DE19815628C1 - Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem - Google Patents
Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-EinspritzsystemInfo
- Publication number
- DE19815628C1 DE19815628C1 DE19815628A DE19815628A DE19815628C1 DE 19815628 C1 DE19815628 C1 DE 19815628C1 DE 19815628 A DE19815628 A DE 19815628A DE 19815628 A DE19815628 A DE 19815628A DE 19815628 C1 DE19815628 C1 DE 19815628C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- capacitor
- low
- side switch
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3082—Control of electrical fuel pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/2006—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2075—Type of transistors or particular use thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Steuereinrichtung für eine Leistungsendstufe, insbesondere einer Kraftstoffpumpe, mit einer Reihenschaltung eines Highside-Schalters, eines ersten Widerstandes und eines ersten Kondensators, und mit einem Lowside-Schalter, mit einem zweiten Kondensator zwischen dem Highside-Schalter und dem Lowside-Schalter, mit einer Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand, einem zweiten Widerstand und einem zweiten Kondensator parallel zum zweiten Kondensator, und mit einem weiteren Widerstand zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß und dem Lowside-Schalter.
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein Kraft
stoff-Einspritzsystem, insbesondere für die Ansteuerung der
Leistungsendstufe einer Dieselpumpe.
Am Ausgang der Steuereinrichtung werden Schaltsignale für ei
ne externe Leistungselektronik ausgegeben, durch welche die
Leistungsendstufe und damit eine (Diesel-)Kraftstoffpumpe
oder Kraftstoffeinspritzventile betätigt werden. Zur exakten
Steuerung der Kraftstoffmenge muß das Zeitverhalten der
Schaltsignale präzis und stabil sein, auch wenn die Eingangs
impedanz der Leistungselektronik fertigungsbedingt in weiten
Bereichen schwanken kann. Funktional besonders wichtig ist
dabei die abfallende Schaltsignalflanke.
Folgende Forderungen werden an eine solche Steuereinrichtung
gestellt:
- - Signalpegel Low < 0.9 V; High < 3.3 V,
- - Spannungsschaltflanke 3 µs mit max. Toleranz von ±1.5 µs,
- - Temperaturbereich: -40°C ... +125°C,
- - Eingangsimpedanz der Leistungselektronik: 10 kΩ < Rin < 1 MΩ, 1 nF < Cin < 3 nF (ein weiterer 1 nF- Kondensator - C3 - kommt im Motorsteuergerät zur EMV- Entstörung noch hinzu),
- - Schutz des Ausgangs gegen Kurzschluß nach Masse,
- - Minimale Leckströme bei Verlust des Massepotentials am Steuergerät ("ioss of ground").
Neben der im Kraftfahrzeug-Bereich erforderlichen Kurzschluß
festigkeit darf bei "loss of ground" die Leistungselektronik
in keinem Fall einschalten; es entstünde ein statischer High-
Pegel am Eingang der Leistungselektronik und damit eine un
kontrollierte Kraftstoffzufuhr, was zu Motor- und Personen
schaden führen könnte.
Bisherige Schaltungen verwenden einen pnp-Transistor als
Highside-Schalter mit einem Serienwiderstand zwischen Kollek
tor und Ausgang und zusätzlich einen MOS-FET als Lowside-
Schalter zwischen Ausgang und Masse, um die EMV-Kapazität so
wie die Eingangskapazität der nachgeschalteten Leistungselek
tronik rasch zu entladen. Dies dient dazu, eine abfallende
Schaltsignalflanke mit dem geforderten Zeitverhalten zu er
zeugen.
Da der Drain-Anschluß des Lowside-Schalters direkt mit dem
Ausgang verbunden ist, muß eine Überstromabschaltung als
Schutz gegen-Kurzschluß nach Batterie vorgesehen sein. Diese
ist Teil eines verwendeten komplexen Schalt-IC's.
Die geforderte Abschaltung bei "loss of ground" wird durch
Einfügen einer Diode in Reihe mit dem Lowside-Schalter er
reicht. Durch die zusätzliche Dioden-Flußspannung kann aller
dings der geforderte Low-Pegel (< 0.9 V) bei tiefen Temperatu
ren nicht mehr eingehalten werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung für ein
Kraftstoff-Einspritzsystem zu schaffen, welche die genannten
Forderungen auch bei tiefen Temperaturen erfüllen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1
genannten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter
Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1: eine bisher verwendete, firmenintern bekannte Schaltung, und
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Schaltung einer Steuereinrich
tung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem.
Fig. 1 zeigt eine in einem als Kasten angedeuteten Motor
steuergerät ST befindliche, im wesentlichen bereits weiter
oben beschriebene Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Ein
spritzsystem einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug.
Zwischen dem Ausgang eines von einer 12 V-Kraftfahrzeugbatte
rie gespeisten 5 V-Spannungsreglers SR und einem Masseanschluß
GNDm des Motorsteuergeräts ST liegt ein pnp-Highside-Schalter
Q2 in Reihenschaltung mit einem Widerstand R, einer Diode D
und einem MOS-FET-Lowside-Schalter Q1. Parallel zu Diode D
und Lowside-Schalter Q1 liegt ein EMV-Kondensator C.
Am Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R und dem EMV-
Kondensator C befindet sich der Ausgang A dieser Steuerein
richtung, welcher mit dem Eingang der nachfolgenden, als Ka
sten angedeuteten Leistungsendstufe LE eines Kraftstoff-Ein
spritzsystems verbunden ist. Die Eingangsimpedanz dieser Lei
stungsendstufe LE ist als Parallelschaltung eines Widerstan
des Rext und eines Kondensators Cext zwischen dem Ausgang A
und der Fahrzeugmasse GNDf angedeutet.
Lowside-Schalter Q1 und Highside-Schalter Q2 werden synchron
mit einem Ansteuersignal st beaufschlagt, wobei bei Highpegel
des Steuersignals st der Ausgang A nahezu auf Massepotential
(0 V) liegt, bei Lowpegel nahezu auf Potential der Versor
gungsspannung +Uv.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung nach Fig. 2 liegt zwi
schen dem Anschluß der Versorgungsspannung. +Uv und dem Mas
seanschluß GNDm die aus Fig. 1 bekannte Reihenschaltung ei
nes pnp-Highside-Schalters Q2, eines Widerstandes R6 und ei
nes Kondensators C3. Am Verbindungspunkt zwischen dem Wider
stand R6 und dem Kondensator C3 befindet sich der Ausgang A,
welcher, wie in Fig. 1, mit dem Eingang der nachfolgenden,
hier nicht mehr angedeuteten Leistungsendstufe LE des nach
folgenden Kraftstoff-Einspritzsystems verbunden ist. Die Ein
gangsimpedanz dieser Leistungsendstufe LE ist wieder als Par
allelschaltung eines Widerstandes Rext und eines Kondensators
Cext zwischen dem Ausgang A und der Fahrzeugmasse GNDf ange
deutet.
Der als npn-Transistor ausgeführte Lowside-Schalter Q1 und
der pnp-Highside-Schalter Q2 sind mit je einem Basis-Emitter
widerstand R2 bzw. R4 und je einem Basiswiderstand R1 bzw. R5
versehen. Über diese Basiswiderstände R1 bzw. R5 wird das
Steuersignal st beiden Schaltern Q1 und Q2 synchron zuge
führt.
Zwischen den Kollektoranschlüssen von Highside-Schalter Q2
und Lowside-Schalter Q1 ist ein Kondensator C2 angeordnet, zu
welchem eine Reihenschaltung aus dem Widerstand R6, einem
weiteren Widerstand R7 und einem weiteren Kondensator C1 par
allelgeschaltet ist. Zwischen dem Anschluß der Versorgungs
spannung +Uv und dem Kollektor des Lowside-Schalters Q2 ist
ein zusätzlicher Widerstand R3 geschaltet.
Die Schaltung mit der unten angegebenen Bauteile-Dimensionie
rung arbeitet folgendermaßen:
Während der positiven Schaltflanke des Steuersignals st wird
der Lowside-Schalter Q1 leitend und der Highside-Schalter Q2
nichtleitend; die Leistungsendstufe LE wird ausgeschaltet
(negative Schaltflanke - Kraftstoffeinspritzung wird ausge
schaltet). Der statische Low-Pegel wird durch den in der Lei
stungsendstufe LE befindlichen Widerstand Rext bestimmt. Da
durch ist ein Low-Pegel < 0.9 V (bezogen auf Fahrzeugmassepo
tential GNDf) sichergestellt.
Die dynamische Ausgangsimpedanz wird durch den Lowside-
Schalter Q1, den Widerstand R7 und den Kondensator C1 be
stimmt. Der Lowside-Schalter Q1 hat nur eine geringe Sätti
gungsspannung und die Impedanz von C1 und C2 kann während der
Schaltflanke vernachlässigt werden. Somit bestimmt der Wider
stand R7 im wesentlichen die dynamische Impedanz (ca. 220 Ω
in der angegebenen Dimensionierung). Die Kondensatoren C1 und
C2, die im leitenden Zustand des Lowside-Schalters Q1 Ladung
verlieren, werden anschließend über den Widerstand R3 wieder
aufgeladen.
Während der negativen Schaltflanke des Steuersignals st wird
der Lowside-Schalter Q1 nichtleitend und der Highside-Schal
ter Q2 leitend; die Leistungsendstufe LE wird eingeschaltet
(positive Schaltflanke - Kraftstoffeinspritzung wird einge
schaltet). Der statische High-Pegel wird durch den aus dem
Highside-Schalter Q2 und den Widerständen R6 und Rext beste
henden Spannungsteiler bestimmt. Der Widerstand R6 ist so zu
dimensionieren, daß bei minimalem Wert von Rext (10 kΩ) und
leitendem Highside-Schalter Q2 (Spannungsabfall < 0.2 V) der
geforderte Wert für den Highside-Pegel (< 3.3 V) sicher er
reicht wird.
Der Widerstand R6 dient zugleich zur Strombegrenzung im Kurz
schlußfall und schützt somit den Highside-Schalter Q2.
Die Ausgangsimpedanz wird durch den Highside-Schalter Q2, die
Widerstände R6 und R7 und die Kondensatoren C1 und C2 be
stimmt. Der Highside-Schalter Q2 hat nur eine geringe Sätti
gungsspannung und die Impedanz von C1 und C2 kann während der
Schaltflanke vernachlässigt werden. Somit bestimmt die Paral
lelschaltung der Widerstände R6, R7 im wesentlichen die dyna
mische Gesamt impedanz ca. 200 Ω (220 Ω//2 kΩ) in der angegebe
nen Dimensionierung).
Die Kondensatoren C1 und C2 werden während der Schaltflanken
geringfügig aufgeladen, während des statischen High- oder
Low-Pegels erfolgt jedoch eine langsame Entladung über die
Widerstände R6 und R7, so daß bis zur nächsten Schaltflanke
der Anfangszustand wieder erreicht ist.
Der Innenwiderstand Rext der angeschlossenen Leistungsendstu
fe LE beträgt minimal 10 kΩ; er ist groß gegenüber der Ge
samtimpedanz des Ausgangs A und hat somit keinen Einfluß auf
die Schaltzeiten T, die durch die Gesamtimpedanz und die Sum
me der angeschlossenen Kondensatorkapazitäten C3 und Cext be
stimmt werden: T = R7 . (C3 + Cext).
Bei "loss of ground" des Massepotentials GNDm am Steuergerät
ST steigt das Potential am Anschluß der Versorgungsspannung
+Uv (normalerweise +5 V) ebenso wie am Masseanschluß GNDm und
des Steuersignals st auf +12 V (Batteriespannung). Emitter-
und Basispotential des Highside-Schalters Q2 liegen dement
sprechend auf +12 V, d. h., der Highside-Schalter Q2 ist nicht
leitend. Das Potential am Ausgang A liegt - über den Wider
stand Rext - auf Fahrzeugmassepotential GNDf.
Der Lowside-Schalter Q1 ist über den Kondensator C1 und den
Widerstand R7 mit dem Ausgang A verbunden. Durch die gleich
strommäßige Entkopplung wird bei "loss of ground" eine Beein
flussung des Ausgangs A vermieden. Außerdem ist der Lowside-
Schalter Q1 gegen Kurzschluß geschützt.
Damit ergeben sich folgende Vorteile der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung: im Störfall "loss of ground" wird ein Ein
schalten der Leistungsendstufe sicher verhindert; die Schutz
diode gegen "loss of ground" entfällt; der geforderte Low-Pe
gel < 0.9 V wird sicher eingehalten; der Lowside-Schalter Q1
benötigt keinen Schutz gegen Kurzschluß nach Batteriespan
nung; keine Beeinflussung der Schaltflanken durch den Innen
widerstand der angeschlossenen Leistungsendstufe; alle stati
schen und dynamischen Anforderungen an den Ausgang werden er
füllt; die Schaltung ist kostengünstig mit Standardbauelemen
ten herstellbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
werden, unter Berücksichtigung der eingangs definierten For
derungen an die Steuereinrichtung, unter anderen nachstehend
dimensionierte Bauelemente verwendet:
R3 | 1 kΩ |
R6 | 2 kΩ |
R7 | 220 Ω |
C1 | 100 nF |
C2 | 22 nF |
C3 | 1 nF |
Rext | 10 kΩ < Rext < 1M Ω |
Cext | 1 nE < Cext < 3 nF |
Q1 | pnp-Transistor |
Q2 | npn-Transistor |
Claims (2)
1. Steuereinrichtung für eine Leistungsendstufe, insbesondere
für die Ansteuerung einer Leistungsendstufe einer Kraftstoff
pumpe oder eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraft
maschine,
mit einer zwischen den Polen (+Uv, GNDm) einer der Steuerein richtung (ST) zugeordneten Versorgungsspannungsquelle ange ordneten Reihenschaltung eines aus einem bipolaren pnp- Transistor bestehenden Highside-Schalters (Q2), eines ersten Widerstandes (R6) und eines ersten Kondensators (C3),
mit einem Lowside-Schalter (Q1), wobei der Ausgang der Steu ereinrichtung zwischen dem ersten Widerstand (R6) und dem er sten Kondensator (C3) liegt,
mit einem zwischen dem Highside-Schalter (Q2) und dem Lowsi de-Schalter (Q1) angeordneten zweiten Kondensator (C2),
mit einer parallel zum zweiten Kondensator (C2) angeordneten Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand (R6), einem zweiten Widerstand (R7) und einem dritten Kondensator (C1), und
mit einem zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß (+Uv) und dem Lowside-Schalter (Q1) angeordneten weiteren Widerstand (R3).
mit einer zwischen den Polen (+Uv, GNDm) einer der Steuerein richtung (ST) zugeordneten Versorgungsspannungsquelle ange ordneten Reihenschaltung eines aus einem bipolaren pnp- Transistor bestehenden Highside-Schalters (Q2), eines ersten Widerstandes (R6) und eines ersten Kondensators (C3),
mit einem Lowside-Schalter (Q1), wobei der Ausgang der Steu ereinrichtung zwischen dem ersten Widerstand (R6) und dem er sten Kondensator (C3) liegt,
mit einem zwischen dem Highside-Schalter (Q2) und dem Lowsi de-Schalter (Q1) angeordneten zweiten Kondensator (C2),
mit einer parallel zum zweiten Kondensator (C2) angeordneten Reihenschaltung aus dem ersten Widerstand (R6), einem zweiten Widerstand (R7) und einem dritten Kondensator (C1), und
mit einem zwischen dem Versorgungsspannungsanschluß (+Uv) und dem Lowside-Schalter (Q1) angeordneten weiteren Widerstand (R3).
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lowside-Schalter (Q1) ein npn-Transistor ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815628A DE19815628C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
FR9904100A FR2777042B1 (fr) | 1998-04-07 | 1999-04-01 | Dispositif de commande pour systeme d'injection de carburant |
US09/287,813 US6135096A (en) | 1998-04-07 | 1999-04-07 | Control device for a fuel injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815628A DE19815628C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815628C1 true DE19815628C1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7863909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815628A Expired - Fee Related DE19815628C1 (de) | 1998-04-07 | 1998-04-07 | Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6135096A (de) |
DE (1) | DE19815628C1 (de) |
FR (1) | FR2777042B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154575A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Überlastschutz elektrischer Aggregate in Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008019852A (ja) * | 2006-06-14 | 2008-01-31 | Denso Corp | インジェクタ駆動装置及びインジェクタ駆動システム |
US8259427B2 (en) * | 2009-09-04 | 2012-09-04 | Freescale Semiconductor, Inc. | Power transistor circuit |
US8351168B2 (en) | 2010-04-27 | 2013-01-08 | Freescale Semiconductor, Inc. | Open circuit detector and method therefore |
US8514530B2 (en) | 2011-04-28 | 2013-08-20 | Freescale Semiconductor, Inc. | Load control and protection system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68911400T2 (de) * | 1988-06-30 | 1994-06-16 | Philips Nv | Geschaltete Speisespannungsschaltung. |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US31391A (en) * | 1861-02-12 | Manufacttjke of ibtdia-bubbek goods | ||
USRE31391E (en) | 1971-10-04 | 1983-09-20 | Motorola, Inc. | Voltage and current regulator with automatic switchover |
DE2516347A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische steuereinrichtung mit schutz gegen masse-kurzschluss |
DE3139987A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet |
DE3442764A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schalteinrichtung zum schnellen schalten elektromagnetischer verbraucher |
US4665459A (en) * | 1985-04-01 | 1987-05-12 | Motorola, Inc. | Method and circuit for dissipating stored inductive energy |
IT1217171B (it) * | 1987-08-25 | 1990-03-14 | Marelli Autronica | Circuito per il pilotaggio di carichi induttivi in particolare per il comando degli elettroiniettori di un motore a combustione interna a ciclo diesel |
DE4034571A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Vdo Schindling | Als baustein ausgebildete schaltungsanordnung mit mindestens einem halbleiterschalter zum schalten einer last |
US5430601A (en) * | 1993-04-30 | 1995-07-04 | Chrysler Corporation | Electronic fuel injector driver circuit |
JPH07189787A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-07-28 | Honda Motor Co Ltd | 燃料噴射弁駆動制御装置 |
DE4414609B4 (de) * | 1994-04-27 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers |
US5469825A (en) * | 1994-09-19 | 1995-11-28 | Chrysler Corporation | Fuel injector failure detection circuit |
US5936827A (en) * | 1995-03-02 | 1999-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Device for controlling at least one electromagnetic load |
JPH11148439A (ja) * | 1997-06-26 | 1999-06-02 | Hitachi Ltd | 電磁式燃料噴射弁及びその燃料噴射方法 |
-
1998
- 1998-04-07 DE DE19815628A patent/DE19815628C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-01 FR FR9904100A patent/FR2777042B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-07 US US09/287,813 patent/US6135096A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68911400T2 (de) * | 1988-06-30 | 1994-06-16 | Philips Nv | Geschaltete Speisespannungsschaltung. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154575A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Überlastschutz elektrischer Aggregate in Kraftfahrzeugen |
DE10154575B4 (de) * | 2001-11-07 | 2005-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Überlastschutz elektrischer Aggregate in Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2777042B1 (fr) | 2003-08-15 |
FR2777042A1 (fr) | 1999-10-08 |
US6135096A (en) | 2000-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905360T2 (de) | Steuerschaltung für eine induktive Last. | |
EP0074536B1 (de) | Elektrische Schaltanordnung in Verbindung mit einem Kfz-Steuergerät | |
EP0314681B1 (de) | Endstufe in brückenschaltung | |
DE2745294A1 (de) | Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem | |
EP0620957A1 (de) | Schaltung zum schutz eines mosfet-leistungstransistors. | |
DE1949703A1 (de) | Elektronischer Zeitschalter mit temperaturabhaengiger Verzoegerungszeit | |
DE19815628C1 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftstoff-Einspritzsystem | |
EP0850358B1 (de) | Zündendstufe | |
EP0817380B1 (de) | Vorrichtung zum Schalten eines induktiven Verbrauchers | |
DE102007053038A1 (de) | Ansteuerschaltung | |
DE2833343A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
EP1690326A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum steuern eines induktiven verbrauchers | |
DE102015207783A1 (de) | Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät | |
DE2126428B2 (de) | Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen | |
EP0550469B1 (de) | Leistungsendstufe mit einer darlington-schaltung zum schalten einer induktiven last, insbesondere der zündspule einer brennkraftmaschine | |
DE69426935T2 (de) | Elektronische Halbleiterschaltung mit Überspannungsschutz | |
DE102007018237A1 (de) | Schaltung mit verbessertem ESD-Schutz bei repetierender Pulsbelastung | |
EP1017940A2 (de) | Vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter zündungen bei einem ottomotor | |
DE4231037C2 (de) | Strombegrenzungsschaltung mit umschaltbarem maximalem Stromwert für scheinwiderstandsbehaftete Verbraucher | |
DE2503108C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3815604C2 (de) | ||
WO2016074833A1 (de) | Filtervorrichtung mit aktiver ansteuerung | |
DE112020006675T5 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE19728283A1 (de) | Ansteuerschaltung für ein steuerbares Halbleiterbauelement | |
EP1667875B1 (de) | Schaltungsanordnung mit verpolschutz für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |