DE19815248A1 - Überdrucksicherung - Google Patents
ÜberdrucksicherungInfo
- Publication number
- DE19815248A1 DE19815248A1 DE19815248A DE19815248A DE19815248A1 DE 19815248 A1 DE19815248 A1 DE 19815248A1 DE 19815248 A DE19815248 A DE 19815248A DE 19815248 A DE19815248 A DE 19815248A DE 19815248 A1 DE19815248 A1 DE 19815248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- base plate
- piston rod
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract 3
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K41/00—Spindle sealings
- F16K41/10—Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überdrucksicherung die einen unzu
lässigen Überdruck in einen abgeschlossenen Raum mit dop
pelter Absperrung oder in einem abgesperrten Rohrabschnitt,
vorzugsweise in einem Armaturengehäuse, verhindert.
Bei mit flüssigem Medium gefüllten und geschlossenem Arma
turengehäuse mit doppelter Absperrung, wie beispielsweise
Schiebern, Rohrabschnitten oder Behältern, die beidseitig abge
sperrt sind, kann es bei Temperaturerhöhung durch Volumenaus
dehnung zu einer unzulässigen Druckerhöhung und damit zu einer
für die das Medium umschließenden Gehäuseteile zu einer un
zulässigen Belastung bis zum Bersten kommen.
Bekannt sind Überdrucksicherungen für Armaturengehäuse, die
das Medium bei Überdruck an die Umgebung abführen.
Nachteilig ist daran, daß das Medium in die Umwelt gelangt und
daß solche einfachen Überdrucksicherungen zur Verwendung für
umweltschädliche oder giftige Medien ungeeignet sind.
Bekannt sind weiterhin Überdrucksicherungen für Armaturenge
häuse, die sich bei unzulässig hohem Überdruck selbsttätig öffnen
und dabei so gestaltet und so angeordnet sind, daß sie bei Über
druck Medium in einen anderen, geringer druckbeaufschlagten
Raum außerhalb des Armaturengehäuses,
wie zum Beispiel in angeschlossene Rohrleitungen ableiten und in
das System zurückführen (DE 26 51 986).
Nachteilig ist bei diesen Überdrucksicherungen, daß sie in ihrer
konstruktiven Gestaltung relativ aufwendig sind und keine indi
viduelle, dem Verwendungszweck optimal anpaßbare Einstellung
des maximalen Druckniveaus oder einer einstellbaren Druck
differenz erlauben. Darüber hinaus lassen sich diese Überdruck
sicherungen nur schwierig in ein Armaturengehäuse integrieren.
Problem der Erfindung ist es, eine Überdrucksicherung für Armatu
rengehäuse zu schaffen, die ein im Armaturengehäuse befind
liches eingeschlossenes Medium, insbesondere flüssiges Medi
um, in Schließstellung der Armatur bei einem unzulässigen Über
druck intern über Kanäle im Armaturengehäuse oder über Hilfs
leitungen in das Rohrleitungssystem zurückführt.
Erfindungsgemäß wird das Problem, wie mit den Patent
ansprüchen angegeben, gelöst.
Die Überdrucksicherung läßt sich auch innerhalb eines Arma
turengehäuseoberteils 21 anordnen, wobei der Einlaß 13 und
Druckstutzen 4 zum Inneren des Armaturengehäuseoberteils 21
geöffnet ist und der Ablaßstutzen 5 über Kanäle im Armaturenge
häuseoberteil 21 und in der Armatur 23 verbunden ist, so daß das
im Armaturengehäuseoberteil 21 befindliche
Medium 24 über die Überdrucksicherung bei Erreichen eines
unzulässigen Überdrucks in das System zurück entweichen kann.
Ein unzulässiger Überdruck des Mediums 24 im Armaturenge
häuseoberteil 21 wird über den Einlaß 13 und über den Hohlraum
der Ventilkolbenstange 11 und die Öffnung 12 auf die Unterseite
des mittels dynamischer Dichtungen gegenüber der Grundplat
te 14 und dem Ventilteller der Ventilkolbenstange 11 abgedich
teten Kolbens 7 gegen den Widerstand der Feder 8 ein. Der
Widerstand der Feder 8 beziehungsweise deren Vorspannung ist
mittels der Stellschraube 10 stufenlos einstellbar und damit den
verschiedenen Einsatzbedingungen der Überdrucksicherung
anpaßbar. Die Gestaltung des Kolbens 7 mit einer vielfach
größeren mediumdruckwirksamen Fläche als der des Ventiltellers
15 erlaubt einerseits die Verwendung einer Feder mit großer
Schließkraft auf den Ventilsitz 9 und andererseits eine präzise
Einstellung des zulässigen Mediumdrucks in einem engen
Toleranzbereich.
Die Anordnung von dynamischen Dichtungen innerhalb der
Überdrucksicherung, vorzugsweise solcher in Faltenbalgform,
minimieren die Reibung, gewährleisten Dichtheit, erfordern
einen geringen Wartungsaufwand und gewährleisten eine lange
zuverlässige Betriebsbereitschaft dieser Überdrucksicherung.
Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Überdrucksicherung beste
hen darin, daß diese in einem engen Toleranzbereich sehr
empfindlich auf einen unzulässigen Druckanstieg reagiert, und
daß deren Auslösedruckempfindlichkeit innerhalb eines breiten
Druckbereiches einstellbar ist, sowie deren Wartungsaufwand sehr
gering ist.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
In den zugehörigen Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße
Überdrucksicherung mit Fig. 1 im Querschnitt und mit Fig. 2 in der
äußeren Ansicht schematisch dargestellt.
Die Überdrucksicherung ist außerhalb des Armaturengehäuse
oberteils 21 der Armatur 23 so angeordnet, daß einerseits deren
Einlaß 13 mit dem Inneren des Armaturengehäuseoberteils 21
druckdurchlässig verbunden ist und andererseits deren Ablaß
stutzen 5 mit dem mediumdruckwirksamen Armaturendurch
gang 22 der Armatur 23 durchgängig verbunden ist. Innerhalb
des Gehäuses 18 der Überdrucksicherung sind über das Zwi
schenstück 19, mit der Grundplatte 14, und diese über eine
Verschraubung und die Dichtung 3 mit dem Überdruckventil
stück 20 zentrisch fluchtend der Einlaß 13, der Ventilsitz 9, der
Ventilteller 15, die Ventilkolbenstange 11, der Kolben 7, die Fe
der 8, die Faltenbälge 1, 2 und die Stellschraube 10
angeordnet. Die Ventilkolbenstange 11 ist dabei in einer Durch
gangsbohrung der Grundplatte 14 geführt. Die Grundplatte 14 ist
einerseits gegenüber dem Kolben 7 und andererseits gegenüber
dem Ventilteller 15 mittels der Faltenbälge 1, 2 dynamisch abge
dichtet. Im geöffneten Zustand der Armatur 23 steht das Arma
turengehäuseoberteil 21 unter demselben Druck wie das Arma
turengehäuse 22 . Beim Verschließen der Armatur 23 bleibt das
Medium 24 im Armaturengehäuseoberteil 21 eingesperrt, was bei
Ausdehnung desselben durch Wärmeeinwirkung, insbesondere
dann, wenn es sich um ein flüssiges inkompressibles Medium 24
handelt, zu einer unzulässigen Druckerhöhung im Armaturen
gehäuseoberteil 21, bis zum Bersten desselben, führen kann,
sofern gegen diese Erscheinung keine Vorsorge getroffen wurde.
Zur Vermeidung dieser Überbelastung und Bruchgefahr ist die
Überdrucksicherung mit ihrem Einlaß 13 einerseits mit dem Arma
turengehäuseoberteil 21 und andererseits über den Ablaß
stutzen 5 mit dem Armaturendurchgang 22 überdruckdurchlässig
verbunden. Solange der im Armaturenobergehäuse 21
herrschende Betriebsdruck das zulässige Maß nicht übersteigt,
bleibt der Einlaß 13 durch die Einwirkung der Federkraft aus der
Feder 8 über den Kolben 7, die Ventilkolbenstange 11, den
Ventilteller 15 am Ventilsitz 9 verschlossen. Sobald jedoch durch
Wärmeausdehnung des im Armaturengehäuseoberteil 21 befind
lichen Mediums 24 ein unzulässiger Überdruck entsteht, setzt sich
dieser in der hohlen Ventilkolbenstange 11 und die Öffnung 12
auf die Fläche des Kolbens 7 gegen die Vorspannkraft des Fe
der 8 fort, bis die Druckkraft des Mediums 24 auf die Fläche des
Kolbens 7 größer als die Vorspannkraft die Feder 8 ist. Jetzt
bewegt sich der Kolben 7 gegen die Federspannung und öffnet
damit über die Ventilkolbenstange 11 einen Ringspalt zwischen
Ventilteller 15 und Ventilsitz 9, durch welchen der Druck bzw. das
Medium 24 über den Ablaßstutzen 5 im Überdruckventilstück 20
in den Armaturendurchgang 22 entweicht. Dadurch wird ein
unzulässig hoher Überdruck zwischen Armaturengehäuseober
teil 21 abgebaut. Die Druckkraft des Kolbens 7 verringert sich
wieder auf ein geringeres Maß, als das der entgegen wirkenden
Federkraft, so daß sich der Kolben 7 mit Ventilkolbenstange 11
wieder in seine Ausgangsstellung zurück bewegt und den
Ringspalt zwischen Ventilsitz 9 und Ventilteller 15 druckdicht
verschließt.
Die Anordnung der Faltenbälge 1, 2 zwischen Grundplatte 14 und
Kolben 7 einerseits und zwischen Grundplatte 14 und Ventilteller
15 andererseits, sowie der Ringspalt 16 zwischen Ventilkolben
stange 11 und Grundplatte 14 bewirken eine hermetische Ab
dichtung der druckbeaufschlagten Bereiche, wie Druckraum 6, 17
der Überdrucksicherung sowie einen Druckausgleich zwischen
diesen Bereichen.
1
Faltenbalg
2
Faltenbalg
3
Dichtung
4
Druckstutzen
5
Ablaßstutzen
6
Druckraum
7
Kolben
8
Feder
9
Ventilsitz
10
Stellschraube
11
Ventilkolbenstange
12
Öffnung
13
Einlaß
14
Grundpatte
15
Ventilteller
16
Ringspalt
17
Druckraum
18
Gehäuse
19
Zwischenstück
20
Überdruckventilstück
21
Armaturengehäuseoberteil
22
Armaturendurchgang
23
Armatur
24
Medium
Claims (4)
1. Überdrucksicherung, insbesondere für Armaturengehäuse mit
doppelter Absperrung, bestehend aus einem Gehäuse mit
federbelastetem Überdruckventil, dadurch gekennzeichnet,
- - daß in einem Gehäuse (18) mit Zwischenstück (19) und Grundplatte (14) und einem an der Grundplatte (14) be festigtem Überdruckventilstück (20) ein einerseits feder belasteter Kolben (7) der andererseits mittels hohler Ventil kolbenstange (11) in einer Durchgangsbohrung der Grund platte (14) mit dem Ventilsitz (9) zentrisch fluchtend beweglich geführt ist, wobei das durch die Grundplatte (14) hindurch reichende Ende der Ventilkolbenstange (11) mit einem Ventilteller (15) ausgebildet ist, der mit dem Ventil sitz (9), einem Hohlraum und dem Ablaßstutzen (5) ein Überströmventil bildet, wobei der Kolben (7) eine vielfach größere mediumdruckwirksame Fläche als der Ventilteller aufweist und
- - daß der Kolben (7) gegenüber der Grundplatte (14) mittels dynamischer Dichtung abgedichtet ist und
- - daß der Ventilteller (15) der Ventilkolbenstange (11) gegen über der Grundplatte (14) mittels dynamischer Dichtung (2) abgedichtet ist und
- - daß das Widerlager des federbelasteten Kolbens (7) am Gehäuse (18) als eine Stellschraube (10) ausgebildet ist mittels derer die Federvorspannung des Kolbens (7) verstellbar ist und
- - daß die hohle Ventilkolbenstange (11) unterhalb des Kolbens (7) im Bereich zwischen Kolbenstange (7) und Ventilteller (15) eine Öffnung (12) aufweist und
- - daß zwischen der Ventilkolbenstange (11) und der Grund platte (14) ein Ringspalt (16) besteht.
2. Überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dynamische Dichtung zwischen Ventil
teller (15) der Ventilkolbenstange (11) und der Grund
platte (14) ein Faltenbalg (2) oder eine Lippendichtung oder
eine Stopfbuchsendichtung ist.
3. Überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dynamische Dichtung zwischen dem
Kolben (7) und der Grundplatte (14) ein Faltenbalg (1)
oder eine Lippendichtung oder eine Stopfbuchsen
dichtung ist.
4. Überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Feder (8) zur Belastung des Kolbens (7) als
Tellerfederpaket ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815248A DE19815248A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-04-04 | Überdrucksicherung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19805051 | 1998-02-09 | ||
DE19815248A DE19815248A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-04-04 | Überdrucksicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815248A1 true DE19815248A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7857052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815248A Withdrawn DE19815248A1 (de) | 1998-02-09 | 1998-04-04 | Überdrucksicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815248A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582787A3 (de) * | 2004-03-31 | 2005-12-07 | Surpass Industry Co., Ltd. | Sicherheitsventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265186C (de) * | ||||
GB2194311A (en) * | 1986-08-19 | 1988-03-02 | Fort Vale Eng Ltd | Valves |
-
1998
- 1998-04-04 DE DE19815248A patent/DE19815248A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265186C (de) * | ||||
GB2194311A (en) * | 1986-08-19 | 1988-03-02 | Fort Vale Eng Ltd | Valves |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1582787A3 (de) * | 2004-03-31 | 2005-12-07 | Surpass Industry Co., Ltd. | Sicherheitsventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618127T2 (de) | Kolbenbetätigtes, auf Druck oder Temperatur ansprechendes Sicherheitsventil | |
DE69512064T2 (de) | Flüssigkeitsregelventil mit dämpfer und dynamischer abdichtung | |
DE19600312B4 (de) | Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung | |
DE1775691A1 (de) | Ventildichtung | |
WO2007003595A1 (de) | Elektrisches bauteil | |
WO2002079678A1 (de) | Rückflussverhinderer | |
DE69622334T2 (de) | Ventilanordnung | |
DE69322967T2 (de) | Druckentlastungsventil | |
DE3727891C2 (de) | ||
DE19717652A1 (de) | Zylindervorrichtung | |
DE2920882A1 (de) | Ventilanordnung | |
US3749121A (en) | Relief valve apparatus | |
EP2100063A1 (de) | Gassicherheitsventil mit gasdetektor | |
DE19815248A1 (de) | Überdrucksicherung | |
EP1146269B1 (de) | Messgerätinstallation an einer Hochdruck-Prozessleitung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung | |
DE7924834U1 (de) | Hydraulische Dämpfungsvorrichtung | |
DE10020903A1 (de) | Druckmittelspeicher | |
DE3101560C2 (de) | Temperaturgesteuertes Sicherheitsventil | |
DE3342427A1 (de) | Druckventil | |
DE3742722A1 (de) | Direkt wirkendes sicherheitsventil | |
DE3825575A1 (de) | Absperrventil, insbesondere fuer gefaehrliche gase oder fluessigkeiten | |
DE3015365A1 (de) | Einrichtung zum anpresen von dichtungen an absperrorganen | |
DE3828998C2 (de) | ||
DE102016214788B4 (de) | Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung | |
AT345048B (de) | Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |