[go: up one dir, main page]

DE19816187A1 - Analysis of emissions from material surfaces - Google Patents

Analysis of emissions from material surfaces

Info

Publication number
DE19816187A1
DE19816187A1 DE19816187A DE19816187A DE19816187A1 DE 19816187 A1 DE19816187 A1 DE 19816187A1 DE 19816187 A DE19816187 A DE 19816187A DE 19816187 A DE19816187 A DE 19816187A DE 19816187 A1 DE19816187 A1 DE 19816187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cell
carrier gas
examined
base body
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816187A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Karrasch
Hartmut Kayser
Markus Dr Biehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECTUM INST fur UMWELTPHYSIK
Original Assignee
TECTUM INST fur UMWELTPHYSIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECTUM INST fur UMWELTPHYSIK filed Critical TECTUM INST fur UMWELTPHYSIK
Priority to DE19816187A priority Critical patent/DE19816187A1/en
Publication of DE19816187A1 publication Critical patent/DE19816187A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Determination of gaseous, or particulate, emission from solid or liquid surfaces by placing a measuring cell over the surface, passing a carrier gas over the surface within the cell and analysing the resultant gas drawn out of the cell. Also claimed is the measuring cell.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bestimmung von Emissionen gas- und partikelförmiger Stoffe nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung des Anspruchs 16.The invention is based on a method for determination of emissions of gaseous and particulate substances after the Genus of claim 1 and a device for Implementation of the method according to the category of the claim 16.

Die Emissionen von in geschlossenen Räumen befindlichen Gegenständen oder Stoffen belastet die Gesundheit derjenigen Personen, die sich in diesem Räumen aufhalten. Um die Emissionen nachzuweisen oder zu überwachen, werden diese mit geeigneten Verfahren und Vorrichtungen gemessen. The emissions from indoor areas Objects or substances affect the health of those People who are in this room. To the To detect or monitor emissions, they are included appropriate methods and devices measured.  

Gemäß dem Stand der Technik werden Stoffe, die auf eine Emission gas- und partikelförmiger Stoffe untersucht werden, in entsprechende Prüfkammern gegeben. Solche Prüfkammern sind meist nicht mobil einsetzbar, d. h. die entsprechenden zu untersuchenden Stoffe können nicht vor Ort und unter normalen Umwelteinflüssen untersucht werden. Für eine Messung müssen die zu untersuchenden Gegenstände oder Materialien von dem Platz, an dem sie angeordnet sind, abgenommen werden, um sie in eine Prüfkammer einzuführen. Ein derartiges Entfernen ist jedoch häufig mit sehr großem Aufwand verbunden. Aus dem Stand der Technik sind auch mobile Prüfkammern bekannt, die an den Ort der Messung transportiert werden können. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie ein relativ kleines Volumen fassen.According to the prior art, substances that are on a Emission of gaseous and particulate substances are examined in appropriate test chambers given. Such test chambers are mostly not mobile, d. H. the corresponding too investigative substances can not be on site and under normal Environmental influences are examined. Need for a measurement the objects or materials to be examined by the Place where they are placed can be taken down to them to be introduced into a test chamber. Such removal is however, often involves a great deal of effort. From the Mobile test chambers are also known in the prior art can be transported to the location of the measurement. she however, have the disadvantage that they are relatively small Grasp volume.

Ein anderes bekanntes gattungsgemäßes Verfahren mit dazugehöriger Vorrichtung stellt die Emissionsmeßzelle "FLEC" (Vertrieb durch Fa. Chematec, DK-4000 Roskilde) dar. Eine solche Emissionsmeßzelle wird auf den zu untersuchenden festen Stoff gesetzt, wobei Luft bzw. ein entsprechenden Trägergas über die zu untersuchende Raumoberfläche strömt und anschließend abgeführt und untersucht wird. Nachteil der FLEC-Zelle ist, daß die Luftgeschwindigkeiten über der Materialoberfläche sehr gering sind, und daß die durch die Zellgeometrie entstehenden Strömungsprofile ungleich turbulent sind. Eine unter realitätsnahen Bedingungen erfolgende Messung findet hierbei nicht statt.Another known generic method with the associated device provides the emission measuring cell "FLEC" (Distributed by Chematec, DK-4000 Roskilde). One such Emission measuring cell is based on the solid substance to be examined set, with air or a corresponding carrier gas over the flows into the room surface to be examined and then is dissipated and examined. The disadvantage of the FLEC cell is that the air speeds over the material surface very much are low, and that those arising from the cell geometry Flow profiles are not turbulent. One under realistic measurements are carried out here not instead.

Die Erfindung und ihre VorteileThe invention and its advantages

Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 16 den Vorteil, daß die Parameter, welche die Emission von Oberflächen beeinflussen, definiert bzw. kontrolliert werden können. Um die Probensammlung auf die jeweiligen Verhältnisse und Bedingungen optimal justieren zu können, wird die Meßzelle als solche nicht verändert. Reale und praxiskonforme Umweltbedingungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren simuliert und reproduziert werden. Außerdem ist das erfindungsgemäße Verfahren unkompliziert und uneingeschränkt verwendbar an allen weitgehend ebenen Oberflächen bzw. Teiloberflächen.In contrast, the inventive method with the characterizing features of claim 1 and the device according to the invention with the characteristic Features of claim 16 the advantage that the parameters,  that influence or define the emission of surfaces can be controlled. To the sample collection on the adjust the respective conditions and conditions optimally the measuring cell as such is not changed. Real and Practical environmental conditions can be achieved with the The method according to the invention is simulated and reproduced become. In addition, the method according to the invention uncomplicated and usable without restrictions on everyone largely flat surfaces or partial surfaces.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Trägergas synthetische Luft oder Luft aus der Umgebung der Meßzelle verwendet. Bevor die Luft aus der Umgebung der Meßzelle als Trägergas in die Meßzelle eingeleitet wird, kann eine Reinigung durchgeführt werden. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, daß die Messung durch bereits im Trägergas vorhandene Verunreinigungen verfälscht wird.According to an advantageous embodiment of the invention as Carrier gas synthetic air or air from the environment of the Measuring cell used. Before the air from the environment of the Measuring cell is introduced into the measuring cell as carrier gas a cleaning can be carried out. That way excluded that the measurement by already in the carrier gas existing contamination is falsified.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Überströmen der Oberfläche mit dem Trägergas weitgehend laminar. Gerade das laminare Überströmen entspricht einer Überströmung, welche üblicherweise an der Oberfläche auftritt. Das Trägergas kann hierzu beispielsweise an mehreren seitlichen Einlaßöffnungen einer rechteckigen Meßzelle eingeleitet und über mehrere Auslaßöffnungen abgesaugt werden. Die Anordnung der Ein- und Auslaßöffnungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung einer laminaren Strömung.According to a further advantageous embodiment of the invention the carrier gas flows over the surface largely laminar. Laminar overflow in particular corresponds to an overflow, which is usually at the Surface occurs. For this purpose, the carrier gas can be, for example several side inlet openings of a rectangular Measuring cell introduced and through several outlet openings be sucked off. The arrangement of the inlet and outlet openings plays a vital role in training one laminar flow.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das aus der Meßzelle abgeleitete Trägergas auf ein Trägermaterial geleitet und zusammen mit diesem einer Laboranalytik zugeführt. Als Trägermaterial dienen verschiedene Absorbentien. Sie werden je nach Einsatzgebiet ausgewählt. According to a further advantageous embodiment of the invention the carrier gas derived from the measuring cell on a Carrier material guided and together with this one Laboratory analytics supplied. Serve as a carrier material various absorbents. They will vary depending on the area of application selected.  

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das aus der Meßzelle abgeleitete Trägergas direkt über eine Leitung einer Analyse zugeführt. Die Analyse kann direkt am Ort der Messung durchgeführt werden. Auch eine Auswertung der Analyse kann unmittelbar am Ort der Messung vorgenommen werden.According to a further advantageous embodiment of the invention the carrier gas derived from the measuring cell is directly via a Head of an analysis. The analysis can be done on site the measurement. Also an evaluation of the Analysis can be done directly at the location of the measurement become.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Gerät zur Durchführung der Analyse ein Gaschromatograph oder ein Gerät zur HCHO-Bestimmung verwendet. Hierbei handelt es sich um handliche Geräte, die ohne größeren Aufwand transportiert und an der Ort der Messung gebracht werden können.According to a further advantageous embodiment of the invention is used as a device for performing the analysis Gas chromatograph or a device for HCHO determination used. These are handy devices that transported without much effort and at the place of Measurement can be brought.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Überströmen der Oberfläche mit einer Überströmungsgeschwindigkeit von ca. 0,2 cm pro Sekunde bis 30 cm pro Sekunde. Diese Geschwindigkeiten entsprechen in der Realität auftretenden Bedingungen. Die Überströmgeschwindigkeit kann entsprechend dem jeweiligen Anwendungsgebiet gewählt werden.According to a further advantageous embodiment of the invention the surface flows over with a Overflow speed from approx. 0.2 cm per second to 30 cm per second. These speeds correspond in the Reality occurring conditions. The Overflow speed can be according to the respective Application area can be selected.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Trägergas eine definierte Temperatur auf.According to a further advantageous embodiment of the invention the carrier gas has a defined temperature.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Trägergas eine definierte relative Feuchtigkeit auf.According to a further advantageous embodiment of the invention the carrier gas has a defined relative humidity.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt vor dem Einleiten des Trägergases in die Meßzelle eine Konditionierung des Trägergases. Auf diese Weise können die für die jeweilige Messung geeigneten Parameter des Trägergases vorgegeben werden. According to a further advantageous embodiment of the invention is carried out before the carrier gas is introduced into the measuring cell Conditioning of the carrier gas. That way they can parameters of the carrier gas suitable for the respective measurement be specified.  

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umschließt die Meßzelle die entsprechende Oberfläche weitgehend gasdicht.According to a further advantageous embodiment of the invention the measuring cell encloses the corresponding surface largely gas-tight.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Meßzelle auf die Oberfläche aufgedrückt. Ein entsprechendes Aufdrücken der Meßzelle auf die Oberfläche bewirkt eine bessere Dichtung zwischen Meßzelle und Oberfläche.According to a further advantageous embodiment of the invention the measuring cell is pressed onto the surface. A appropriate pressing of the measuring cell onto the surface creates a better seal between the measuring cell and Surface.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Meßzelle mit klebenden und/oder dichtenden Materialien an der zu untersuchenden Oberfläche justiert. Mit derartigen Materialien kann die Meßzelle auch auf unebenen, festen Oberflächen angeordnet werden. In diesem Fall ist eine reguläre Messung der Oberflächenemission bis zu einer Toleranz von ca. ± 3 mm möglich. Als klebende oder dichtende Materialien können beispielsweise Klebefolien oder Knetmassen eingesetzt werden.According to a further advantageous embodiment of the invention the measuring cell with adhesive and / or sealing Adjusted materials on the surface to be examined. With Such measuring materials can also be used on uneven, fixed surfaces can be arranged. In this case it is regular measurement of the surface emission up to a tolerance of approx. ± 3 mm possible. As adhesive or sealing Materials can for example be adhesive films or plasticine be used.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der von der Meßzelle umschlossene Raum ein definierte Druckdifferenz zu der Umgebung auf.According to a further advantageous embodiment of the invention the space enclosed by the measuring cell has a defined one Pressure difference to the environment.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Überströmungsgeschwindigkeit und/oder die relative Feuchtigkeit und/oder die Temperatur des Trägergases und/oder die Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung der Meßzelle gemessen und gesteuert. Die Messung dieser Parameter kann während der Emissionsmessung in vorgegebenen Zeitabständen erfolgen. Die gemessenen Werte werden mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und die Parameter entsprechend verändert. Die gemessenen Werte der Parameter können auch während der Emissionsmessung aufgezeichnet werden. According to a further advantageous embodiment of the invention the overflow speed and / or the relative humidity and / or the temperature of the carrier gas and / or the pressure difference between the interior and Environment of the measuring cell measured and controlled. The measurement this parameter can be measured in given time intervals. The measured values are compared with specified target values and the Parameters changed accordingly. The measured values of the Parameters can also be measured during emissions to be recorded.  

Die erfindungsgemäße Meßzelle zur Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem kennzeichenden Merkmalen des Anspruchs 16 weist den Vorteil auf, daß über eine solche Meßzelle ein definiertes und kontrolliertes Überströmen der Oberfläche mit dem Trägergas realisiert werden kann.The measuring cell according to the invention for performing the method according to one of the preceding claims with the characterizing features of claim 16 has the advantage that a defined and controlled overflow of the surface with the carrier gas can be realized.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle sind die Einlaßöffnungen an den Längsseiten der Meßzelle in der Nähe der zu untersuchenden Oberfläche angeordnet.According to an advantageous embodiment of the invention Measuring cell are the inlet openings on the long sides of the Measuring cell near the surface to be examined arranged.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle ist an den auf der zu untersuchenden Oberfläche zu liegen kommenden Stellen der Seitenwandung eine Dichtung angeordnet. Durch eine solche Dichtung kann ein luftdichtes Abschließen zwischen dem Innenraum der Meßzelle und ihrer Umgebung erfolgen.According to a further advantageous embodiment of the measuring cell according to the invention is on the to investigating surface to lie coming points of the Side wall a seal arranged. By such Seal can be an airtight seal between the Interior of the measuring cell and its surroundings.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle sind die Seitenwandungen von der Grundplatte demontierbar.According to a further advantageous embodiment of the Measuring cell according to the invention are the side walls of the Base plate removable.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle ist ein Rahmen vorgesehen, an dem der Grundkörper in seiner Höhe im Bezug auf die zu untersuchende Oberfläche verstellbar angeordnet ist. Mit einem derartigen Rahmen kann die Meßzelle auch auf unebenen und weichen Oberflächen, wie beispielsweise Teppichböden, so justiert werden, daß das für feste Oberflächen vorgegebene Volumen der Meßzelle eingehalten wird.According to a further advantageous embodiment of the A measuring cell according to the invention is provided on which the basic body in its height in relation to the investigating surface is arranged adjustable. With a Such a frame can also be used on uneven and soft surfaces, such as carpets, for example be adjusted so that the one specified for solid surfaces Volume of the measuring cell is maintained.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle sind an der Meßzelle Vorrichtungen zur Messung von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases vorgesehen. According to a further advantageous embodiment of the Measuring cell according to the invention are on the measuring cell Devices for measuring temperature, pressure, humidity and flow rate of the carrier gas are provided.  

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit des der Meßzelle zugeführten Trägergases steuert. So können auch während der Emissionsmessung die für die Messung geeigneten Parameter eingehalten werden.According to a further advantageous embodiment of the Measuring cell according to the invention is a control device provided the temperature, pressure, humidity and Flow rate of the supplied to the measuring cell Carrier gas controls. So even during the Emission measurement the parameters suitable for the measurement be respected.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle ist die Meßzelle über eine Leitung mit einem Gerät zu Analyse des Trägergas es verbindbar. Auf diese Weise kann unter Verwendung transportabler Analysegeräte das über die zu untersuchende Oberfläche geleitete Trägergas bereits am Ort der Messung analysiert und ausgewertet werden.According to a further advantageous embodiment of the Measuring cell according to the invention is the measuring cell via a line connectable to a device for analysis of the carrier gas. On this way using portable Analysis devices that over the surface to be examined conducted carrier gas already analyzed at the location of the measurement and be evaluated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle beträgt die Meßzellenlängsseite ca. 13 cm, die Querseite ca. 10 cm, wobei der umschlossene Raum ein Volumen von ca. 0,116 l umschließt. Außerdem sind an jeder Längsseite mindestens sechs Einlaßöffnungen und an der Grundplatte entlang derer Mittelachse mindestens drei Absaugöffnungen angeordnet. Gerade bei solchen geometrischen Verhältnissen bzw. einer solchen geometrischen Anordnung werden besonders gute Überströmungsbedingungen erzeugt.According to a further advantageous embodiment of the Measuring cell according to the invention, the measuring cell long side is approx. 13 cm, the transverse side about 10 cm, the enclosed space encloses a volume of approx. 0.116 l. In addition, everyone is At least six inlet openings along the side and at the Base plate along its central axis at least three Suction openings arranged. Especially with such geometrical Conditions or such a geometric arrangement particularly good overflow conditions are generated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Meßzelle besteht diese vorzugsweise weitgehend aus Metall, insbesondere aus elektrolytisch poliertem Edelstahl.According to a further advantageous embodiment of the The measuring cell according to the invention preferably consists largely made of metal, especially from electrolytic polished stainless steel.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgende Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Further advantages and advantageous configurations of the Invention are the following description, the drawing and removable from the claims.  

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the object of the invention is in shown in the drawing and described in more detail below. Show it:

Fig. 1 eine Meßzelle in Aufsicht, Fig. 1 shows a measuring cell in top view,

Fig. 2 Meßzelle aus Fig. 1 in Schnittdarstellung, Fig. 2 measuring cell of Fig. 1 in a sectional representation,

Fig. 3 Meßzelle aus Fig. 1 in Schnittdarstellung und Fig. 3 measuring cell of Fig. 1 in a sectional view

Fig. 4 Meßzelle mit Rahmen in Seitenansicht. Fig. 4 measuring cell with frame in side view.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die in Fig. 1 gezeigte Meßzelle 1, bestehend aus dem Grundkörper 2 mit Grundplatte 2a und den Seitenwandungen 3, weist an den Seitenwandungen 3 verschiedene gestrichelt angedeuteten Einlaßöffnungen 4 auf. An der Grundplatte 2a sind mittig mehrere ebenfalls gestrichelt angedeuteten Auslaßöffnungen 5 auf der der Oberfläche zugewandten Seite angeordnet. Die Auslaßöffnungen 5 sind versetzt zu den Einlaßöffnungen 4 angeordnet. Aus einer solchen Anordnung ergeben sich weitgehend laminare Strömungsverhältnisse. Der Zuführungsanschluß 9 und der Abführungsanschluß 10 sind in durchgehenden Strichen gezeichnet. Diese beiden Anschlüsse befinden sich auf der nach oben weisenden Seite und sind von außen zugänglich. An diese Anschlüsse können Leitungen für das Trägergas angeschlossen werden. Im Unterschied dazu sind die Einlaß- und Auslaßöffnungen bei der auf eine Oberfläche aufgesetzten Meßzelle nicht von außen zugänglich. Durch sie strömt das Trägergas in das durch Oberfläche und Grundkörper umschlossene in Fig. 2 und 3 angedeutete Volumen 7 ein und wieder aus. Auf der der Oberfläche zugewandten Seite ist außerdem eine in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtung in die Seitenwände eingelassen, um ein weitgehend gasdichtes Aufsetzen der Meßzelle 1 auf eine Oberfläche 8 zu ermöglichen.The measurement cell shown in Fig. 1 1, consisting of the main body 2 with a base plate 2 and the side walls 3, 3 different dot-line inlet ports 4 on the side walls. A plurality of outlet openings 5, likewise indicated by dashed lines, are arranged centrally on the base plate 2 a on the side facing the surface. The outlet openings 5 are arranged offset to the inlet openings 4 . Such an arrangement results in largely laminar flow conditions. The feed connection 9 and the discharge connection 10 are drawn in solid lines. These two connections are on the upward-facing side and are accessible from the outside. Lines for the carrier gas can be connected to these connections. In contrast to this, the inlet and outlet openings in the measuring cell placed on a surface are not accessible from the outside. Through them, the carrier gas flows into and out of the volume 7, indicated by the surface and the base body, as indicated in FIGS. 2 and 3. On the side facing the surface, a seal, not shown in the drawing, is also embedded in the side walls in order to allow a largely gas-tight placement of the measuring cell 1 on a surface 8 .

Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt A-A durch die Meßzelle 1 zeigt den Zuführungsanschluß 9 des Trägergases und die darunter angeordneten Einlaßöffnungen 4. Von dem Zuführungsanschluß 9 strömt das Trägergas über ein Trägergasleitung 11 zu den Einlaßöffnungen 4 und von dort in das Volumen 7.The section AA through the measuring cell 1 shown in FIG. 2 shows the feed connection 9 of the carrier gas and the inlet openings 4 arranged underneath. The carrier gas flows from the feed connection 9 via a carrier gas line 11 to the inlet openings 4 and from there into the volume 7 .

Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Meßzelle 1 an der in Fig. 1 mit B-B markierten Stelle. In dieser Darstellung ist der Abführungsanschluß 10 erkennbar. Die Trägergasleitung 11, welche das Trägergas von den in einer Darstellung nach Fig. 3 nicht erkennbaren Auslaßöffnungen zu dem Abführungsanschluß 10 leitet, ist als Kreis angedeutet. Fig. 3 shows a section through the embodiment illustrated in Fig. 1 measuring cell 1 at the position marked in Fig. 1 with BB point. The discharge connection 10 can be seen in this illustration. The carrier gas line 11 , which conducts the carrier gas from the outlet openings, which cannot be seen in a representation according to FIG. 3, to the discharge connection 10 is indicated as a circle.

Ein besonderer Vorteil des dargestellten Ausführungsbeispiels ist, daß über eine solche Anordnung weitgehend laminare Strömungsverhältnisse realisiert werden können, in Verbindung mit einer variierbaren Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0,2 bis 30 cm pro Sekunde.A particular advantage of the illustrated embodiment is that over such an arrangement largely laminar Flow conditions can be realized in connection with a variable flow rate between 0.2 up to 30 cm per second.

In Fig. 4 ist eine Meßzelle mit einem Rahmen 12 dargestellt. An dem Rahmen ist über Flügelschrauben 13 der Grundkörper 2 der Meßzelle 1 angeordnet. Dieser entspricht dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Grundkörper aus Grundplatte 2a und Seitenwandungen 3. Die Position des Grundkörpers 2 relativ zum Rahmen 12 kann in der Höhe verändert werden, so daß eine Einstellung der Höhe des Grundkörpers 2 zur zu untersuchenden Oberfläche möglich ist. Zum Justieren der Meßzelle wird zunächst der Rahmen 12 auf die Oberfläche, beispielsweise ein Teppichboden, aufgesetzt und anschließend der Grundkörper 2 im Rahmen an die Oberfläche angenähert und am Rahmen fixiert.In FIG. 4 a measuring cell is shown with a frame 12. The base body 2 of the measuring cell 1 is arranged on the frame via wing screws 13 . This corresponds to the base body 2 a and side walls 3 shown in FIGS. 1 and 2. The position of the base body 2 relative to the frame 12 can be changed in height, so that an adjustment of the height of the base body 2 to the surface to be examined is possible. To adjust the measuring cell, the frame 12 is first placed on the surface, for example a carpet, and then the base body 2 in the frame is approximated to the surface and fixed to the frame.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the description, the following claims and The features shown in the drawing can be both individually as well as in any combination with each other be essential to the invention.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Meßzelle
Measuring cell

22nd

Grundkörper
Basic body

22nd

a Grundplatte
a base plate

33rd

Seitenwandungen
Side walls

44th

Einlaßöffnungen
Inlet openings

55

Auslaßöffnungen Exhaust ports

66

77

Volumen
volume

88th

Oberfläche
surface

99

Zuführungsanschluß
Feed connector

1010th

Abführungsanschluß
Drain connection

1111

Trägergasleitung
Carrier gas line

1212th

Rahmen
frame

1313

Flügelschrauben
Wing screws

Claims (25)

1. Verfahren zur Bestimmung von Emissionen gas- und/oder partikelförmiger Stoffe aus Oberflächen (8) fester und/oder flüssiger Stoffe gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - Anordnen einer Meßzelle (1) auf der Oberfläche (8),
  • - Einleiten eines Trägergases in die Meßzelle (1) und definiertes/kontrolliertes Überströmen der Oberfläche (8) mit dem Trägergas in dem von der Meßzelle (1) umschlossenen Raum,
  • - Ableiten des über die Oberfläche geströmten Trägergases aus der Meßzelle (1) und
  • - Analysieren des aus der Meßzelle abgeleiteten Trägergases.
1. Method for determining emissions of gaseous and / or particulate substances from surfaces ( 8 ) of solid and / or liquid substances characterized by the following method steps:
  • - arranging a measuring cell ( 1 ) on the surface ( 8 ),
  • Introduction of a carrier gas into the measuring cell ( 1 ) and defined / controlled overflow of the surface ( 8 ) with the carrier gas in the space enclosed by the measuring cell ( 1 ),
  • - Deriving the carrier gas flowing over the surface from the measuring cell ( 1 ) and
  • - Analyze the carrier gas derived from the measuring cell.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas synthetische Luft oder Luft aus der Umgebung der Meßzelle verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that synthetic air or ambient air as carrier gas the measuring cell is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmen der Oberfläche (8) weitgehend laminar erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the overflow of the surface ( 8 ) is largely laminar. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Meßzelle (1) abgeleitete Trägergas auf ein Trägermaterial geleitet und zusammen mit diesem einer Laboranalytik zugeführt wird.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the carrier gas derived from the measuring cell ( 1 ) is passed onto a carrier material and is fed together with this to a laboratory analysis. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Meßzelle (1) abgeleitete Trägergas direkt über eine Leitung einer Analyse zugeführt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier gas derived from the measuring cell ( 1 ) is fed directly via a line to an analysis. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerät zur Durchführung der Analyse ein Gaschromatograph oder ein Gerät zur HCHO-Bestimmung verwendet wird.6. The method according to claim 5, characterized in that as a device for performing the analysis Gas chromatograph or a device for HCHO determination is used. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmen der Oberfläche (8) mit einer Überströmungsgeschwindigkeit von ca. 0,2 cm/s bis 30 cm/s erfolgt.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the overflow of the surface ( 8 ) takes place with an overflow rate of about 0.2 cm / s to 30 cm / s. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas eine definierte Temperatur aufweist.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the carrier gas has a defined temperature. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas eine definierte relative Feuchtigkeit aufweist. 9. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the carrier gas has a defined relative humidity having.   10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einleiten des Trägergases in die Meßzelle eine Konditionierung des Trägergases erfolgt.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that before initiating the Carrier gas in the measuring cell conditioning the Carrier gas takes place. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (1) den zu untersuchenden Bereich der Oberfläche (8) weitgehend gasdicht umschließt.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring cell ( 1 ) encloses the region of the surface ( 8 ) to be examined largely gas-tight. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (1) auf die zu untersuchende Oberfläche (8) aufgedrückt wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring cell ( 1 ) is pressed onto the surface to be examined ( 8 ). 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (1) mit klebenden und/oder dichtenden Materialien an der zu untersuchenden Oberfläche (8) justiert wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the measuring cell ( 1 ) with adhesive and / or sealing materials on the surface to be examined ( 8 ) is adjusted. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Meßzelle (1) umschlossene Volumen (7) eine definierte Druckdifferenz zu der Umgebung der Meßzelle (1) aufweist.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the volume ( 7 ) enclosed by the measuring cell ( 1 ) has a defined pressure difference from the surroundings of the measuring cell ( 1 ). 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmungsgeschwindigkeit und/oder die relative Feuchtigkeit und/oder die Temperatur des Trägergases und/oder die Druckdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung der Meßzelle (1) gemessen und gesteuert werden.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the overflow rate and / or the relative humidity and / or the temperature of the carrier gas and / or the pressure difference between the interior and surroundings of the measuring cell ( 1 ) are measured and controlled. 16. Meßzelle zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
mit einem auf die Oberfläche (8) aufsetzbaren Grundkörper (2), welcher ein Volumen (7) auf der Oberfläche (8) weitgehend gasdicht umschließt,
mit mindestens einem das Trägergas zuführenden Zuführungsanschluß (9) am Grundkörper,
mit mindestens einem über die Oberfläche geleitete Trägergas abführenden Abführungsanschluß (10) am Grundkörper, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) eine weitgehend rechteckige Grundplatte (2a) aufweist,
daß der Grundkörper (2) vier weitgehend an den Rändern der Grundplatte (2a) angeordnete Seitenwandungen (3) aufweist,
daß an den Seitenwandungen (3) auf der dem geschlossenen Volumen (7) zugewandten Seite mehrere mit dem Zuführungsanschluß (9) verbundenen Trägergas-Einlaß­ öffnungen (4) angeordnet sind und
daß mindestens eine mit dem Abführungsanschluß (10) verbundene Trägergas-Auslaßöffnung (5) an der Grundplatte (2a) angeordnet ist.
16. Measuring cell for performing the method according to one of the preceding claims
with an wraps on the surface (8) mountable base body (2), which substantially gas-tight, a volume (7) on the surface (8),
with at least one supply connection ( 9 ) for supplying the carrier gas to the base body,
with at least one discharge connection ( 10 ) on the base body which discharges carrier gas conducted over the surface, characterized in that
that the base body ( 2 ) has a largely rectangular base plate ( 2 a),
that the base body ( 2 ) has four side walls ( 3 ) arranged largely on the edges of the base plate ( 2 a),
that on the side walls ( 3 ) on the side facing the closed volume ( 7 ), a plurality of carrier gas inlet openings ( 4 ) connected to the feed connection ( 9 ) are arranged and
that at least one carrier gas outlet opening ( 5 ) connected to the discharge connection ( 10 ) is arranged on the base plate ( 2 a).
17. Meßzelle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (4) an den Längsseiten der Meßzelle (1) in der Nähe der zu untersuchenden Oberfläche (8) angeordnet sind.17. Measuring cell according to claim 16, characterized in that the inlet openings ( 4 ) on the longitudinal sides of the measuring cell ( 1 ) are arranged in the vicinity of the surface to be examined ( 8 ). 18. Meßzelle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den auf der Oberfläche (8) zu liegen kommenden Stellen der Seitenwandung eine Dichtung angeordnet ist.18. Measuring cell according to claim 16 or 17, characterized in that a seal is arranged at the points of the side wall coming to lie on the surface ( 8 ). 19. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (3) von der Grundplatte (2a) demontierbar sind. 19. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in that the side walls ( 3 ) from the base plate ( 2 a) are removable. 20. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (12) vorgesehen ist, an dem der Grundkörper (2) in seiner Höhe im Bezug auf die zu untersuchende Oberfläche (8) verstellbar angeordnet ist.20. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in that a frame ( 12 ) is provided on which the base body ( 2 ) is arranged adjustable in height in relation to the surface to be examined ( 8 ). 21. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Meßzelle Vorrichtungen zur Messung von Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases vorgesehen sind.21. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in that devices on the measuring cell for measuring temperature, pressure, humidity and Flow rate of the carrier gas are provided. 22. Meßzelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Strömungsgeschwindigkeit des der Meßzelle zugeführten Trägergases steuert.22. Measuring cell according to claim 21, characterized in that a control device is provided, the temperature, Pressure, humidity and flow rate of the Carrier gas supplied to the measuring cell controls. 23. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle über eine Leitung mit einem Gerät zu Analyse des Trägergases verbindbar ist.23. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring cell via a line can be connected to a device for analysis of the carrier gas. 24. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsseite der Meßzelle (1) ca. 13 cm beträgt,
daß die Querseite der Meßzelle (1) ca. 10 cm beträgt,
daß der umschlossene Raum ein Volumen von ca. 0,116 l umschließt,
daß an jeder Längsseite mindestens sechs Einlaßöffnungen (4) angeordnet sind und
daß an der Grundplatte mittig mindestens drei Absaugöffnungen (5) angeordnet sind.
24. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in
that the long side of the measuring cell ( 1 ) is approx. 13 cm,
that the transverse side of the measuring cell ( 1 ) is approx. 10 cm,
that the enclosed space encloses a volume of approx. 0.116 l,
that at least six inlet openings ( 4 ) are arranged on each longitudinal side and
that at least three suction openings ( 5 ) are arranged centrally on the base plate.
25. Meßzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle (1) vorzugsweise weitgehend aus Metall, insbesondere elektrolytisch poliertem Edelstahl besteht.25. Measuring cell according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring cell ( 1 ) preferably consists largely of metal, in particular electrolytically polished stainless steel.
DE19816187A 1997-04-14 1998-04-14 Analysis of emissions from material surfaces Withdrawn DE19816187A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816187A DE19816187A1 (en) 1997-04-14 1998-04-14 Analysis of emissions from material surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715525 1997-04-14
DE19816187A DE19816187A1 (en) 1997-04-14 1998-04-14 Analysis of emissions from material surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816187A1 true DE19816187A1 (en) 1999-01-14

Family

ID=7826459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816187A Withdrawn DE19816187A1 (en) 1997-04-14 1998-04-14 Analysis of emissions from material surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816187A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912583T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CARRYING OUT NON-DESTRUCTIVE TESTS OF LARGE-SCALE PLANE STRUCTURES
DE102019121446A1 (en) Quantitative characterization method for the area and content of different types of inclusions in steel
WO2020201139A1 (en) Measuring apparatus for measuring an intensive measurand
DE19643981C2 (en) Device for determining the concentration of a substance in a gaseous medium
DE3818784A1 (en) METHOD FOR COMPENSATING HUMIDITY DEPENDENCY IN PHOTOIONIZATION GAS ANALYSIS AND DETECTOR FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102010010112B4 (en) Device for the selective determination of the quantity of oil mist or aerosols
DE19931901A1 (en) Method and device for parallel analysis of colloidal particles with field flow fractionation
DE19816187A1 (en) Analysis of emissions from material surfaces
DE69706470T2 (en) Measurement of a gas flow emerging from a surface
DE69803650T2 (en) Gas analysis facility
DE2407031C3 (en) Method and device for determining the emission content of the exhaust gases of a motor vehicle
EP2966432A1 (en) Device for measuring a quantity of a substance diffused through a sample material
DE3530669A1 (en) Method and device for recording gas exchange processes in intact plants
EP3557213A1 (en) Measuring device for performing safety tests at a containment workbench
WO2003036289A2 (en) Method and device for controlling work pieces
DE4223082C2 (en)
DE4307015A1 (en) Measuring instrument for determining radon concentrations
EP1710554A1 (en) Apparatus for human olfactory characterisation of materials
DE102018004537A1 (en) Method of evaluating mineral wool
DE3805181A1 (en) Method for testing tightness and device for carrying out the method
DE3523414A1 (en) Method and device for measuring, in particular, the thickness or width of bodies, in particular of plates, foils, extrusions or the like
DE102023102394A1 (en) Method and device for determining the proportions of a fluid mixture and medical device
DE19629338A1 (en) Method for the determination of fragrance concentrations in the ambient air by means of electronic antenna diagrams
DE202006008716U1 (en) Apparatus for measuring the gas diffusion speed from a thermal pane or panel where the gas pick up is connected to a gas chromatograph
EP1833601A1 (en) Method and device for taking and analyzing samples

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KARRASCH, HELMUT, 70199 STUTTGART, DE KAYSER, HARTMUT, 89134 BLAUSTEIN, DE BIEHLER, MARKUS, DR., 70806 KORNWESTHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination