[go: up one dir, main page]

DE19816108A1 - Security element for skis especially for use outdoors - Google Patents

Security element for skis especially for use outdoors

Info

Publication number
DE19816108A1
DE19816108A1 DE1998116108 DE19816108A DE19816108A1 DE 19816108 A1 DE19816108 A1 DE 19816108A1 DE 1998116108 DE1998116108 DE 1998116108 DE 19816108 A DE19816108 A DE 19816108A DE 19816108 A1 DE19816108 A1 DE 19816108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
plate
element according
skis
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998116108
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998116108 priority Critical patent/DE19816108A1/en
Publication of DE19816108A1 publication Critical patent/DE19816108A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/006Portable locking means

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

The security element has a U-shaped hardened steel bracket (2) which grips around at least two skis (11). One of the free ends of the U-shaped bracket is held by a fiber-reinforced, unbreakable plastic plate (3). The bracket and plate are detachably joined by a closure element consisting of a cylinder and key. The plate has at least two holes taking the bracket's two free ends.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement zum diebstahl­ sicheren Abstellen von Skiern insbesondere im Freien.The invention relates to a security element for theft safe storage of skis, especially outdoors.

Bisherige Sicherungselemente, die beispielsweise aus der DE-OS 2 19 772 bestehen aus einem an einem Ski befestigba­ ren mit einer Sperrnut versehenen Zapfen und einem an dem anderen Ski befestigbaren Buchsenteil mit einer Zapfenöff­ nung, in die der Zapfen hineinsteckbar ist. Ein Schließele­ ment, das in das Buchsenteil einbringbar ist, ist zur Ver­ riegelung des Zapfens mit dem Buchsenteil vorgesehen.Previous securing elements, for example from the DE-OS 2 19 772 consist of a mountable on a ski Ren with a locking groove and a pin on the other ski attachable socket part with a tenon opening tion into which the pin can be inserted. A key ment that can be inserted into the socket part is for sale locking of the pin provided with the socket part.

Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die heute sehr aufwendig und im Sandwichverfahren hergestellten Skier zur Anbringung dieser Vorrichtung angebohrt werden müssen. Fer­ ner hindert es niemand daran, die an sich mit den Laufflä­ chen parallel ausgerichtet und so kompakt abgestellten Skier einfach wegzutragen und dann an einem anderen geeig­ neten Ort mittels eines Schraubendrehers die Sicherung von den Skiern zu entfernen.A disadvantage of this device is that it is very popular today complex and skis made in a sandwich process Attachment of this device must be drilled. Fer It does not prevent anyone from dealing with the tread Chen aligned parallel and so compactly parked Simply carry your skis away and then use them on another nite place using a screwdriver to remove the skis.

Aus der DE-OS 34 04 174 ist eine Diebstahlsicherung für Ski und Skistöcke bekannt. Hier wird ein Skischloß vorgeschla­ gen, das die Form einer Klammer mit zwei Bügeln, ähnlich einer Sicherheitsnadel aufweist. Die beiden im Querschnitt rechteckigen Bügelelemente sind über ein Scharnier mitein­ ander verbunden, wobei die dem Scharnier abgewandten Enden des Bügelelements durch ein Schließelement miteinander lös­ bar verbunden werden können. DE-OS 34 04 174 is an anti-theft device for skis and ski poles known. A ski lock is suggested here gene that resembles the shape of a clip with two brackets has a safety pin. The two in cross section Rectangular bracket elements are connected by a hinge connected, the ends facing away from the hinge solve the bracket element by a closing element together can be connected bar.  

Ein wesentliche Nachteil auch dieser Diebstahlsicherung für Skier ist, daß die Laufflächen der Skier zueinander paral­ lel ausgerichtet sein müssen, um die Diebstahlsicherung so an die abgestellten Skier anbringen zu können.A major disadvantage of this anti-theft device for Skis is that the running surfaces of the skis are parallel to each other lel must be aligned to theft protection like this to be able to attach to the parked skis.

Zudem kann es möglich sein, durch einfaches Verdrehen der beiden abgeschlossenen Skier gegeneinander, das Skischloß auseinander zu brechen.It may also be possible to turn the two locked skis against each other, the ski lock break apart.

Außerdem sind Diebstahlsicherungen bekannt, mit Hilfe derer die abgestellten Skier an einem festen Gegenstand angebun­ den und so gegen unerlaubtes Entfernen gesichert werden können.Anti-theft devices are also known, with the help of them tied the parked skis to a fixed object and so be secured against unauthorized removal can.

Ein Nachteil dieser Erfindung ist es, daß solche Diebstahl­ sicherungen in der Regel ein langes Band in Form eines Stahlseils benötigen, das sehr unhandlich ist und nicht in einer Skijacke mitgeführt werden kann. Sollte es dennoch mitgeführt werden, kann es bei einem Sturz zu Verletzungen kommen.A disadvantage of this invention is that such theft fuses are usually a long ribbon in the form of a Need steel rope that is very bulky and not in a ski jacket can be carried. Should it still be can lead to injuries in the event of a fall come.

Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Siche­ rungselement für abgestellte Skier zu schaffen, das zum ei­ nen ein wirksamer Diebstahlschutz mit sich bringt und zum anderen ein Sicherungselement, das in seinen Abmaßen klein ist, so daß dieses ohne Probleme beispielsweise in einer Skijacke mitgeführt werden kann.The object of the invention is therefore a safe to create element for parked skis, which effective anti-theft protection and another a securing element that is small in size is, so that this without problems, for example in a Ski jacket can be carried.

Das Lösungsprinzip der Aufgabe besteht darin, das abge­ stellte Skipaar derart anzuordnen und zu fixieren, daß die­ se nur sehr unhandlich und sperrig wegzutragen sind. The principle of solution of the task is that abge posed and arrange Skipaar in such a way that the they are very bulky and bulky to carry away.  

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Siche­ rungselement
The solution to the problem is that the hedging element

  • - einem Bügelelement zum Umgreifen von mindestens zwei Skiern,- A bracket element for reaching around two Skis,
  • - einer die freien Enden des Bügelelements aufnehmenden Platte und- One receiving the free ends of the bracket element Plate and
  • - einem Schließelement, das zur Herstellung einer lösba­ ren Verbindung zwischen dem Bügelelement und der Plat­ te vorgesehen ist, umfaßt.- A closing element that is used to produce a solvable ren connection between the bracket element and the plat te is included.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit einem sehr einfach aufgebauten und daher in der Herstellung sehr ko­ stengünstiges Sicherungselement eine Diebstahlsicherung ge­ schaffen worden ist, die sehr wirksam ist, da das Bügelele­ ment zusammen mit der Platte an der engsten Stelle der in X-Form gegeneinander mit den Bindungen ineinander gelegten Skier anzubringen ist, wodurch die X-Form der so abgestell­ ten Skier fixiert wird. Dadurch wird es einer Person, die unberechtigter Weise die Skier sich aneignen möchte, we­ sentlich erschwert, die in X-Form angeordneten Skier wegzu­ tragen, da es zum einen sehr auffällig und absolut unüblich ist, die Skier auf diese Art und Weise zu tragen und zum anderen es nahezu unmöglich ist, diese in einer Gondel, au­ ßerhalb einer Gondel in Skihaltevorrichtungen oder in Ses­ selliften oder Schleppliften zu transportieren.An advantage of the invention is that with a very simply constructed and therefore very economical to manufacture most affordable security element an anti-theft device has been created which is very effective since the iron ment together with the plate at the narrowest point of the X shape against each other with the bonds interlaced Skis must be attached, which makes the X-shape of the so parked skis are fixed. This will make it a person who unauthorized way the skis want to acquire, we considerably more difficult to remove the skis arranged in an X shape wear because it is very striking and absolutely unusual is to carry the skis in this way and to others it is almost impossible to do this in a gondola, au Outside a gondola in ski holders or in Ses to transport ski lifts or drag lifts.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, daß das Sicherungselement an sich in seinen Abmaße sehr klein ist und daher ohne Probleme, ohne mögliche Verletzungen bei einem Sturz hervorzurufen, in einer Tasche einer Skijacke oder dergleichen aufbewahrt kann und so jederzeit griffbe­ reit ist.Another significant advantage of the invention is that the securing element itself is very small in its dimensions is and therefore without problems, without possible injuries  to cause a fall in a pocket of a ski jacket or the like can be kept and griffbe at any time is riding.

Das Sicherungselement selbst umfaßt drei Bauteile, nämlich einen vorzugsweise U-förmig gestalteten und aus gehärtetem Stahl gefertigtes Bügelelement, eine aus verstärktem Kunst­ stoffmaterial hergestellte Platte, die zur Aufnahme der freien Enden des Bügelelements vorgesehen ist und einem Schließelement. Das Schließelement, das aus einem Schließ­ zylinder und einem hierfür passenden Schlüssel besteht, ist in eine seitlich in der Platte vorgesehene Längsbohrung derart einzuführen, daß ein Teil des Schließzylinders in ein entsprechende Ausnehmung eingreift, so daß der Schließ­ zylinder nicht mehr aus der Längsbohrung herausgenommen werden kann und der andere Teil des Schließzylinders in entsprechende Ausnehmungen, die an den freien Ende des Bü­ gelelements vorgesehen sind, eingreift, um ein Herausnehmen des Bügelelements aus den Bohrungen in der Platte zu ver­ hindern.The securing element itself comprises three components, namely a preferably U-shaped and made of hardened Steel-made bracket element, one made of reinforced art Fabric-made plate that is used to hold the free ends of the bracket element is provided and one Closing element. The closing element, which consists of a closing cylinder and a suitable key in a longitudinal hole in the side of the plate to introduce such that part of the lock cylinder in a corresponding recess engages so that the closure cylinder no longer removed from the longitudinal bore can be and the other part of the lock cylinder in corresponding recesses that are at the free end of the Bü Gel elements are provided, engages to remove ver the bracket element from the holes in the plate prevent.

Das Bügelelement ist derart gestaltet, daß es in verschie­ denen Stellungen arretiert werden kann. Dies bedeutet, daß das Bügelelement in seiner lichten Weite zwischen Bügel­ grund und Platte derart variiert werden kann, daß eine An­ passung auf verschiedene Dicken von Skiern, wie beispiels­ weise Carving-Skier, Touren-Skier, Slalom-Skier ohne weite­ res möglich ist. Hierfür sind jeweils an den freien Enden im Abstand zueinander verschiedenem Ausnehmungen vorgesehen, in die ein Teil des Schließzylinders des Schließelements eingreifen. The bracket element is designed such that it is in various which positions can be locked. This means that the bracket element in its clear width between the bracket reason and plate can be varied so that an fits different thicknesses of skis, such as wise carving skis, touring skis, slalom skis with no distance res is possible. For this, are at the free ends different recesses are provided at a distance from one another, in which a part of the locking cylinder of the locking element intervention.  

Damit die freien Enden des Bügelelements einfach in die vorgesehenen Bohrungen der Platte eingeführt werden können, ist vorgesehen, eine Bohrung als Langloch auszugestalten. Außerdem kann die Bohrung mit einer Metallbüchse versehen sein, damit die freien Enden des Bügelelements einfach in den Bohrungen gleiten.So that the free ends of the bracket element simply into the provided holes in the plate can be inserted, it is planned to design a hole as an elongated hole. The hole can also be provided with a metal sleeve be so that the free ends of the bracket element simply in slide the holes.

Das Schließelement kann nach der Benutzung ist einer auf der Rückseite der Platte vorgesehenen Tasche aufbewahrt werden. Die Tasche besteht aus einer Ausnehmung im Kunststoffteil, wobei mittels eines Schnappelements das Schließelement in der Tasche gehalten wird.The locking element can be used on the one after The back of the plate provided pocket should be kept. The bag consists of a recess in the plastic part, wherein the closing element in by means of a snap element the bag is held.

Damit das gesamte Sicherungselement kompakt aüfgebaut ist und so leicht und einfach transportiert und mitgetragen werden kann, ist an zwei gegenüberliegenden Stirnflächen der Platte jeweils eine Nut vorgesehen, in die das gerade nicht benötigte Bügelelement einführbar ist und in der das Bügelelement gehalten wird. Ferner ist eine Entnahmehilfe vorgesehen, die ein Entnehmen des Bügelelements aus der Nut sehr einfach ermöglicht.So that the entire securing element is compact and so easily and easily transported and carried is on two opposite faces the plate each have a groove into which the straight unneeded bracket element is insertable and in which Bracket element is held. There is also a removal aid provided that the bracket element is removed from the groove allows very easy.

Hinweiselemente auf der Platte zeigen dem Benutzer, wie das Sicherungselement anzuwenden ist und wie das Bügelelement in die Platte einzuführen ist.Information elements on the plate show the user how that Security element is to be used and how the bracket element is to be inserted into the plate.

Ferner kann in der Platte eine weitere Ausnehmung vorgese­ hen werden, die zur Aufnahme eines Lawinensuchgeräts dient. Dadurch wird es überflüssig, dieses Sicherheitselement in einer Jacke einzunähen oder als separates Teil mitzuführen. Furthermore, a further recess can be provided in the plate hen, which is used to hold an avalanche beacon. This eliminates the need for this security element sew in a jacket or carry it as a separate part.  

Alternativ zu den oben genannten Ausführungen kann ein Teil des Schließelements, nämlich der Schließzylinder in oder Platte bereits eingegossen sein.As an alternative to the above, a part of the locking element, namely the locking cylinder in or Plate already poured.

Weiterhin kann alternativ vorgesehen werden, daß in der Platte eine Tasche zur Aufnahme eines kleinen Geldbeutels angeordnet ist.Furthermore, it can alternatively be provided that in the Plate a pocket to hold a small purse is arranged.

Weiterhin kann alternativ vorgesehen werden, daß die Platte derart gestaltet ist, daß zwischen den X-förmig abgestell­ ten Skiern senkrecht Skistöcke zusammen mit den Skiern be­ festigt werden- können. Dadurch wird es nahezu unmöglich, die Skier in X-Form auf den Schultern wegzutragen, da die Skistöcke zwischen den Skispitzen und den Skienden angeord­ net sind.Furthermore, it can alternatively be provided that the plate is designed so that it is parked between the X-shaped skis are used vertically along with the skis can be consolidated. This makes it almost impossible to carry the skis in an X shape on the shoulders, because the Ski poles arranged between the ski tips and the ski ends are not.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der anschließenden Beschreibung sowie den Ansprüchen und der Zeichnung hervor.Further advantageous embodiments of the invention go from the following description and the claims and the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf das Sicherungselement mit eingeschobenem Bügelelement; Figure 1 is a plan view of the securing element with inserted bracket element.

Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Sicherungselement ge­ mäß Fig. 1; FIG. 2 is a side view of the securing element according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Vorderansicht auf das Sicherungselement ge­ mäß Fig. 1; FIG. 3 is a front view of the securing element according to FIG. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Sicherungselement gemäß Fig. 1, wobei das Bügelelement in eine Nut in der Platte eingeschoben wird; FIG. 4 shows a top view of the securing element according to FIG. 1, the bracket element being inserted into a groove in the plate;

Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Sicherungselement ge­ mäß Fig. 4; FIG. 5 is a side view of the securing element according to FIG. 4;

Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Sicherungselement ge­ mäß Fig. 1, wobei das Bügelelement in Bohrungen, die in der Platte vorgesehen sind, eingeschoben sind; FIG. 6 is a side view of the securing element according to FIG. 1, the bracket element being inserted into bores which are provided in the plate;

Fig. 7 eine weitere Seitenansicht auf das Sicherungsele­ ment gemäß Fig. 6; FIG. 7 shows a further side view of the securing element according to FIG. 6;

Fig. 8 eine Unteransicht auf ein Teil des Sicherungsele­ ments gemäß Fig. 1, nämlich nur auf die Platte; FIG. 8 is a bottom view of part of the securing element according to FIG. 1, namely only on the plate;

Fig. 9 eine Seitenansicht auf die Platte gemäß Fig. 8; FIG. 9 shows a side view of the plate according to FIG. 8;

Fig. 10 eine Vorderansicht auf die Platte gemäß Fig. 8; FIG. 10 shows a front view of the plate according to FIG. 8;

Fig. 11 eine Unteransicht auf ein Teil des Sicherungsele­ ments gemäß Fig. 1, nämlich nur auf die Platte zusammen mit dem Bügelelement; FIG. 11 is a bottom view of part of the securing element according to FIG. 1, namely only on the plate together with the bracket element;

Fig. 12 eine Seitenansicht auf die Platte zusammen mit dem Bügelelement gemäß Fig. 11; FIG. 12 shows a side view of the plate together with the bracket element according to FIG. 11;

Fig. 13 eine Unteransicht auf die Platte zusammen mit dem Bügelelement gemäß Fig. 11; FIG. 13 is a bottom view of the plate together with the bracket element according to FIG. 11;

Fig. 14 eine Unteransicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel des Sicherungselements; Fig. 14 is a bottom view of another embodiment example of the fuse element;

Fig. 15 eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Bügel­ element; Fig. 15 is a side view of the bracket element according to the invention;

Fig. 16 eine Draufsicht auf das Bügelelement gemäß Fig. 15; FIG. 16 is a plan view of the bracket member shown in FIG. 15;

Fig. 17 eine Unteransicht auf das erfindungsgemäße Siche­ rungselement, wobei der Schlüssel zusammen mit dem Schließzylinder in die vorgesehene Längsboh­ rung eingeführt wird; und Fig. 17 is a bottom view of the hedging element according to the invention, wherein the key is introduced together with the lock cylinder into the provided longitudinal bore; and

Fig. 18 eine perspektivische Ansicht auf das Sicherungs­ element sowie ein Paar Skier, die mit dem Siche­ rungselement gesichert werden. Fig. 18 is a perspective view of the securing element and a pair of skis that are secured with the hedging element.

Das erfindungsgemäße Sicherungselement 1 zum Sichern von einem Paar Skier, wie beispielsweise Touren-Skier oder Car­ ving-Skier und dargestellt in den Fig. 1 bis 18, besteht aus drei Bauteilen, nämlich einem Bügelelement 2, einer Platte 3 und einem Schließelement 4. The securing element 1 according to the invention for securing a pair of skis, such as touring skis or car ving skis and shown in FIGS. 1 to 18, consists of three components, namely a bracket element 2 , a plate 3 and a closing element 4 .

Das Bügelelement 2 (Fig. 15, 16) ist bei dem in den Fig. 1 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ausge­ bildet. Es weist an seinen beiden freien Enden 5, 6 Ausneh­ mungen 7 auf, die an einem freien Ende 5 auf der Oberseite 8 an dem anderen freien Ende 6 auf der Unterseite 9 des Bü­ gelelements 2 angebracht sind. Die Ausnehmungen 7, die eine definierte Breite 10 aufweisen, sind mehrfach hintereinan­ der, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Ausneh­ mungen je freies Ende, angeordnet.The bracket element 2 ( Fig. 15, 16) is U-shaped in the embodiment shown in FIGS . 1 to 18. It has at its two free ends 5 , 6 Ausneh measurements 7 , which are attached to a free end 5 on the top 8 at the other free end 6 on the bottom 9 of the bracket element 2 . The recesses 7 , which have a defined width 10 , are arranged several times one behind the other, in the illustrated embodiment three recesses per free end.

Zur Anbringung des Sicherungselements 1 an einem Paar Skier, sind die Skier 11, wie in Fig. 18 dargestellt, der­ art anzuordnen, daß die Skier 11 X-förmig aufzustellen sind, wobei die Oberseiten 12 der Skier 11 zueinander aus­ gerichtet sein müssen, so daß die Bindungen 13 (Vorderteil der Bindung und hinteres Teil der Bindung) ineinanderlie­ gen. Die Enden 14 der Skier 11 sind in den Schnee zu stec­ ken.To attach the securing element 1 to a pair of skis, the skis 11 , as shown in FIG. 18, are to be arranged in such a way that the skis 11 are to be set up in an X-shape, the upper sides 12 of the skis 11 having to face one another, so that the bindings 13 (front part of the binding and rear part of the binding) lie in one another. The ends 14 of the skis 11 are to be inserted into the snow.

Das Bügelelement 2 ist um die engste Stelle 15 der X-förmig abgestellten Skier 11 anzuordnen, so daß die freien Enden 5, 6 des Bügelelements 2 die beiden Skier 11 umgreifen.The bracket element 2 is to be arranged around the narrowest point 15 of the X-shaped skis 11 , so that the free ends 5 , 6 of the bracket element 2 encompass the two skis 11 .

Anschließend ist die Platte 3 an die freien Enden 5, 6 des Bügelelements 2 derart anzubringen, daß die freien Enden 5, 6 von den in der Platte 3 vorgesehenen Bohrungen 16, 17 aufgenommen werden. Um ein einfacheres Einführen der freien Enden des Bügelelements 2 zu gewährleisten, ist eine Boh­ rung 16, wie in Fig. 8 beispielsweise dargestellt, lang­ lochartig ausgeführt. Zudem sind bei einer aus Kunststoff hergestellten Platte 3 in den Bohrungen 16, 17 Metallhülsen (in den Zeichnungen nicht dargestellt) eingelassen, um ein besseres Gleiten der freien Enden des Bügelelements 2 in den Bohrungen 16, 17 zu ermöglichen.Then the plate 3 is attached to the free ends 5 , 6 of the bracket element 2 such that the free ends 5 , 6 are received by the holes 16 , 17 provided in the plate 3 . In order to ensure an easier insertion of the free ends of the bracket element 2 , a drilling tion 16 , as shown in FIG. 8, for example, is long hole-like. In addition, in a resin-made plate 3 in the bores 16, 17, metal sleeves (not shown in the drawings) embedded in order to improve the slide of the free ends of the yoke member 2 in the bores 16 to enable 17th

Unabhängig davon, wie das Bügelelement 2 in die Bohrungen 16, 17 der Platte 3 eingeführt wird, korrespondieren die auf dem Bügelelement 2 angeordneten Ausnehmungen 7 mit ei­ ner weiteren in der Platte 3 vorgesehenen Ausnehmung 18. Abhängig von der Dicke der beiden Skier wird das Bügelele­ ment 2 soweit in die Bohrungen 16, 17 eingeschoben, bis der Grund 19 des Bügelelements 2 auf den Skiern nahezu oder vollständig aufliegt.Regardless of how the bracket element 2 is inserted into the bores 16 , 17 of the plate 3 , the recesses 7 arranged on the bracket element 2 correspond to a further recess 18 provided in the plate 3 . Depending on the thickness of the two skis, the ironing element 2 is inserted into the bores 16 , 17 until the base 19 of the ironing element 2 rests almost or completely on the skis.

Ist dieser Zustand erreicht, so kann, wie in Fig. 17 darge­ stellt, das Schließelement 4, bestehend bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem Schlüssel 4a und einem Schließzy­ linder 4b, in eine stirnseitig vorgesehene Längsbohrung 20 in Pfeilrichtung 21 (Fig. 17) eingeführt werden. Der Schließzylinder 4b wird zusammen mit dem Schlüssel 4a so­ weit eingeführt, bis eine mit dem Schlüssel 4a schwenkbare und am Schließzylinder 4b angeordnete Nase 4c in die Aus­ nehmung 18 in der Platte 3 in Eingriff bringbar ist. Gleichzeitig steht ein Teil des Schließzylinders 4b im Ein­ griff mit den Ausnehmungen 7, die an den freien Enden des Bügelelements 2 vorgesehen sind. Durch Drehen des Schlüs­ sels 4a wird die Nase 4c des Schließzylinders 4b mit der Ausnehmung 18 in der Platte 3 in Eingriff gebracht und der Schlüssel 4a kann aus den Schließzylinder 4b entfernt wer­ den. Damit ist der Schließzylinder 4b fest mit der Platte 3 verbunden, wobei durch den Eingriff mit der Ausnehmungen 7 des Bügelelements 2 gleichzeitig ein Herausziehen des Büge­ lelements 2 aus den Bohrungen 16, 17 verhindert wird. Das Sicherungselement 1 ist somit fest an den X-förmig abge­ stellten Skiern angebracht.If this state is reached, as shown in FIG. 17, the closing element 4 , consisting in this embodiment of a key 4 a and a lock cylinder 4 b, in a front-side longitudinal bore 20 in the direction of arrow 21 ( FIG. 17 ) are introduced. The lock cylinder 4 b is inserted together with the key 4 a until a pivotable with the key 4 a and arranged on the lock cylinder 4 b nose 4 c in the recess 18 in the plate 3 can be brought into engagement. At the same time, part of the locking cylinder 4 b is in a grip with the recesses 7 , which are provided at the free ends of the bracket element 2 . By turning the key 4 a, the nose 4 c of the locking cylinder 4 b is brought into engagement with the recess 18 in the plate 3 and the key 4 a can be removed from the locking cylinder 4 b. So that the locking cylinder 4 b is fixedly connected to the plate 3 , wherein the engagement with the recesses 7 of the bracket element 2 at the same time prevents the bracket element 2 from being pulled out of the bores 16 , 17 . The securing element 1 is thus firmly attached to the X-shaped abge provided skis.

Zum Entfernen des Sicherungselements 1 ist der Schlüssel 4a in den Schließzylinder 4b einzuführen, herumzudrehen, so daß die Nase 4c nicht mehr im Eingriff mit der Ausnehmung 18 in der Platte 3 steht und das gesamte Schließelement 4 ist aus der Längsbohrung 20 herauszunehmen. Damit ist es möglich, das Bügelelement 2 aus den Bohrungen 16, 17 her­ auszuziehen. Damit sind die beiden Elemente, nämlich Platte 3 und Bügelelement 2 voneinander getrennt und die Skier können so wieder benutzt werden.To remove the securing element 1 , the key 4 a is to be inserted into the locking cylinder 4 b, turned so that the nose 4 c is no longer in engagement with the recess 18 in the plate 3 and the entire locking element 4 is to be removed from the longitudinal bore 20 . This makes it possible to pull the bracket element 2 out of the bores 16 , 17 . So that the two elements, namely plate 3 and bracket element 2 are separated from each other and the skis can be used again.

Zur Aufbewahrung des Bügelelements sind seitlich an der Platte 3 Nuten 22, jeweils gegenüberliegend angeordnet, vorgesehen. Der Querschnitt der Nut 22 ist geringfügig kleiner als der Querschnitt des Bügelelements 2, damit die­ ses in der Nut 22 festgehalten wird. Durch einfaches Auf­ schieben des U-förmig gestalteten Bügelelements 2 in Rich­ tung eines Pfeils 25 (Fig. 4) kann so auf einfache Art und Weise das Bügelelement 2 zusammen mit der Platte 3 aufbe­ wahrt werden. Vorzugsweise wird das Bügelelement 2 derart auf die Platte 3 aufgeschoben, daß der Grund des Bügelele­ ments 2 die Längsbohrung 20, die zur Aufnahme des Schließe­ lements 4 vorgesehen ist, verdeckt. Dadurch wird vorteil­ hafterweise vermieden, auch wenn sich in der Längsbohrung ein Schließzylinder befindet, daß dieser mit Schnee bedeckt wird und möglicherweise dadurch funktionsunfähig wird, wenn das Sicherungselement aus Versehen in den Schnee fällt. To store the bracket element 3 grooves 22 are provided on the side of the plate, each arranged opposite one another. The cross section of the groove 22 is slightly smaller than the cross section of the bracket element 2 , so that it is held in the groove 22 . By simply pushing on the U-shaped bracket element 2 in the direction of an arrow 25 ( FIG. 4), the bracket element 2 can be stored together with the plate 3 in a simple manner. Preferably, the bracket element 2 is pushed onto the plate 3 in such a way that the base of the bracket element 2 covers the longitudinal bore 20 , which is provided for receiving the closure element 4 . This is advantageously avoided, even if there is a lock cylinder in the longitudinal bore, that it is covered with snow and may become inoperative if the securing element accidentally falls into the snow.

Ferner ist zur Aufbewahrung des Schließelements 4 auf der Unterseite der Platte 3 eine weitere Ausnehmung 23 vorgese­ hen. Hierin wird das Schließelement 4, zusammen mit Schließzylinder 4b und Schlüssel 4a eingeclipst, so daß dieses unverlierbar aufbewahrt werden kann. Zudem wird durch diese Aufbewahrung auch ein Eingefrieren des Schließ­ zylinders bei niedrigen Temperaturen vermieden.Further, for storage of the closing element 4 is vorgese hen on the underside of the plate 3 a further recess 23rd Herein the locking element 4 , together with locking cylinder 4 b and key 4 a, is clipped in, so that it can be kept captive. This storage also prevents the locking cylinder from freezing at low temperatures.

In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dies Siche­ rungselements 1 vorgesehen. Es unterscheidet sich von dem bisher dargestellten Sicherungselement dadurch, daß auf der Unterseite der Platte 3 eine weitere Ausnehmung 24 vorgese­ hen ist. Diese Ausnehmung kann beispielsweise zur Aufnahme eines Lawinensuchgeräts dienen. In Fig. 14, another embodiment of this hedging element 1 is provided. It differs from that shown previously fuse element characterized in that a further recess 24 is vorgese hen on the underside of the plate. 3 This recess can serve, for example, to accommodate an avalanche search device.

BezugszeichenlisteReference list

11

Sicherungselement
Securing element

22nd

Bügelelement
Bracket element

33rd

Platte
plate

44th

Schließelement
Closing element

44th

a Schlüssel
a key

44th

b Schließzylinder
b Lock cylinder

55

Freie Ende des Bügelelements Free end of the bracket element

22nd

66

Freie Ende des Bügelelements Free end of the bracket element

22nd

77

Ausnehmungen
Recesses

88th

Oberseite des Bügelelements Top of the bracket element

22nd

99

Unterseite des Bügelelements Bottom of the bracket element

22nd

1010th

Breite der Ausnehmungen Width of the recesses

77

1111

Skier
Ski

1212th

Oberseiten der Skier Tops of the skis

1111

1313

Bindungen der Skier Bindings of skis

1111

1414

Enden der Skier Ends of the skis

1111

1515

Engste Stelle der X-förmig aufgestellten Skier Narrowest point of the X-shaped skis

1111

1616

Bohrung drilling

11

in der Platte
in the plate

1717th

Bohrung drilling

22nd

in der Platte
in the plate

1818th

Ausnehmung in der Platte (für Nase des Schließzylinders)
Recess in the plate (for the nose of the locking cylinder)

1919th

Grund des Bügelelements Reason of the bracket element

22nd

2020th

Längsbohrung (für Schließelement)
Longitudinal bore (for locking element)

2121

Pfeil (für Arrow (for

Fig.Fig.

17)
17)

2222

Nuten
Grooves

2323

Ausnehmung (auf der Unterseite der Platte für Schließelement)
Recess (on the underside of the plate for the locking element)

2424th

Ausnehmung (auf der Unterseite der Platte für ein Lawinensuchgerät)
Recess (on the underside of the plate for an avalanche beacon)

2525th

Pfeil (Arrow (

Fig.Fig.

4)
4)

Claims (18)

1. Sicherungselement (1) zum diebstahlsicheren Abstellen von Skiern (11), bestehend aus
  • - einem Bügelelement (2) zum Umgreifen von mindestens zwei Skiern (11),
  • - einer die freien Enden (5, 6) des Bügelelements (2) aufnehmenden Platte (3) und
  • - einem Schließelement (4), das zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Bügelelement; (2) und der Platte (3) vorgesehen ist.
1. Security element ( 1 ) for theft-proof parking of skis ( 11 ), consisting of
  • - a bracket element ( 2 ) for gripping around at least two skis ( 11 ),
  • - One of the free ends ( 5 , 6 ) of the bracket element ( 2 ) receiving plate ( 3 ) and
  • - A closing element ( 4 ) which is used to produce a releasable connection between the bracket element; ( 2 ) and the plate ( 3 ) is provided.
2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bügelelement (2) U-förmig gestaltet ist.2. Security element according to claim 1, characterized in that the bracket element ( 2 ) is U-shaped. 3. Sicherungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Platte (3) mindestens zwei Bohrungen (16, 17) angeordnet sind, die zur Aufnahme der freien Enden (5, 6) des Bügelelements (2) vorgese­ hen sind.3. Securing element according to claim 1 or 2, characterized in that in the plate ( 3 ) at least two bores ( 16 , 17 ) are arranged, which are hen for receiving the free ends ( 5 , 6 ) of the bracket element ( 2 ) . 4. Sicherungselemente nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließele­ ment (4) aus einem Schließzylinder (4b) und einem Schlüssel (4a) besteht.4. Securing elements according to one of the preceding claims, characterized in that the closing element ( 4 ) consists of a locking cylinder ( 4 b) and a key ( 4 a). 5. Sicherungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließzylinder (4b) seitlich in der Platte (3) in einer Längsbohrung (20) anbringbar und mit mindestens einem Teil des Bügelelements (2), das in die Bohrungen (16, 17) eingebracht ist, in Eingriff bringbar ist.5. Securing element according to claim 4, characterized in that the locking cylinder ( 4 b) laterally in the plate ( 3 ) in a longitudinal bore ( 20 ) can be attached and with at least part of the bracket element ( 2 ) which in the bores ( 16 , 17 ) is brought into engagement. 6. Sicherungselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließzylinder (4b) zusammen mit dem Schlüssel (4a) aus der Längsbohrung (20) heraus­ nehmbar ist.6. Securing element according to claim 4, characterized in that the locking cylinder ( 4 b) together with the key ( 4 a) from the longitudinal bore ( 20 ) can be removed. 7. Sicherungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Bohrungen (16, 17) in der Plat­ te (3) als Langloch ausgebildet ist.7. Securing element according to claim 3, characterized in that one of the bores ( 16 , 17 ) in the plat te ( 3 ) is designed as an elongated hole. 8. Sicherungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Bohrungen (16, 17) Gleitbüchsen angeordnet sind.8. Securing element according to claim 3, characterized in that sliding bushes are arranged in the bores ( 16 , 17 ). 9. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein freies Ende (5, 6) des Bügelelements (2) mindestens eine Ausnehmung (7) aufweist.9. Securing element according to one of the preceding claims, characterized in that at least one free end ( 5 , 6 ) of the bracket element ( 2 ) has at least one recess ( 7 ). 10. Sicherungselement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen (7) derart gebildet sind, daß diese im Querschnitt geringer bemessen sind als der Querschnitt des Bügelelements (2).10. Securing element according to claim 9, characterized in that the recesses ( 7 ) are formed such that they are dimensioned smaller in cross section than the cross section of the bracket element ( 2 ). 11. Sicherungselement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Abstand zu dem jeweiligen freien En­ den (5, 6) des Bügelelements (2) mehrere Ausnehmungen (7) vorgesehen sind. 11. Securing element according to claim 9, characterized in that a plurality of recesses ( 7 ) are provided at a distance from the respective free ends ( 5 , 6 ) of the bracket element ( 2 ). 12. Sicherungselement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen (7) bei einem freien Ende (5) des Bügelelements (2) auf der Oberseite (8) des Bügelelements (2), bei dem anderen freien Ende (6) des Bügelelements auf der Unterseite (9) angeordnet sind.12. Securing element according to claim 11, characterized in that the recesses ( 7 ) at a free end ( 5 ) of the bracket element ( 2 ) on the top ( 8 ) of the bracket element ( 2 ), at the other free end ( 6 ) of the Bracket element are arranged on the underside ( 9 ). 13. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand des Sicherungselements (1) die lichte Weite zwischen dem Bügelelement (2) und der Platte (3) der Dicke von zwei Skiern (11) zumindest im Skibindungsbe­ reich entspricht.13. Securing element according to one of the preceding claims, characterized in that in the closed state of the securing element ( 1 ) the clear width between the bracket element ( 2 ) and the plate ( 3 ) corresponds to the thickness of two skis ( 11 ) at least in the ski binding area . 14. Sicherungselement nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich in der Platte (3) mindestens eine Nut (22) zur Aufnahme des Bügelelements (2) vorgesehen ist.14. Securing element according to one of the preceding claims, characterized in that at least one groove ( 22 ) for receiving the bracket element ( 2 ) is provided laterally in the plate ( 3 ). 15. Sicherungselement nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Nuten (22) vorgesehen sind, die das U-förmige Bügelelement (2) aufnehmen.15. Securing element according to claim 14, characterized in that two opposing grooves ( 22 ) are provided which receive the U-shaped bracket element ( 2 ). 16. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schließzylinder (4b) in der Platte eingegossen ist.16. Securing element according to claim 1, characterized in that the locking cylinder ( 4 b) is cast in the plate. 17. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bügelelement (2) aus einem gehärte­ ten Stahl besteht.17. Securing element according to claim 1, characterized in that the bracket element ( 2 ) consists of a hardened steel. 18. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (3) aus einem faserverstärk­ tem und bruchfestem Kunststoff besteht.18. Securing element according to claim 1, characterized in that the plate ( 3 ) consists of a fiber reinforced and unbreakable plastic.
DE1998116108 1998-04-12 1998-04-12 Security element for skis especially for use outdoors Withdrawn DE19816108A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116108 DE19816108A1 (en) 1998-04-12 1998-04-12 Security element for skis especially for use outdoors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116108 DE19816108A1 (en) 1998-04-12 1998-04-12 Security element for skis especially for use outdoors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816108A1 true DE19816108A1 (en) 1999-10-14

Family

ID=7864240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116108 Withdrawn DE19816108A1 (en) 1998-04-12 1998-04-12 Security element for skis especially for use outdoors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19816108A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502976A1 (en) * 1975-01-23 1976-07-29 Lapacz Hans Joachim Dipl Kfm Device for prevention of theft of skis - has U-shaped arms with cylinder type lock to fasten rod arm ends together
DE2734212A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-08 Geb Leitzbach Ursula Weiler Security clamping assembly for pair of skis - has two arresting pads held by bracket secured by lock
GB2200395A (en) * 1987-01-27 1988-08-03 Mark Howard Pritchard Retaining device
DE8814950U1 (en) * 1988-12-01 1990-04-12 Funk, Walter, Dipl. Industrie-Designer, 7012 Fellbach Ski U-lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502976A1 (en) * 1975-01-23 1976-07-29 Lapacz Hans Joachim Dipl Kfm Device for prevention of theft of skis - has U-shaped arms with cylinder type lock to fasten rod arm ends together
DE2734212A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-08 Geb Leitzbach Ursula Weiler Security clamping assembly for pair of skis - has two arresting pads held by bracket secured by lock
GB2200395A (en) * 1987-01-27 1988-08-03 Mark Howard Pritchard Retaining device
DE8814950U1 (en) * 1988-12-01 1990-04-12 Funk, Walter, Dipl. Industrie-Designer, 7012 Fellbach Ski U-lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986423B1 (en) Monoski binding
DE2921703A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR FASTENING ON A CAR ROOF
DE1578803A1 (en) Dismountable ski
DE19816108A1 (en) Security element for skis especially for use outdoors
DE2319772A1 (en) SKI LOCK
DE19537078C2 (en) Device for parking a bicycle standing on its wheels
DE2827182A1 (en) Ski brake with projecting fork legs and tread plate - incorporates thief proof locking system able to lock both skis
DE102022117238A1 (en) FRAME LOCK
DE9317567U1 (en) Anti-theft protection of skis and ski poles
DE9401724U1 (en) Device for connecting two skis
AT525810B1 (en) ANTI-THEFT DETECTION FOR SKI
DE60125849T2 (en) Anti-theft device
DE3931184C2 (en)
DE2241855A1 (en) SKI POLE
DE7805466U1 (en) Device to make theft of skis more difficult
DE202015101023U1 (en) Anti-theft system
DE8814950U1 (en) Ski U-lock
AT368899B (en) SAFETY SKI BINDING WITH A DEVICE FOR SECURING THE SKIS ON THE SKI SHOE DURING THE CHAIRLIFT
DE10002300C2 (en) Device with container for mounting on skis or snowboards
DE3702649C2 (en)
EP1184056A2 (en) Device for locking of skis, snowboards or bicycles
DE3639618A1 (en) Device for securing a pair of skis
DE102006047822A1 (en) Stick e.g. ski stick, has handles comprising hollow chamber including rope with two ends, where one of ends is coupled at stick or in place that lies between ends, and lock and rope kept in chamber during utilization of stick
DE7930808U1 (en) Theft protection for parked skis
AT406071B (en) Anti-theft device for ski sticks and, if appropriate, for skis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee