[go: up one dir, main page]

DE19816865B4 - Use of a silicate glass coating - Google Patents

Use of a silicate glass coating Download PDF

Info

Publication number
DE19816865B4
DE19816865B4 DE19816865A DE19816865A DE19816865B4 DE 19816865 B4 DE19816865 B4 DE 19816865B4 DE 19816865 A DE19816865 A DE 19816865A DE 19816865 A DE19816865 A DE 19816865A DE 19816865 B4 DE19816865 B4 DE 19816865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
silicate glass
implant
gingiva
anchoring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816865A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19816865A1 (en
Inventor
Prof. Dr. Niekerk Albert van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz Dental GmbH
Original Assignee
Merz Dental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz Dental GmbH filed Critical Merz Dental GmbH
Priority to DE19816865A priority Critical patent/DE19816865B4/en
Publication of DE19816865A1 publication Critical patent/DE19816865A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19816865B4 publication Critical patent/DE19816865B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/12Materials or treatment for tissue regeneration for dental implants or prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Verwendung einer Silikatglasbeschichtung (5), zum Beschichten eines Implantats, das zumindest in einem Abschnitt die Beschichtung (5) aus einem bioaktiven Silikatglas aufweist, das durch Zusammenschmelzen hochreiner synthetischer Metalloxide erhalten worden ist, als Anwachsfläche für Zellen der Gingiva, wobei die Beschichtung (5) bezogen auf die Gewichtsbasis besteht ausSiO2 40–50% Al2O3 8–12% K2O 7–15% Na2O 8–15% B2O3 4–10% Li2O 0,8-1% und gegebenenfalls TiO2 3–5% und/oder ZrO2 7–11% und/oder SnO2 0,1–3%, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil kristalliner Bereiche der Beschichtung bezogen auf das Silikatglas geringer als 60% ist.Use of a silicate glass coating (5) for coating an implant which has at least in one section the coating (5) made of a bioactive silicate glass, which has been obtained by melting together highly pure synthetic metal oxides, as a growth surface for cells of the gingiva, the coating (5 ) based on the weight basis consists of SiO2 40–50% Al2O3 8–12% K2O 7–15% Na2O 8–15% B2O3 4–10% Li2O 0.8-1% and possibly TiO2 3–5% and / or ZrO2 7 –11% and / or SnO2 0.1–3%, characterized in that the proportion of crystalline areas of the coating based on the silicate glass is less than 60%.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Silikatglasbeschichtung zum Beschichten eines Implantats.The invention relates to the use of a silicate glass coating for coating an implant.

Ein natürlicher Zahn besteht aus der Krone, die über das Zahnfleisch hinausragt und vom Schmelz überzogen wird, sowie aus der Wurzel, die in der Alveole des Kiefers steckt. Die Wurzel wird vom Zement, einem geflechtartigen Knochen, umkleidet. Über die Wurzelhaut (Desmodontium) wird der Zahn federnd in der knöchernen Alveole des Kiefers aufgehängt. Dazu verlaufen zwischen Alveolenwand und Zement Fasern in verschiedenen Richtungen, so dass gegen jede mechanische Einwirkung ein Zugwiderstand entsteht. Der Teil des Zahns, an dem Schmelz und Zement aneinandergrenzen, wird als Zahnhals bezeichnet.A natural tooth consists of the crown, which extends beyond the gum and is coated by the enamel, as well as from the root, which is in the alveole of the jaw. The root is covered by cement, a braided bone. About the periodontal membrane (desmodontium), the tooth is suspended elastically in the bony alveolus of the jaw. For this purpose, fibers run in different directions between the alveolar wall and the cement, so that a tensile resistance is created against any mechanical action. The part of the tooth where enamel and cement are contiguous is called the tooth neck.

Das Zahnfleisch besteht aus mehrschichtigem unverhorntem Plattenepithel und dessen Lamina propria, die fest mit dem Periost des Kiefers verwachsen ist. Als äußeres Saumepithel bekleidet es den Alveolarfortsatz außen; es ist hoch und durch Papillarfortsätze mit der Lamina propria verzahnt. Stellenweise kann Verhornung auftreten. Als inneres Saumepithel zieht es über den oberen Rand der Alveole hinweg an den Zahnhals heran und bedeckt das Desmodontium von oben.The gums consist of multi-layered non-squamous squamous epithelium and its lamina propria, which is firmly attached to the periosteum of the jaw. As an outer junctional epithelium it covers the alveolar process outside; it is high and toothed by papillary processes with the lamina propria. In places, cornification may occur. As an internal junctional epithelium, it pulls over the upper edge of the alveolus to the neck of the tooth and covers the desmodontium from above.

Die derzeit verwendeten Dentalimplantate bestehen meist aus einem Verankerungsteil aus Metall, der in Form einer Platte, einer zylindrischen Nadel oder einer Schraube ausgebildet ist und durch mechanische Verzahnung im Knochen verankert ist. Um das Einsprießen von Knochengewebe zu ermöglichen und damit eine bessere Fixierung der Verankerung im Knochengewebe zu ermöglichen, ist vorgeschlagen worden, den metallischen Körper mit einer Polymermatrix zu überziehen, in der kugelförmige Partikel aus resorbierbaren, bioaktiven Calciumphosphaten eingelagert sind ( DE 27 33 394 A1 ). Mit der Resorption der Phosphate kann Knochenmaterial in die Hohlräume einsprießen, so dass eine intensive Verbindung zwischen dem Verankerungsteil und dem Knochen ausgebildet wird. Auf das Verankerungsteil kann nach dem Einwachsen in den Knochen eine Krone aufgesetzt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen der künstlichen Wurzel und der über dem Zahnfleisch angebrachten Krone ein Zwischenstück vorgesehen, das dem Zahnhals des natürlichen Zahns entspricht. Dieses Zwischenstück besteht aus Gold oder einem goldbeschichteten Material. Auch eine Metallkeramik kann für diesen Abschnitt verwendet werden. An diesem Zwischenstück liegt das Zahnfleisch an. Dies geschieht, damit die Öffnung im Zahnfleisch, die beim Einsetzen des Verankerungsteils in den Kiefer geschaffen wurde, vernäht wird und dabei das Zahnfleisch möglichst eng um den seitlichen Rand des Zwischenstücks gelegt wird. Da die Zellen des Zahnfleisches jedoch nicht an der Metalloberfläche des Zwischenstücks anwachsen können, bildet sich ein Spalt, durch den Bakterien entlang des Implantats in Richtung auf den Alveolarknochen vordringen können. Dies kann zu Entzündungen, Knochenschwund und in ungünstigen Fällen zu einem Verlust der Verankerung des Implantats im Knochen führen. Probleme bestehen weiter darin, dass sich der Übergang zwischen Verankerungsteil und Zahnfleisch nur schwierig reinigen lässt, also an dieser neuralgischen Stelle vermehrte Bakterienanlagerungen in Kauf genommen werden müssen. Schließlich bestehen auch ästhetische Bedenken, insbesondere wenn ein Implantat einen frontalen Zahn ersetzen soll, da das goldfarbene Zwischenstück über das Zahnfleisch hinausragt und damit sichtbar ist.The dental implants currently used usually consist of an anchoring part made of metal, which is designed in the form of a plate, a cylindrical needle or a screw and is anchored by mechanical gearing in the bone. In order to enable bone bone to be engrafted and thus to allow a better fixation of the anchoring in the bone tissue, it has been proposed to coat the metallic body with a polymer matrix in which spherical particles of resorbable, bioactive calcium phosphates are incorporated ( DE 27 33 394 A1 ). With the absorption of the phosphates, bone material can sprout into the cavities, so that an intensive connection between the anchoring part and the bone is formed. On the anchoring part, a crown can be placed after ingrowth into the bone. For this purpose, an intermediate piece is provided between the artificial root and the crown attached above the gum, which corresponds to the tooth neck of the natural tooth. This adapter is made of gold or a gold-plated material. A metal ceramic can also be used for this section. At this intermediate piece, the gum is on. This is done so that the opening in the gum, which was created when inserting the anchoring part in the jaw, is sutured while the gum is placed as closely as possible around the lateral edge of the intermediate piece. However, since the cells of the gum can not grow on the metal surface of the spacer, a gap is formed through which bacteria can penetrate along the implant in the direction of the alveolar bone. This can lead to inflammation, bone loss and, in unfavorable cases, loss of anchoring of the implant in the bone. Problems continue to exist in that the transition between anchoring part and gum is difficult to clean, so at this neuralgic site increased bacterial deposits must be taken into account. Finally, there are also aesthetic concerns, especially when an implant is to replace a frontal tooth, as the golden intermediate piece protrudes beyond the gum and thus is visible.

In der DE 24 55 828 A1 wird vorgeschlagen, im Verankerungsteil an der Stelle des Durchtritts durch die Gingiva eine Einschnürung vorzusehen. Dadurch soll der Weg, den die Bakterien auf dem Weg zum Alveolarknochen zurückzulegen haben, verlängert werden und so die Infektionsgefahr sinken. Die Oberfläche des Verankerungsteils ist mit einer dünnen Porzellanschicht überzogen, die an der Einschnürung noch zusätzlich von einem glasierten Oberzug bedeckt ist. Durch die Einschnürung ist die Öffnung im Zahnfleisch, die für den Durchtritt des Verankerungsteils in die Mundhöhle benötigt wird, kleiner, wodurch die Ausdehnung des Spalts zwischen Verankerungsteil und Zahnfleisch verringert werden kann. Um eine Verringerung der Infektionsgefahr zu erreichen, wird also einerseits die Ausdehnung des Spalts entlang dem Umfang des Verankerungsteils verringert und andererseits der Weg, den Bakterien in Richtung auf den Alveolarknochen zurückzulegen haben, verlängert. Auch bei diesem Aufbau bleibt jedoch eine Gefahr einer Infektion bestehen. Ebenso ist das Problem der Reinigung des Übergangs zwischen Implantat und Zahnfleisch nicht gelöst und auch die erwähnten ästhetischen Nachteile bleiben bestehen.In the DE 24 55 828 A1 It is proposed to provide a constriction in the anchoring part at the point of passage through the gingiva. This is to extend the path the bacteria have to travel on the way to the alveolar bone, thus reducing the risk of infection. The surface of the anchoring part is covered with a thin layer of porcelain, which is additionally covered by a glazed top strip at the constriction. Due to the constriction, the opening in the gum, which is required for the passage of the anchoring part into the oral cavity, smaller, whereby the expansion of the gap between anchoring part and gum can be reduced. In order to achieve a reduction in the risk of infection, so on the one hand, the expansion of the gap along the circumference of the anchoring part is reduced and on the other hand, the way that bacteria have to travel in the direction of the alveolar bone, extended. Even with this structure, however, a risk of infection remains. Likewise, the problem of cleaning the transition between the implant and the gums is not solved and the mentioned aesthetic disadvantages persist.

In jüngerer Zeit gehen die Bemühungen dahin, die Materialien für Implantate und Prothesen möglichst eng an die Bedingungen in der Zellumgebung anzupassen. Die Materialien sollen nicht nur vom Körper akzeptiert werden, also biokompatibel sein, sondern bioaktiv. Darunter wird verstanden, dass Gewebe am Implantat anwächst, das Implantat also in physiologische Vorgänge integriert wird. Dafür geeignet sind bioaktive Gläser und bioaktive Glaskeramik. Wangpeng Cao und Larry L. Hench geben in einem Artikel ”Bioctive Materials” (Ceramics International 22 (1996) 493–507) einen Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand über derartige Materialien.More recently, efforts have been made to adapt the materials for implants and prostheses as closely as possible to the conditions in the cell environment. The materials should not only be accepted by the body, so be biocompatible, but bioactive. By this is meant that tissue grows on the implant, so the implant is integrated into physiological processes. Suitable for this purpose are bioactive glasses and bioactive glass ceramics. Wangpeng Cao and Larry L. Hench give an article in "Bioctive Materials" (Ceramics International 22 (1996) 493-507) an overview of the current state of knowledge about such materials.

Die DE 696 15 337 T2 beschreibt, dass bioaktive Glaskeramik-Materialien Verbundstoffe sind, die Kristalle in eine amorphe Glasfaser eingebettet umfassen und unterschiedliche kristalline Phasen in kontrollierten Mengen im Material enthalten. Ferner wird erwähnt, dass bioaktive Gläser, denen Kalium und ggf. auch Magnesium zugesetzt sind, eigene Viskosität-Temperatur-Abhängigkeit erreichen und dass Glas nicht entglast. The DE 696 15 337 T2 describes that bioactive glass-ceramic materials are composites comprising crystals embedded in an amorphous glass fiber and containing different crystalline phases in controlled amounts in the material. It is also mentioned that bioactive glasses, to which potassium and optionally also magnesium are added, achieve their own viscosity-temperature dependence and that glass does not degglaze.

In der WO 97/045377 A1 wird die Verwendung einer Silikatglaszusammensetzung als hochfestes Grundierungsmittel, vorzugsweise für Verbindungen zwischen Metall- und Kunststoffwerkstücken, beschrieben.In the WO 97/045377 A1 describes the use of a silicate glass composition as a high strength primer, preferably for joints between metal and plastic workpieces.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Stabilität und Bioaktivität eines Implantats, vorzugsweise Dentalimplantats, zu erhöhen.It is therefore an object of the invention to increase the stability and bioactivity of an implant, preferably a dental implant.

Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Verwendung einer Silikatglasbeschichtung zum Beschichten eines Implantats gelöst. Überraschenderweise wurde gefunden, dass Zellen, speziell Epithelzellen der Gingiva, an der Oberfläche der bioaktiven Silikatglasbeschichtung festwachsen können. Zurückgeführt wird dies einerseits auf die hohe Reinheit der synthetischen Metalloxide, andererseits auf die Reproduzierbarkeit der Silikatglas-zusammensetzung und ihrer Eigenschaften.The object is achieved by the use of a silicate glass coating defined in claim 1 for coating an implant. Surprisingly, it has been found that cells, especially epithelial cells of the gingiva, can grow on the surface of the bioactive silicate glass coating. This is attributed on the one hand to the high purity of the synthetic metal oxides, on the other hand to the reproducibility of the silicate glass composition and its properties.

Bisher wurden Glasuren und keramische Beschichtungen nämlich aus natürlich vorkommenden Mineralien, insbesondere Feldspat, hergestellt. Diese Mineralien können zwar bis zu einem sehr hohen Grad gereinigt werden, es bleiben jedoch immer Verunreinigungen zurück. Diese Verunreinigungen diffundieren aus der fertiggestellten Keramik aus. Diese Keramiken zeigen daher eine Bioverträglichkeit, d. h. im Körper werden keine Abstoßungsreaktionen beobachtet, die Verunreinigungen verhindern jedoch eine Bioaktivität der Keramik, d. h. ein Anwachsen von Gewebe wurde bisher bei derartigen Werkstoffen nicht beobachtet. Durch die Reinheit der Ausgangsstoffe können auch die physikalischen Bedingungen der Keramik sehr genau gesteuert werden. Beispielsweise kann die Ausbildung der Leucitkristalle sehr genau gesteuert werden. Der Kristallgehalt hat wiederum Auswirkungen auf die biologische Aktivität der Oberfläche des Glases bzw. der Glaskeramik. Ebenso kann die Härte der Beschichtung sowie ihre Haftung am Substrat sehr genau beeinflusst werden.To date, glazes and ceramic coatings have been produced from naturally occurring minerals, in particular feldspar. Although these minerals can be purified to a very high degree, contaminants always remain. These impurities diffuse out of the finished ceramic. These ceramics therefore exhibit biocompatibility, i. H. no rejection reactions are observed in the body, but the impurities prevent bioactivity of the ceramic, i. H. Growth of tissue has not hitherto been observed with such materials. Due to the purity of the starting materials, the physical conditions of the ceramic can be controlled very accurately. For example, the formation of the leucite crystals can be controlled very accurately. The crystal content in turn has an effect on the biological activity of the surface of the glass or of the glass ceramic. Likewise, the hardness of the coating and its adhesion to the substrate can be influenced very accurately.

Als günstig hat sich eine Zusammensetzung erwiesen, bei der die Beschichtung bezogen auf die Gewichtsbasis wie in Anspruch 1 definiert ist.Favorable has proven to be a composition in which the coating based on the weight basis as defined in claim 1.

Gläser dieser Zusammensetzung lassen sich beispielsweise auf ein metallisches Grundgerüst aus Titan oder anderen in der Dentalrestauration üblichen Metallen oder Legierungen aufbrennen. Durch die beim Aufbrennvorgang auf dem metallischen Grundgerüst ausgebildete Oxidschicht wird eine intensive Verbindung zwischen Grundgerüst und Beschichtung erreicht, wie sie beispielsweise bei Dental- oder Oberschenkelimplantaten wegen der dort vorhandenen extremen mechanischen Belastungen gefordert wird.Glasses of this composition can be fired, for example, on a metallic skeleton of titanium or other common in the dental restoration metals or alloys. Due to the oxide layer formed on the metallic skeleton during the firing process, an intensive connection between the skeleton and the coating is achieved, as required, for example, in dental or femoral implants because of the extreme mechanical loads present there.

Bei dieser Zusammensetzung zeigt die Beschichtung einen niedrigen Schmelzpunkt von 700°C–950°C, einen Erweichungspunkt von < 600°C und einen Transformationspunkt von < 550°C. Die Glasur lässt sich dadurch auch in zahntechnischen Laboratorien problemlos verarbeiten und auf metallischen Trägern aufbringen.In this composition, the coating exhibits a low melting point of 700 ° C-950 ° C, a softening point of <600 ° C and a transformation point of <550 ° C. The glaze can therefore be easily processed in dental laboratories and applied to metallic supports.

Die Eigenschaften der Beschichtung lassen sich weiter verändern, wenn die Beschichtung bezogen auf die Gewichtsbasis enthält: K2O 7–10% und Na2O 8–10% und B2O3 4–6%. The properties of the coating can be further changed if the coating contains, based on the weight basis: K 2 O 7-10% and Na 2 O 8-10% and B 2 O 3 4-6%.

Insbesondere für Dentalimplantate, bei denen ein möglichst naturgetreues Aussehen gefordert wird, kann vorgesehen werden, dass die Beschichtung bezogen auf die Gewichtsbasis weiter enthält: TiO2 3–5% und/oder ZrO2 7–11% und/oder SnO2 0,1–3%. In particular, for dental implants in which a lifelike appearance is required, it can be provided that the coating further contains based on the weight basis: TiO 2 3-5% and / or ZrO 2 7-11% and / or SnO 2 0.1-3%.

Dadurch kann die Färbung, die Helligkeit sowie die Opaleszenz des Implantats eingestellt werden.As a result, the coloration, brightness and opalescence of the implant can be adjusted.

Die Bioaktivität der Beschichtung kann weiter erhöht werden, wenn bezogen auf die Gesamtmasse die Beschichtung einen Anteil von 10–40% Hydroxylapatit aufweist. Hydroxylapatit kann vom Körper resorbiert werden und wirkt sich positiv auf das Zellenwachstum aus. In die entstehenden Hohlräume kann dann Gewebe einsprießen. Es stehen somit zwei weitere Parameter zur Verfügung, mit denen die Eigenschaften der Beschichtung variiert werden können. Während durch Calciumphosphate die Körperverträglichkeit des Implantats gesteigert wird, wird durch das Aluminiumoxid die mechanische Belastbarkeit der Beschichtung erhöht. Durch das Verhältnis von Aluminiumoxid zu Calciumphosphat bzw. Aluminiumhydroxid kann die Stabilität bzw. die Bioverträglichkeit der Beschichtung optimal den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. The bioactivity of the coating can be further increased if, based on the total mass, the coating has a proportion of 10-40% hydroxylapatite. Hydroxylapatite can be absorbed by the body and has a positive effect on cell growth. In the resulting cavities can then sprout tissue. There are thus two further parameters available with which the properties of the coating can be varied. While the biocompatibility of the implant is increased by calcium phosphates, the aluminum oxide increases the mechanical strength of the coating. Due to the ratio of aluminum oxide to calcium phosphate or aluminum hydroxide, the stability or the biocompatibility of the coating can be optimally adapted to the respective requirements.

Das Anwachsen der Epithelschicht verbessert sich, wenn der Anteil kristalliner Bereiche des Silikatglases bezogen auf das Silikatglas geringer als 60% ist. Dabei wurde gefunden, dass das Anwachsen umso leichter geschieht, je geringer der Anteil kristalliner Bereiche im Silikatglas ist. Bereiche von Leucitkristallen werden jeweils von einer Schicht aus amorphem Glas umgeben. Der Gehalt an kristallinen Bereichen hat vor allem Auswirkungen auf den Grad der Bioaktivität der Oberfläche der Keramik. Vermutlich lassen sich die amorphen Bereiche, die thermodynamisch auf einem höheren Niveau liegen, leichter von den körpereigenen Medien anlösen, so dass durch die Zellen eine Veränderung der Oberfläche der Implantatbeschichtung erreicht werden kann. Insbesondere Alkaliionen lassen sich leicht aus dem Glas herauslösen und ermöglichen so eine Veränderung der Oberfläche des Implantats. Diese Dynamik entspricht den natürlichen Vorgängen, bei denen in Abhängigkeit von der Belastung ständig Umbauvorgänge zur Anpassung an. den körpereigenen Strukturen durchgeführt werden.The growth of the epithelial layer improves when the proportion of crystalline portions of the silicate glass relative to the silicate glass is less than 60%. It was found that the smaller the proportion of crystalline areas in the silicate glass, the easier it is for growth to take place. Regions of leucite crystals are each surrounded by a layer of amorphous glass. The content of crystalline areas has, above all, effects on the degree of bioactivity of the surface of the ceramic. Presumably, the amorphous areas that are thermodynamically at a higher level, easier to dissolve from the body's own media, so that by the cells, a change in the surface of the implant coating can be achieved. Alkali ions, in particular, can easily be dissolved out of the glass and thus allow a change in the surface of the implant. This dynamics corresponds to the natural processes in which, depending on the load, constantly changing processes to adapt to. the body's structures are carried out.

Die ästhetische Erscheinung des Dentalimplantats kann vorteilhafterweise verbessert werden, wenn das Implantat zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Verankerungsteil 4 und einer Krone 2, wobei das Verankerungsteil 4 eine Höhe aufweist, die so gewählt ist, dass es im implantierten Zustand von der Gingiva 3 überragt wird, vorzugsweise mit dem Alveolarknochen abschließt, und die Verbindungsstelle zwischen Verankerungsteil 4 und Krone 2 völlig von der Gingiva 3 bedeckt wird. Das Implantat bekommt dadurch das Aussehen eines natürlichen Zahns, weil der Übergang zwischen Verankerungsteil 4 und Krone 2 nicht sichtbar ist. Da auch die Krone 2 im Bereich der Gingiva 3 eine Beschichtung aus bioaktiver Silikatkeramik aufweist, verwachsen sowohl Verankerungsteil 4 als auch Krone 2 mit den sie umgebenden Epithelzellen. Die bisher bestehenden Hygieneprobleme können somit beseitigt werden. Das Implantat fügt sich in die körpereigenen Reinigungsprozesse, die z. B. durch Bewegungen der Zunge erfolgen, ein. Ferner kann das Implantat wie ein natürlicher Zahn mit Hilfe einer Zahnbürste gereinigt werden. Im Zwischenraum zwischen Krone 2 und Gingiva 3 können sich keine Speisereste oder Bakterien ansammeln, da dieser Spalt durch die der natürlichen Form eines Zahns eng angenäherten Gestalt des Implantats entfällt. Ebenso ist es möglich, die mechanische Belastung des Zahns, die z. B. beim Kauen entsteht, besser in den Kieferknochen abzuleiten.The aesthetic appearance of the dental implant can be advantageously improved if the implant is formed in two parts, with an anchoring part 4 and a crown 2 , wherein the anchoring part 4 has a height chosen to be in the implanted state of the gingiva 3 is surmounted, preferably concludes with the alveolar bone, and the junction between anchoring part 4 and crown 2 completely from the gingiva 3 is covered. The implant gets thereby the appearance of a natural tooth, because the transition between anchoring part 4 and crown 2 is not visible. As is the crown 2 in the area of the gingiva 3 has a coating of bioactive silicate ceramic, fused both anchoring part 4 as well as crown 2 with the surrounding epithelial cells. The existing hygiene problems can thus be eliminated. The implant fits into the body's own purification processes, which are eg. B. done by movements of the tongue, a. Furthermore, the implant can be cleaned like a natural tooth with the aid of a toothbrush. In the space between the crown 2 and gingiva 3 No food particles or bacteria can accumulate as this gap is eliminated by the shape of the implant, which is closely approximated by the natural shape of a tooth. It is also possible, the mechanical stress of the tooth, the z. B. arises during chewing, better dissipate in the jawbone.

Die Verbindung von Verankerungsteil 4 und Krone 2 erfolgt durch eine Verklebung. Dazu ist am Verankerungsteil 4 und an der Krone 2 eine Klebefläche 6 und zwischen den Klebeflächen ein Zement 7 vorgesehen. Da die Klebestelle von der Gingiva 3 umschlossen wird, darf der Zement 7 keine Substanzen, z. B. Monomere oder Weichmacher, ausbluten, da dies zu einem Zurückweichen des Gewebes führen würde.The connection of anchoring part 4 and crown 2 done by a bond. This is at the anchorage part 4 and at the crown 2 an adhesive surface 6 and between the adhesive surfaces a cement 7 intended. Because the splice of the gingiva 3 enclosed, the cement may 7 no substances, eg. As monomers or plasticizers bleed, as this would lead to a retreat of the tissue.

Die hohe Gewebeverträglichkeit einer Silikatglasbeschichtung, die wie in Anspruch 1 definiert ist und die durch Zusammenschmelzen der hochreinen Metalloxide hergestellt wird, begründet ihre Verwendung als Anwachsfläche für Zellen, insbesondere Epithelzellen der Gingiva, in Implantaten, vorzugsweise Dentalimplantaten.The high tissue compatibility of a silicate glass coating, as defined in claim 1, which is made by fusing together the high purity metal oxides, justifies their use as growth surface for cells, particularly gingival epithelial cells, in implants, preferably dental implants.

Die Eignung der Silikatglaszusammensetzung als Anwachsfläche für Zellen kann weiter verbessert werden, wenn die Beschichtung bezogen auf die Gewichtsbasis weiter enthält: K2O 7–10% und Na2O 8–10% und B2O3 4–6%. The suitability of the silicate glass composition as a growth surface for cells can be further improved if the coating further contains, based on the weight basis: K 2 O 7-10% and Na 2 O 8-10% and B 2 O 3 4-6%.

Insbesondere für die Verwendung als Anwachsfläche Epithelzellen in Dentalimplantaten ist es günstig, wenn die Silikatglaszusammensetzung weiter enthält: TiO2 3–5% und/oder ZrO2 7–11% und/oder SnO2 0,1–3%. In particular, for use as growth surface epithelial cells in dental implants, it is favorable if the silicate glass composition further contains: TiO 2 3-5% and / or ZrO 2 7-11% and / or SnO 2 0.1-3%.

Eine weitere Steigerung der Eignung als Anwachsfläche wird erreicht, wenn die Beschichtung einen Anteil von 10–40% Hydroxylapatit aufweist.A further increase in suitability as a growth surface is achieved when the coating has a proportion of 10-40% hydroxyapatite.

Die Beschichtung kann sehr einfach in einem Dentallabor auf einen Grundkörper des Dentalimplantats aufgebrannt werden. Dazu werden die Metalloxide fein gepulvert und im gewählten Verhältnis gemischt, mit einer Anmischflüssigkeit, vorzugsweise Ethanol, in eine cremige Konsistenz überführt, auf einen Grundkörper des Implantats, der vorzugsweise nach den anatomischen Bedingungen eines Implantatträgers geformt ist, in einer dünnen Schicht aufgetragen und nach dem Trocknen bei einer Temperatur < 850°C gebrannt. Weil das Verfahren sehr einfach mit konventionellen Mitteln durchzuführen ist, können individuell angepasste Implantate hergestellt werden. Dies war mit den bisherigen Implantaten nicht möglich. Der osseointegrierte Teil des Implantats wurde standardisiert fabrikmäßig hergestellt, wobei eine Beschichtung mit Hydroxylapatit oder einer anderen Keramik durch Aufpressen oder Aufsprayen, z. B. mittels Plasmasprayverfahren, aufgebracht wurde. Durch das Verfahren, bei dem die Keramik aufgebrannt wird, kann nun eine wesentlich bessere Verbindung zum Grundgerüst hergestellt werden. Die bioaktive Keramik wird insbesondere in dem Abschnitt des Implantats aufgebrannt, das später von der Gingiva umschlossen wird.The coating can be easily fired in a dental laboratory on a base body of the dental implant. For this purpose, the metal oxides are finely powdered and mixed in the selected ratio, transferred with a mixing liquid, preferably ethanol, in a creamy consistency, applied to a base body of the implant, which is preferably shaped according to the anatomical conditions of an implant carrier, applied in a thin layer and after Drying at a temperature <850 ° C burned. Because the procedure is very simple to carry out by conventional means, individually adapted implants can be produced. This was not possible with the previous implants. The osseointegrated part of the implant has been standardized in the factory, with a coating of hydroxyapatite or other ceramic by pressing or Aufsprayen, z. B. by plasma spray method was applied. By the process in which the ceramic is fired, now a much better connection to the skeleton can be made. The bioactive ceramic is burned in particular in the section of the implant, which is later enclosed by the gingiva.

Die Verarbeitung kann weiter vereinfacht werden, wenn die Metalloxide zunächst zu einem Glas verschmolzen werden, die Schmelze abgeschreckt wird und die abgeschreckte Schmelze zu einem Pulver vermahlen wird.Processing can be further simplified if the metal oxides are first fused into a glass, the melt is quenched, and the quenched melt is ground to a powder.

Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.The invention will be described in a preferred embodiment with reference to a drawing, wherein further advantageous details are shown in the figures of the drawing. Functionally identical parts are provided with the same reference numerals.

Die Figur zeigt im Einzelnen:The figure shows in detail:

1: Einen schematisierten Schnitt durch ein in den Alveolarknochen implantiertes erfindungsgemäßes Dentalimplantat. 1 : A schematic section through an implanted in the alveolar bone according to the invention dental implant.

1 zeigt einen Schnitt durch ein Dentalimplantat, das in den Alveolarknochen 1 implantiert wurde. Das Implantat besteht aus einer Krone 2, welche über die Gingiva 3 in die Mundhöhle hinausragt, und einem Verankerungsteil 4. Der Verankerungsteil 4 besteht aus einem Abschnitt 4a, der im Alveolarknochen versenkt ist. Er kann in der Form bekannter Implantate ausgebildet sein, beispielsweise als Platte, Stift oder, wie dargestellt, in Form einer Schraube. Beschränkungen in der Formgebung und dem Material bestehen nicht. Ebenso kann der Abschnitt 4a mit einer Beschichtung aus Hydroxylapatit versehen sein, um das Einwachsen des Verankerungsteils in den Knochen zu erleichtern. Für die Beschichtung des Abschnitts 4a können alle bekannten Beschichtungen, einschließlich einer Silikatglasbeschichtung verwendet werden. Der Verankerungsteil 4 ragt im Ausführungsbeispiel mit dem Kragen 4b über den Alveolarknochen 1 hinaus in die Gingiva 3 hinein. Es ist jedoch auch möglich, das Verankerungsteil soweit im Knochen zu versenken, dass es mit der Oberseite des Knochens abschließt. Der Kragen ist im Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeführt und hat im Querschnitt dieselbe Gestalt wie die sich anschließende Krone. Andere Formen sind jedoch ebenso möglich. Auf den Seitenflächen des Kragens 4b ist eine Beschichtung 5 aus Silikatglas aufgebrannt. Der Aufbrennvorgang und die Zusammensetzung werden weiter unten beschrieben. Auf der oberen Seite des Verankerungsteils 4 ist eine Klebefläche 6 vorgesehen. Auf der Klebefläche 6 ist mittels eines Zements 7 die Krone 2 aufgeklebt. Die Krone 2 ist aus Keramik nach den bekannten Verfahren gefertigt. Sie kann durchgehend aus Keramik gefertigt sein, jedoch auch beispielsweise einen Metallkern aufweisen. Die Krone weist einen Abschnitt 2a auf, der innerhalb der Gingiva 3 verläuft, sowie einen Abschnitt 2b, der über die Gingiva 3 hinausragt. Zumindest im Bereich innerhalb der Gingiva 3 ist die Außenfläche des Abschnitts 2a der Krone 2 mit einer Beschichtung 5 aus bioaktivem Silikatglas beschichtet. Meist wird jedoch die gesamte Außenfläche der Krone 2 mit der bioaktiven Silikatglasschicht überzogen. Im Bereich, in dem das Verankerungsteil 4 und die Krone 2 innerhalb der Gingiva verläuft, also in den Abschnitten 4b und 2a, ist die Gingiva mit dem Dentalimplantat verwachsen. Es wird dadurch ein dichter Abschluss zur Mundhöhle hin erzeugt, so dass keine Bakterien mehr in Richtung auf den Alveolarknochen 1 entlang der Außenfläche des Dentalimplantats vordringen können. Die Verbindungsstelle zwischen Verankerungsteil 4 und Krone 2 wird vollständig von der Gingiva bedeckt, der Übergang ist folglich nicht sichtbar, was zu einer besseren Ästhetik des Implantats führt. Da die Gingiva mit dem Implantat verwachsen ist, lässt sich der Übergang zwischen Krone 2 und Gingiva 3 auch leicht und gründlich reinigen, was zu einer weiteren Verringerung der Infektionsgefahr führt. 1 shows a section through a dental implant in the alveolar bone 1 was implanted. The implant consists of a crown 2 which about the gingiva 3 protrudes into the oral cavity, and an anchoring part 4 , The anchoring part 4 consists of a section 4a which is submerged in the alveolar bone. It may be in the form of known implants, for example as a plate, pin or, as shown, in the form of a screw. There are no restrictions on the design and the material. Likewise, the section 4a be provided with a coating of hydroxyapatite to facilitate the ingrowth of the anchoring part into the bone. For the coating of the section 4a For example, any known coatings, including a silicate glass coating, may be used. The anchoring part 4 protrudes in the embodiment with the collar 4b over the alveolar bone 1 out into the gingiva 3 into it. However, it is also possible to sink the anchoring part in the bone so far that it is flush with the top of the bone. The collar is cylindrical in the embodiment and has the same shape in cross section as the adjoining crown. Other forms are also possible. On the side surfaces of the collar 4b is a coating 5 made of silicate glass. The firing process and composition are described below. On the upper side of the anchoring part 4 is an adhesive surface 6 intended. On the adhesive surface 6 is by means of a cement 7 the crown 2 glued. The crown 2 is made of ceramic according to the known methods. It can be made entirely of ceramic, but also, for example, have a metal core. The crown has a section 2a on that within the gingiva 3 runs, as well as a section 2 B who cares about the gingiva 3 protrudes. At least in the area within the gingiva 3 is the outer surface of the section 2a the crown 2 with a coating 5 made of bioactive silicate glass. Mostly, however, the entire outer surface of the crown 2 coated with the bioactive silicate glass layer. In the area where the anchoring part 4 and the crown 2 within the gingiva, ie in the sections 4b and 2a , the gingiva is fused with the dental implant. It creates a tight seal to the oral cavity, preventing bacteria from moving towards the alveolar bone 1 can penetrate along the outer surface of the dental implant. The junction between anchoring part 4 and crown 2 is completely covered by the gingiva, the transition is therefore not visible, resulting in a better aesthetics of the implant. Because the gingiva with the implant is fused, the transition between crown 2 and gingiva 3 Also clean easily and thoroughly, which leads to a further reduction of the risk of infection.

Die Zusammensetzung der Silikatglasbeschichtung gemäß Patentanspruch 1 gewählt. The composition of the silicate glass coating selected according to claim 1.

Die feingepulverten Metalloxide, die in der höchsten im Handel erhältlichen Reinheitsstufe eingesetzt werden, werden innig vermischt. Das so erhaltene Pulver wird mit Ethanol zu einer cremigen Konsistenz angerührt und in einer dünnen Schicht auf die gewünschten Bereiche des Verankerungsteils bzw. der Krone, deren Oberfläche zuvor aufgerauht wurde, aufgetragen. Der anschließende Brennvorgang wird mit den folgenden Parametern durchgeführt: Starttemperatur: 400–500°C Trockenzeit: 2 Minuten Brennzeit: 2 Minuten Vakuum: 0 Heizrate: 55–65°C/min Brenntemperatur: 600–780°C Haltezeit: 2 Minuten Abkühlen: 2 Minuten. The finely powdered metal oxides used in the highest commercial purity grade are intimately mixed. The powder thus obtained is mixed with ethanol to a creamy consistency and applied in a thin layer to the desired areas of the anchoring part or the crown, the surface of which was previously roughened. The subsequent burning process is carried out with the following parameters: Starting temperature: 400-500 ° C Dry season: 2 minutes Burning time: 2 minutes Vacuum: 0 Heating rate: 55-65 ° C / min Firing temperature: 600-780 ° C Hold time: 2 minutes Cooling down: 2 minutes.

Um das keramische Pulver besser verarbeiten zu können, kann alternativ aus den innig vermischten Metalloxiden auch zunächst ein Glas erschmolzen werden. Die Schmelze wird abgeschreckt und zu einem feinen Pulver vermahlen. Der Auftrag der Keramik und der Brennvorgang erfolgen anschließend wie beschrieben.In order to be able to process the ceramic powder better, alternatively, a glass can first be melted from the intimately mixed metal oxides. The melt is quenched and ground to a fine powder. The order of the ceramic and the firing process then carried out as described.

Die biologische Verträglichkeit der Beschichtung aus Silikatglas wurde nach Standardverfahren getestet.The biocompatibility of the silicate glass coating was tested according to standard procedures.

1. MEM-Elutions-Zytotoxizitätstest1. MEM elution cytotoxicity test

Referenzmethode: BTP 2-4-005-83 MEM Elutions Zellkultur Zytotoxizitätstest.Reference method: BTP 2-4-005-83 MEM elution cell culture cytotoxicity test.

Ein Probenkörper aus der erfindungsgemäß verwendeten Silikatglaszusammensetzung, dem ein Anteil von 40 Gew.-% Hydroxylapatit beigegeben war, wurde gebrannt. Die Probenkörper hatten die Form von Plättchen mit den Abmessungen 5 × 5 × 2 mm. Der Probenkörper wurde für 24 Stunden bei 37°C in Minimal Essential Medium extrahiert, wobei pro Gramm Probenkörper 5 ml Medium zugegeben wurden. Nach der Extraktion wurde das Medium durch ein 0,2 μm Filter abfiltriert und 2 ml des Extrakts auf eine Zellkultur, die aus einer Monolage von gesunden L929-Zellen bestand, gegeben. Die Kultur wurde 24 Stunden inkubiert und anschließend unter dem Mikroskop untersucht und klassifiziert. Zellreihe: 1929; 22.01.13 Positivkontrolle: BTL Code Pos. 0179 Negativkontrolle: BTL Code Neg. 1080 A sample of the silicate glass composition used in the invention, which was added a proportion of 40 wt .-% hydroxyapatite, was fired. The specimens were in the form of platelets measuring 5 × 5 × 2 mm. The sample was extracted for 24 hours at 37 ° C in Minimal Essential Medium, adding 5 ml of medium per gram of sample. After extraction, the medium was filtered through a 0.2 μm filter and 2 ml of the extract was added to a cell culture consisting of a monolayer of healthy L929 cells. The culture was incubated for 24 hours and then examined and classified under the microscope. Cell number: 1929; 22/1/13 Positive Control: BTL code pos. 0179 Negative control: BTL Code Neg. 1080

Die Klassifikation erfolgte nach den folgenden Vorgaben: 0 keine Zytotoxizität 1 1%–25% der Zellen beschädigt 2 26%–50% der Zellen beschädigt 3 51%–75% der Zellen beschädigt 4 76%–100% der Zellen beschädigt. The classification was made according to the following specifications: 0 no cytotoxicity 1 1% -25% of cells damaged 2 26% -50% of cells damaged 3 51% -75% of cells damaged 4 76% -100% of cells damaged.

Beurteilt wurde die Confluenz der Monolage, Krenation, Vakuolisierung und Cytolyse der Zellen. Der Probenkörper wird als nicht-zytotoxisch beurteilt, wenn er in allen Kategorien den Wert 0 erhält. Konfluenz Crenation Vakuolisierung Cytolyse Probe Negativ 0 0 0 0 kontrolle 0 0 0 0 Positivkontrolle 0 0 0 0 The confluence of the monolayer, crenation, vacuolization and cytolysis of the cells was assessed. The specimen is considered non-cytotoxic if it receives the value 0 in all categories. confluence Crenation vacuolization cytolysis Sample negative 0 0 0 0 control 0 0 0 0 positive control 0 0 0 0

Nach den Messergebnissen weist der Probenkörper keine Zytotoxizität auf.According to the measurement results, the sample body has no cytotoxicity.

2. Agar-Diffusions-Zytotoxizitätstest2. Agar diffusion cytotoxicity test

Referenzmethode: BTP 2-4-001-83 Agar-Diffusions-Zytotoxizitätstest.Reference method: BTP 2-4-001-83 Agar diffusion cytotoxicity test.

Eine Schicht aus der oben angegebenen Silikatglaszusammensetzung, der ein Anteil von 40 Gew.-% Hydroxylapatit beigegeben war, wurde auf einer Platinfolie aufgebrannt (Probenkörper). Der Probenkörper wurde für 30 Minuten mit UV-Licht bestrahlt. Anschließend wurde der Probenkörper direkt auf eine Monoschicht gesunder L929-Zellen auf einem Agarose-Agar aufgelegt und für 24 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurde der Probenkörper abgenommen und die Zellschicht unter dem Mikroskop untersucht und klassifiziert. Zellreihe: 1929; 22.01.21 Positivkontrolle: BTL Code Pos. 0179 Negativkontrolle: BTL Code Neg. 1080 A layer of the above-mentioned silicate glass composition to which 40% by weight of hydroxyapatite was added was fired on a platinum foil (specimen). The specimen was irradiated with UV light for 30 minutes. Subsequently, the sample was placed directly on a monolayer of healthy L929 cells on an agarose agar and incubated for 24 hours. After incubation, the specimen was removed and the cell layer examined and classified under the microscope. Cell number: 1929; 22/1/21 Positive Control: BTL code pos. 0179 Negative control: BTL Code Neg. 1080

Der Klassifikationsindex setzt sich zusammen aus einem Flächenindex und einem Lysis-Index. Beim Flächenindex wird die Fläche des Probenkörpers ins Verhältnis zur Fläche der Zellschicht gesetzt, auf der Einflüsse auf die Zellen zu beobachten sind. Beim Lysis-Index wird der Anteil der geschädigten Zellen an der betroffenen Fläche beurteilt.
Klassifikationsindex = Flächenindex/Lysis-Index.
The classification index consists of a surface index and a lysis index. In the area index, the area of the specimen is set in relation to the area of the cell layer on which influences on the cells can be observed. The lysis index assesses the proportion of damaged cells on the affected area.
Classification index = area index / lysis index.

Die Klassifikation erfolgte nach den folgenden Bedingungen.The classification was made according to the following conditions.

Flächenindexarea Index

  • 00
    keine Veränderungen unter oder um den Probenkörperno changes under or around the specimen
    11
    Veränderungen auf der Fläche unter dem ProbenkörperChanges in the area under the specimen
    22
    Veränderungen erstrecken sich um bis zu 0,5 cm über die Fläche des Probenkörpers hinausChanges extend up to 0.5 cm beyond the surface of the specimen
    33
    Veränderungen erstrecken sich 0,5–1,0 cm über die Fläche des Probenkörpers hinausChanges extend 0.5-1.0 cm beyond the surface of the specimen
    44
    Veränderungen erstrecken sich weiter als 1,0 cm über die Fläche des Probenkörpers hinausChanges extend beyond 1.0 cm beyond the surface of the specimen
    55
    Veränderungen betreffen die gesamte Fläche der Nährschale.Changes affect the entire surface of the nutrient shell.

Lysis-IndexLysis Index

  • 66
    keine Zytotoxizitätno cytotoxicity
    77
    <20% Schädigung<20% damage
    88th
    20%–39% Schädigung20% -39% damage
    99
    40%–59% Schädigung40% -59% damage
    1010
    60%–80% Schädigung60% -80% damage
    1111
    > 80% Schädigung.> 80% damage.

Negativkontrollenegative control Positivkontrollepositive control Probenkörperspecimen Gesamtindexoverall index 0/0 0/0 0/00/0 0/00/0

Eine Zytotoxizität des Probenkörpers konnte nicht beobachtet werden.Cytotoxicity of the specimen could not be observed.

3. in-vivo-Implantation3. in vivo implantation

Ein Zylinderförmiger Probenkörper mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 5 mm wurde aus der oben genannten Silikatglaszusammensetzung, der ein Anteil von 40% Hydroxylapatit beigegeben war, hergestellt. Der Probenkörper wurde in einen zu beiden Seiten offenen Teflonschlauch eingeführt und einem Hamster in das subkutane Gewebe eingepflanzt. Nach einer Woche wurde die Umgebung des Implantats auf Sicht beurteilt.A cylindrical specimen having a diameter of 2 mm and a length of 5 mm was made of the above-mentioned silicate glass composition added with a content of 40% of hydroxyapatite. The specimen was inserted into a teflon tube open on both sides and implanted in a hamster in the subcutaneous tissue. After one week, the environment of the implant was assessed visually.

Es konnte ein Anwachsen des Bindegewebes an die freiliegenden Flächen des keramischen Probenkörpers beobachtet werden. Das Gewebe hatte eine Basallamina und Hemidesmosomen ausgebildet. Entzündungserscheinungen in der Umgebung des Implantats waren nicht feststellbar.An increase in the connective tissue was observed on the exposed surfaces of the ceramic specimen. The tissue had a basal lamina and hemidesmosomes formed. Inflammatory signs in the vicinity of the implant were not detectable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Alveolarknochenalveolar bone
22
KroneCrown
2a, b2a, b
Abschnittesections
33
Gingivagingiva
44
Verankerungsteilanchoring part
4a4a
Abschnittsection
4b4b
Kragencollar
55
Beschichtungcoating
66
Klebeflächeadhesive surface
77
Zementcement

Claims (6)

Verwendung einer Silikatglasbeschichtung (5), zum Beschichten eines Implantats, das zumindest in einem Abschnitt die Beschichtung (5) aus einem bioaktiven Silikatglas aufweist, das durch Zusammenschmelzen hochreiner synthetischer Metalloxide erhalten worden ist, als Anwachsfläche für Zellen der Gingiva, wobei die Beschichtung (5) bezogen auf die Gewichtsbasis besteht aus SiO2 40–50% Al2O3 8–12% K2O 7–15% Na2O 8–15% B2O3 4–10% Li2O 0,8-1% und gegebenenfalls TiO2 3–5% und/oder ZrO2 7–11% und/oder SnO2 0,1–3%,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil kristalliner Bereiche der Beschichtung bezogen auf das Silikatglas geringer als 60% ist.
Use of a silicate glass coating ( 5 ), for coating an implant, which at least in one section, the coating ( 5 of a bioactive silicate glass obtained by fusing together high purity synthetic metal oxides as growth surface for cells of the gingiva, the coating ( 5 ) based on the weight basis consists of SiO 2 40-50% Al 2 O 3 8-12% K 2 O 7-15% Na 2 O 8-15% B 2 O 3 4-10% Li 2 O 0.8-1% and optionally TiO 2 3-5% and / or ZrO 2 7-11% and / or SnO 2 0.1-3%
characterized in that the proportion of crystalline areas of the coating relative to the silicate glass is less than 60%.
Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) bezogen auf die Gewichtsbasis enthält: K2O 7–10% und Na2O 8–10% und B2O3 4–6%. SnO2 0,1–3%,
Use according to claim 1, characterized in that the coating ( 5 ) based on the weight basis contains: K 2 O 7-10% and Na 2 O 8-10% and B 2 O 3 4-6%. SnO 2 0.1-3%
Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Gesamtmasse die Beschichtung einen Anteil von 10–40% Calciumphospat, vorzugsweise Hydroxylapatit, und/oder Aluminiumhydroxid aufweist.Use according to claim 1 or 2, characterized in that based on the total mass, the coating has a proportion of 10-40% calcium phosphate, preferably hydroxyapatite, and / or aluminum hydroxide. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat zweiteilig ausgebildet ist, mit einem Verankerungsteil (4) und einer Krone (2), wobei das Verankerungsteil (4) eine Höhe aufweist, die so gewählt ist, dass es im implantierten Zustand von der Gingiva (3) überragt wird, vorzugsweise mit dem Alveolarknochen abschließt, und die Verbindungsstelle zwischen Verankerungsteil (4) und Krone (2) völlig von der Gingiva (3) bedeckt wird. Use according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the implant is formed in two parts, with an anchoring part ( 4 ) and a crown ( 2 ), the anchoring part ( 4 ) has a height chosen to be in the implanted state of the gingiva ( 3 ), preferably terminates with the alveolar bone, and the joint between anchoring part ( 4 ) and crown ( 2 ) completely from the gingiva ( 3 ) is covered. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Verankerungsteil (4) und an der Krone (2) eine Klebefläche (6) und zwischen den Klebeflächen ein Zement (7) vorgesehen ist.Use according to claim 4, characterized in that on the anchoring part ( 4 ) and on the crown ( 2 ) an adhesive surface ( 6 ) and between the adhesive surfaces a cement ( 7 ) is provided. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikatglasbeschichtung als Anwachsfläche für Epithelzellen der Gingiva dient.Use according to claim 1, characterized in that the silicate glass coating serves as a growth surface for epithelial cells of the gingiva.
DE19816865A 1998-04-16 1998-04-16 Use of a silicate glass coating Expired - Fee Related DE19816865B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816865A DE19816865B4 (en) 1998-04-16 1998-04-16 Use of a silicate glass coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816865A DE19816865B4 (en) 1998-04-16 1998-04-16 Use of a silicate glass coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816865A1 DE19816865A1 (en) 1999-10-21
DE19816865B4 true DE19816865B4 (en) 2012-02-23

Family

ID=7864711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816865A Expired - Fee Related DE19816865B4 (en) 1998-04-16 1998-04-16 Use of a silicate glass coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816865B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254802A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-09 Global Science Patent Gmbh Production of implant, especially for use in bones or dentistry, involves introduction of diffusible bioactive material into heat-produced gap between carrier and covering synthetic glass or glass-ceramic
CA2668014A1 (en) 2006-10-30 2008-05-08 Joint Stock Company 'altimed' Dental implant
EP2688509B1 (en) * 2011-03-21 2017-09-13 ZM Präzisionsdentaltechnik GmbH Dental implant
EA022319B1 (en) 2012-07-12 2015-12-30 Закрытое Акционерное Общество "Алтимед" Dental implant
CA2911713C (en) 2013-05-07 2019-12-10 Altimed International Sa Dental implant having porous structure

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437192A (en) * 1980-06-11 1984-03-20 Nippon Kogaku K.K. Implants of biologically active glass or glass ceramic containing titania
US4605415A (en) * 1982-12-02 1986-08-12 Region Wallonne, Representee Par L'executif Regional Wallon Bioreactive materials
EP0092209B1 (en) * 1982-04-19 1987-06-24 Feldmühle Aktiengesellschaft Coated oral implant post and method of manufacturing it
US4708652A (en) * 1984-03-06 1987-11-24 Nippon Kogaku K. K. Apatite composite ceramics
DE4015264C1 (en) * 1990-05-12 1991-07-18 Schott Glaswerke
US5232878A (en) * 1989-06-30 1993-08-03 Hoya Corporation Process for producing inorganic biomaterial
DE4407993A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-21 Friatec Keramik Kunststoff Dental implant
WO1997030678A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Ceramco Inc. Low-fusing temperature porcelain, compositions, prostheses, methods and kits
WO1997045377A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Springbok Dental Handelsgesellschaft Mbh Silicate glass composition and process for modification of ceramic materials
DE69615337T2 (en) * 1995-01-13 2002-07-04 Maria Brink BIOACTIVE GLASSES AND THEIR USE

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437192A (en) * 1980-06-11 1984-03-20 Nippon Kogaku K.K. Implants of biologically active glass or glass ceramic containing titania
EP0092209B1 (en) * 1982-04-19 1987-06-24 Feldmühle Aktiengesellschaft Coated oral implant post and method of manufacturing it
US4605415A (en) * 1982-12-02 1986-08-12 Region Wallonne, Representee Par L'executif Regional Wallon Bioreactive materials
US4708652A (en) * 1984-03-06 1987-11-24 Nippon Kogaku K. K. Apatite composite ceramics
US5232878A (en) * 1989-06-30 1993-08-03 Hoya Corporation Process for producing inorganic biomaterial
DE4015264C1 (en) * 1990-05-12 1991-07-18 Schott Glaswerke
DE4407993A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-21 Friatec Keramik Kunststoff Dental implant
DE69615337T2 (en) * 1995-01-13 2002-07-04 Maria Brink BIOACTIVE GLASSES AND THEIR USE
WO1997030678A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 Ceramco Inc. Low-fusing temperature porcelain, compositions, prostheses, methods and kits
WO1997045377A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Springbok Dental Handelsgesellschaft Mbh Silicate glass composition and process for modification of ceramic materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816865A1 (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0885855B1 (en) Translucent apatite glass-ceramics
EP0225279B1 (en) Mica-cordierite glass ceramic
EP0690030B1 (en) Phosphosilicate glass ceramics containing leucite
EP0885856B1 (en) Chemically stable translucent apatite glass ceramics
DE3886551T2 (en) IMPLANT FOR REPLACING A TEETH OR BONE PART.
DE69703458T2 (en) Two-phase dental porcelain composition
US6200137B1 (en) Chemically stable translucent apatite glass ceramic
US6280863B1 (en) Translucent apatite glass ceramic
DE69522068T2 (en) Process for producing a dental prosthesis fixed on an implant and intermediate piece for carrying out this process
EP2046237B1 (en) Implant for anchoring tooth replacement
DE4020598C2 (en) Implant prosthesis and method of making the same
EP1527790A1 (en) Implant with a ceramic coating
DE10159683A1 (en) Dantalimplantat
WO2016120146A1 (en) Lithium silicate diopside glass ceramics
EP2287122A1 (en) Phosphosilicate glass ceramic
EP1167311B1 (en) Low sintering apatite glass ceramics
DE19816865B4 (en) Use of a silicate glass coating
EP0092209A2 (en) Coated oral implant post and method of manufacturing it
DE102007044845B3 (en) Glaze for surface quenching, glaze production and use thereof
EP3811896B1 (en) Dental implant
EP0104186B1 (en) Prostheses and method for manufacturing biologically inert portions of prostheses or portions of prostheses comprised of biologically active materials
EP3189826B1 (en) Conditioning of the surface of dental components
DE102004049140B4 (en) Workpiece and method for producing a surgical implant or an artificial tooth material
Ravaglioli et al. Maxillofacial implants
DD242172A1 (en) USE OF A MICA CORDIERITE GLASS CERAMIC FOR STOMATOLOGICAL PURPOSES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BONETEC HOLDING ANSTALT, MAUREN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERZ DENTAL GMBH, 24321 LüTJENBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. KUNZ & KOLLEGEN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101