (4, 10) federnd festgeklemmt ist/sind,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei freigestanzte Kontakt
zungen pro U-Schenkel (2) vorhanden sind, wobei sich alle Schnitt-
Randkanten der in den Klemmraum der U-Klemme (1) hineingeboge
nen, gegen den U-Steg (3) gerichteten, Kontaktzungen (5) auf einer
Ebene befinden, so daß die Schnitt-Randkanten nach dem Eindrücken
des Leiters (4, 10) diesen lagefixiert in der U-Klemme festlegen, und
daß das Zweitleitstück (9) ebenfalls als U-Klemme ausgeführt ist, de
ren Aufbau dem Aufbau der zuvor beschriebenen U-Klemme (1) ent
spricht.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden U-Klemmen (1, 9) unter einem Winkel zueinander angeord
net sind und ein Schenkel der einen U-Klemme sowie ein Schenkel der
anderen U-Klemme einander über einen zwischengeordneten Blechbe
reich (11) fortsetzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998117062 DE19817062C2 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998117062 DE19817062C2 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817062A1 DE19817062A1 (de) | 1999-10-28 |
DE19817062C2 true DE19817062C2 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=7864843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998117062 Expired - Fee Related DE19817062C2 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19817062C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210176C1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-08-21 | Thyssen Krupp Automotive Ag | Zange zum Schließen einer Kontakthülse |
CN106363106A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-02-01 | 重庆旺德福金属结构有限公司 | 一种双路金属线材连接组件及其压接钳 |
CN106391943A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-02-15 | 重庆旺德福金属结构有限公司 | 一种金属线材连接装置及其压接钳 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011498U1 (de) * | 2000-06-30 | 2001-12-06 | masterCable Medizinkabelkonfektionsges. mbH & Co. KG, 50126 Bergheim | Elektrische Kontaktvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR976606A (fr) * | 1942-05-04 | 1951-03-20 | Delore Sa Geoffroy | Perfectionnements aux bornes et serre-fils de raccordement pour conducteurs électriques |
FR1343629A (fr) * | 1962-10-03 | 1963-11-22 | Pousset & Petel | Raccord de jonction pour conducteurs électriques à section ronde |
FR1343632A (fr) * | 1962-10-03 | 1963-11-22 | Pousset & Petel | Raccord de jonction ou de dérivation pour conducteurs électriques à section circulaire |
DE7902647U1 (de) * | 1979-01-31 | 1979-04-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Abziehwerkzeug für elektrische Steckhülsen |
DE8402079U1 (de) * | 1984-01-25 | 1984-05-30 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Kabelschelle |
DE4101427A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-07-25 | Amp Inc | Erdungsclip |
DE29620413U1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-01-08 | Siemens AG, 80333 München | Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel |
-
1998
- 1998-04-17 DE DE1998117062 patent/DE19817062C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR976606A (fr) * | 1942-05-04 | 1951-03-20 | Delore Sa Geoffroy | Perfectionnements aux bornes et serre-fils de raccordement pour conducteurs électriques |
FR1343629A (fr) * | 1962-10-03 | 1963-11-22 | Pousset & Petel | Raccord de jonction pour conducteurs électriques à section ronde |
FR1343632A (fr) * | 1962-10-03 | 1963-11-22 | Pousset & Petel | Raccord de jonction ou de dérivation pour conducteurs électriques à section circulaire |
DE7902647U1 (de) * | 1979-01-31 | 1979-04-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Abziehwerkzeug für elektrische Steckhülsen |
DE8402079U1 (de) * | 1984-01-25 | 1984-05-30 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Kabelschelle |
DE4101427A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-07-25 | Amp Inc | Erdungsclip |
DE29620413U1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-01-08 | Siemens AG, 80333 München | Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Pröpster Verkaufskatalog 1984, S. 14, Falzklemme Best.-Nr. 1290 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210176C1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-08-21 | Thyssen Krupp Automotive Ag | Zange zum Schließen einer Kontakthülse |
CN106363106A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-02-01 | 重庆旺德福金属结构有限公司 | 一种双路金属线材连接组件及其压接钳 |
CN106391943A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-02-15 | 重庆旺德福金属结构有限公司 | 一种金属线材连接装置及其压接钳 |
CN106391943B (zh) * | 2016-11-01 | 2019-01-22 | 重庆旺德福金属结构有限公司 | 一种金属线材连接装置及其压接钳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19817062A1 (de) | 1999-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004046471B3 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme | |
DE69207024T2 (de) | Kabelzugentlastungsschelle | |
EP2279543A1 (de) | Durchführungsklemme | |
EP1638169A2 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
EP2442403A1 (de) | Schraubenlose Anschlussklemme | |
EP1008205B1 (de) | Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter | |
DE2536184A1 (de) | Kontaktelement | |
EP3539183B1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter | |
DE7837478U1 (de) | AnschluBteU für elektrische Leitungen | |
EP3168933B1 (de) | Steckdosenpolkontakt | |
DE19817062C2 (de) | Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung | |
EP3136519B1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene | |
DE10034589C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
EP1182735B1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP0279019B1 (de) | Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker | |
DE20019171U1 (de) | Crimpkontakt für Leiterplatten | |
DE102011054418B4 (de) | Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung | |
EP0905818A2 (de) | HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems | |
DE3034570A1 (de) | Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter | |
EP3707780B1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter | |
EP3273543A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene | |
DE102017217139A1 (de) | Klemmkontaktelement | |
DE202016106269U1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter | |
DE10333401B4 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Anschlussleitung einer elektrischen Maschine | |
DE3812509A1 (de) | Federkontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |