[go: up one dir, main page]

DE19815731C2 - Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien - Google Patents

Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien

Info

Publication number
DE19815731C2
DE19815731C2 DE1998115731 DE19815731A DE19815731C2 DE 19815731 C2 DE19815731 C2 DE 19815731C2 DE 1998115731 DE1998115731 DE 1998115731 DE 19815731 A DE19815731 A DE 19815731A DE 19815731 C2 DE19815731 C2 DE 19815731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
water
animal
cistern
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115731
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815731A1 (de
Inventor
Joerg Brunzendorf
Attila Kowatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998115731 priority Critical patent/DE19815731C2/de
Publication of DE19815731A1 publication Critical patent/DE19815731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815731C2 publication Critical patent/DE19815731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien, insbesondere für Hundekot.
Toiletten für Tiere, insbesondere für Hunde und andere Pelz­ tiere, bestehen heutzutage aus einer Wanne, in der die tieri­ schen Fäkalien gesammelt werden. Um diese Behälter nicht stän­ dig reinigen zu müssen, verwendet man Streu, der die Ausschei­ dungen und Gerüche bindet. Die regelmäßige Reinigung solcher Toiletten für Tiere ist im allgemeinen zeitaufwendig und für das ausführende Personal zum Teil sehr unangenehm. Außerdem bilden sich durch das Ansammeln der Exkremente im Laufe der Zeit Ablagerungen an den Wannen, die auch durch regelmäßiges Reinigen nicht mehr völlig zu entfernen sind und deshalb zu bleibenden unansehnlichen Stellen und bleibenden unangenehmen Gerüchen führen.
In der DE 27 40 867 A1 ist eine Toilette für Hunde und/oder Katzen beschrieben, bei der das Tier in einer auf einem Rahmen gelagerten Wanne gereinigt und der Kot in die Hauskanalisation abgeführt wird. Nachteilig bei dieser Erfindung ist jedoch, dass das Tier aufgrund der relativ hoch angeordneten Wanne in diese hineingehoben werden muss. In der DE 26 42 425 A1 ist ein Haustierabort offenbart, der als begehbare Wanne mit Was­ serreinigung ausgebildet ist. Diese Wanne kann durch in den beiden Stirnseiten angebrachte Türen begangen werden. Nachtei­ lig ist jedoch hierbei, dass diese Türen von kleineren Tieren nicht geöffnet werden können. Außerdem ist ein gezieltes Rei­ nigen der Wanne durch die Wasserdüsen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanne zur Auf­ nahme von tierischen Fäkalien zu schaffen, die leicht begehbar ist und die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Wanne, die in einer Zwingeranlage aufstellbar und durch das Tier begehbar ist und an ihrem oberen Rand umlaufend Austrittsöffnungen für Spülwasser aufweist, wobei das Spülwasser mittels einer Blende umlenkbar ist. Dadurch kann die Wanne grundsätzlich nach jeder Ausscheidung sofort gereinigt werden, wodurch die Wanne geschont wird, der Zeitbedarf für die Reinigung vermindert wird und die Reinigung für das ausführende Personal angenehmer ist. Durch die Umlenkung des Spülwassers durch die Blende wird es in besonders schwer zu reinigende Ecken gerichtet. Diese Vorteile sind besonders bei Zwingeranlagen mit mehreren Zwingern erheblich. Die Tiere können auch nicht mehr so leicht verschmutzen, da sie weniger Möglichkeit haben, mit den Fäkalien in Kontakt zu geraten. Die Wanne kann in ihrem Boden eine mit einem Deckel verschließbare Abflußöffnung aufweisen. Dadurch hat man die Möglichkeit, falls eine Kanalisation oder ein Auffangbehälter nicht vorhanden sind, die Wanne als reine Sammelvorrichtung für Fäkalien zu verwenden. Um die Wanne nach Belieben spülen zu können, kann sie einen Wasser­ leitungsanschluss mit Druckspülventil oder Spülkasten aufwei­ sen. Die Wanne kann auch an einem mit einem Wärmedämmmaterial umkleideten Spülkasten angeschlossen werden, der auch eine elektrische Heizung besitzen kann. Dies ist vorteilhaft, da sich die Spülkästen zu jeder Jahreszeit in ungeschützter Umge­ bung befinden und gerade im Winter vor Frost geschützt werden müssen. Wannen, die man nicht an die Kanalisation anschließen kann, können einen Fäkalienbehälter besitzen. Dieser Fäkalien­ behälter kann verschließbar sein, sodass man auch bei nicht vorhandener Kanalisation vor üblen Gerüchen geschützt ist. Durch die Verwendung eines Fäkalienbehälters muss man die Aus­ scheidungen nicht in der Wanne sammeln, sodass diese durch die agressiven Exkremente nicht belastet wird. Die Wanne kann aber auch an die Kanalisation angeschlossen werden. Dies ist die hygienischste und einfachste Lösung. Aus Gründen der einfachen Installation.
können bei einer Anlage mit mehreren Zwingern mehrere Wannen über ein gemeinsames Spülwasser- und Abwasserrohrsystem mit­ einander verbunden werden. Weitere Vorteile ergeben sich durch die Kombination der Wanne mit einer Duschvorrichtung. Um die Tiere beim Duschen vor Erkältungen zu schützen, kann die Duschvorrichtung einen Warmwasserboiler besitzen. Bei außen­ stehenden Tierzwingern sind die Wasserleitungen den Umgebungs­ bedingungen ausgesetzt. Damit die Wasserleitungen besonders im Winter vor Frost geschützt sind, kann man sie mit Wärmedämm­ material ummanteln und/oder elektrisch beheizen. Als Schutz vor spritzendem Urin oder als Schutz gegen spritzendes Dusch­ wasser kann an die Wanne eine Spritzschutzwand angebracht werden. Ein häufig auftretendes Problem ist im Winter an den Wannenboden anfrierender Urin. Deshalb kann man auch den Boden der Wanne elektrisch beheizen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien an­ hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien;
Fig. 2 eine Detail-Schnittansicht durch die Wanne nach Fig. 1 im Bereich der Austrittsöffnungen für das Spülwasser;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein Spülwasser- und Abwassersystem für eine Wanne nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Wanne 10 zur Aufnahme von tierischen Fäkalien. Am oberen Rand 11 der Wanne 10 sind umlaufend Austrittsöffnungen 12 für Spülwasser angebracht. Das Abwasser kann über einen Abfluß 13 in die Kanalisation oder in einen unterhalb der Wanne angebrachten in Fig. 3 dargestellten Fäkalienbehälter entweichen. Das Spül­ wasser wird über eine Wasserleitung 14 mit einem Druckspülven­ til 17 der Wanne zugeführt. Ebenfalls über die Wasserlei­ tung 14 kann eine Dusche 15 zum Reinigen der Tiere mit Wasser versorgt werden. Das Duschwasser kann man über einen hier nicht näher dargestellten Wasserboiler erwärmen. Als Schutz gegen spritzenden Urin oder gegen spritzendes Duschwasser kann man eine Spritzschutzwand 16 an der Wanne 10 anbringen.
Fig. 2 zeigt eine Austrittsöffnung 12 für das Spülwasser. Das Spülwasser strömt aus der Leitung 14 durch die Austrittsöff­ nung 12 in die Wanne 10. Eine Blende 21 richtet das austreten­ de Spülwasser auf die Ecken des Bodens der Wanne 10, um dort befindliche Fäkalien zum Abfluß hin wegzuspülen.
Fig. 3 zeigt einen an eine Zwingerwand 31 angebrachten Spülka­ sten 32. Damit das Spülwasser besonders in der kalten Jahres­ zeit nicht einfrieren kann, ist der Spülkasten 32 mit einem Wärmedämmaterial 33 und einer elektrischen Heizung 34 ausgerü­ stet. Das Abwasser fließt durch den Abfluß 13 in einen Fäka­ lienbehälter 35. Dort werden die Exkremente bei nicht vorhan­ dener Kanalisation gesammelt. Entfernt man eine Abdeckung 36, so kann man den vollen Fäkalienbehälter 35 gegen einen leeren austauschen.

Claims (13)

1. Wanne (10) zur Aufnahme von tierischen Fäkalien, insbesondere für Hundekot, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (10) in einer Zwingeranlage auf­ stellbar und durch das Tier begehbar ist und an ihrem oberen Rand (11) umlaufend Austrittsöffnun­ gen (12) für Spülwasser aufweist, wobei das Spül­ wasser mittels einer Blende (21) umlenkbar ist.
2. Wanne (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) in ihrem Boden eine mit einem Deckel ver­ schließbare Abflußöffnung (13) aufweist.
3. Wanne (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) einen Wasserleitungsanschluß (14) mit Druckspülventil (17) oder Spülkasten (32) aufweist.
4. Wanne (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten (32) mit einem Wärmedämmaterial (33) um­ kleidet ist.
5. Wanne (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasten (32) eine elektrische Heizung (34) besitzt.
6. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wanne (10) einen an ihre Abflußöff­ nung (13) angeschlossenen Fäkalienbehälter (35) aufweist.
7. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wanne (10) an die Kanalisation an­ schließbar ist.
8. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Wannen (10) über ein gemeinsames Spülwasser- und Abwasserrohrsystem miteinander verbunden sind.
9. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie mit einer Duschvorrichtung (15) für das Tier kombinierbar ist.
10. Wanne (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschvorrichtung (15) einen Warmwasserboiler aufweist.
11. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wasserleitungen (14) mit Wärmedämm­ material ummantelt und/oder elektrisch beheizbar sind.
12. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wanne (10) eine Spritzschutz­ wand (16) anbringbar ist.
13. Wanne (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Wanne (10) elektrisch beheizbar ist.
DE1998115731 1998-04-08 1998-04-08 Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien Expired - Fee Related DE19815731C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115731 DE19815731C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115731 DE19815731C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815731A1 DE19815731A1 (de) 1999-10-14
DE19815731C2 true DE19815731C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7863979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115731 Expired - Fee Related DE19815731C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815731C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107182802A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 江西凌恒生态农业科技有限公司 一种自循环的定时养猪粪类清理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642425A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Franklin Temel Haustierabort
DE2740867A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Herbert Breidenbach Toilette fuer hunde und/oder katzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642425A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Franklin Temel Haustierabort
DE2740867A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Herbert Breidenbach Toilette fuer hunde und/oder katzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107182802A (zh) * 2017-06-23 2017-09-22 江西凌恒生态农业科技有限公司 一种自循环的定时养猪粪类清理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815731A1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6453844B1 (en) Animal waste disposal system
JP2004129665A (ja) 豚舎構築物および豚舎構築方法
US6263834B1 (en) Sanitary device for the deposition of domestic animals excrements
US6590146B1 (en) Collection device for depositing refuse for disposal
US9074376B2 (en) Apparatus and method for disposing of animal waste down a drain
US11968955B2 (en) Litter housing assembly
DE19815731C2 (de) Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien
DE29806413U1 (de) Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien
DE2740867A1 (de) Toilette fuer hunde und/oder katzen
DE29680307U1 (de) Boden für die Umgebung eines Pissoirs
WO2010146611A1 (en) Hygienic device for people and animals
ES2541582B1 (es) Inodoro doméstico para perros y otros animales domésticos
DE102018001894A1 (de) Automatische Kleintiertoilette mit alternativer Druckspülung / Fließwasserspülung
DE2741562A1 (de) Toilette fuer hunde und/oder katzen
CN214206751U (zh) 一种养猪用猪圈结构
RU10511U1 (ru) Туалет для комнатных животных (варианты)
CN208821427U (zh) 一种宠物厕所
WO1998049891A1 (de) Haustierklo
GB2311926A (en) Pet toilet
DE1005310B (de) Anordnung eines Traenkbeckens fuer Offenstallungen
Ahuma-Smith et al. The Characteristics and Management Practices of Public Toilets in Wa, Ghana
JP2003325072A (ja) 持運可能で中敷を犬と猫で代えることが出来る犬猫用水洗トイレ
DE7728112U1 (de) Toilette fuer hunde und/oder katzen
Murison The Sanitary Requirements of a Slaughter-House in India
DE3205275A1 (de) Kleintiertoilette, insbesondere fuer hunde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee