[go: up one dir, main page]

DE19814862A1 - Strahlpumpe - Google Patents

Strahlpumpe

Info

Publication number
DE19814862A1
DE19814862A1 DE1998114862 DE19814862A DE19814862A1 DE 19814862 A1 DE19814862 A1 DE 19814862A1 DE 1998114862 DE1998114862 DE 1998114862 DE 19814862 A DE19814862 A DE 19814862A DE 19814862 A1 DE19814862 A1 DE 19814862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
section
chamber section
jet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETROUKHINE EVGENI D
PETROUKHINE EVGENI D
Original Assignee
PETROUKHINE EVGENI D
PETROUKHINE EVGENI D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETROUKHINE EVGENI D, PETROUKHINE EVGENI D filed Critical PETROUKHINE EVGENI D
Priority to DE1998114862 priority Critical patent/DE19814862A1/de
Publication of DE19814862A1 publication Critical patent/DE19814862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Strahlpumpe zur Erzeugung von Vakuum vorgeschlagen, die in einer länglichen Kanalanordnung einen Vermischungskammerabschnitt und vorzugsweise einen Diffusorabschnitt aufweist, wobei eine Treibmitteldüse zur Erzeugung eines Flüssigkeitstrahls an der stromaufwärtigen Seite des Vermischungskammerabschnitts in den Kanal hineinreicht. Die Fläche des kleinsten Querschnitts des Vermischungskammerabschnitts beträgt wenigstens das 201fache und höchstens das 800fache der Fläche des kleinsten Querschnitts der Treibmitteldüse. Der Abstand zwischen dem Austrittsende der Treibmitteldüse und dem stromabwärtigen Ende des Vermischungskammerabschnitts beträgt mindestens das 100fache und höchstens das 400fache des Innendurchmessers des Vermischungskammerabschnitts an der Stelle des kleinsten Querschnitts des Vermischungskammerabschnitts.

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahlpumpe zur Förderung eines gasförmigen Mediums, insbesondere zur Vakuumerzeugung, mit einem länglichen Kanal zur Ableitung des Fördermediums, der einen Vermischungskammerabschnitt aufweist, und mit einer Treibmitteldüse, die mit ihrem Austrittsende in den Kanal hineinreicht, um einen axial in den Vermischungskammerabschnitt gerichteten Treibmittelstrahl, insbesondere Flüssigkeitsstrahl, auszugeben.
Derartige Strahlpumpen oder Strömungserzeugungsgeräte mit einem unterschiedliche Querschnitte aufweisenden rohrförmigen Kanal, der einen Empfangskammerabschnitt, einen Vermischungskammerabschnitt, einen Diffusorabschnitt sowie Anschlußstutzen an den Eingangsöffnungen für die Zufuhr des Treibmittels und des Fördermediums aufweist, und mit einer in den Empfangskammerabschnitt hineinreichenden Treibmitteldüse zur Abgabe eines Treibmittelstrahls in die Vermischungskammer, sind bekannt (vgl. z. B.: Schumski K.P. "Vakuumapparate und -geräte", M. Maschgis, 1963, S. 476-477 oder Sokolow E. Ja. u. a. "Stromapparate", M. Energija, 1970, S.209).
Die bekannten Strahlpumpen haben einen relativ kleinen Wirkungsgrad, was die Verwendungsmöglichkeiten einschränkt. So haben Untersuchungen mit konventionellen Strahlpumpen erkennen lassen, daß sie als Vakuumpumpen nicht sehr gut geeignet sind, da ihre Leistung nicht dazu ausreichte, die nötige Vakuumqualität herzustellen. Der mangelnde Wirkungsgrad kann insbesondere darauf zurückgeführt werden, daß große Energieverluste während der Vermischung des Fördermediums und des Treibmittels entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlpumpe der eingangs genannten Art mit verbessertem Wirkungsgrad bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fläche AK des kleinsten Querschnitts des Vermischungskammerabschnitts wenigstens das 201-fache und höchstens das 800-fache der Fläche AD des kleinsten Querschnitts der Treibmitteldüse beträgt und daß der Abstand l zwischen dem Austrittsende der Treibmitteldüse und dem stromabwärtigen Ende des Vermischungskammerabschnitts mindestens das 100-fache und höchstens das 400-fache des Innendurchmessers dK des Vermischungskammerab­ schnitts an der Stelle des kleinsten Querschnitts des Vermischungs­ kammerabschnitts beträgt.
Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß der Prozeß der Vermischung des vorzugsweise flüssigen aktiven Treibmittels und des passiven gasförmigen Fördermediums den Wirkungsgrad bzw. Nutzeffekt der Strahlpumpe stark beeinflußt.
Die erfindungsgemäße Strahlpumpe bietet auf Grund der vorstehend genannten Größenverhältnisse optimierte Bedingungen für eine energieverlustarme Vermischung des Treibmittels und des Fördermediums im Pumpbetrieb, so daß am Ausgang des Vermischungskammerabschnitts eine homogene, gasflüssigartige Mischung mit praktisch vollendeten Prozessen der Verdichtung und Lösung des gasförmigen Fördermediums vorliegt. Außerdem wird der Energieverlust auf Grund des Auftreffens von Flüssigkeitsteilchen aus dem Treibmittelstrahl auf die Innenumfangswand des Vermischungskammerabschnitts sowie der hydraulische Verlust auf Grund von Reibung in dem Vermischungskammerabschnitt minimiert.
Die Strahlpumpe nach der Erfindung weist daher einen hohen Wirkungsgrad auf und eignet sich zur Erzeugung eines Vakuums hoher Qualität.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur beschrieben.
In der Figur ist ein an beiden Enden ausgebrochen dargestellter Abschnitt des länglichen Kanals mit der darin hineinreichenden Treibmitteldüse schematisch im Längsschnitt gezeigt, wobei die geometrischen Verhältnisse nicht maßstäblich dargestellt sind.
Die aktive Treibmitteldüse 1 ist koaxial zu dem Kanalabschnitt 4 angeordnet und reicht mit ihrem Austrittsende 5 in den vorzugsweise rotations­ symmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildeten Kanalabschnitt 4 hinein, um einen zunächst in Längsrichtung des Kanalabschnitts 4 gerichteten Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, der das von der Eingangsseite 6 her nachströmende gasförmige Fördermedium in Richtung zur Ausgangsseite 8 mitreißt.
Der Kanalabschnitt 4 weist einen Vermischungskammerabschnitt 2 und einen Diffusorabschnitt 3 auf, der an der stromabwärtigen Seite des Vermischungskammerabschnitts 2 angeordnet ist. Die Fläche AK des mit dem kleinsten Innendurchmesser dK korrespondierenden Querschnitts des Vermischungskammerabschnitts 2 beträgt wenigstens das 201-fache und höchstens das 800-fache der Fläche AD des kleinsten Querschnitts der Treibmitteldüse 1. Der Abstand l zwischen dem Austrittsende 5 der Treibmitteldüse 1 und dem stromabwärtigen Ende 9 des Vermischungs­ kammerabschnitts 2 beträgt mindestens das 100-fache und höchstens das 400-fache des Innendurchmessers dK des Vermischungskammerabschnitts 2 an der Stelle des kleinsten Querschnitts AK des Vermischungs­ kammerabschnitts 2.
Die Strahlpumpe funktioniert wie folgt:
Die von der Treibmitteldüse 1 in den Vermischungskammerabschnitt 2 ausgespritzte aktive Treibmittelflüssigkeit nimmt das passive gasförmige Fördermedium mit. Aus der Vermischungskammmer 2 gelangt das Medium in den Diffusorabschnitt 3, wo sich die kinematische Energie der Medienvermischung teilweise in potentielle Druckenergie umformt.
Die Strahlpumpe nach der Erfindung kann als Vakuumpumpe in der chemischen Industrie, in der Nahrungsmittelindustrie sowie in anderen Industriezweigen Verwendung finden.
In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Vermischungskammerabschnitt 2 aufeinanderfolgende Abschnitte mit unterschiedlichen Innendurchmessern auf.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Vermischungskammer insgesamt zylindrisch mit konstantem Innendurchmesser ausgebildet sein.

Claims (2)

1. Strahlpumpe zur Förderung eines gasförmigen Mediums, insbesondere zur Vakuumerzeugung, mit einem länglichen Kanal (4) zur Ableitung des Fördermediums, der einen Vermischungskammer­ abschnitt (2) aufweist, und mit einer Treibmitteldüse (1), die mit ihrem Austrittsende (5) in den Kanal (4) hineinreicht, um einen axial in den Vermischungskammerabschnitt (2) gerichteten Treibmittelstrahl, insbesondere Flüssigkeitsstrahl, auszugeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (AK) des kleinsten Querschnitts des Vermischungskammerabschnitts (2) wenigstens das 201-fache und höchstens das 800-fache der Fläche (AD) des kleinsten Querschnitts der Treibmitteldüse (1) beträgt und daß der Abstand (1) zwischen dem Austrittsende der Treibmitteldüse (1) und dem stromabwärtigen Ende des Vermischungskammerabschnitts (2) mindestens das 100-fache und höchstens das 400-fache des Innendurchmessers (dK) des Vermischungskammerabschnitts (2) an der Stelle des kleinsten Querschnitts des Vermischungskammer­ abschnitts beträgt.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) einen an der stromabwärtigen Seite des Vermischungskammerabschnittes (2) angeordneten Diffusorabschnitt (3) aufweist und daß die Treibmitteldüse (1) mit ihrem Austrittsende (5) an der dem Diffusorabschnitt (3) entgegengesetzten Seite des Vermischungskammerabschnittes (2) in den Kanal (4) hineinreicht.
DE1998114862 1998-04-02 1998-04-02 Strahlpumpe Withdrawn DE19814862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114862 DE19814862A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Strahlpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114862 DE19814862A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Strahlpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814862A1 true DE19814862A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114862 Withdrawn DE19814862A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Strahlpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814862A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928422A1 (de) * 1968-06-14 1969-12-18 Gen Electric Strahlpumpe
DE1794319A1 (de) * 1965-05-10 1971-04-08 Rca Corp Formkoerper zur Dotierung von Halbleiterplaettchen und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1794319A1 (de) * 1965-05-10 1971-04-08 Rca Corp Formkoerper zur Dotierung von Halbleiterplaettchen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1928422A1 (de) * 1968-06-14 1969-12-18 Gen Electric Strahlpumpe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAKOCZY, Tiber, Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Wasserstrahl-Luftpumpen, in: VDI-Z., 1971, Nr. 11, S. 854-857 *
ROTTA, J., Ejektorpumpen mit extrem hohem Durch- satzverhältnis, in: Forsch. Ing..-Wes., Bd. 23, 1957, S. 157-167 *
VOGEL, R., Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Strahlapparaten, in: Maschinen- bautechnik, 5. Jg., H. 12, 1956, S. 619-637 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816721A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE3040995A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer reinigungsspruehzerstaeubung
DE4138916C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
EP2637805B1 (de) Behälter-innenreiniger
EP0078960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut,. insbesondere von Spänen
WO2009112485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgratung und/oder reinigung eines in ein flüssiges medium eingetauchten werkstücks
DE9217378U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln schadstoffbelasteter Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
DE19814862A1 (de) Strahlpumpe
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE10065825A1 (de) Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
WO2020083921A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
EP2012970A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckstrahls
CH634758A5 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in fluessigkeiten.
DE19933680C1 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
DE19525920A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Gasen und Flüssigkeiten
DE522974C (de) Strahlapparat mit im Mischraum kreisendem Treibmittel
EP0584746B1 (de) Druckreduzierventil
DD270826A3 (de) Anordnung zum eintragen dosierfaehiger medien in wasser, insbesondere fuer den lufteintrag zur trinkwasseraufbereitung
CH684055A5 (de) Werferrohr mit einer Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeits-Gemischstrahles.
DE102005045470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Oberflächen
DE10114936A1 (de) Fluidreaktoranlage
DE2850018C2 (de) Verfahren und Aufbereitungsanlage zum Verdichten von Erdgas geringen Druckes mit Hilfe der Druckenergie von Erdgas hohen Druckes
DE3604267C2 (de) Vorrichtung zur Durchflussmengenbegrenzung, Dosierung und Beimischung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE2111173A1 (de) Gaswaescher
DE202007019500U1 (de) Dispergierungsmischer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee