[go: up one dir, main page]

DE19814609A1 - Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19814609A1
DE19814609A1 DE19814609A DE19814609A DE19814609A1 DE 19814609 A1 DE19814609 A1 DE 19814609A1 DE 19814609 A DE19814609 A DE 19814609A DE 19814609 A DE19814609 A DE 19814609A DE 19814609 A1 DE19814609 A1 DE 19814609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
support element
window
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814609A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kotlarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19814609A priority Critical patent/DE19814609A1/de
Priority to BR9906300-0A priority patent/BR9906300A/pt
Priority to EP99944129A priority patent/EP0986497A1/de
Priority to KR19997011174A priority patent/KR20010013189A/ko
Priority to PCT/DE1999/000031 priority patent/WO1999051472A1/de
Priority to US09/445,047 priority patent/US20030033683A1/en
Priority to JP54987799A priority patent/JP2002500596A/ja
Publication of DE19814609A1 publication Critical patent/DE19814609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es wird ein Wischblatt vorgeschlagen, das zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen dient. Das Wischblatt hat ein bandartig langgestrecktes, federelastisches Tragelement (30), an dessen einer, von der Scheibe (24) abgewandten Bandfläche eine Vorrichtung (32) zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen anderer, der Scheibe zugewandten Bandfläche sich eine an der Scheibe (24) anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) längsachsenparallel befindet und der Wischerarm das Wischblatt während des Wischbetriebs quer zu dessen Längserstreckung verschiebt, wobei sich das Tragelement in einer zur Scheibenoberfläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegt. Ein sicheres und geräuscharmes Umlegen der zur Wischleiste gehörenden Wischlippe aus deren eine in deren andere Schlepplage wird erreicht, wenn in jeder der beiden Pendelrichtungen (12, 16) senkrecht zur Scheibe gesehen eine durch die Längsmitte der beiden Enden des Wischblatts führende Gerade (38) in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum (40) der Anschlußstelle zwischen Wischerarm (34) und Wischblatt (10) liegt.

Description

Stand der Technik
Bei Wischblättern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art soll das Tragelement über das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine ordnungsgemäße Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatt- Anpressdrucks an der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Wischblatts - also wenn das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärisch gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Wischblatts zur Scheibenoberfläche muß also etwas stärker sein als die im Wischfeld an der zu wischenden Scheibe gemessen stärkste Krümmung. Das Tragelement ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei in der Wischleiste angeordneten Federschienen, wie sie bei herkömmlichen Wischblättern praktiziert wird (DE-OS 15 05 357).
Die Erfindung geht aus vom einem Wischblatt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem bekannten, als Scheibenwischer oder Wischerblatt bezeichneten Wischblatt dieser Art (EP-PS 0594451) ist das Tragelement durch eine Federschiene gebildet, an deren der Scheibe zugewandten Fläche ein Wischblatt angeklebt ist, welches der Wischleiste gemäß der Erfindung im wesentlichen entspricht. Das Tragelement dieses Wischblatts zeichnet sich durch eine hohe laterale Steifheit aus, mit der Rattergeräusche aufgrund eines unruhigen Laufes verhindert werden sollen. Bei derartigen Wischblättern ergeben sich jedoch Geräuschprobleme in den Umkehrstellungen.
Zum Verständnis dieses Problems wird insbesondere auf die Fig. 2 bis 4 verwiesen, in denen das Verhalten des Wischblatts während dessen hin- und hergehenden Wisch- oder Arbeitsbewegung deutlich gemacht werden soll. Wenn das Wischblatt 10 seine in Fig. 4 mit dem Pfeil 12 bezeichnete Hinbewegung abgeschlossen hat - also wenn es seine eine Umkehrlage erreicht hat - befindet sich seine über einen Kippsteg 14 mit einem Wischleistenkörper 16 verbundene Wischlippe 18 bezüglich des Wischleistenkörper 16 in einer Schlepplage, die für ein gutes Wischergebnis und für einen geräuscharmen Wischbetrieb unabdingbar ist. Dabei stützt sich die Wischlippe 18 bei 20 mit einer Längskante am Wischleistenkörper 16 ab, so daß der Anlegedruck (Pfeil 22) auf die Wischlippe 18 bzw. auf die zu wischende Scheibe 24 wirkt. Wenn dann die Rücklauf- oder Herbewegung einsetzt (Pfeil 26 in Fig. 3), muß aus dem erwähnten Grund die Wischlippe 18 aus ihrer einen Schlepplage (Fig. 4) die ihre andere Schlepplage (Fig. 3) überführt werden. Dabei bleibt die Wischlippe 18 vorläufig in ihrer erreichten Position gegenüber der Scheibe 24 fixiert, so daß das Wischblatt zunächst in eine Stellung gelangt, welche in Fig. 2 gezeigt ist, bevor die Wischlippe 18 in ihre andere, in Fig. 3 dargestellte Schlepplage kippt. Dann erst beginnt die eigentliche Wischbewegung des Wischblatts 10 bzw. der Wischlippe 18 gegenüber der Scheibe 24. Das Überführen der Wischlippe 18 aus ihrer einen Schlepplage (Fig. 4) in deren andere Schlepplage (Fig. 3) ist somit mit einer Auf- Abbewegung (Doppelpfeile 28 in den Fig. 3 und 4) des Wischblatts 10 verbunden, dessen höchste Stellung in Fig. 2 dargestellt ist und die in einer Mittelstellung zwischen den beiden Schlepplagen erreicht ist. Diese Auf- Abbewegung erfolgt schlagartig und über die gesamte Länge der Wischleiste 14, 16, 18 gleichzeitig. Dieses Umschnappen ist mit einem erheblichen, störenden Klopfgeräusch verbunden.
Vorteile der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Wischblatt mit dem kennzeichneten Merkmalen des Anspruchs 1 bedarf es bis zum Überführen der Wischlippe aus deren einen in deren andere Schlepplage und bis zum Beginn der eigentlichen Wischarbeit über die gesamte Länge der Wischlippe einer sogenannten Leerbewegung, durch die das Zentrum der Anschlußstelle in der jeweiligen Wischrichtung vor die Gerade gebracht wird. Während dieser Leerbewegung - bei der vorzugsweise die Enden des Wischblatts fixiert bleiben - beginnt ausgehend vom Mittelbereich des Wischblatts die Änderung der Wischlippenschlepplage gemäß den Fig. 2 bis 4 und schreitet kontinuierlich fort, bis die nun erforderliche Schlepplage über die gesamte Länge der Wischlippe erreicht ist und die eigentliche Arbeitsbewegung des Wischblatts beginnt. Weil der Umlegevorgang der Wischlippe von deren Mittelbereich aus eingeleitet wird und von dort ausgehend zeitlich verzögert kontinuierlich bis zu deren beiden Enden fortgeführt wird, ist das momentane Umschnappen der Wischlippe aus der einen in die andere Schlepplage vermieden, so daß damit auch das störende Klopfgeräusch entfällt. Es ist dabei zwar hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich, daß ein oder beide Enden solange nicht in die neue Wischrichtung bewegt werden, bis die gesamte Wischlippe in die neue Schlepplage überführt ist. Wesentlich ist, daß zumindest ein Ende solange bezogen auf die Wischbewegung zurückbleibt, bis das Überführen der Wischlippe in die neue Schlepplage zumindest an einem Punkt eingesetzt hat.
Dieser Effekt wird besonders zuverlässig erreicht, wenn der Abstand von der Geraden zum Zentrum der Anschlußstelle größer als 1 mm ist.
Fertigungsvorteile ergeben sich dadurch, daß die Dicke des Tragelements über dessen gesamte Längserstreckung gleich ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform eines Wischblatts nach der Erfindung ist die in Wischrichtung gemessene Breite des Tragelements an dessen Endbereichen kleiner als in dessen Mittelbereich. Dadurch ist es möglich den Querschnitt des Tragelements so zu beeinflussen, daß alleine durch die beim Wischvorgang vorhandene Reibung zwischen Wischlippe und Scheibe einerseits und die auf das Tragelement einwirkende Antriebskraft des Wischerarms andererseits ein Auslenken der beiden Tragelement- Endabschnitte in der Tragelement- Verschiebeebene entgegen der jeweiligen Wischrichtung erreicht wird, wodurch die durch die Längsmitte der beiden Tragelementenden führende Gerade hinter das Zentrum der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt gelangt. Dabei hat es sich gezeigt, daß die gemäß diesem Merkmal ausgebildeten Tragelementenden sich nicht nachteilig auf die Wischqualität auswirken.
Um störende Ecken am Tragelement zu vermeiden, erfolgt die Verjüngung der Tragelementbreite kontinuierlich.
Gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischblatts ist das Tragelement in Längsrichtung geteilt, wobei die so gebildeten beiden Tragelement schienen in seitlichen Längsnuten der Wischleiste liegen und die Vorrichtung zum Anschließen des Wischblattsarm an aus den Längsnuten ragenden Abschnitten der Tragelementschienen angeordnet ist. Dadurch ist es möglich die Vorteile der Erfindung auch dort zu nutzen, wo aus bestimmten Gründen eine längsgeteiltes Tragelement verwendet werden soll.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischblatts ist das Tragelement in seinem Mittelabschnitt quergeteilt und die so gebildeten beiden Tragelementteile sind gegenüber der Anschlußvorrichtung für den Wischerarm um jeweils eine, zur Scheibenoberfläche stehend ausgerichtete Achse bezüglich der Vorrichtung pendelbar. Durch diese Maßnahme erreicht das Wischblatt in Draufsicht je nach Wischrichtung eine wechselnde V-Form, so daß die durch die beiden Endabschnitte der Tragelementenden führende Gerade entgegen der jeweiligen Wischrichtung hinter das Zentrum der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt gelangt.
Ein niedrigbauendes Wischblatt dieser Art wird erreicht, wenn jedes der Tragelementteile eine diesem zugeordnete Pendelachse hat.
Bei bestimmten Anwendungsfällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn sich die beiden Tragelementteile mit einer Verlängerung überlappen und im Überlappungsbereich eine beiden Tragelementteilen zugeordnete, gemeinsame Pendelachse haben.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die Dicke der Tragelementteile über deren gesamte Längerstreckung gleich ist.
Zur Abstimmung einer bestimmten, angestrebten Auflagekraftverteilung über die Wischblattlänge ist die in Wischrichtung gemessenen Breite der Tragelementteile an deren Endbereichen kleiner als in deren Mittelbereichen wobei sich die schon erwähnten Vorteile ergeben, wenn die Verjüngung der Breite der Tragelementteile kontinuierlich erfolgt.
Um eine unzulässige Verkleinerung des Wischfeldes zu vermeiden ist die Pendelbewegung der Tragelementteile in ihren Umkehrlagen durch Anschläge begrenzt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von in der dazugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele angegeben.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Wischblatts gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 bis 4 Schnittflächen durch das Wischblatt gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II in vergrößerter Darstellung, wobei sich das Wischblatt jeweils in einer anderen Betriebsstellung befindet, Fig. 5 eine Draufsicht auf ein zum Wischblatt gemäß Fig. 1 gehörendes Tragelement, welche dessen Gestalt beim in Neutralstellung befindlichem Wischblatt wiedergibt, Fig. 6 die Gestalt des Tragelements gemäß Fig. 5, wenn das Wischblatt nach rechts wischt, Fig. 7 die Gestalt des Tragelements gemäß Fig. 5 wenn das Wischblatt nach links wischt, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Tragelements bei in Neutralstellung befindlichen Wischblatt, Fig. 9 die Gestalt des Tragelements gemäß Fig. 8 wenn das Wischblatt nach rechts wischt, Fig. 10 die Gestalt des Tragelements gemäß Fig. 8 wenn das Wischblatt nach links wischt, Fig. 11 eine andere Ausführungsform Tragelements gemäß Fig. 8 in perspektivischer Darstellung, Fig. 12 die Schnittfläche eines Schnitts durch das Wischblatt entlang der Linie XII-XII in Fig. 1, vergrößert dargestellt, Fig. 13 einen Querschnitt entsprechend Fig. 12, durch ein
erfindungsgemäßes Wischblatt, bei dem das Tragelement jedoch längsgeteilt ist und Fig. 14 eine Draufsicht auf das Tragelement gemäß Fig. 13 in welche die Anschlußvorrichtung für den Wischerarm und die Wischleiste strichpunktiert eingezeichnet sind.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestelltes Wischblatt 10 zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben ist mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement 30 versehen, welches beim Ausführungsbeispiel aus einem Federbandstahl hergestellt ist. Dieses Tragelement 30 kann jedoch auch aus einem anderen Material beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein, der die zur Erfüllung des Zwecks des Tragelements 30 erforderlichen Eigenschaften aufweist. An der der zu wischenden Scheibe 24 zugewandten Bandfläche des Tragelements 30 ist eine Wischleiste 17 mit ihrem Wischleistenkörper 16 befestigt an dessen der Scheibe 24 zugewandten Seite über einen schmalen Kippsteg 14 eine an der Scheibe 24 anlegbare Wischlippe 18 gehalten ist. Die langgestreckte Wischleiste 17 weist über ihre gesamte Länge - die etwa der Länge des Tragelements 30 entspricht - einen im wesentlichen gleichen Querschnitt auf. Die Anordnung der Wischleiste 17 am Tragelement 30 ist so getroffen, daß die jeweiligen Längsachsen dieser Bauteile sich zueinander parallel erstrecken. An der von der Scheibe 24 abgewandten Bandfläche des Tragelements 30 ist eine Vorrichtung 32 zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms 34 befestigt. An einem Gelenkbolzen 36 der Anschlußvorrichtung 32 greift in an sich bekannter Weise das freie Ende eines Wischerarms 34 an. Der Wischerarm 34 ist durch eine Anlegekraft (Pfeil 22) gegen die zu wischende Scheibe 24 gedrückt. Beim Ausführungsbeispiel wird das Wischblatt mit Hilfe des Wischerarms quer zu seiner Längserstreckung hin- und hergehend angetrieben. Bei dieser Hin- und Herbewegung, welche in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil 12,26 bezeichnet ist, wird das Tragelement 30 in einer zur Scheibenoberfläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegt. Der beschriebene Aufbau des langgestreckten Wischblatts - mit Ausnahme der Anschlußvorrichtung 32 - ist besonders deutlich der schon eingangs beschriebenen Fig. 2 zu entnehmen. Die in Fig. 5 gezeigte Draufsicht auf das Tragelement 30 des Wischblatts 10 zeigt, daß eine durch die Längsmitte der beiden Enden des Wischblatts führende Gerade 38 auch das Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt schneidet. Dieses Zentrum 40 liegt, bezogen auf die Fig. 1, auf dem Gelenkbolzen 36 in dessen Mittelbereich. Die mit Fig. 5 dargestellte Konfiguration des Tragelements 30 ergibt sich, wenn das Wischblatt von der Scheibe abgehoben und ohne Antriebsbewegung wieder auf die Scheibe 24 aufgesetzt wird. Weiter zeigt Fig. 5, daß die in Wischrichtung (Doppelpfeil 12, 26) gemessene Breite des Tragelements 30 an dessen Endabschnitten oder Endbereichen 43 kleiner ist als in dessen Mittelbereich 44. Diese beschriebene Verjüngung des Tragelements zu dessen Enden hin erfolgt kontinuierlich. Sie kann so bemessen sein, daß die Breite 42 der Tragelement- Endbereiche 43 schmaler ist als die Breite des Wischleistenkörpers 16 (Fig. 12). Die Dicke 46 des Tragelements 30 ist zumindest bei einem aus Federbandstahl hergestellten Tragelement 30 über dessen gesamte Längserstreckung gleich. Die beschriebene Verjüngung ist so abgestimmt, daß die beiden Endabschnitte 43 des Tragelements 30 in Wischrichtung (Doppelpfeil 12,26) elastisch auslenkbar sind. Die Auslenkung die in den Fig. 6 und 7 mit der Bezugszahl 48 versehen und größer als ein Millimeter ist, wird durch die an der Scheibe mit dem Anpreßdruck (Pfeil 22) angelegte Leiste 17 erreicht. Die Arbeitsbewegung des Wischblatts wird nämlich im starren Mittelbereich des Tragelements direkt auf die Wischleiste 17 übertragen, während in den vergleichsweise weichen Endabschnitten 43 des Tragelements 30 zuerst eine sogenannte Schleppspannung aufgebaut werden muß, die größer sein muß als die Reibung zwischen Wischlippe 18 und Scheibe 24. Es ergibt sich somit, daß je nach Wischrichtung Pfeil 12 Fig. 7 bzw. Pfeil 26 Fig. 6 die durch die Längsmitte der beiden Enden 43 des Wischblatts führende Gerade 38 in den jeweiligen Wischrichtungen um das Maß 48 versetzt hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen dem Wischerarm 34 und dem Wischblatt 10 liegt.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischblatts ist mit den Fig. 8 bis 10 schematisch dargestellt. Sie zeigen die mit den Fig. 5 bis 7 vergleichbare Betriebspositionen des Wischblatttragelements. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch das Tragelement 130 quergeteilt und weist somit zwei Tragelementteile 132, 134 auf. Die einander zugewandten Enden der Tragelementteile 132, 134 liegen mit einem geringen Abstand 136 von einander. Sie sind beide an den einander zugewandten Endabschnitten über ein jeweils ihnen zugeordnetes Gelenk 138, 140 mit der in Fig. 8 strickpunktiert dargestellten Anschlußvorrichtung 142 für den Wischerarm verbunden. Die Achsen der Gelenke 138 und 140 sind zur Scheibenoberfläche stehend ausgerichtet. Im Bereich des Abstands 136 befindet sich bei in Neutralstellung befindlichen Wischblatt das Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt. Die Größe des Abstands 136 ist sogemessen, daß die beiden freien, äußeren Enden der beiden Tragelementteile 132 134 eine Auslenkbewegung entsprechend der Auslenkung 48 (Fig. 6 und 7) ausführen können, welche es ermöglicht, daß bei dem im Wischbetrieb befindlichen Wischblatt, je nach Wischrichtung (Pfeil 12 bzw. Pfeil 26), eine durch die beiden Enden des Wischblatts führende Gerade 38 in der jeweiligen Wischrichtung 12 bzw. 26 hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt.
Dieses Abstandsmaß ist in Fig. 9 und 10 durch die Bezugszahl 144 angegeben. Die Auslenkung 144 wird während des Wischbetriebs durch die schon anhand der Fig. 5 bis 7 erwähnten Gegebenheiten erreicht. Eine Begrenzung der Auslenkung ergibt sich durch eine entsprechende Abstimmung des Abstandes 136, weil sich die einander zugewandten Enden der Tragelementteile 132, 134 aneinander abstützen.
In Fig. 11 ist eine der eben beschriebenen Ausführungsform ähnliche, weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischblatts dargestellt. Abweichend von der Anordnung gemäß den Fig. 8 bis 10 sind dort die beiden Tragelementteile 150, 152 mit je einer Verlängerung 154, 156 versehen, die sich an den aneinander zugewandten Enden überlappen. In diesem Überlappungsbereich 158 ist ein beiden Tragelementteilen 151, 152 zugeordnetes, gemeinsames Gelenk 160 angeordnet, das eine begrenzte Schwenkbewegung (Doppelpfeil 162) für die beiden Tragelementteile 151, 152 zuläßt. Das Verhalten des Tragelements gemäß Fig. 11 entspricht im Wesentlichen dem Verhalten des Tragelements gemäß den Fig. 8 bis 10, währen des Wischbetriebs, weil auch hier die beiden Tragelementteile 150, 152 durch das gemeinsame Gelenk 160 gegenüber der strichpunktiert schematisch dargestellten Anschlußvorrichtung 164 schwenkbar sind (Doppelpfeile 162).
In bestimmten Anwendungsfällen kann es von Vorteil sein, wenn das Tragelement - wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt - in Längsrichtung geteilt ist. Es ergeben sich somit zwei ein einziges Tragelement bildende Tragelementschienen 172 und 174, welche in seitlichen, zur Längsseite hin randoffenen und zueinander im wesentlichen parallel angeordneten Längsnuten 176, 178 liegen, welche im Wischleistenkörper 180 angeordnet sind (Fig. 13).
Eine Draufsicht auf ein solches längsgeteiltes Tragelement 170 ist in Fig. 14 unmaßstäblich dargestellt, wobei in Fig. 14 sowohl die Lage der Wischleiste 182 als auch die Lage der Anschlußvorrichtung 184 strichpunktiert angegeben sind. Mit Ausnahme dieser Längsteilung und die Anordnung der beiden Tragelementschienen 172, 174 in den Längsnuten der Wischleiste entspricht das Wischblatt 186 gemäß den Fig. 13 und 14 im Wischblatt gemäß Fig. 1 mit dem einteiligen Tragelement gemäß den Fig. 5 bis 7 und 12. Es ist ersichtlich, daß die Tragelementschienen 172, 174 zwar mit Abstand voneinander liegen, jedoch in ihrer Gesamtheit völlig dem Tragelement 30 gemäß den Fig. 1, 5 bis 7 und 12 entsprechen. Während des Wischbetriebs können die Tragelementenden somit ebenfalls, je nach Wischrichtung in eine der beiden durch die Doppelpfeile 188 angegebenen Richtungen ausgelenkt werden, so daß eine durch die gemeinsame Längsmitte der beiden Enden des Wischblatts führende Gerade in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum 190 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt. Bei dieser Ausführungsform des Wischblatts ist die Vorrichtung zum Anschließen des Wischblatts am Wischerarm an den aus den Längsnuten 176, 178 ragenden Mittelabschnitten der Tragelementschienen 172, 174 angeordnet.
Durch die gegenständlichen Maßnahmen, die als Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 5 bis 7, 9 bis 11 und 12, 13 beschrieben worden sind, ist es möglich, daß in jeder beiden Pendelrichtungen 12, 26 senkrecht zur Scheibenoberfläche gesehen eine durch die Längsmitte der beiden Enden 43 des Wischblatts 10 führende Gerade 38 in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum 40 der Anschlußstelle zwischen Wischerarm und Wischblatt liegt. Anders ausgedrückt ist das Wischblatt während des Wischbetriebs im wesentlichen in der parallel zur Scheibenoberfläche liegenden Ebene derart verformbar, daß seine beiden Enden 43 in der jeweiligen Wischrichtung 12, 26 gegenüber dem Zentrum 40 der Gelenkverbindung zwischen Wischblattanschlußvorrichtung 32 und Wischerarm 34 zurückliegen. Dadurch wird - ausgehend von der Wischblattmitte - ein allmähliches, kontinuierliches Umlegen der Wischlippe 18 aus der einen in deren andere Schlepplage erreicht, so daß störende Geräusche vermieden werden.
Das in Wischrichtung gesehene Hinterhereilen einer oder beider Enden des Tragelements bezogen auf dessen Anschlußstelle für den Wischerarm wird bei Wischblättern, wie den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen, durch eine Haltekraft bewirkt, die aufgrund der Anpresskraft der Wischleiste auf die Scheibe und die dadurch während der Wischbewegung erzeugten Reibung auf das Tragelement entgegen der Wischbewegung wirkt. Die Auslenkung kann aber auch aktiv durch am oder im Tragelement angebrachte Elemente bewirkt werden, z. B. durch Schnappfedern.

Claims (11)

1. Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement (30), an dessen eine der Scheibe (24) abgewandten Bandfläche eine Vorrichtung (32) zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen der Scheibe zugewandten Bandfläche sich eine an der Scheibe anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) längsachsenparallel zum Tragelement befindet und der Wischerarm das Wischblatt während des Wischbetriebs quer zu dessen Längserstreckung verschiebt wobei sich das Tragelement in einer zur Scheibenoberfläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Pendelrichtungen (12, 26) senkrecht zur Scheibenoberfläche gesehen eine durch die Längsmitte der beiden Enden des Wischblatts führende Gerade (38) in der jeweiligen Wischrichtung hinter dem Zentrum (40) der Anschlußstelle zwischen Wischerarm (34) und Wischblatt (10) liegt.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (48 bzw. 144) von der Geraden (38) zum Zentrum (40) der Anschlußstelle größer als 1 mm ist.
3. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Tragelements (30, 130, 170) über dessen gesamte Längserstreckung gleich ist.
4. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Wischrichtung gemessene Breite des Tragelements (30, 130, 170) an dessen Endbereichen (43) kleiner ist als in dessen Mittelbereich (44).
5. Wischblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung der Tragelementbreite kontinuierlich erfolgt.
6. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (170) in Längsrichtung geteilt ist, daß die so gebildeten beiden Tragelementschienen (172, 174) in seitlichen Längsnuten (176, 178) der Wischleiste (182) liegen und die Vorrichtung zum Anschließen des Wischerarms an aus den Längsnuten ragenden Abschnitten der Tragelementschienen (172, 174) angeordnet ist.
7. Wischblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (130) in seinem Mittelabschnitt quergeteilt ist und daß die beiden Tragelementteile (132, 134) gegenüber der Anschlußvorrichtung (142) für den Wischerarm um jeweils eine zur Scheibenoberfläche stehend ausgerichtete Achse bezüglich der Vorrichtung pendelbar sind.
8. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tragelementteile (132, 134) eine diesem zugeordnete Pendelachse hat.
9. Wischblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Tragelementteile (150, 152) mit einer Verlängerung (154, 156) überlappen und im Verlängerungsbereich (158) eine beiden Tragelementteilen zugeordnete gemeinsame Pendelachse (160) haben.
10. Wischblatt nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelbewegung der Tragelement­ teile (132, 134 bzw. 150, 152) in ihren Umkehrlagen durch Anschläge begrenzt ist.
11. Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem bandartig langgestreckten, federelastischen Tragelement (30), an dessen eine der Scheibe (24) abgewandten Bandfläche eine Vorrichtung (32) zum Anschließen eines pendelnd angetriebenen Wischerarms (34) angeordnet ist und an dessen der Scheibe zugewandten Bandfläche sich eine an der Scheibe anlegbare, langgestreckte, gummielastische Wischleiste (17) längsachsenparallel zum Tragelement befindet und der Wischerarm das Wischblatt während des Wischbetriebs quer zu dessen Längserstreckung verschiebt wobei sich das Tragelement in einer zur Scheibenoberfläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umkehren der Pendelrichtung zumindest ein Ende des Wischblatts solange bezogen auf die Wischbewegung zurückbleibt, bis das Überführen der Wischleiste (17) in die neue Schlepplage zumindest an einem Punkt eingesetzt hat.
DE19814609A 1998-04-01 1998-04-01 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19814609A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814609A DE19814609A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
BR9906300-0A BR9906300A (pt) 1998-04-01 1999-01-11 Palheta do limpador de pára-brisa para a limpeza de pára-brisas de veìculos automotores
EP99944129A EP0986497A1 (de) 1998-04-01 1999-01-11 Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
KR19997011174A KR20010013189A (ko) 1998-04-01 1999-01-11 차량 윈도우 세척용 와이퍼 블레이드
PCT/DE1999/000031 WO1999051472A1 (de) 1998-04-01 1999-01-11 Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
US09/445,047 US20030033683A1 (en) 1998-04-01 1999-01-11 Wiper blade for cleaning motor vehicle windows
JP54987799A JP2002500596A (ja) 1998-04-01 1999-01-11 自動車のウインドガラスをクリーニングするためのワイパブレード

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814609A DE19814609A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814609A1 true DE19814609A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814609A Withdrawn DE19814609A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030033683A1 (de)
EP (1) EP0986497A1 (de)
JP (1) JP2002500596A (de)
KR (1) KR20010013189A (de)
BR (1) BR9906300A (de)
DE (1) DE19814609A1 (de)
WO (1) WO1999051472A1 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007810A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblatt
WO2001089890A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
WO2002004267A3 (en) * 2000-07-06 2002-06-20 Trico Products Corp One piece beam wiper blade assembly
US6550096B1 (en) 2000-07-06 2003-04-22 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved coupler
US6651292B2 (en) 2001-02-16 2003-11-25 Trico Products Corporation Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
US6675433B1 (en) 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
US6799348B1 (en) 1998-10-12 2004-10-05 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6836925B1 (en) 1998-10-09 2005-01-04 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6951043B1 (en) 1998-10-12 2005-10-04 Trico Products Corporation Windscreen wiper
DE102008041986A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Wischerleiste
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8468641B2 (en) 2005-04-04 2013-06-25 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US8533899B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US8713747B2 (en) 2005-04-04 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same
US10077026B2 (en) 2012-02-24 2018-09-18 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10189445B2 (en) 2012-02-24 2019-01-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10457252B2 (en) 2011-07-28 2019-10-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US10464533B2 (en) 2011-04-21 2019-11-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100389990C (zh) * 2003-03-07 2008-05-28 株式会社美姿把 刮水器刮片及其制造方法
DE102006036777A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
DE102011077483A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
US9381893B2 (en) 2011-07-29 2016-07-05 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10723322B2 (en) 2012-02-24 2020-07-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
EP3368383B1 (de) 2015-10-26 2021-08-04 Pylon Manufacturing Corp. Wischerblatt
AU2017267978A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10766462B2 (en) 2016-05-19 2020-09-08 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
AU2017268008A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN111717166A (zh) * 2020-06-30 2020-09-29 漆智才 一种分段式雨刮胶条结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167500A (fr) * 1955-03-11 1958-11-25 Balai d'essuie-glaces pour pare-brise plats ou de formes variées de tous véhicules
US3192551A (en) * 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
DE1505357A1 (de) 1965-01-23 1969-05-29 Otto Bloetz Fahrzeug zur Befoerderung von pulverigem Schuettgut
DE2224760C2 (de) * 1972-05-20 1974-06-27 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim Scheibenwischer, insbesondere für runde oder ovale Scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
FR2222853A5 (de) * 1973-03-21 1974-10-18 Bosch Gmbh Robert
FR2230192A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Cibie Projecteurs
US5485650A (en) 1992-10-23 1996-01-23 Adriaan Retief Swanepoel Windscreen wiper with elongated, curved backbone
DE19501849A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-03 Volkswagen Ag Scheibenwischerblatt

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836925B1 (en) 1998-10-09 2005-01-04 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6799348B1 (en) 1998-10-12 2004-10-05 Trico Products Corporation Windscreen wiper
US6951043B1 (en) 1998-10-12 2005-10-04 Trico Products Corporation Windscreen wiper
DE10007810A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Valeo Auto Electric Gmbh Wischblatt
US6904639B2 (en) 2000-05-25 2005-06-14 Robert Bosch Gmbh Wiper blade for cleaning vehicle panes
EP1695881A2 (de) 2000-05-25 2006-08-30 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
WO2001089890A1 (de) 2000-05-25 2001-11-29 Robert Bosch Gmbh Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
US6675433B1 (en) 2000-07-06 2004-01-13 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved wind lift characteristics
US6550096B1 (en) 2000-07-06 2003-04-22 Trico Products Corporation Beam blade wiper assembly having improved coupler
WO2002004267A3 (en) * 2000-07-06 2002-06-20 Trico Products Corp One piece beam wiper blade assembly
US6651292B2 (en) 2001-02-16 2003-11-25 Trico Products Corporation Cantilevered beam-blade windshield-wiper assembly
US8713747B2 (en) 2005-04-04 2014-05-06 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
US8468641B2 (en) 2005-04-04 2013-06-25 Trico Products Corporation Wiper coupler and wiper assembly incorporating same
DE102008041986A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Wischerleiste
US8819889B2 (en) 2009-08-27 2014-09-02 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US8533899B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Trico Products Corporation Windshield wiper assembly
US10543813B2 (en) 2010-02-10 2020-01-28 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US8261403B2 (en) 2010-05-13 2012-09-11 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8555456B2 (en) 2010-05-13 2013-10-15 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8490239B2 (en) 2010-05-13 2013-07-23 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US8397341B2 (en) 2010-05-13 2013-03-19 Trico Products Corporation Beam blade windshield wiper assembly
US11124158B2 (en) 2011-04-21 2021-09-21 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US10464533B2 (en) 2011-04-21 2019-11-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US10005431B2 (en) 2011-04-21 2018-06-26 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
US10457252B2 (en) 2011-07-28 2019-10-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US10597004B2 (en) 2011-07-29 2020-03-24 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US10189445B2 (en) 2012-02-24 2019-01-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11180118B2 (en) 2012-02-24 2021-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US11136002B2 (en) 2012-02-24 2021-10-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10077026B2 (en) 2012-02-24 2018-09-18 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
USD702618S1 (en) 2012-11-15 2014-04-15 Trico Products Corporation Wiper blade coupler
US9221429B2 (en) 2012-11-15 2015-12-29 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
US9533655B2 (en) 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9260084B2 (en) 2013-01-03 2016-02-16 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9227599B2 (en) 2013-05-02 2016-01-05 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
US9493140B2 (en) 2013-12-02 2016-11-15 Trico Products Corporation Coupler assembly for wiper assembly
US9889822B2 (en) 2014-03-07 2018-02-13 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
US9434355B2 (en) 2014-04-01 2016-09-06 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9539987B2 (en) 2014-04-01 2017-01-10 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating the same
US9663071B2 (en) 2014-05-29 2017-05-30 Trico Products Corporation Wiper adapter and wiper assembly incorporating same
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010013189A (ko) 2001-02-26
BR9906300A (pt) 2000-06-20
WO1999051472A1 (de) 1999-10-14
JP2002500596A (ja) 2002-01-08
US20030033683A1 (en) 2003-02-20
EP0986497A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814609A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0929423B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1037779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP1117576B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP0914269B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP0986496B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1098796B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0935546A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
DE19951363A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP1332075A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
EP1695881A2 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE19856299A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm
DE29712293U1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19833666A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2001092073A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1802497A1 (de) Wischblatt
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
EP0541564B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
EP1332079A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem angetriebenen wischerarm
DE10044913A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19720095A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2001089892A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2853487A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee