DE19817003A1 - Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer Gebäudewand - Google Patents
Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer GebäudewandInfo
- Publication number
- DE19817003A1 DE19817003A1 DE1998117003 DE19817003A DE19817003A1 DE 19817003 A1 DE19817003 A1 DE 19817003A1 DE 1998117003 DE1998117003 DE 1998117003 DE 19817003 A DE19817003 A DE 19817003A DE 19817003 A1 DE19817003 A1 DE 19817003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross member
- brackets
- poster
- receptacles
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0025—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur An
bringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus
einem flexiblen Material an einer Gebäudewand mit einem
Querträger, an dem das obere Ende des Posters befestigbar
ist, zwei Seilzügen, um den Querträger zwischen einer unte
ren Postermontageposition und einer oberen Posteraufhängepo
sition entlang der Gebäudewand aufwärts und abwärts zu bewe
gen, und gebäudefesten Halterungen, um den Querträger in der
Posteraufhängeposition zu fixieren.
In den letzten Jahren sind als neue Werbemedien sogenannte
Riesenposter populär geworden, die eine Größe von mehreren
100 m2 haben können und in der Regel an Baugerüsten oder Ge
bäudewänden entsprechender Größe aufgehängt werden. Die An
bringung der Riesenposter an Baugerüsten ist in der Regel
unproblematisch, da die Baugerüste begehbar sind, aber an
Gebäudewänden ist die Anbringung der Riesenposter nur mit
mobilen Hebebühnen möglich, die jedoch sehr teuer sind. Oft
mals ist auch kein ausreichender Platz für solche mobilen
Hebebühnen vorhanden, so daß die Poster nur von Freeclimbern
montiert werden können.
Aufgrund dieser Schwierigkeiten ist man zum Teil dazu über
gegangen, an Gebäudewänden, die über einen längeren Zeitraum
zur Verfügung stehen, fest installierte Vorrichtungen vorzu
sehen, die mit Seilzügen ausgestattet sind, um ein an einem
Querträger montiertes Poster an der Gebäudewand hochzuzie
hen. Der Querträger wird dann in seiner oberen Endstellung
durch die Seilzüge gegen den Anschlag verspannt, und das un
tere Ende des Posters wird ebenfalls an wandfesten Ösen fi
xiert, beispielsweise festgebunden. Durch solche fest in
stallierten Vorrichtungen kann zwar die Montage eines Po
sters an einer Wand deutlich erleichtert werden, jedoch wird
häufig als nachteilig empfunden, daß das zum Teil erhebliche
Gewicht der Riesenposter nur durch die Seile der Seilzüge
gehalten werden, so daß diese entsprechend stark dimensio
niert sein müssen, wodurch aber auch nicht ausgeschlossen
werden kann, daß die Seile reißen beziehungsweise aufgrund
von Vandalismus willentlich durchtrennt werden, mit der Fol
ge, daß die Riesenposter von der Gebäudewand fallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vor
richtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder
dergleichen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
eine sichere Fixierung des Posters an der Gebäudewand ge
währleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Halterungen obenseitig offene Aufnahmen zum Einlegen des
Querträgers aufweisen, die in die durch die Seilzüge defi
nierte Bewegungsebene des Querträgers hinein ragen bezie
hungsweise auf der gebäudefernen Seite der Bewegungsebene
liegen, daß Führungsmittel vorgesehen sind, um den Querträ
ger bei einer Aufwärtsbewegung aus der Postermontageposition
aus der Bewegungsebene auszulenken und an der von der Gebäu
dewand wegweisenden Seite der Halterungen vorbei zu führen
und oberhalb der Aufnahmen zu positionieren, daß Schwenkmit
tel vorgesehen sind, die in einer niedergeschwenkten Lage
ein Einlegen des Querträgers in die Aufnahmen verhindert und
in einer hochgeschwenkten Lage ein Einlegen des Querträgers
in die Aufnahmen zuläßt, wobei die Schwenkmittel derart aus
gebildet und positioniert sind, daß sie durch den Querträger
in ihre hochgeschwenkte Lage bewegt werden, wenn der Querträ
ger an den Halterungen vorbei geführt und oberhalb der Auf
nahmen positioniert wird, und in der niedergeschwenkten Lage
an ihrer Oberseite eine geneigte Führungsfläche bilden, um
den Querträger an den Halterungen vorbeizuführen, wenn der
Querträger aus einer Position oberhalb der Schwenkmittel in
die Postermontageposition abwärts bewegt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein an einer Ge
bäudewand anzubringendes Poster zunächst an der Querstange
positioniert, die dann durch die Seilzüge, die vorzugsweise
an den axialen Enden des Querträgers angreifen, nach oben
gezogen wird. Im Bereich der Halterungen wird der Querträger
durch die Führungsmittel von der Gebäudewand weg gedrückt,
an den Halterungen vorbei bewegt und oberhalb der Aufnahmen
positioniert. Dabei werden auch die Schwenkmittel in ihre
hochgeschwenkte Lage bewegt, so daß der Querträger durch ein
anschließendes Absenken in die Aufnahmen eingelegt werden
kann. Das Gewicht des Riesenposters sowie des Querträgers
wird dann von den gebäudefesten Halterungen getragen, so daß
die Seilzüge nicht unter Belastung zu stehen brauchen, wobei
es aber zweckmäßig sein kann, über die Seilzüge eine gewisse
Vorspannung auf den Querträger auszuüben, um ihn zusätzlich
in den Halterungen zu fixieren.
Wenn das Poster wieder abgehängt werden soll, wird der Quer
träger mittels der Seilzüge aus den Aufnahmen gehoben und
soweit nach oben gezogen, bis er sich vollständig oberhalb
der Schwenkmittel befindet, so daß sich diese wieder in ihre
niedergeschwenkte Lage bewegen können. Wenn nun der Querträ
ger abgesenkt wird, trifft er auf die geneigte Führungsflä
che an der Oberseite der Schwenkmittel und wird durch diese
an den Halterungen vorbeigeführt, so daß er ohne Schwierig
keiten in die Postermontageposition abgesenkt werden kann.
Mit anderen Worten ermöglicht es die erfindungsgemäße Vor
richtung, den Querträger mit einem daran montierten Poster
durch einfaches Auf- und Abwärtsbewegen mittels der Seilzüge
in die Aufnahmen der Halterungen einzulegen, wobei dann die
Halterungen das Gewicht des Querträgers sowie des Posters im
wesentlichen ohne Belastung der Seilzüge tragen, und den
Querträger auch wieder aus den Aufnahmen zu entfernen. Hier
durch kann zuverlässig verhindert werden, daß ein montiertes
Riesenposter sich von einer Gebäudewand löst und herabfällt.
Zweckmäßigerweise sind die Führungsmittel an den Halterungen
ausgebildet und des weiteren die Schwenkmittel an den Halte
rungen angelenkt, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
leicht vormontiert und an einer Gebäudewand angebracht wer
den kann.
Für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
es wesentlich, daß die Aufnahmen, in welche der Querträger
eingelegt wird, nicht auf der wandnahen Seite der durch die
Seilzüge definierten Bewegungsebene liegen, da nur auf diese
Weise gewährleistet werden kann, daß der Querträger durch
die Seilzüge selbsttätig oberhalb der Aufnahmen positioniert
wird, wenn er außer Eingriff von den Führungsmitteln kommt.
Wenn die Aufnahme jeweils mittig zu der durch die Seilzüge
definierten Bewegungsebene des Querträgers ausgerichtet
sind, wird der Querträger automatisch direkt oberhalb der
Aufnahmen positioniert. Sofern die Aufnahmen weiter von der
Gebäudewand weg positioniert sind, müssen zusätzliche An
schläge vorgesehen sein, die den Querträger an seiner zur Ge
bäudewand weisenden Seite positionieren.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Er
findung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den oberen Bereich einer erfindungsgemä
ßen Vorrichtung zur Anbringung eines Po
sters oder dergleichen an einer Gebäude
wand in Seitenansicht,
Fig. 2 in Vorderansicht den Teil der Vorrich
tung aus Fig. 1,
Fig. 3 den unteren Bereich der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung und
Fig. 4a bis 4e den Ablauf beim Aufhangen eines Posters
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
und
Fig. 5a und 5b den Ablauf beim Abhängen eines Posters.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform einer erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zur Anbringung eines Posters 1, ei
ner Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material
an einer Gebäudewand 2 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt
einen Querträger 3, an dem das obere Ende des anzubringenden
Posters 1 befestigt ist, und zwei Seilzüge 4, die an den
axialen Endbereichen des Querträgers 3 angreifen und dazu
dienen, den Querträger 3 zwischen einer unteren Postermonta
geposition und einer oberen Posteraufhängeposition entlang
der Gebäudewand 2 aufwärts und abwärts zu bewegen. Die obe
ren Seilrollen 4a der Seilzüge 4 sind dabei jeweils an einer
Grundplatte G drehbar gelagert, die an der Gebäudewand 2 an
insgesamt fünf Befestigungspunkten durch Dübel 10 oder der
gleichen verankert ist. An den Grundplatten G ist jeweils
eine Halterung 5 vorgesehen, die eine obenseitig offene Auf
nahme 6 zum Einlegen des Querträgers 3 aufweist. Die Aufnah
men 6 sind so positioniert, daß sie etwa mittig zu der durch
die beiden Seilzüge 4 definierte Bewegungsebene E des Quer
trägers 3 liegen.
An der Oberseite der Halterung 5 ist im Bereich zwischen Ge
bäudewand 2 und Aufnahme 6 eine Schwenkklappe 8 angelenkt,
die in ihrer niedergeschwenkten Lage von der Wand weg nach
unten geneigt ist. Die Unterseite der Halterung 5 ist als
Führungsfläche 7 ausgebildet, um den Querträger 3 bei einer
Aufwärtsbewegung an der Halterung 5 vorbei zu führen.
Das untere Ende des Seilzuges 4 mit der unteren Seilrolle
und einer Kurbel 4b ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist, an
einer Platte 11 angeordnet, die an der Gebäudewand 2 fixiert
ist. An der Platte 11 ist des weiteren eine Öse 12 vorgese
hen, über die ein am unteren Ende des Posters 1 befestigter
Querträger 13 durch einen Spanngurt 14 oder dergleichen fi
xiert werden kann.
Zur Befestigung eines Riesenposters an der Gebäudewand 2
mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Poster 1
zunächst an dem Querträger 3 montiert. Hierzu ist das obere
Ende des Riesenposters 1 als Schlaufe ausgebildet, durch
welches der Querträger 3 gesteckt werden kann, wobei seine
axialen Endbereiche seitlich aus der Schlaufe herausragen
(Fig. 4a). Der Querträger 3 mit dem daran vorgesehenen Po
ster 1 wird dann durch die Seilzüge 4 aufwärts bewegt, bis
er an den Führungsflächen 7 an der Unterseite der Halterun
gen 5 in Anlage kommt (Fig. 4b). Bei einer weiteren Auf
wärtsbewegung wird der Querträger 3 durch die Führungsflä
chen 7 an der Außenseite der Halterungen 5 vorbeigeführt,
wobei er aus der Bewegungsebene E, welche durch die Seilzüge
4 definiert wird, von der Wand weg ausgelenkt wird (Fig. 4c).
Am Ende dieser geführten Bewegung kommt der Querträger
3 an der Unterseite der Schwenkklappen 8 in Anlage. Bei ei
ner weiteren Aufwärtsbewegung drückt der Querträger 3 die
Schwenkklappen 8 hoch und geben die Führungsflächen 7 an den
Halterungen 5 den Querträger 3 frei, so daß dieser durch die
Seilkräfte in die durch die Seilzüge 4 definierte Bewe
gungsebene E zurückbewegt und dabei automatisch oberhalb der
Aufnahmen 6 positioniert wird (Fig. 4d). Wenn jetzt der
Querträger 3 abgesenkt wird, wird er automatisch in die Auf
nahmen 6 eingelegt, wobei er außer Kontakt von der Schwenk
klappe 8 kommt, so daß diese in ihre niedergeschwenkte Lage
zurückfallen kann (Fig. 4e).
Nachdem der Querträger 3 auf diese Weise in die Halterungen
5 eingehängt worden ist, wird das untere Ende des Riesenpo
sters 1 über den unteren Querträger 13 an den Platten 11
durch die Spanngurte 14 verspannt, so daß das Poster 1 si
cher an der Gebäudewand 2 fixiert ist. Zur zusätzlichen Si
cherung können die Seilzüge 4 noch so betätigt werden, daß
der Querträger 3 in den Halterungen 5 leicht verspannt wird,
so daß keine Gefahr besteht, daß er beispielsweise bei Sturm
aus den Halterungen 5 gehoben wird.
Wenn das so montierte Poster 1 wieder abgehängt werden soll,
wird der Querträger 3 durch die Seilzüge 4 aus den Halterun
gen 5 gehoben (Fig. 3a), wobei die Schwenkklappen 8 geöff
net werden. Der Querträger 3 wird dann soweit aufwärts be
wegt, daß er wieder außer Eingriff von den Schwenkklappen 8
kommt, so daß diese in ihre niedergeschwenkte Lage zurück
fallen können (Fig. 3b). Anschließend wird der Querträger 3
abgesenkt, wobei dann die Oberseiten der Schwenkklappen 8
Führungsflächen 9 bilden, die den Querträger 3 von der Ge
bäudewand 2 weg an den Halterungen 5 vorbeiführen.
Im Ergebnis kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein
Riesenposter durch bloße Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der
Seilzüge aufgehängt beziehungsweise wieder abgehängt werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Anbringung eines Posters (1), einer Lein
wand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an ei
ner Gebäudewand (2) mit einem Querträger (3), an dem das
obere Ende des Posters (1) befestigbar ist, zwei Seilzü
gen (4), um den Querträger (3) zwischen einer unteren Po
stermontageposition und einer oberen Posteraufhängeposi
tion entlang der Gebäudewand (2) aufwärts und abwärts zu
bewegen, und gebäudefesten Halterungen (5), um den Quer
träger (3) in der Posteraufhängeposition zu fixieren, da
durch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) obenseitig
offene Aufnahmen (6) zum Einlegen des Querträgers (3)
aufweisen, die in die durch die Seilzüge (4) definierte
Bewegungsebene (E) des Querträgers (3) hineinragen bezie
hungsweise auf der gebäudefernen Seite der Bewegungsebene
(E) liegen,
daß Führungsmittel (7) vorgesehen sind, um den Querträger (3) bei einer Aufwärtsbewegung aus der Postermontageposi tion aus der Bewegungsebene (E) auszulenken und an der von der Gebäudewand (2) wegweisenden Seite der Halterun gen vorbei zu führen und oberhalb der Aufnahmen (6) zu positionieren,
daß Schwenkmittel (8) vorgesehen sind, die in einer nie dergeschwenkten Lage ein Einlegen des Querträgers (3) in die Aufnahmen (6) verhindert und in einer hochgeschwenk ten Lage ein Einlegen des Querträgers (3) in die Aufnah men (6) zuläßt, wobei die Schwenkmittel (8) derart ausge bildet und positioniert sind, daß sie durch den Querträ ger (3) in ihre hochgeschwenkte Lage bewegt werden, wenn der Querträger (3) an den Halterungen (5) vorbei geführt und oberhalb der Aufnahmen (6) positioniert wird, und in der niedergeschwenkten Lage an ihrer Oberseite eine ge neigte Führungsfläche (9) bilden, um den Querträger (3) an den Halterungen (5) vorbeizuführen, wenn der Querträ ger (3) aus einer Position oberhalb der Schwenkmittel (8) in die Postermontageposition abwärts bewegt wird.
daß Führungsmittel (7) vorgesehen sind, um den Querträger (3) bei einer Aufwärtsbewegung aus der Postermontageposi tion aus der Bewegungsebene (E) auszulenken und an der von der Gebäudewand (2) wegweisenden Seite der Halterun gen vorbei zu führen und oberhalb der Aufnahmen (6) zu positionieren,
daß Schwenkmittel (8) vorgesehen sind, die in einer nie dergeschwenkten Lage ein Einlegen des Querträgers (3) in die Aufnahmen (6) verhindert und in einer hochgeschwenk ten Lage ein Einlegen des Querträgers (3) in die Aufnah men (6) zuläßt, wobei die Schwenkmittel (8) derart ausge bildet und positioniert sind, daß sie durch den Querträ ger (3) in ihre hochgeschwenkte Lage bewegt werden, wenn der Querträger (3) an den Halterungen (5) vorbei geführt und oberhalb der Aufnahmen (6) positioniert wird, und in der niedergeschwenkten Lage an ihrer Oberseite eine ge neigte Führungsfläche (9) bilden, um den Querträger (3) an den Halterungen (5) vorbeizuführen, wenn der Querträ ger (3) aus einer Position oberhalb der Schwenkmittel (8) in die Postermontageposition abwärts bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsmittel (7) an den Halterungen (5) ausgebildet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Schwenkmittel (8) an den Halterungen (5) an
gelenkt und insbesondere als Schwenkklappen ausgebildet
sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) jeweils mittig zu
der durch die Seilzüge (4) definierten Bewegungsebene (E)
des Querträgers (3) ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halterungen (5) und/oder die
Schwenkmittel (8) aus einem korrosionsbeständigen Materi
al bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998117003 DE19817003A1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer Gebäudewand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998117003 DE19817003A1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer Gebäudewand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817003A1 true DE19817003A1 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=7864804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998117003 Withdrawn DE19817003A1 (de) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer Gebäudewand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19817003A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009377A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Ludwig Tahn | Anordnung zur großflächigen Informationsdarstellung insbesondere von Werbeinformation |
DE10162150A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Bauschild & Service Gmbh | Schild und Verfahren zum Aufbau desselben |
DE102007045583A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-04-16 | Texsib Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen großformatiger Poster oder dergleichen |
-
1998
- 1998-04-17 DE DE1998117003 patent/DE19817003A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009377A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Ludwig Tahn | Anordnung zur großflächigen Informationsdarstellung insbesondere von Werbeinformation |
DE10162150A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Bauschild & Service Gmbh | Schild und Verfahren zum Aufbau desselben |
DE102007045583A1 (de) | 2007-09-24 | 2009-04-16 | Texsib Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen großformatiger Poster oder dergleichen |
DE102007045583B4 (de) * | 2007-09-24 | 2009-12-17 | Texsib Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspannen großformatiger Poster oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19920164C2 (de) | Sicherheitsgitter zum Einsatz an im Bau befindlichen Gebäuden | |
DE69012875T2 (de) | Rettungsgestell. | |
EP1920680A2 (de) | Lagerungs-und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel | |
DE69324071T2 (de) | Flagenmast mit Flagenstreckvorrichtung | |
DE19817003A1 (de) | Vorrichtung zur Anbringung eines Posters, einer Leinwand oder dergleichen aus einem flexiblen Material an einer Gebäudewand | |
EP0079509A1 (de) | Lastfahrzeug für den Transport eines Silos | |
DE2736633B2 (de) | Aufhängbare zick-zack-förmige Rutsche | |
DE3912409A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren eines mittels eines hebezeugs transportablen behaelters | |
DE102016116045B4 (de) | Mobiler Beobachtungsstand | |
DE60011763T2 (de) | Runge für lastkraftwagen | |
DE2739981A1 (de) | Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug | |
DE3811460C2 (de) | ||
EP0714848B1 (de) | Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten | |
DE60300933T2 (de) | Spannbarer Vorhang für Nutzfahrzeuge | |
DE8518936U1 (de) | Vorrichtung für den Einsatz eines bugseitig geworfenen Ankers als Heckanker | |
DE10124464A1 (de) | Behälter zum Transport und/oder Lagerung von Bauteilen, insbesondere aus den Bereichen Gerüstbau, Hochwasserschutz | |
DE29700228U1 (de) | Containerwagen mit mindestens einer Abdeckplane und Planenaufhängewagen | |
AT399742B (de) | Vorrichtung zum befestigen einer dachschutzblende | |
DE1957723C3 (de) | Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl | |
DE8610961U1 (de) | Fahrzeugaufbau mit seitlichen Spannetzen | |
DE29802641U1 (de) | Vorrichtung zum Abladen von Containern | |
DE8900864U1 (de) | Ersatzradhalter für Lastkraftwagen o.dgl. | |
DE19748562A1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
CH692989A5 (de) | Geländer einer Bodenöffnung. | |
DE8015840U1 (de) | Transportfahrzeug für Fenster, Innen- und Außentüren, Fassadenelemente o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |