[go: up one dir, main page]

DE19815692B4 - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE19815692B4
DE19815692B4 DE1998115692 DE19815692A DE19815692B4 DE 19815692 B4 DE19815692 B4 DE 19815692B4 DE 1998115692 DE1998115692 DE 1998115692 DE 19815692 A DE19815692 A DE 19815692A DE 19815692 B4 DE19815692 B4 DE 19815692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
chain
chain tensioner
tensioner according
fixed support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115692
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815692A1 (de
Inventor
Jürgen Kober
Josef Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE1998115692 priority Critical patent/DE19815692B4/de
Priority to FR9904314A priority patent/FR2777334B1/fr
Publication of DE19815692A1 publication Critical patent/DE19815692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815692B4 publication Critical patent/DE19815692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenspanner mit Federelement und zwei Anlenkpunkten, wobei mindestens an einem Anlenkpunkt die Kettenschiene unter Federkraft gegen die Kette verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am verstellbaren Anlenkpunkt ein zwischen einem festen Tragbolzen (5) und der Kettenschiene (2) angreifender, über Umfangsflächen (6, 9, 11, 12) gelagerter doppelter Verstellexzenter (4) vorgesehen ist mit einem zwischen einem ersten Exzenter (8) und einem zweiten Exzenter (10) angeordneten, diese gegenläufig verstellenden Federelement (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenspanner nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Durch die DE 196 43 321 A1 ist es bereits bekannt, eine Kettenschiene an einem Anlenkpunkt schwenkbar zu lagern und den anderen Anlenkpunkt als Langlochführung auszubilden. Ein Federelement im Bereich des Langloches stellt die Kettenschiene gegen die Kette und spannt diese. Alternativ werden auch beide Anlenkpunkte mit dieser Anstellmöglichkeit versehen.
  • Im Bereich des Schwenklagers ist es mit geringen Mitteln möglich, das betreffende Ende der Kettenschiene zuverlässig zu führen und insbesondere gegen Kippen zu schützen.
  • Um im Bereich des Langloches ebenfalls ein Kippen zu verhindern, ist höchste Präzision erforderlich. Eine zuverlässige Positionierung des betreffenden Endes der Kettenschiene ist nur möglich, wenn hier die präzise Bearbeitung eines Linearlagers vorgesehen wird. Dazu müssen mehrere ebene Flächen mit engen Toleranzen gefertigt werden. Die genaue Bearbeitung ist erforderlich, da bereits geringste Abweichungen genügen, um der Kette ein Abdriften von der Kettenschiene zu ermöglichen. Selbst wenn dies durch die hohe Spannung kompensiert wird, verbleibt eine einseitige Abnützung der gleitenden Elemente untereinander.
  • Aus der DE 2 030 386 A ist ein Spanner für endlose Übertragungsglieder, insbesondere für Ketten, bekannt, der einen Spannarm und einen Nockentrieb aufweist. Der Spannarm liegt am Übertragungsglied an und wird vom Nockentrieb in Spannrichtung belastet. Der Nockentrieb ist unter Federkraft drehbar und selbstsperrend. Der Spannarm ist weiterhin mittels einer zusätzlichen Vorrichtung in Spannrichtung belastet, die nicht selbstsperrend und federelastisch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kettenspanner der eingangs genannten Art zu schaffen, der an beiden Enden achs- und kippstabil geführt ist und der sich ausreichend nachstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass am verstellbaren Anlenkpunkt ein zwischen einem festen Tragbolzen und der Kettenschiene angreifender, über Umfangsflächen gelagerter doppelter Verstellexzenter vorgesehen ist mit zwischen einem ersten Exzenter und einem zweiten Exzenter angeordnetem, diese gegenläufig verstellenden Federelement.
  • Die Exzenterbewegung wird bei dieser Lösung ausschließlich über Bohrungs- und Mantelflächen erreicht. Diese lassen sich auf einfache Weise präzise in engen Toleranzen herstellen, so dass eine passgenaue Führung preiswert erreicht wird. Obwohl an der betreffenden Stelle durch die zweifache Anordnung von Exzentern ein großer Verstellbereich erzielt wird, besteht in allen Positionen eine gegen Kippen und axiale Bewegung gesicherte Lagerung des Kettenspanners.
  • Diese und weitere Merkmale werden nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf einen Kettenspanner mit doppeltem Verstellexzenter und
  • 2 den Längsschnitt entlang der Linie A-A nach 1.
  • Der Kettenspanner nach 1 oder 2 ist lediglich schematisch dargestellt. Es werden nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Merkmale gezeigt.
  • Er besteht aus einer an einem Tragkörper 1 befestigten Kettenschiene 2, einer am Ende angeordneten Schwenklagerung 3 und einem am anderen Ende angeordneten Verstell exzenter 4. Sowohl die Schwenklagerung 3 als auch der Verstellexzenter 4 sind über feste, an einem Motorblock angebrachte Tragbolzen 5 angelenkt. Über die Kettenschiene 2 läuft eine Kette 7, die in diesem Bereich in Richtung des Pfeiles gespannt wird. Die Verstellung erfolgt mit dem Verstellexzenter 4, der aus 2 besser hervorgeht.
  • Er besteht aus einem inneren, kleineren Exzenter 8, der über seine Bohrung 6 auf dem Tragbolzen 5 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung ist durch nicht dargestellte Anschlagelemente bezogen auf die in 1 gezeigte mittlere Ausgangsstellung auf ±60 Grad beschränkt.
  • An den axialen Endbereichen des inneren Exzenters 8 sind Mantelflächen 9 vorgesehen, die dem äußeren Exzenter 10 als Führungsflächen dienen. Sie sind gegenüber dem Tragbolzen 5 exzentrisch versetzt. Nicht dargestellte Anschlagelemente beschränken die Schwenkbewegung beider Exzenter 8, 10 zueinander auf ±60 Grad.
  • Der äußere größere Exzenter 10 ist mit einer zylindrischen Mantelfläche 11 versehen, die in einer entsprechenden Bohrungsfläche 12 des schienenseitigen Tragkörpers 1 schwenkbeweglich gelagert ist. Auch hier ist aus der dargestellten Mittelstellung heraus durch nicht gezeigte Anschlagelemente die Schwenkbewegung auf ±60 Grad begrenzt.
  • Zwischen den beiden Exzentern 8, 10 wirkt eine Schraubenfeder 13, die über ihre freien abgewinkelten Enden 14 jeweils in beide Exzenter 8, 10 eingreift. Sie erzeugt eine Schwenklagerung beider Exzenter 8, 10 zueinander unter Vorspannung und ist in einem Freiraum dazwischen untergebracht. Diese Einheit 8, 10, 13 kann getrennt gefertigt und vormontiert werden und bildet das Wesentliche der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Alle Gleitflächen 5, 6, 9, 11, 12 sind im Sinne einer präzisen Gleitlagerung gefertigt und mit entsprechenden Toleranzen versehen. Dadurch erhält die gesamte Anordnung hohe Sicherheit gegen Verkippen in alle Richtungen.
  • Die Anordnung des doppelten Verstellexzenters 4 macht es möglich, eine feste Schwenklagerung 3 am anderen Ende des Tragkörpers 1 zu verwenden, die ebenfalls extrem kippsicher ist. Die bei Verwendung von Exzentern normalerweise auftretenden geometrischen Probleme hinsichtlich Abstand zum Schwenkpunkt der Schwenklagerung 3 werden vom erfindungsgemäßen doppelten Verstellexzenter 4 mit unabhängiger Spannfeder 13 selbständig ausgeglichen.
  • Für noch größere Verstellbewegungen ist es selbstverständlich möglich, an beiden Enden des Tragkörpers 1 doppelte Verstellexzenter 4 anzubringen.

Claims (5)

  1. Kettenspanner mit Federelement und zwei Anlenkpunkten, wobei mindestens an einem Anlenkpunkt die Kettenschiene unter Federkraft gegen die Kette verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am verstellbaren Anlenkpunkt ein zwischen einem festen Tragbolzen (5) und der Kettenschiene (2) angreifender, über Umfangsflächen (6, 9, 11, 12) gelagerter doppelter Verstellexzenter (4) vorgesehen ist mit einem zwischen einem ersten Exzenter (8) und einem zweiten Exzenter (10) angeordneten, diese gegenläufig verstellenden Federelement (13).
  2. Kettenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem festen Tragbolzen (5) und dem dazu schwenkbeweglichen ersten Exzenter (8), zwischen einem Tragkörper (1) und dem dazu schwenkbeweglichen zweiten Exzenter (10) und zwischen den Exzentern (8, 10) untereinander Schwenkbegrenzungen zur Beschränkung der relativen Schwenkbewegung auf jeweils maximal eine halbe Umdrehung vorgesehen sind.
  3. Kettenspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Schwenkbeweglichkeit zwischen benachbarten Elementen (5 zu 8, 8 zu 10, 10 zu 1) jeweils auf 120 Grad beschränkt ist.
  4. Kettenspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellexzenter (4) eine separat vormontierte Einheit ist mit darin angeordneter Schraubenfeder (13), einer mantelseitigen, mit dem Tragkörper (1) zusammenarbeitenden Gleitfläche (11) und einer mit dem festen Tragbolzen (5) zusammenarbeitenden Bohrung (6).
  5. Kettenspanner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) an einem Ende einen Verstellexzenter (4) und am anderen Ende eine Schwenklagerung (3) aufweist.
DE1998115692 1998-04-08 1998-04-08 Kettenspanner Expired - Fee Related DE19815692B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115692 DE19815692B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Kettenspanner
FR9904314A FR2777334B1 (fr) 1998-04-08 1999-04-07 Tendeur de chaine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115692 DE19815692B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Kettenspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815692A1 DE19815692A1 (de) 1999-10-14
DE19815692B4 true DE19815692B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7863947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115692 Expired - Fee Related DE19815692B4 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Kettenspanner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19815692B4 (de)
FR (1) FR2777334B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033015A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Schaeffler Kg Kettenspannvorrichtung
DE102009013984B4 (de) * 2009-03-19 2015-08-27 Audi Ag Kettenspanner
CN103511570B (zh) * 2012-06-26 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 一种张紧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030386A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Winkelhofer & Soehne Joh Spanner für endlose Übertragungsglieder, insbesondere für Ketten
DE4015028A1 (de) * 1990-05-10 1992-01-16 Skf Gmbh Voreinstellbare spannvorrichtung
DE4301850A1 (de) * 1993-01-24 1994-07-28 Ruecker Gmbh Automatische Spannvorrichtung für Treibriemen
DE19643321A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Borg Warner Automotive Kettenspanner mit Schraubenfeder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908818C1 (en) * 1989-03-17 1990-07-26 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De Resiliently adjustable tensioning device
DE4033777C5 (de) * 1990-10-24 2004-03-18 Skf Gmbh Federnd einstellbare Spannvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030386A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Winkelhofer & Soehne Joh Spanner für endlose Übertragungsglieder, insbesondere für Ketten
DE4015028A1 (de) * 1990-05-10 1992-01-16 Skf Gmbh Voreinstellbare spannvorrichtung
DE4301850A1 (de) * 1993-01-24 1994-07-28 Ruecker Gmbh Automatische Spannvorrichtung für Treibriemen
DE19643321A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Borg Warner Automotive Kettenspanner mit Schraubenfeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2777334A1 (fr) 1999-10-15
DE19815692A1 (de) 1999-10-14
FR2777334B1 (fr) 2005-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913186C2 (de) Kippbares Rollenlager
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
DE102008029275B4 (de) Lineareinheit
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP1348081B1 (de) Spannschiene mit zwei aufdrückbereichen
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE19815692B4 (de) Kettenspanner
DE102017121641B4 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE4123840C2 (de)
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE2659444C2 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE29915927U1 (de) Flaschengreifer
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE2928757A1 (de) Wischarm in fahrzeugen
EP1710122B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19535966C2 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3913256A1 (de) Spannvorrichtung für ein riemen- oder kettengetriebe
DE4013190C2 (de) Spannvorrichtung
DE10159838C1 (de) Umsetzvorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE2649207B2 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnmaschinen-Streckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee