DE19816329A1 - Heizungs- und Klimaanlage - Google Patents
Heizungs- und KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE19816329A1 DE19816329A1 DE19816329A DE19816329A DE19816329A1 DE 19816329 A1 DE19816329 A1 DE 19816329A1 DE 19816329 A DE19816329 A DE 19816329A DE 19816329 A DE19816329 A DE 19816329A DE 19816329 A1 DE19816329 A1 DE 19816329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- inflow
- heat exchanger
- inflow opening
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H1/00064—Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00842—Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00021—Air flow details of HVAC devices
- B60H2001/0015—Temperature regulation
- B60H2001/00171—Valves on heaters for modulated liquid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem von einem Heizmedium durchflossenen Wärmetauscher, der in einem luftdurchströmbaren Luftkanal angeordnet ist, mit mindestens einer eine Warmluft-Einströmöffnung und eine Kaltluft-Einströmöffnung aufweisenden Luftmischkammer und mit mindestens einem die Öffnungsquerschnitte der Einströmöffnungen steuernden Schließglied, sowie mit einem im Zufluß oder Abfluß des Heizmediums zum oder vom Wärmetauscher angeordneten Absperrventil. Zur Verringerung des Strömungswiderstands in allen Betriebsarten, insbesondere bei maximalem Kühlen, ist die Warmluft-Einströmöffnung im Luftstrom hinter dem Wärmetauscher angeordnet und eine das Schließglied und das Absperrventil steuernde Steuervorrichtung so ausgelegt, daß sie mit Absperren der Warmluft-Einströmöffnung das Absperrventil schließt und nach dem Schließen des Absperrventils das Schließglied in eine die Warmluft-Einströmöffnung vollständig freigebende Offenstellung überführt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- oder Klimaanlage für
Fahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Bei einer bekannten Heizungs- oder Klimaanlage für
Kraftfahrzeuge dieser Art (DE 31 51 263 A1) ist die Warmluft-
Einströmöffnung der Luftmischkammer auf der im Luftstrom
vorderen Seite des Wärmetauschers, also an dessen
Lufteintrittsfläche, und die Kaltluft-Einströmöffnung etwa
dazu um einen spitzen Winkel größer 60° geneigt angeordnet.
Beide Einströmöffnungen werden von einer einzigen schwenkbar
angeordneten Luftklappe gesteuert, die in jeweils einer von
zwei Schwenkendstellungen wechselweise die Kaltluft- und die
Warmluft-Einströmöffnung vollständig absperrt. Die
Steuervorrichtung zur Steuerung von Luftklappe und
Absperrventil weist einen Betätigungshebel, der drehfest auf
der Schwenkwelle der Luftklappe sitzt, und einen Schwenkhebel
auf, der drehfest mit der Welle des Absperrhahns des
Absperrventils verbunden ist. Auf dem Schwenkhebel ist eine
kreisförmig gebogene Gleitfläche ausgebildet, an der der
Betätigungshebel mit seinem freien Ende gleitet, und am Ende
der Gleitfläche steht ein Ansatz über diese vor. Befindet sich
die Luftklappe in ihrer einen Schwenkendstellung, in der sie
die Kaltluft-Einströmöffnung vollständig abdeckt, so ist das
Absperrventil geöffnet und die Heizungs- oder Klimaanlage
heizt maximal. Wird die Luftklappe zu ihre anderen
Schwenkendstellung hin bewegt, was motorisch oder manuell
erfolgen kann, so wird die Kaltluft-Einströmöffnung zunehmend
freigegeben und der Warmluft in der Luftmischkammer zunehmend
Kaltluft zugemischt, bis eine gewünschte Mischlufttemperatur
erreicht ist. Beim Schwenken der Luftklappe gleitet das freie
Ende des Betätigungshebels an der kreisbogenförmigen
Gleitfläche entlang, ohne den Schwenkhebel zu betätigen. Wird
die Luftklappe in ihre andere Schwenkendstellung überführt, in
der sie die Warmluft-Einströmöffnung vollständig absperrt, so
trifft kurz vor Erreichen dieser Schwenkendstellung der
Betätigungshebel auf den Ansatz auf und verschiebt diesen,
wodurch der Schwenkhebel geschwenkt und dadurch der
Absperrhahn des Absperrventils in Schließstellung gedreht
wird. Das Absperrventil ist geschlossen und die Warmluft-
Einströmöffnung vollständig abgedeckt, so daß keine Luft mehr
durch den Wärmetauscher hindurchtreten kann und der komplette
Luftstrom über die Kaltluft-Einströmöffnung die
Luftmischkammer erreicht. Die Heizungs- oder Klimaanlage ist
auf maximales Kühlen mit Frischluft oder mit mittels eines
Verdampfers gekühlter Gebläseluft eingestellt. Die
beschriebene Anordnung der Luftklappe vor der
Lufteintrittsfläche des Wärmetauschers bedingt entweder einen
großen Luftkanalquerschnitt vor dem Wärmetauscher und damit
einen großvolumigen Klimakasten oder hat eine ungünstige
Anströmung des Wärmetauschers und damit einen hohen
Strömungswiderstand im Strömungskanal im Heizbetrieb zur
Folge.
Bei einer ebenfalls bekannten Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
(DE 35 26 518 C2) weist die Steuervorrichtung einen Computer
auf, der sowohl eine Wasserbetätigungseinrichtung als auch
eine dem Wärmetauscher vorgeordnete Luftklappe steuert, wobei
die Luftklappe wiederum so ausgelegt ist, daß sie in ihrer
einen Schwenkendstellung die Kaltluft-Einströmöffnung und in
ihrer anderen Schwenkendstellung die Warmluft-Einströmöffnung
und damit die gesamte Luftdurchtrittsfläche des Wärmetauschers
komplett abdeckt. In der Stellung "maximales Kühlen" der
Klimaanlage wird zusätzlich zur Abdeckung der Warmluft-
Einströmöffnung noch eine Zusatzklappe so angesteuert, daß ein
Bypaß um die Luftmischkammer herum geöffnet und somit der
Luftwiderstand im Strömungskanal gesenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungs- oder
Klimaanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der
der Strömungskanal der Luftströmung einen nur geringen
Strömungswiderstand in allen Betriebsarten bietet und die eine
kompakte Bauform des den Strömungskanal aufnehmenden
Luftführungs- oder Klimakastens ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einer Heizungs- oder Klimaanlage der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung
erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Die erfindungsgemäße Heizungs- oder Klimaanlage hat den
Vorteil, daß durch die Anordnung der Warmluft-Einströmöffnung
der Luftmischkammer hinter der Luftaustrittsfläche des
Wärmetauschers eine geradlinige An- und Durchströmung des
Wärmetauschers ohne Ab- oder Umlenkung des Luftstroms erzielt
wird, so daß der innere Strömungswiderstand der Anlage gering
ist. Im maximalen Kühlbetrieb wird zudem durch Aufsteuern der
Warmluft-Einströmöffnung nach Schließen des Absperrventils für
das Heizmedium die Kaltluft nicht nur über die Kaltluft-
Einströmöffnung geführt, sondern zusätzlich auch durch den
kalten Wärmetauscher hindurch über die Warmluft-
Einströmöffnung. Damit verringert sich in dieser
Betriebsphase, wo ein sehr hoher Luftdurchsatz gewünscht wird,
der zur Einströmung in die Luftmischkammer zur Verfügung
stehende Einströmquerschnitt erheblich, wodurch der
Strömungswiderstand sinkt. Damit reduziert sich die
Geräuschentwicklung, und auch das Gebläse zur Erzeugung des
Luftstroms kann mit kleinen Drehzahlen betrieben werden, womit
erneut eine Geräuschverminderung einhergeht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heizungs-
oder Klimaanlage mit zweckmäßigen Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Klimakastens einer
Heizungs- oder Klimaanlage, in Draufsicht
gesehen,
Fig. 2 ein Diagramm zur Einstellung des
Öffnungsquerschnittes von Warmluft- und Kaltluft-
Einströmöffnung einer Luftmischkammer im
Klimakasten gemäß Fig. 1 in Abhängigkeit von dem
Stellweg einer Steuervorrichtung,
Fig. 3 ausschnittweise eine gleiche Darstellung wie in
Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Der in Fig. 1 in Draufsicht geschnitten und schematisch
skizzierte Klimakasten 10 einer Heizungs- oder Klimaanlage für
ein Kraftfahrzeug ist in bekannter Weise an einem Gebläse 11
angeschlossen und nimmt in seinem Innern, in
Luftströmungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet, einen
von einem Kältemittel durchströmten Verdampfer 11 und einen
Wärmetauscher 12 auf, der an dem Kühlwasserkreislauf der
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Der
Kühlwasserzulauf zu dem Wärmetauscher 13 ist in Fig. 1 mit 14
und der Kühlwasserablauf vom Wärmetauscher 13 mit 15
bezeichnet. Im Kühlwasserzulauf 14 ist ein Absperrventil 16
zum Sperren des Kühlwasserkreislaufs durch den Wärmetauscher
13 angeordnet, das alternativ auch im Wasserablauf 15
vorgesehen werden kann.
Auf der Rückseite des Wärmetauschers 12 sind zwei
nebeneinander angeordnete, durch eine Trennwand 19 voneinander
separierte Luftmischkammern 17, 18 ausgebildet, die zur
Luftversorgung der linken und rechten Seite der Fahrgastzelle
des Kraftfahrzeugs dienen und hierzu entsprechende
Luftauslaßstutzen 20 aufweisen. Die Luftmischkammern 17, 18
sind identisch ausgebildet und mit gleichen Elementen zur
Luftsteuerung ausgerüstet, so daß im folgenden nur auf die
Luftmischkammer 17 Bezug genommen wird, die gleichen
Ausführungen aber auch für die Luftmischkammer 18 gelten.
Die Luftmischkammer 17 weist eine hinter dem Wärmetauscher 13
angeordnete Warmluft-Einströmöffnung 21, die unmittelbar an
der Luftaustrittsfläche 131 des Wärmetauschers 13 abgegriffen
ist, und eine seitlich des Wärmetauschers 13 angeordnete
Kaltluft-Einströmöffnung 22 auf, über die direkt vom
Verdampfer 12 kommende, den Wärmetauscher 13 umströmende
Kaltluft in die Luftmischkammer 17 einströmen kann. Jeder
Einströmöffnung 21, 22 ist ein Schließglied 23 bzw. 24 zum
Steuern des Öffnungsquerschnitts der Einströmöffnung 21 bzw.
22 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das
Schließglied 23 für die Warmluft-Einströmöffnung 21 als
bauraumsparender Jalousieverschluß mit einer Vielzahl von
nebeneinander angeordneten, schmalen Schwenklamellen
ausgebildet, die in ihrer Gesamtheit die Warmluft-
Einströmöffnung 21 abzudecken vermögen. Das Schließglied 24
für die Kaltluft-Einströmöffnung 22 ist als Luftklappe 26
ausgebildet, die auf einer im Klimakasten 10 drehbar
gelagerten Schwenkwelle 27 sitzt.
Die beiden Schließglieder 23, 24 und das Absperrventil 16 im
Kühlwasserzulauf 14 des Wärmetauschers 13 werden von einer
Steuervorrichtung 28 nach einer Kennlinie gesteuert, wie sie
in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei ist auf der y-Achse des
Diagramms der Öffnungsquerschnitt der beiden Einströmöffnungen
21, 22 abgetragen, wobei "AUF" für eine vollständig geöffnete
Einströmöffnung 21 bzw. 22 und "ZU" für eine geschlossene
Einströmöffnung 21, 22 steht. Auf der x-Achse ist der
Stellweg s der Steuervorrichtung 28 dargestellt. Die
ausgezogen dargestellte Kurve a gibt die Steuerkennlinie für
die Warmluft-Einströmöffnung 21 und die strichpunktierte
Kurve b die Steuerkennlinie für die Kaltluft-Einströmöffnung
22 wieder. In der Grundstellung der Steuervorrichtung 28 (s0)
ist die Warmluft-Einströmöffnung 21 völlig geöffnet und die
Kaltluft-Einströmöffnung 22 vollständig abgesperrt. Das
Absperrventil 16 ist geöffnet, und die Heizungs- oder
Klimaanlage befindet sich bei aufgeheiztem Kühlwasser in der
Betriebsart "maximales Heizen". Wird nun die Steuervorrichtung
28 aktiviert, so wird mit zunehmendem Stellweg s die Warmluft-
Einströmöffnung 21 kontinuierlich geschlossen und die
Kaltluft-Einströmöffnung 22 kontinuierlich aufgesteuert. Bei
der Betriebsart "maximales Kühlen" (Stellweg s2) ist die
Warmluft-Einströmöffnung 21 vollständig geschlossen und die
Kaltluft-Einströmöffnung 22 maximal geöffnet. Die Heizungs-
oder Klimaanlage befindet sich jetzt in der Betriebsart
"maximales Kühlen". Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die
Warmluft-Einströmöffnung 21 bereits nach Zurücklegen des
Stellwegs s1 geschlossen, also bei einem Stellweg, an dem die
Kaltluft-Einströmöffnung 22 noch nicht vollständig geöffnet
ist. Im Stellbereich zwischen s1 und s2 schließt die
Steuervorrichtung 28 das Absperrventil 16 im Kühlwasserzulauf
14 des Wärmetauschers 13. Hat die Steuervorrichtung 28 ihren
Stellweg s2 erreicht, so schließt sich daran noch eine
Nachlaufphase an, in der die Steuervorrichtung 28 den
Stellweg s zurücklegt. In dieser Nachlaufphase wird die
Warmluft-Einströmöffnung 21 wieder vollständig aufgesteuert.
Diesen Zustand erreicht die Warmluft-Einströmöffnung 21 beim
Stellweg s3. Das erneute Aufsteuern der Warmluft-
Einströmöffnung 21 hat den Vorteil, daß in der Betriebsart
"maximales Kühlen" der Heizungs- oder Klimaanlage, in der zum
schnellen Kühlen ein maximaler Luftdurchsatz gewünscht wird,
die Warmluft-Einströmöffnung 21 hinter dem abgeschalteten
Wärmetauscher 13 zusätzlich als Lufteinströmöffnung zur
Verfügung steht und damit der Strömungswiderstand im
Klimakasten 10 herabgesetzt wird. Durch diesen im Kühlbetrieb
sehr großen Querschnitt zum Belüften des Fahrzeugs über die
beiden Luftmischkammern 17, 18 wird ein geringer
Strömungswiderstand des Klimakastens erzielt, was einerseits
eine geringere Geräuschentwicklung mit sich bringt und
andererseits eine kleinere Drehzahl am Gebläse ermöglicht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die Steuervorrichtung
28 eine von einem elektrischen Motor 29 angetriebene
Steuerscheibe 30 auf, die eine Steuerkurve 31 trägt. An die
Steuerkurve 31 sind Betätigungshebel angekoppelt, von denen
der Betätigungshebel 32 an dem Schließglied 23 für die
Warmluft-Einströmöffnung 21, der Betätigungshebel 33 an dem
Schließglied 24 für die Kaltluft-Einströmöffnung 22 und der
Betätigungshebel 34 an dem Schieber des Absperrventils 16
angreift. Die Steuerkurve 31 ist so ausgebildet, daß beim
Drehen der Steuerscheibe 30 über die Betätigungshebel 32-34
die Schließglieder 23, 24 und das Absperrventil 16 so betätigt
werden, wie es vorstehend in Verbindung mit dem Steuerdiagramm
in Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Steuerkurve 31 ist im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Steuernut ausgebildet, in
die die Betätigungshebel 32-34 mit Steuerstiften eingreifen.
Die Steuerkurve 31 kann aber auch als Kurvenbahn ausgebildet
sein, an der die Enden der Betätigungshebel 32-34
kraftschlüssig anliegen.
Bei dem in Fig. 3 ausschnittweise in Draufsicht geschnitten
dargestellten Klimakasten 10 gemäß einem modifizierten
Ausführungsbeispiel der Heizungs- oder Klimaanlage werden die
Warmluft-Einströmöffnung 21 und die Kaltluft-Einströmöffnung
22 der Luftmischkammer 17 bzw. 18 von einem einzigen, hier als
Luftklappe 35 ausgebildeten Schließglied gesteuert. Die
Luftklappe 35 ist um eine längs der Hinterkante des
Wärmetauschers 13 sich erstreckende, im Klimakasten 10
festgelegte Schwenkachse 36 schwenkbar ausgebildet. Die
Anordnung der Einströmöffnungen 21, 22 ist so auf den
Schwenkbereich der Luftklappe 35 abgestimmt, daß die
Luftklappe 35 in ihrer einen Schwenkendstellung (in Fig. 3
ausgezogen dargestellt) die Kaltluft-Einströmöffnung 22 und in
ihrer anderen Schwenkendstellung (in Fig. 3 strichpunktiert
dargestellt) die Warmluft-Einströmöffnung 21 jeweils
vollständig verschließt. Außerdem weist die Luftklappe 35 noch
eine zwischen den beiden Schwenkendstellungen liegende
Mittenstellung auf (in Fig. 3 strichliniert dargestellt), in
welcher sie beide Einströmöffnungen 21,22 maximal freigibt.
Die Luftklappe 35 ist in gleicher Weise an die
Steuervorrichtung 28 angekoppelt, die die Luftklappe 35 in
Verbindung mit dem Absperrventil 16 im Kühlwasserzulauf 14 des
Wärmetauschers 13 gemäß dem Steuerdiagramm in Fig. 2 in
gleicher Weise wie vorstehend beschrieben steuert.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung
28 können sowohl für die Schließglieder 23, 24 als auch für den
Schieber des Absperrventils 16 elektrische Stellmotoren
vorgesehen werden, die über elektrische Signalleitungen von
einer elektronischen Steuereinheit in der beschriebenen Weise
gesteuert werden.
Claims (9)
1. Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem von
einem Heizmedium durchflossenen Wärmetauscher, der in einem
luftdurchströmbaren Luftkanal angeordnet ist, mit mindestens
einer Luftmischkammer, die eine Einströmöffnung für den
Wärmetauscher durchströmende Luft (Warmluft-Einströmöffnung)
und eine Einströmöffnung für den Wärmetauscher umströmende
Luft (Kaltluft-Einströmöffnung) aufweist, mit mindestens einem
die Öffnungsquerschnitte der Einströmöffnungen der
Luftmischkammern steuernden Schließglied, mit einem im Zu-
oder Abfluß des Heizmediums zum oder vom Wärmetauscher
angeordneten Absperrventil und mit einer Steuervorrichtung zum
Betätigen von Schließglied und Absperrventil, die mit
Absperren der Warmlufteinströmöffnung das Absperrventil
schließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Schließglied (23) gesteuerte Warmluft-
Einströmöffnung hinter dem Wärmetauscher (13) angeordnet und
die Steuervorrichtung (28) so ausgelegt ist, daß sie das
Schließglied (23) nach dem Schließen des Absperrventils (16)
in eine die Warmluft-Einströmöffnung (21) vollständig
freigebende Offenstellung überführt.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließglied als eine um eine Schwenkachse (36)
schwenkbare Luftklappe (35) ausgebildet und die Anordnung der
Einströmöffnungen (21, 22) in der Luftmischkammer (18) so
getroffen ist, daß die Luftklappe (35) in einer von zwei
Schwenkendstellungen wechselweise eine der Einströmöffnungen
(21, 22) vollständig absperrt und in einer zwischen den
Schwenkendstellungen liegenden Schwenkposition beide
Einströmöffnungen (21, 22) maximal freigibt (Fig. 3).
3. Anlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine getrennte Belüftung einer linken und rechten
Klimazone im Fahrzeug zwei Luftmischkammern (17, 18) mit je
zwei Einströmöffnungen (21, 22) und je einer die
Einströmöffnung steuernden Luftklappe (36) vorgesehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Einströmöffnung (21, 22) ein eigenständiges
Schließglied (23,24) zugeordnet ist.
5. Anlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine getrennte Belüftung einer linken und rechten
Klimazone im Fahrzeug zwei Luftmischkammern (17, 18) mit je
zwei Einströmöffnungen (21, 22) und je zwei die beiden
Einströmöffnungen (21, 22) steuernden Schließgliedern (23, 24)
vorgesehen sind.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Warmlufteinströmöffnungen (21) unmittelbar an der
Luftaustrittsfläche (131) des Wärmetauschers (13) abgegriffen
und die die Warmluft-Einströmöffnung (21) steuernden
Schließglieder (23) jeweils als ein Jalousieverschluß (25) mit
einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, schwenkbaren
Verschlußlamellen ausgebildet sind, die in ihrer Vielzahl die
Einströmöffnung (21) zu überdecken vermögen.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Kaltluft-Einströmöffnungen (22) steuernden
Schließglieder (24) als schwenkbare Luftklappen (26)
ausgebildet sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Absperrventil (16) und jedem Schließglied (23, 24) ein
elektrischer Stellmotor für dessen Betätigung zugeordnet ist,
und daß die Stellmotoren an der Steuervorrichtung
angeschlossen sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung (28) eine von einem Motor (29)
getriebene Steuerscheibe (30) aufweist und daß jeweils ein
Betätigungshebel (34) für das Absperrventil (16) und ein
Betätigungshebel (32, 33) für jedes Schließglied (23, 24) an
einer auf der Steuerscheibe (30) ausgebildeten Steuerkurve
(31) angekoppelt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816329A DE19816329C2 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Heizungs- und Klimaanlage |
GB9908181A GB2336203B (en) | 1998-04-11 | 1999-04-09 | Heating or air-conditioning system |
FR9904447A FR2777225B1 (fr) | 1998-04-11 | 1999-04-09 | Installation de chauffage ou de climatisation pour vehicules comportant un echangeur de chaleur dans un conduit d'air et au moins une chambre de melange d'air |
IT1999RM000215A IT1307552B1 (it) | 1998-04-11 | 1999-04-09 | Dispositivo di riscaldamento o di climatizzazione per autoveicoli. |
US09/289,382 US6823935B1 (en) | 1998-04-11 | 1999-04-12 | Heating or air-conditioning system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816329A DE19816329C2 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Heizungs- und Klimaanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19816329A1 true DE19816329A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19816329C2 DE19816329C2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7864375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19816329A Expired - Fee Related DE19816329C2 (de) | 1998-04-11 | 1998-04-11 | Heizungs- und Klimaanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6823935B1 (de) |
DE (1) | DE19816329C2 (de) |
FR (1) | FR2777225B1 (de) |
GB (1) | GB2336203B (de) |
IT (1) | IT1307552B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2821587A1 (fr) * | 2001-03-02 | 2002-09-06 | Valeo Climatisation | Appareil de chauffage et/ou de climatisation, en particulier pour vehicule automobile |
DE10138112A1 (de) * | 2001-08-03 | 2002-10-24 | Daimler Chrysler Ag | Klima-oder Heizungsanlage für Fahrzeuge |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920061C1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-16 | Daimler Chrysler Ag | Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs |
DE19922324C1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-10-19 | Daimler Chrysler Ag | Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs |
JP3600164B2 (ja) * | 2001-02-13 | 2004-12-08 | 三洋電機株式会社 | 冷暖房用車載空気調和機 |
DE10261177B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Daimlerchrysler Ag | Belüftungsanlage |
JP4395796B2 (ja) * | 2007-07-10 | 2010-01-13 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US20160061237A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Apparatus and method to enhance heating performance of a vehicle ventilation system |
JP6405959B2 (ja) * | 2014-12-05 | 2018-10-17 | 株式会社デンソー | 車両用空調ユニット |
CN108332374B (zh) * | 2018-01-30 | 2021-06-18 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器及其新风控制方法、装置 |
US11458813B2 (en) * | 2019-12-10 | 2022-10-04 | Valeo North America, Inc. | Heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) assembly for managing air mixing door kinematics and method for managing the same |
FR3117528B1 (fr) * | 2020-12-11 | 2023-03-31 | Safran Aircraft Engines | Echangeur de chaleur monte dans une cavite d’une turbomachine |
US11794568B2 (en) * | 2021-06-21 | 2023-10-24 | Rivian Ip Holdings, Llc | Independent radiator and condenser control |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151263A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3526518C2 (de) * | 1984-10-02 | 1991-02-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE708131C (de) * | 1937-10-10 | 1941-07-12 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten |
GB703359A (en) | 1950-11-17 | 1954-02-03 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in heating and ventilating systems for vehicles |
JPS4943334A (de) * | 1972-09-01 | 1974-04-24 | ||
JPS5726010A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Air conditioning device for automobile |
JPS58136813A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-08-15 | フリ−ダム・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テツド | 旋回信号指示器を有するヘルメツト |
JPS58221714A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用空調装置 |
JPS5932512A (ja) * | 1982-08-13 | 1984-02-22 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用空気調和装置 |
US4828018A (en) * | 1987-06-01 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Motor vehicle air conditioning and heating system with bi-level mode |
JPH0310922A (ja) * | 1989-06-09 | 1991-01-18 | Hitachi Ltd | 自動車用空気調和装置 |
DE4110512A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Opel Adam Ag | Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
US5529112A (en) * | 1994-09-23 | 1996-06-25 | Delco Electronics Corporation | Coolant control method and apparatus for vehicle air conditioning system |
DE4442000A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Behr Gmbh & Co | Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung |
DE19602805B4 (de) * | 1995-02-01 | 2004-07-15 | Denso Corp., Kariya | Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Klimaanlage |
SE9504564L (sv) * | 1995-12-20 | 1997-01-20 | Saab Automobile | Klimatanläggning och förfarande för reglering av klimatanläggning |
US6009934A (en) * | 1996-10-31 | 2000-01-04 | Calsonic Corporation | Electronic climate control system for automotive vehicles |
DE19646123B4 (de) * | 1996-11-08 | 2008-03-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
-
1998
- 1998-04-11 DE DE19816329A patent/DE19816329C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-09 GB GB9908181A patent/GB2336203B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-09 IT IT1999RM000215A patent/IT1307552B1/it active
- 1999-04-09 FR FR9904447A patent/FR2777225B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-12 US US09/289,382 patent/US6823935B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151263A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Heiz- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3526518C2 (de) * | 1984-10-02 | 1991-02-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2821587A1 (fr) * | 2001-03-02 | 2002-09-06 | Valeo Climatisation | Appareil de chauffage et/ou de climatisation, en particulier pour vehicule automobile |
US6578624B2 (en) | 2001-03-02 | 2003-06-17 | Valeo Climatisation | Heating and/or air-conditioning apparatus, particularly for a motor vehicle |
DE10138112A1 (de) * | 2001-08-03 | 2002-10-24 | Daimler Chrysler Ag | Klima-oder Heizungsanlage für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2777225A1 (fr) | 1999-10-15 |
US6823935B1 (en) | 2004-11-30 |
GB2336203B (en) | 2000-03-01 |
FR2777225B1 (fr) | 2003-10-03 |
GB9908181D0 (en) | 1999-06-02 |
ITRM990215A1 (it) | 2000-10-09 |
IT1307552B1 (it) | 2001-11-14 |
GB2336203A (en) | 1999-10-13 |
DE19816329C2 (de) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0465491B1 (de) | Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1134102B1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage | |
EP0461421B1 (de) | Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19816329C2 (de) | Heizungs- und Klimaanlage | |
DE19744290A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19843008A1 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
DE29504860U1 (de) | Nach dem Mischluftprinzip arbeitendes Heiz- bzw. Klimagerät | |
DE19954308C2 (de) | Klimaanlage für Fahrgastzellen von Fahrzeugen | |
DE19744276A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102015110481A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums | |
DE19919975C1 (de) | Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs | |
DE19918515A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen | |
DE102006039286B4 (de) | Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug | |
DE4243165A1 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE3904846C2 (de) | Vorrichtung zur Beheizung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10258025B4 (de) | Klimaanlage | |
DE102011077639A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE4000990A1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug | |
DE102009024255A1 (de) | Klappenanordnung | |
EP1231088B1 (de) | Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper | |
DE3635246A1 (de) | Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges | |
DE10011932C1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Luft in eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs | |
EP2316676B1 (de) | Luftführungsgehäuse | |
DE19943646C1 (de) | Vorrichtung zur Beheizung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
EP1812255B1 (de) | Kraftfahrzeug-klimaanlage mit zusätzlicher heizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AROLD, KLAUS, 71069 SINDELFINGEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |