DE19815658A1 - Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden MediumsInfo
- Publication number
- DE19815658A1 DE19815658A1 DE19815658A DE19815658A DE19815658A1 DE 19815658 A1 DE19815658 A1 DE 19815658A1 DE 19815658 A DE19815658 A DE 19815658A DE 19815658 A DE19815658 A DE 19815658A DE 19815658 A1 DE19815658 A1 DE 19815658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow tube
- measuring
- flow
- sectional profile
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F15/00—Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/161—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (1) zum Messen der Masse eines in einer Leitung (2) strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschinen, weist ein Strömungsrohr (3) auf, das in der Leitung (2) angeordnet ist. In dem Strömungsrohr (3) ist ein von dem strömenden Medium umströmtes Meßelement (20) angeordnet. Das Medium strömt an einer Einlaßöffnung (9) von der Leitung (2) in das Strömungsrohr (3) ein und an einer Auslaßöffnung (11) von dem Strömungsrohr (3) in die Leitung (2) aus. Eine die Auslaßöffnung (11) umgebende Auslaß-Stirnfläche (12) des Strömungsrohrs (3) weist Strukturrillen (53) auf, die bezüglich einer Längsachse (6) des Strömungsrohrs (3) mit einer radialen Richtungskomponente verlaufen.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden
Mediums nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der EP 0 087 621 B1 ist eine Vorrichtung zum Messen der Masse eines in einer
Leitung strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer
Brennkraftmaschine, bekannt, bei welcher in einem versetzt zu einem Hauptansaugkanal
ausgebildeten Bypasskanal ein Meßelement, z. B. in Form eines Hitzdrahtes, eingebracht
ist. Durch das Öffnen und Schließen der Einlaßventile der einzelnen Zylinder der
Brennkraftmaschine treten erhebliche Schwankungen, bzw. Pulsationen der
Strömungsgeschwindigkeit im Bypasskanal auf, deren Stärke abhängig von der
Ansaugfrequenz der einzelnen Kolben, bzw. von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
Diese Strömungsschwankungen verfälschen das Meßergebnis, nämlich die im Mittel im
Bypasskanal herrschende Strömungsgeschwindigkeit und die daraus errechenbare
Ansaugluftmasse der Brennkraftmaschine erheblich. Abhängig von der Stärke der
Pulsationen der Strömungsgeschwindigkeit ist beispielsweise im Teillastbereich der
Brennkraftmaschine eine Minderanzeige der mittleren Strömungsgeschwindigkeit und bei
voll geöffneter Drosselklappe eine Mehranzeige feststellbar. Um diesen bei pulsierenden
Strömungen auftretenden Meßfehler zu verringern, werden bei der aus der
EP 0 087 621 B1 bekannten Vorrichtung bestimmte, durch Rechnung und durch zahlreiche
Messungen ermittelte Längenverhältnisse und Querschnittsverhältnisse von
Hauptansaugkanal und Bypasskanal ausgewählt, wobei die Lage des Meßelements im
Bypasskanal vorgeschrieben ist. Dies beschränkt einerseits die konstruktiven
Gestaltungsmöglichkeiten und Einbaumöglichkeiten der Vorrichtung erheblich und
andererseits erfordert die Ausbildung der Vorrichtung einen großen Bauraum.
In der DE 43 40 882 A1 wird zur Verringerung der Strömungsschwankungen
vorgeschlagen, in der zu messenden Leitung, z. B. dem Ansaugkanal einer
Brennkraftmaschine ein Strömungsrohr in Form eines Innenrohrs anzuordnen. Das
Meßelement ist auch hier in einem Bypasskanal angeordnet, welcher sich in etwa in der
Mitte des Strömungsrohres befindet. Das Strömungsrohr weist an seiner Innenseite
Reibflächen auf, die einen von der Pulsationsstärke der Strömung abhängigen
Strömungswiderstand bewirken. Bei einer hohen Pulsationsstärke wird daher aufgrund der
in dem Randbereich des Strömungsrohrs auftretenden Reibungseffekte die Strömung in den
Innenbereich, also in den Bereich des das Meßelement aufweisenden Bypasskanals,
verdrängt, so daß eine ohne das Strömungsrohr auftretende Minderanzeige bei einer hohen
Pulsationsstärke der Strömung wirkungsvoll kompensiert wird. Das aus der
DE 43 40 882 A1 bekannte Strömungsrohr hat sich daher grundsätzlich bewährt.
Nachteilig ist jedoch, daß beim praktischen Betrieb ein lautes, störendes Pfeifgeräusch
auftritt.
Auf die DE 44 07 209 C1 wird noch insofern verwiesen, als es aus dieser Druckschrift
bekannt ist, das Meßelement in einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Meßkanal
anzuordnen, an welchen sich ein S-förmiger Umlenkkanal anschließt. Mit dieser
Anordnung läßt sich die Unabhängigkeit des Meßergebnisses von der Pulsationsstärke der
Strömung weiter verbessern. Insbesondere ist die Anordnung weitgehend unempfindlich
gegen eine bei hohen Pulsationsstärken auftretende Rückströmung entgegen der
Hauptströmungsrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der Masse eines in einer Leitung
strömenden Mediums mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den
Vorteil, daß beim Betrieb keine störenden Pfeifgeräusche auftreten oder die Pfeifgeräusche
zumindest deutlich reduziert sind. Die erfindungsgemäßen Strukturrillen an der die
Auslaßöffnung umgebenden Auslaß-Stirnfläche verhindern ein laute Störgeräusche
hervorrufendes Ablösen von Wirbeln im Bereich der Auslaßöffnung des Strömungsrohrs.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Strukturrillen an der die Auslaßöffnung
umgebenden Auslaß-Stirnfläche die vorstehend beschriebenen, die Meßgenauigkeit
verbessernden, strömungstechnischen Vorteile des Strömungsrohrs nicht mindern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung
möglich.
Es hat sich gezeigt, daß durch Strukturrillen mit rechteckförmigem, dreieckförmigem oder
trapezförmigem Querschnittsprofil sich eine besonders wirkungsvolle Reduzierung der
Störgeräusche erreichen läßt. Besonders bevorzugt verlaufen die Strukturrillen radial zu
der Längsachse des Strömungsrohrs und sind in gleichmäßigen Winkelabständen an der
Auslaß-Stirnfläche angeordnet. Dadurch wird eine gleichmäßige Segmentierung der
Auslaß-Stirnfläche erreicht, was für die Unterdrückung der Störgeräusche vorteilhaft ist.
Die die Einlaßöffnung des Strömungsrohrs umgebende Einlaß-Stirnfläche ist vorzugsweise
unstrukturiert, um den Strömungswiderstand im Bereich der Einlaßöffnung nicht zu
erhöhen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in
der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines bei dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verwendeten Meßmoduls,
Fig. 3 eine Ansicht des Endbereichs des bei dem in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel verwendeten Strömungsrohrs in der in Fig. 1 mit III
gekennzeichneten Richtung,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 eines zweiten, modifizierten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 eines dritten, modifizierten
Ausführungsbeispiels, und
Fig. 6 eine Ansicht des bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
verwendeten Strömungsrohrs in der in Fig. 1 mit VI gekennzeichneten
Richtung, wobei jedoch die Strukturrillen wie in Fig. 4 dargestellt
ausgebildet sind.
Die in Fig. 1 in Schnittdarstellung gezeigte Vorrichtung 1 dient zur Messung der Masse
eines in einer Leitung 2 strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer
Brennkraftmaschine. Die Vorrichtung 1 kann z. B. mittels nicht dargestellter an den Enden
vorgesehener Anschlußflansche als montierbares Zwischenstück in einer Ansaugleitung
eingebaut sein, durch welche die Brennkraftmaschine von einem nicht dargestellten
Luftfilter Luft aus der Umgebung ansaugt, die über einen nicht dargestellten
Drosselklappenstutzen, der zur Steuerung der Ansaugluftmasse vorgesehen ist, in einen
Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ein Strömungsrohr 3, das etwa mittig in die Leitung 2
eingebracht ist und mittels nur schematisch dargestellter Abstandshalter 4 an der
Innenwandung 5 der Leitung 2 angebracht ist. Dabei können mehrere Abstandshalter 4
vorgesehen sein, die z. B. um 120° oder 90° zueinander winkelversetzt angeordnet sind.
Das Strömungsrohr 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgeformt
und erstreckt sich um eine Längsachse 6, die mit der Längsachse der Leitung 2
zusammenfällt. Das Strömungsrohr 3 hat eine der durch den Pfeil 8 veranschaulichten
Hauptströmungsrichtung zugewandte Einlaßöffnung 9, die von einer Einlaß-Stirnfläche 10
umgeben ist. Der Einlaßöffnung axial gegenüberliegend befindet sich eine Auslaßöffnung
11, die von einer Auslaß-Stirnfläche 12 umgeben ist.
Innerhalb des Strömungsrohrs 3 befindet sich ein noch näher zu beschreibendes Meßmodul
17, das einen sich entlang der Hauptströmungsrichtung 8 verjüngenden Meßkanal 33 zur
Aufnahme des Meßelements 20 aufweist. An den Meßkanal 33 schließt sich ein
Umlenkkanal 34 an, der, wie aus Fig. 2 zu erkennen, S-förmig ausgebildet ist und an
einem Umlenkkanal-Auslaß 46 in das Strömungsrohr 3 ausmündet. Das Meßelement 20 ist
mittig zu dem Meßkanal 33 ausgerichtet und befindet sich im Bereich der Längsachse 6
des Strömungsrohrs 3.
Der Aufbau des Meßmoduls 17 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2, die eine
geschnittene Seitenansicht des Meßmoduls 17 zeigt, näher beschrieben. Das Meßmodul 17
hat eine schlanke, sich radial in Richtung einer Längsachse 23 länglich erstreckende,
quaderförmige Gestalt und ist in eine nicht dargestellte Ausnehmung des Strömungsrohrs 3
beispielsweise steckbar eingeführt. Die Längsachse 23 des Meßmoduls 17 ist im
dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Längsachse 6 des
Strömungsrohrs 3 orientiert. Die Hauptströmungsrichtung ist auch in Fig. 2 mit den
Pfeilen 8 veranschaulicht. Das Meßmodul 17 kann z. B. aus Kunststoff in
Spritzgußtechnik gefertigt sein.
Das Meßelement 20 ragt mittig in den Meßkanal 33 und ist über elektrische
Verbindungsleitungen 22 mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung verbunden. Das
Meßelement 20 ist vorzugsweise durch Ausätzen eines Halbleiterkörpers, beispielsweise
eines Siliziumwafers in sogenannter mikromechanischer Bauweise hergestellt und besitzt
einen Aufbau, der z. B. aus der DE 195 24 634 A1 bekannt ist. Das Meßelement 20 hat
einen durch Ausätzen entstandenen membranförmigen Sensorbereich 21, der in Fig. 2 von
der Linie II begrenzt ist. Der Sensorbereich 21 hat eine äußerst geringe Dicke und besitzt
mehrere, ebenfalls durch Ausätzen entstandene Widerstandsschichten, die wenigstens einen
temperaturabhängigen Meßwiderstand und beispielsweise einen Heizwiderstand bilden. Es
ist auch möglich, das Meßelement 20 als sogenanntes Heißfilmsensorelement vorzusehen,
dessen Aufbau beispielsweise der DE 36 38 138 A1 entnehmbar ist.
Die einzelnen Widerstandsschichten des Meßelements 20 bzw. des Sensorbereichs 21 sind
mittels im Inneren des Meßmoduls 17 verlaufender Anschlußleitungen 22 mit einer nicht
dargestellten Auswerteschaltung elektrisch verbunden, die beispielsweise eine
brückenähnliche Widerstandsmeßschaltung enthält. Die Auswerteschaltung ist z. B. in
einem Trägerteil oder einem Halteteil des Meßmoduls 17 untergebracht.
Wie bereits erwähnt, besitzt das Meßmodul 17 einen sich in axialer Richtung
erstreckenden Meßkanal 33 und einen z. B. eine S-Form aufweisenden Umlenkkanal 34.
Der Meßkanal 33 erstreckt sich in Richtung der Mittelachse 6 des Strömungsrohrs 3 von
einer beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Öffnung 36 bis zu
einer Mündung 35. Der Meßkanal 33 ist von einer der Mittelachse 6 entfernten Oberfläche
38 und einer der Mittelachse 11 näheren Unterfläche 37 sowie zwei Seitenflächen
begrenzt. Das plattenförmige Meßelement 20 ist im Meßkanal mit seiner größten
Erstreckung radial in Richtung der Längsachse 23 orientiert und wird symmetrisch von
dieser aufgeteilt, so daß das Meßelement 20 in etwa parallel zur Mittelachse 6 vom
Medium umströmt wird.
Das Medium strömt von der Einlaßöffnung 36 des Meßkanals 33 zum Meßelement 20 und
von diesem in den Umlenkkanal 34, um den Umlenkkanal 34 in radialer Richtung
bezüglich der Längsachse 6 aus dem Umlenkkanal-Auslaß 46 zu verlassen. Der
Umlenkkanal-Auslaß 46 besitzt wie der Umlenkkanal 34 beispielsweise einen
rechteckförmigen Querschnitt und ist an einer parallel zur Längsachse 6 orientierten,
unteren Außenfläche 45 des Meßmoduls 17 vorgesehen. Entgegen der
Hauptströmungsrichtung 8 schließt sich an die untere Außenfläche 45 eine der
Hauptströmungsrichtung 8 entgegenstehende Berandungsfläche 42 des Meßmoduls 17 an,
die stromaufwärts des Einlasses 36 in abgerundeter Form von der unteren Außenfläche 45
zur Unterfläche 37 des Meßkanals 33 bis an den Einlaß 36 führt.
Das in Fig. 1 dargestellte Strömungsrohr 3 bildet mit einer Innenfläche 50 und einer
Außenfläche 51 Reibflächen 52, an denen bei pulsierender Strömung beim Entlangströmen
durch auftretende Strömungseffekte, wie beispielsweise an den Reibflächen 52 induzierte
Wirbel oder durch den Druckabfall zur Innenwandung 50 auftretende Ablösungen, die
Strömung mehr oder weniger behindert wird, so daß im Bereich der Innenwandung 50 ein
von der Pulsationsstärke abhängiger, veränderlicher Strömungswiderstand vorhanden ist.
Das Strömungsrohr 3 wirkt daher als Strömungsgleichrichter. Wie bereits erwähnt, neigt
das Meßelement 20 bei auftretender pulsierender Strömung grundsätzlich zu einer
Minderanzeige, wenn das Strömungsrohr 3 nicht vorhanden ist. Das Strömungsrohr 3
bewirkt jedoch aufgrund des von der Pulsationsstärke der Strömung abhängigen
Strömungswiderstands eine Verdrängung der Strömung in den Innenbereich des
Strömungsrohrs 3, wo das Meßmodul 17 mit dem Meßelement 20 angeordnet ist.
Gegenüber einer nicht pulsierenden Strömung tritt daher bei einer stark pulsierenden
Strömung im Innenbereich des Strömungsrohrs 3 eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit
auf, die zu einer Kompensation der sonst vorhandenen Minderanzeige führt.
Das Strömungsrohr 3 hat jedoch ohne die erfindungsgemäße Maßnahme den Nachteil, daß
beim Betrieb laute Pfeifgeräusche als unerwünschte Störgeräusche auftreten. Die
Störgeräusche rühren vermutlich daher, daß an der Auslaßöffnung 11 des Strömungsrohrs
3 sich mit relativ hoher Wiederholfrequenz Wirbel ablösen, was zu dem beschriebenen
Pfeifgeräusch führt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Strömungsrohrs 3 wirkt diesem
störenden Pfeifgeräusch entgegen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, an der die Auslaßöffnung 11 umgebenden Auslaß-Stirn
fläche 12 des Strömungsrohrs 3 Strukturrillen 53 vorzusehen, die bezüglich der
Längsachse 6 des Strömungsrohrs 3 mit einer radialen Richtungskomponente verlaufen.
Vorzugsweise sind die Auslaßöffnung 11 und die die Auslaßöffnung 11 umgebende
Auslaß-Stirnfläche 12 radial zu der Längsachse 6 des Strömungsrohrs 3 ausgerichtet. Die
Strukturrillen 53 verlaufen dann vorzugsweise radial zu der Längsachse 6 des
Strömungsrohrs 3.
Fig. 3 zeigt eine radiale Ansicht des Endbereichs des Strömungsrohrs 3 im Bereich der
Auslaßöffnung 11. Die der Fig. 3 zugrundeliegende Blickrichtung ist in Fig. 1 mit dem
Pfeil III gekennzeichnet. Bei dem in den Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel
weisen die Strukturrillen 53 ein rechteckförmiges Querschnittsprofil auf. Die Fig. 4 und 5
zeigen alternative Ausführungsbeispiele, wobei die Fig. 4 und 5 ebenfalls eine radiale
Ansicht des Endbereichs an der Auslaßöffnung 11 des Strömungsrohrs 3 zeigen. Bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weisen die Strukturrillen 53 ein dreieckförmiges
Querschnittsprofil auf. Die Strukturrillen 53 sind durch Stege 54 mit einem trapezförmigen
Querschnittsprofil getrennt. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen
die Strukturrillen 53 ein trapezförmiges Querschnittsprofil auf. Die Strukturrillen 53 sind
hier durch Stege 54 mit dreieckförmigem Querschnittsprofil getrennt. Selbstverständlich
sind auch vielfältige andere Ausführungsformen der Strukturrillen denkbar, insbesondere
teilkreisförmige Strukturrillen, trapezförmige Strukturrillen oder eine Aufrauhung durch
ungleichmäßig tiefe und ungleichmäßig ausgeformte, radial verlaufende Strukturrillen 53.
Durch die Strukturrillen 53 wird eine Ablösung von Wirbeln an der die Auslaßöffnung 11
umgebenden Auslaß-Stirnfläche 12 weitgehend vermieden oder zumindest unterdrückt.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme sich eine
signifikante Verringerung der auftretenden Störgeräusche erreichen läßt. Die Funktion des
Strömungsrohrs 3 als Strömungsgleichrichter mit den die Meßgenauigkeit bei stark
pulsierenden Strömungen verbessernden, vorstehend beschriebenen Eigenschaften, wird
durch die erfindungsgemäßen Strukturrillen 53 nicht beeinträchtigt. Da insbesondere beim
Einsatz der Vorrichtung 1 bei Kraftfahrzeugen zum Messen der Ansaugluftmasse der
Brennkraftmaschine auftretende Pfeifgeräusche äußerst unangenehm sind und den
Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen, wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine
erhebliche Verbesserung erzielt.
Zum verbesserten Verständnis der Erfindung zeigt Fig. 6 eine Frontansicht des
Strömungsrohrs 3 entsprechend der in Fig. 1 mit VI gekennzeichneten Blickrichtung. Das
Meßmodul 17 wurde in Fig. 6 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Aus Fig. 6
sind an der die Auslaßöffnung 11 des Strömungsrohrs 3 umgebenden Auslaß-Stirnfläche
12 deutlich die radial verlaufenden Strukturrillen 53 zu erkennen, die durch die Stege 54
voneinander getrennt sind. In Fig. 6 sind die Strukturrillen 53 nicht wie bei dem in den
Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig sondern entsprechend dem in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dreieckförmigem Querschnittsprofil
ausgestaltet.
Entsprechend dem in Fig. 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die
Strukturrillen 53 in gleichmäßigen Winkelabständen über die Auslaß-Stirnfläche 12 verteilt
angeordnet, so daß eine gleichmäßige Segmentierung der Auslaß-Stirnfläche 12 erreicht
wird. Die die Einlaßöffnung 9 des Strömungsrohrs 3 umgebende Einlaß-Stirnfläche 10 ist
vorzugsweise unstrukturiert, d. h. die Einlaß-Stirnfläche 10 weist keine Strukturrillen auf,
um den Strömungswiderstand nicht zu erhöhen. Die Einlaß-Stirnfläche 10 kann abgerundet
oder stromlinienförmig ausgebildet sein, um den Strömungswiderstand noch weiter zu
verringern. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Strukturrillen 53 sowohl an der
Auslaß-Stirnfläche 11 als auch an der Einlaß-Stirnfläche 10 vorzusehen, was den Vorteil
hat, daß die Einbauorientierung des Strömungsrohrs 3 beliebig ist. Dies kann den
Fertigungsaufwand verringern. Ferner ist die Vorrichtung 1 dann auch zum Messen von
Strömungen mit unterschiedlichen Hauptströmungsrichtungen geeignet.
Claims (11)
1. Vorrichtung (1) zum Messen der Masse eines in einer Leitung (2) strömenden
Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine, mit einem in der
Leitung (2) angeordneten Strömungsrohr (3) zur Aufnahme eines von dem strömenden
Medium umströmten Meßelements (20), wobei das Medium an einer Einlaßöffnung (9)
von der Leitung (2) in das Strömungsrohr (3) einströmt und an einer Auslaßöffnung (11)
von dem Strömungsrohr (3) in die Leitung (2) ausströmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Auslaßöffnung (11) umgebende Auslaß-Stirnfläche (12) des Strömungsrohrs
(3) Strukturrillen (53) aufweist, die bezüglich einer Längsachse (6) des Strömungsrohrs (3)
mit einer radialen Richtungskomponente verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) ein rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) ein dreieckförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) mit dreieckförmigem Querschnittsprofil durch Stege (54) mit
trapezförmigem Querschnittsprofil getrennt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) ein trapezförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) mit trapezförmigem Querschnittsprofil durch Stege (54) mit
dreieckförmigem Querschnittsprofil getrennt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaß-Stirnfläche (12) radial zu der Längsachse (6) des Strömungsrohrs (3)
ausgerichtet ist und die Strukturrillen (53) radial zu der Längsachse (6) des
Strömungsrohrs (3) verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturrillen (53) an der Auslaß-Stirnfläche (12) in gleichmäßigen
Winkelabständen angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Einlaßöffnung (9) umgebende Einlaß-Stirnfläche (10) unstrukturiert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Meßelement (20) in einem innerhalb des Strömungsrohrs (3) vorgesehenen, sich in
Richtung von der Einlaßöffnung (9) zu der Auslaßöffnung (11) des Strömungsrohres (3)
verjüngenden Meßkanal (33) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an den Meßkanal (33) ein S-förmiger Umlenkkanal (34) anschließt, der in das
Strömungsrohr (3) ausmündet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815658A DE19815658A1 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums |
US09/445,403 US6272920B1 (en) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | Device for measuring the mass of a flowing medium |
PCT/DE1999/000201 WO1999053275A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | Vorrichtung zum messen der masse eines strömenden mediums |
EP99907286A EP1019678A1 (de) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | Vorrichtung zum messen der masse eines strömenden mediums |
KR1019997010541A KR100580135B1 (ko) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | 유동 매체량 측정장치 |
JP55100599A JP2002506529A (ja) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | 流動媒体の質量を測定するための装置 |
CNB99800507XA CN1175252C (zh) | 1998-04-08 | 1999-01-28 | 测量一个流动介质质量的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815658A DE19815658A1 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815658A1 true DE19815658A1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7863926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815658A Withdrawn DE19815658A1 (de) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6272920B1 (de) |
EP (1) | EP1019678A1 (de) |
JP (1) | JP2002506529A (de) |
KR (1) | KR100580135B1 (de) |
CN (1) | CN1175252C (de) |
DE (1) | DE19815658A1 (de) |
WO (1) | WO1999053275A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063218A2 (de) * | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums |
DE10047908A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Massenstrommesser |
DE102010025898A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Audi Ag | Baukastensatz und Verfahren zum Herstellen eines Luftmassenmessers für Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagens |
DE10316450B4 (de) * | 2003-04-10 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums |
EP3674671A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-01 | Marquardt GmbH | Baueinheit für eine fluid-leitung |
DE102008042164B4 (de) | 2008-09-17 | 2022-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden Mediums |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6422070B2 (en) * | 1994-03-04 | 2002-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Device for measuring the mass of a flowing medium |
DE19927818C2 (de) * | 1999-06-18 | 2003-10-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
JP2002202166A (ja) * | 2000-12-27 | 2002-07-19 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | 流量計 |
DE10135142A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums |
JP3785338B2 (ja) * | 2001-07-25 | 2006-06-14 | 株式会社日立製作所 | 熱式流量計測装置 |
DE10230531B4 (de) * | 2002-07-05 | 2018-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums |
US6899081B2 (en) | 2002-09-20 | 2005-05-31 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flow conditioning device |
FR2864617B1 (fr) * | 2003-12-29 | 2006-06-23 | Jean Francois Pineau | Jauge et microcapteur de debit de fluide gazeux ainsi que dispositif de mesure les comportant |
DE202004005746U1 (de) * | 2004-04-13 | 2004-06-17 | Festo Ag & Co. | Schalldämpfersystem |
JP4752472B2 (ja) * | 2005-12-02 | 2011-08-17 | 株式会社デンソー | 空気流量測定装置 |
DE202008010058U1 (de) * | 2008-07-25 | 2009-12-03 | Mann+Hummel Gmbh | Luftfiltersystem eines Kraftfahrzeuges |
US8807118B2 (en) * | 2010-06-17 | 2014-08-19 | Cummins Filtration Ip Inc. | Integrated idealized inlet for engine air induction system |
DE102012224049A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums |
JP5955351B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2016-07-20 | 株式会社鷺宮製作所 | フローセンサ |
DE102015008146A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Diehl Metering Gmbh | Durchflusszähler |
JP2017198498A (ja) * | 2016-04-26 | 2017-11-02 | 株式会社Soken | 流量測定装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477436A (en) * | 1945-04-30 | 1949-07-26 | Clyde E Bannister | Fluid-conducting and pressurecushioning device |
DE2333903B2 (de) * | 1973-06-29 | 1976-08-12 | Stroemungsprofil zur auftriebserzeugung | |
US4418578A (en) * | 1982-07-26 | 1983-12-06 | Ford Motor Company | Low noise vortex shedding fluid flow sensor |
US5133647A (en) * | 1989-07-07 | 1992-07-28 | Ultra-Precision Manufacturing, Ltd. | Pulse damper |
DE4340882A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums |
-
1998
- 1998-04-08 DE DE19815658A patent/DE19815658A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-28 US US09/445,403 patent/US6272920B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-28 WO PCT/DE1999/000201 patent/WO1999053275A1/de active IP Right Grant
- 1999-01-28 EP EP99907286A patent/EP1019678A1/de not_active Withdrawn
- 1999-01-28 JP JP55100599A patent/JP2002506529A/ja not_active Ceased
- 1999-01-28 KR KR1019997010541A patent/KR100580135B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-01-28 CN CNB99800507XA patent/CN1175252C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063218A2 (de) * | 2000-02-26 | 2001-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums |
DE10009154A1 (de) * | 2000-02-26 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines strömenden Mediums |
WO2001063218A3 (de) * | 2000-02-26 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines strömenden mediums |
DE10047908A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Massenstrommesser |
DE10316450B4 (de) * | 2003-04-10 | 2019-08-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums |
DE102008042164B4 (de) | 2008-09-17 | 2022-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden Mediums |
DE102010025898A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Audi Ag | Baukastensatz und Verfahren zum Herstellen eines Luftmassenmessers für Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagens |
EP3674671A1 (de) * | 2018-12-28 | 2020-07-01 | Marquardt GmbH | Baueinheit für eine fluid-leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100580135B1 (ko) | 2006-05-16 |
US6272920B1 (en) | 2001-08-14 |
CN1263594A (zh) | 2000-08-16 |
KR20010012584A (ko) | 2001-02-15 |
JP2002506529A (ja) | 2002-02-26 |
CN1175252C (zh) | 2004-11-10 |
EP1019678A1 (de) | 2000-07-19 |
WO1999053275A1 (de) | 1999-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19815658A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums | |
EP0697099B1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums | |
DE4340882A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE19964452B4 (de) | Flussratensensor | |
DE3823449A1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung des drucks und der temperatur | |
EP0845099B1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums | |
EP0741859B1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums | |
DE19942511B4 (de) | Vorrichtung zur Messung wenigstens eines Parameters eines strömenden Mediums | |
DE19643996A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
EP0991920A1 (de) | Messvorrichtung zum messen der masse eines in einer leitung strömenden mediums | |
EP1019679B1 (de) | Messvorrichtung zum messen der masse eines strömenden mediums | |
DE19522648A1 (de) | Thermisches Strömungsmeßgerät mit geringer Turbulenz in der Fluidströmung | |
DE19741031A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE10009154A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines strömenden Mediums | |
WO2015110205A1 (de) | Sensoranordnung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines durch eine kanalstruktur strömenden fluiden mediums | |
WO2006131531A1 (de) | Strömungssensor | |
DE102004023919B4 (de) | Luftflussraten-Messvorrichtung | |
DE102016209150A1 (de) | Sensor zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Messkanal strömenden fluiden Mediums | |
EP1224437B1 (de) | Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal | |
EP3769052B1 (de) | Sensoranordnung | |
EP1519099A1 (de) | Strömungskreis mit Geräuschdämpfung | |
WO2002008700A1 (de) | Strömungsmesser mit einem element das wirbelbildung des strömenden mediums reduziert | |
EP3594634A1 (de) | Strömungsmesser | |
DE202018106337U1 (de) | Pulsationsdämpfer für einen thermischen Flusssensor | |
DE102015120234A1 (de) | Sensorvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |