DE19814574A1 - System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19814574A1 DE19814574A1 DE19814574A DE19814574A DE19814574A1 DE 19814574 A1 DE19814574 A1 DE 19814574A1 DE 19814574 A DE19814574 A DE 19814574A DE 19814574 A DE19814574 A DE 19814574A DE 19814574 A1 DE19814574 A1 DE 19814574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- stability
- safety
- variable
- accelerator pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/44—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/02—Active or adaptive cruise control system; Distance control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/12—Lateral speed
- B60W2520/125—Lateral acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/14—Yaw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
- B60W2540/106—Rate of change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/40—Coefficient of friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einem System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird eine Fahrpedaländerungsgröße ermittelt, die die zeitliche Änderung der Stellung des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals repräsentiert. Diese ermittelte Fahrpedaländerungsgröße wird mit wenigstens einem vorgebbaren Schwellwert verglichen. Das Signal zur Ansteuerung der Bremsleuchten wird dann abhängig von diesem Vergleich erzeugt. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß der Schwellwert abhängig von wenigstens einer Stabilitäts-/Sicherheitsgröße vorgegeben wird, die die momentan vorliegende Fahrstabilität des Fahrzeugs und/oder die momentan vorliegende Fahrsicherheit des Fahrzeugs repräsentiert. Die Erfindung bietet eine verbesserte Möglichkeit, die nachfolgenden Fahrzeuge vor einer drohenden Gefahr (beispielsweise ein Hindernis, ein Schleudern des Fahrzeugs oder eine glatte Fahrbahn) über die Bremsleuchten frühzeitig und sicher zu warnen.
Description
Die Erfindung geht aus von einem System zur Erzeugung eines
Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahr
zeugs mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen
Ansprüche.
In dem SAE-Paper 961010 "Adaptive Cruise Control, System As
pects and Development Trends" von Hermann Winner, Stefan
Witte, Werner Uhler und Bernd Lichtenberg wird ein adaptiver
Fahrgeschwindigkeitsregler beschrieben, welcher mit Sensoren
zur Erfassung von vor dem Fahrzeug liegenden Hindernissen
ausgestattet ist. Der adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler
erfaßt den Abstand zu vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis
sen und deren Relativgeschwindigkeit. Er wählt auf der Basis
weiterer Sensorsignale das nächstliegende Hindernis aus und
führt bei entsprechender Notwendigkeit eine Reduzierung der
Fahrgeschwindigkeit des mit dem adaptiven Fahrgeschwindig
keitsregler ausgerüsteten Fahrzeugs durch.
In dem Artikel ATZ Automobiltechnische Zeitschrift '96
(1994) "FDR-Fahrdynamikregelung von Bosch" wird ein System
vorgestellt, bei dem im wesentlichen die Gierwinkelgeschwin
digkeit des Fahrzeugs gemessen wird und mit einem aus der
Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel des Fahr
zeugs abgeleiteten Sollwert verglichen wird. Überschreitet
die gemessene Gierwinkelgeschwindigkeit den entsprechenden
Sollwert, so kann durch radindividuelles Über- bzw. Unter
bremsen und/oder durch einen Eingriff in die Motorsteuerung
das Gierverhalten des Fahrzeugs im Sinne einer Erhöhung der
Fahrstabilität beeinflußt werden. Weiterhin ist es bei
spielsweise aus dem ATZ-Artikel bekannt, den Haftreibwert
zwischen Fahrbahn und Fahrzeugreifen abhängig von der ge
schätzten Längs- und der gemessenen Querbeschleunigung zu
schätzen.
In heutigen Fahrzeugen werden die Bremsleuchten im allgemei
nen direkt in Abhängigkeit von einer Bremspedalbetätigung
angesteuert.
Das DE-Gebrauchsmuster GM 91 08 827 zeigt eine Signalabgabe
einrichtung zur Steuerung des Bremslichts bei einem Kraft
fahrzeug, bei dem zur Ermittlung einer plötzlichen Abnahme
der Fahrzeugbeschleunigung die Stellung des von dem Fahrer
des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals ausgewertet wird. Ein
unter Normalbedingungen auftretendes mäßiges Loslassen des
Fahrpedals löst dabei keine Ansteuerung der Bremslichter
aus, während im Falle eines abrupten Loslassens des Fahrpe
dals, wie dies einer Notbremsung unmittelbar vorausgeht, die
Bremslichter angesteuert werden. Hierbei bildet die Wahl der
Änderung der Fahrpedalstellung, bei der eine Bremslichtan
steuerung stattfindet, immer einen Kompromiß zwischen der
Vermeidung einer unnötigen Ansteuerung der Bremsleuchten in
dem Fall, in dem keine Notbremsung auf die Fahrpedaländerung
folgt, und der notwendigen Ansteuerung der Bremsleuchten in
dem Fall, in dem eine Notbremsung auf die Fahrpedaländerung
folgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Signal zur Ansteuerung der Bremsleuchten zu erzeugen, das
frühzeitig eine Gefahrensituation signalisiert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
unabhängigen Ansprüche gelöst.
Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einem Verfahren
beziehungsweise einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Si
gnals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahr
zeugs. Hierbei wird eine Fahrpedaländerungsgröße ermittelt,
die die zeitlichen Änderung der Stellung des vom Fahrer des
Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals repräsentiert. Diese er
mittelte Fahrpedaländerungsgröße wird mit wenigstens einem
vorgebbaren Schwellwert verglichen. Das Signal zur Ansteue
rung der Bremsleuchten wird dann abhängig von diesem Ver
gleich erzeugt.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß der Schwellwert
abhängig von wenigstens einer Stabilitäts-/Sicherheitsgröße
vorgegeben wird, die die momentan vorliegende Fahrstabilität
des Fahrzeugs und/oder die momentan vorliegende Fahrsicher
heit des Fahrzeugs repräsentiert. Die Erfindung bietet eine
verbesserte Möglichkeit, die nachfolgenden Fahrzeuge vor ei
ner drohenden Gefahr (beispielsweise ein Hindernis, ein
Schleudern des Fahrzeugs oder eine glatte Fahrbahn) über die
Bremsleuchten frühzeitig und sicher zu warnen. Hierbei ge
schieht die Ansteuerung der Bremsleuchten nicht direkt ab
hängig von einer erkannten Gefahr, sondern die Gefahrener
kennung geht erfindungsgemäß indirekt durch die Schwellwert
bildung in die Bremslichtansteuerung ein. Zur Ansteuerung
der Bremsleuchten ist also eine aktive Aktion (Loslassen des
Fahrpedals) des Fahrers erforderlich, der Fahrer muß also
zunächst die Ansteuerung der Bremsleuchten durch eine Aktion
veranlassen. Dies erhöht die Sicherheit in Bezug auf Fehlan
steuerungen der Bremsleuchten.
Durch das frühzeitige und sichere Ansteuern der Bremsleuch
ten wird dem nachfolgenden Verkehr mehr Zeit gegeben, auf
eine Gefahr zu reagieren, womit das Unfallpotential redu
ziert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus fah
rerunabhängigen Brems- und/oder Motoreingriffen abgeleitete
Größe ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, daß das
Fahrzeug ein eingangs erwähntes Fahrdynamikregelsystem auf
weist, das wenigstens eine Fahrzustandsgröße, wie beispiels
weise die Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder die Gierwinkel
beschleunigung und/oder die Querbeschleunigung des Fahr
zeugs, auf ein berechnetes Soll-Verhalten wenigstens durch
fahrerunabhängige Eingriffe in die Fahrzeugbremsen und/oder
in die Steuerung des Fahrzeugmotors regelt. Die Stabilitäts-/Sicher
heitsgröße repräsentiert das Vorliegen solcher Ein
griffe. Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß die Stabili
täts-/Sicherheitsgröße die zeitliche Dauer eines solchen
fahrdynamischen Eingriffs und/oder die Intensität eines sol
chen Eingriffs repräsentiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine
aus dem Abstand zu einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen
Hindernis, insbesondere ein vorausfahrendes Fahrzeug, abge
leitete Größe ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht,
daß das Fahrzeug einen eingangs erwähnten adaptiven Fahrge
schwindigkeitsregler aufweist, der den Abstand des Fahrzeugs
zu einem Hindernis, insbesondere zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug, durch fahrerunabhängige Eingriffe in die Fahrzeug
bremsen und/oder in die Steuerung des Fahrzeugmotors regelt.
Die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße repräsentiert dann das
Vorliegen solcher Eingriffe. Auch bei dieser Variante ist
insbesondere vorgesehen, daß die Stabilitäts-/Sicherheits
größe die zeitliche Dauer eines solchen Eingriffs und/oder
die Intensität eines solchen Eingriffs repräsentiert.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Stabilitäts-/Sicher
heitsgröße den Abstand von dem Hindernis und oder die
zeitliche Änderung des Abstands repräsentiert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Stabilitäts-/Sicher
heitsgröße eine aus den Reibverhältnissen zwischen
Fahrbahn und den Fahrzeugreifen abgeleitete Größe ist.
Die letztgenannten Varianten haben den Vorteil, daß die Grö
ßen zur Schwellwertänderung verwendet werden, die, je nach
Ausstattungsgrad des Fahrzeugs, sowieso vorliegen und nicht
extra zum Zweck der Bremslichtansteuerung gebildet werden
müssen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprü
chen zu entnehmen.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand eines Blockschaltbildes.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels dargestellt werden.
In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 13 ein vom Fahrer
des Fahrzeugs betätigbares Fahrpedal gekennzeichnet, mit dem
der Fahrer den Vortrieb (Motorlast und/oder Motor-, An
triebsmoment und/oder Motor-, Antriebsleistung) vorgibt. Die
Stellung α des Fahrpedals 13 wird durch den Sensor 13a er
faßt und der Differenziereinheit 14 zugeführt. Dort wird die
zeitliche Änderung α' der Fahrpedalstellung, also die Fahr
pedalgeschwindigkeit, ermittelt und dem Schwellwertvergleich
15 zugeführt. Für die weitere Auswertung interessieren dabei
nur die negativen Änderungen der Fahrpedalstellung, also die
Änderungen, bei denen das Fahrpedal losgelassen, also in
Richtung weniger Vortrieb (Motorlast und/oder Motor-, An
triebsmoment und/oder Motor-, Antriebsleistung), betätigt
wird. Die positiven Änderungen der Fahrpedalstellung, also
die Änderungen, bei denen das Fahrpedal niedergedrückt, also
in Richtung mehr Vortrieb (Motorlast und/oder Motor-, An
triebsmoment und/oder Motor-, Antriebsleistung), betätigt
wird, werden im Block 14 ausgefiltert.
Am Ausgang des Blocks 14 steht also das Signal α' an, das
als positiver Wert die Geschwindigkeit angibt, mit der das
Fahrpedal losgelassen, also in Richtung weniger Vortrieb
(Motorlast und/oder Motor-, Antriebsmoment und/oder Motor-,
Antriebsleistung), betätigt wird.
In dem Schwellwertvergleich 15 wird die zeitliche Änderung
a' der Fahrpedalstellung mit einem Schwellwert SW vergli
chen, der im Block 12 gebildet wird. Überschreitet die zeit
liche Änderung α' der Fahrpedalstellung den Schwellwert SW,
so werden durch das Ansteuersignals S die Bremsleuchten 16
angesteuert.
Mit dem Block 10 ist ein eingangs erwähnter adaptiver Fahr
geschwindigkeitsregler gekennzeichnet, der mit Sensoren
(nicht dargestellt) zur Erfassung von vor dem Fahrzeug lie
genden Hindernissen ausgestattet ist. Der adaptive Fahrge
schwindigkeitsregler erfaßt den Abstand zu vor dem Fahrzeug
liegenden Hindernissen und deren Relativgeschwindigkeit. Er
wählt auf der Basis weiterer Sensorsignale das nächstliegen
de Hindernis aus und führt bei entsprechender Notwendigkeit
eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit des mit dem adapti
ven Fahrgeschwindigkeitsregler ausgerüsteten Fahrzeugs
durch. Dies geschieht durch Eingriffe in die Motorsteuerung
und/oder durch Eingriffe in die Bremssteuerung des Fahr
zeugs.
Das der Schwellwertbildung 12 zugeführt Signal ACC zeigt an,
ob ein solcher Eingriff momentan vorliegt oder nicht. Das
Signal kann zweistufig (Eingriff liegt vor/liegt nicht vor),
mehrstufig oder kontinuierlich, je nach Art (Bremseingriff
oder Motoreingriff) und Stärke (starke/schwache Motormomen
terücknahme und/oder starker/schwacher Bremseingriff) des
Eingriffs, ausgelegt sein. Das Signal ACC repräsentiert da
bei direkt oder indirekt den Abstand zu einem vor dem Fahr
zeugs erkannten Hindernis.
Mit dem Block 11 ist ein eingangs erwähntes Fahrdynamikre
gelsystem bezeichnet, bei dem im wesentlichen die Gierwin
kelgeschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen wird und mit einem
aus der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und dem Lenkwinkel des
Fahrzeugs abgeleiteten Sollwert verglichen wird. Überschrei
tet die gemessene Gierwinkelgeschwindigkeit den entsprechen
den Sollwert, so kann durch radindividuelles Über- bzw. Un
terbremsen und/oder durch einen Eingriff in die Motorsteue
rung das Gierverhalten des Fahrzeugs bezüglich einer Erhö
hung der Fahrstabilität beeinflußt werden.
Das der Schwellwertbildung 12 zugeführt Signal FDR zeigt an,
ob ein solcher Eingriff momentan vorliegt oder nicht. Das
Signal kann zweistufig (Eingriff liegt vor/liegt nicht vor),
mehrstufig oder kontinuierlich, je nach Art (Bremseingriff
oder Motoreingriff) und Stärke (starke/schwache Motormomen
terücknahme und/oder starker/schwacher Bremseingriff) des
Eingriffs, ausgelegt sein. Das Signal FDR kann aber auch di
rekt ein Schleudern des Fahrzeugs, also ein ungewünschte
Gier- und/oder Querbewegungsverhalten, anzeigen.
Liegt im Block 11, der hierfür auch als ein bekanntes Anti
blockierregel- oder Antriebsschlupfregelsystem ausgebildet
sein kann, der Haftreibwert µ zwischen Fahrbahn und den Rei
fen des Fahrzeugs vor, so wird dieser ebenfalls der Schwell
wertbildung 12 zugeführt.
Der Schwellwert SW wird dann im Block 12 umso niedriger ge
wählt, je stärker ein Eingriff des adaptiven Fahrgeschwin
digkeitsreglers ist. Je näher also im allgemeinen ein Hin
dernis oder je schneller ein Hindernis auf das Fahrzeug
(relative Geschwindigkeit zwischen Hindernis und Fahrzeug)
zukommt, desto niedriger wird der Schwellwert SW im Block 12
gewählt.
Der Schwellwert SW wird darüber hinaus beziehungsweise al
ternativ im Block 12 umso niedriger gewählt, je stärker ein
Eingriff des Fahrdynamikregelsystems ist und/oder je länger
ein Eingriff des Fahrdynamikregelsystems andauert.
Noch eine Möglichkeit, den nachfolgenden Verkehr zu warnen
besteht darin, durch den geschätzten Reibwert µ die Schwell
wertbildung zu beeinflussen. So kann der Schwellwert SW bei
einem geschätzten niedrigen Reibwert µ (beispielsweise bei
Glatteis) niedriger als bei einem hohen Reibwert µ (bei
spielsweise bei trockener Fahrbahn) gewählt werden.
Durch die Beeinflussung des Schwellwertes muß der Fahrer al
so nach wie vor das Fahrpedal mit einer hinreichenden Ge
schwindigkeit loslassen; durch die Anpassung des Schwellwertes
SW an die Gefahrenssituation werden die Bremsleuchten
jedoch schneller bei einer Unfallgefahr eingeschaltet, wo
durch der nachfolgende Verkehr schneller informiert und ein
Unfallrisiko vermindert wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Erzeugung eines Signals (S) zur Ansteuerung
der Bremsleuchten (16) eines Kraftfahrzeugs, wobei
- - eine die zeitlichen Änderung der Stellung eines vom Fah rer des Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals repräsentieren de Fahrpedaländerungsgröße (α') ermittelt wird, und
- - die ermittelte Fahrpedaländerungsgröße (α') mit wenig stens einem vorgebbaren Schwellwert (SW) verglichen wird, und
- - das Signal (S) abhängig von dem Vergleich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Schwellwert (SW) abhängig von wenigstens einer die momentan vorliegende Fahrstabilität des Fahrzeugs und/oder momentan vorliegende Fahrsicherheit des Fahr zeugs repräsentierenden Stabilitäts-/Sicherheitsgröße (ACC, FDR, µ) vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus fahrerunabhängi
gen Brems- und/oder Motoreingriffen abgeleitete Größe (FDR)
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus dem Abstand zu
einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernis, insbe
sondere ein vorausfahrendes Fahrzeug, abgeleitete Größe
(ACC) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug ein Fahrdynamikregelsystem (11) aufweist, das
wenigstens eine Fahrzustandsgröße, wie beispielsweise die
Gierwinkelgeschwindigkeit und/oder die Gierwinkelbeschleunigung
und/oder die Querbeschleunigung des Fahrzeugs, auf ein
berechnetes Soll-Verhalten wenigstens durch fahrerunabhängi
ge Eingriffe in die Fahrzeugbremsen und/oder in die Steue
rung des Fahrzeugmotors regelt und die Stabilitäts-/Sicher
heitsgröße (FDR) das Vorliegen solcher Eingriffe repräsen
tiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fahrzeug einen adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler (10)
aufweist, der den Abstand des Fahrzeugs zu einem Hindernis,
insbesondere zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, durch fah
rerunabhängige Eingriffe in die Fahrzeugbremsen und/oder in
die Steuerung des Fahrzeugmotors regelt und die Stabilitäts-/Sicher
heitsgröße (ACC) das Vorliegen solcher Eingriffe re
präsentiert.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße (FDR, ACC) die zeitli
che Dauer des Eingriffs und/oder die Intensität des Ein
griffs repräsentiert.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße (ACC) den Abstand von dem
Hindernis und oder die zeitliche Änderung des Abstands re
präsentiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus den Reibverhältnissen
zwischen Fahrbahn und den Fahrzeugreifen abgeleitete
Größe (µ) ist.
9. Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals (S) zur Ansteue
rung der Bremsleuchten (16) eines Kraftfahrzeugs, wobei Mit
tel (13a, 14, 15) vorgesehen sind, mittels der
- - eine die zeitlichen Änderung der Stellung eines vom Fah rer des Fahrzeugs betätigbaren Fahrpedals repräsentieren de Fahrpedaländerungsgröße (α') ermittelt wird, und
- - die ermittelte Fahrpedaländerungsgröße (α') mit wenig stens einem vorgebbaren Schwellwert (SW) verglichen wird, und
- - das Signal (S) abhängig von dem Vergleich erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- - durch die Mittel der Schwellwert (SW) abhängig von wenig stens einer die momentan vorliegende Fahrstabilität des Fahrzeugs und/oder momentan vorliegende Fahrsicherheit des Fahrzeugs repräsentierenden Stabilitäts-/Sicher heitsgröße (ACC, FDR, µ) vorgegeben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus fahrerunabhän gige Brems- und/oder Motoreingriffe abgeleitete Größe (FDR) ist, und/oder
- - die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus dem Abstand zu einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernis, ins besondere ein vorausfahrendes Fahrzeug, abgeleitete Größe (ACC) ist, und/oder
- - die Stabilitäts-/Sicherheitsgröße eine aus den Reibver hältnissen zwischen Fahrbahn und den Fahrzeugreifen abge leitete Größe (µ) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814574A DE19814574B4 (de) | 1998-04-01 | 1998-04-01 | System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs |
KR1019990011137A KR100366477B1 (ko) | 1998-04-01 | 1999-03-31 | 자동차의 정지등 제어 신호 발생 방법 및 장치 |
JP11095260A JP3025261B2 (ja) | 1998-04-01 | 1999-04-01 | 自動車ストップランプの操作信号の発生方法および装置 |
US09/283,686 US6147600A (en) | 1998-04-01 | 1999-04-01 | System for generating a signal for activating the brake lights of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19814574A DE19814574B4 (de) | 1998-04-01 | 1998-04-01 | System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814574A1 true DE19814574A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19814574B4 DE19814574B4 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=7863225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814574A Expired - Lifetime DE19814574B4 (de) | 1998-04-01 | 1998-04-01 | System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6147600A (de) |
JP (1) | JP3025261B2 (de) |
KR (1) | KR100366477B1 (de) |
DE (1) | DE19814574B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050444A2 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
DE10005867A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen |
DE10024881A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen |
DE102004024514A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Adam Opel Ag | Signalisierungseinrichtung und Signalisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102004052661B3 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
EP1818233A1 (de) * | 2006-02-14 | 2007-08-15 | Ford Global Technologies, LLC | Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102006021458A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Bremsvorgangsanzeigeeinrichtung |
DE102007052540A1 (de) | 2006-11-02 | 2008-07-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur ortsabhängigen Warnung von Fahrzeugen vor Gefahrensituationen |
DE102007051008A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Anzeige eines aktiven Bremslichts, Anzeige, Bremslicht sowie System umfassend Anzeige und/oder Bremslicht |
US7755475B2 (en) | 2006-07-12 | 2010-07-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device for brake light control |
DE10065012B4 (de) * | 2000-12-23 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bremssignals |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6753769B1 (en) * | 2001-03-29 | 2004-06-22 | Lawrence T. Elliott | Progressive slow-stop signaling system |
US6486775B1 (en) * | 2001-07-16 | 2002-11-26 | Wen Chi Lo | Vehicle deceleration communication system |
US6655749B2 (en) * | 2001-11-08 | 2003-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | Accelerator actuated emergency braking system |
US7155341B2 (en) * | 2002-06-21 | 2006-12-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | System and method for informing vehicle environment |
US6819234B1 (en) | 2003-05-13 | 2004-11-16 | Lawrence Bunker | Vehicle braking system safety enhancements |
US6919801B2 (en) * | 2003-10-06 | 2005-07-19 | Jae Yeal Kim | Vehicle safety system for preventing inadvertent acceleration of a vehicle |
US7457699B2 (en) * | 2004-01-21 | 2008-11-25 | Delphi Technologies, Inc. | Technique for detecting truck trailer for stop and go adaptive cruise control |
US20060192665A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-31 | Song Won M | System for improving the visibility of a vehicle during reduced visibility conditions |
US20060125616A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-15 | Song Won M | Method for a changing safety signaling system |
US20060125615A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-15 | Song Won M | Vehicle accelerator and brake indicators |
WO2006107301A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Jae Yeal Kim | Vehicle safety system for preventing inadvertent acceleration of a vehicle |
US20070008095A1 (en) * | 2005-06-09 | 2007-01-11 | Gwinn H S M | Intelligent brake light system |
CN102126464B (zh) * | 2011-01-27 | 2013-01-09 | 张尔利 | 急松油门预警及刹车车门上锁装置 |
US9902379B2 (en) * | 2011-05-23 | 2018-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Controlling wheel hop in a vehicle axle |
DE102012002695B4 (de) * | 2012-02-14 | 2024-08-01 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges |
JP6241139B2 (ja) * | 2013-08-28 | 2017-12-06 | マツダ株式会社 | 緊急制動表示灯の制御装置 |
CN106627349A (zh) * | 2017-01-11 | 2017-05-10 | 贵州大学 | 一种新型汽车制动预警方法及系统 |
KR20220021984A (ko) * | 2020-08-14 | 2022-02-23 | 현대자동차주식회사 | 브레이크 시스템 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906726A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum automatischen ausloesen einer weitreichenden warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE4213148A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur fruehzeitigen aktivierung der bremsleuchten eines kraftfahrzeugs |
DE4139215A1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Buck Chem Tech Werke | Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4335979A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Telefunken Microelectron | Sicherheits-Management-System (SMS) |
DE29709110U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-24 | Müller, Matthias, Dipl.-Kaufm., 94032 Passau | Warneinrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA905825B (en) * | 1990-07-24 | 1991-11-27 | Atat Technology 1985 Ltd | Vehicles brakelights activating system |
DE69223532T2 (de) * | 1991-03-01 | 1998-06-04 | Baran Advanced Tech Ltd | Ansteuerung der Bremsleuchten und Trägheitseinrichtung zur Signalerzeugung |
US5481243A (en) * | 1992-11-05 | 1996-01-02 | Lurie; Ranan R. | Braking system having variable intensity light and sound warning |
NZ245165A (en) * | 1992-11-18 | 1997-07-27 | Geoffrey Miles Furness | Imminent braking warning monitors drop in pressure on vehicle accelerator pedal |
GB9424266D0 (en) * | 1994-12-01 | 1995-01-18 | Lucas Ind Plc | Apparatus and method for cruise control |
DE19607788B4 (de) * | 1996-03-01 | 2009-05-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis |
US5801624A (en) * | 1997-10-10 | 1998-09-01 | Chrysler Corporation | Brake indicating apparatus and method |
DE19744720A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs |
-
1998
- 1998-04-01 DE DE19814574A patent/DE19814574B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-03-31 KR KR1019990011137A patent/KR100366477B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-04-01 JP JP11095260A patent/JP3025261B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-01 US US09/283,686 patent/US6147600A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3906726A1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-09-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum automatischen ausloesen einer weitreichenden warneinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
DE4213148A1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-11-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur fruehzeitigen aktivierung der bremsleuchten eines kraftfahrzeugs |
DE4139215A1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Buck Chem Tech Werke | Vorrichtung zum automatischen einschalten einer warnblinkanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4335979A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Telefunken Microelectron | Sicherheits-Management-System (SMS) |
DE29709110U1 (de) * | 1997-05-23 | 1997-07-24 | Müller, Matthias, Dipl.-Kaufm., 94032 Passau | Warneinrichtung für Fahrzeuge |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920096A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
EP1050444A3 (de) * | 1999-05-03 | 2001-10-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
DE19920096B4 (de) * | 1999-05-03 | 2004-05-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
EP1050444A2 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung |
DE10005867A1 (de) * | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Warnanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Signalisierung von Gefahrenpotentialen |
DE10024881A1 (de) * | 2000-05-19 | 2002-01-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen |
DE10065012B4 (de) * | 2000-12-23 | 2014-08-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bremssignals |
DE102004024514A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-15 | Adam Opel Ag | Signalisierungseinrichtung und Signalisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE102004052661B3 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
EP1818233A1 (de) * | 2006-02-14 | 2007-08-15 | Ford Global Technologies, LLC | Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug |
US7646290B2 (en) | 2006-02-14 | 2010-01-12 | Ford Global Technologies, Llc | Deceleration warning device and method for a motor vehicle |
DE102006021458A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer Bremsvorgangsanzeigeeinrichtung |
US7755475B2 (en) | 2006-07-12 | 2010-07-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device for brake light control |
DE102007052540A1 (de) | 2006-11-02 | 2008-07-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur ortsabhängigen Warnung von Fahrzeugen vor Gefahrensituationen |
US8330620B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for producing a localized warning of dangerous situations for vehicles |
DE102007051008A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Anzeige eines aktiven Bremslichts, Anzeige, Bremslicht sowie System umfassend Anzeige und/oder Bremslicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100366477B1 (ko) | 2002-12-31 |
JP3025261B2 (ja) | 2000-03-27 |
DE19814574B4 (de) | 2005-03-10 |
JPH11321452A (ja) | 1999-11-24 |
US6147600A (en) | 2000-11-14 |
KR19990082801A (ko) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814574A1 (de) | System zur Erzeugung eines Signals zur Ansteuerung der Bremsleuchten eines Kraftfahrzeugs | |
EP1687183B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verringerung von unfallschäden | |
DE3545652C2 (de) | ||
EP1574400B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug | |
EP1530527B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen einleitung eines notbremsvorgangs bei kraftfahrzeugen | |
EP2146880B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines einspurigen kraftfahrzeugs | |
EP1010596A2 (de) | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2009115110A1 (de) | Abstandregeltempomat | |
DE10128357A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität | |
DE3546575C2 (de) | ||
EP1045783B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges | |
DE19858815A1 (de) | Verfahren und Bremsanlage zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges | |
WO2018095634A1 (de) | Verfahren und steuergerät zum erkennen von kritischen fahrsituationen eines kraftzweirads | |
EP1131235B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs | |
EP1817215B1 (de) | Verfahren zur überschlagsverhinderung bei krafträdern | |
DE60034422T2 (de) | Erhöhung der Fahrzeugsteuerbarkeit und Fahrstabilität beim Bremsen in einer Kurve | |
DE102004018394B4 (de) | Insassenschutzsystem | |
DE102012206228A1 (de) | Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004010233B4 (de) | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges | |
DE10031128B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Spurwechsels | |
EP1167143B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung | |
DE102008007714A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem | |
DE102008042968A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs | |
DE19955512B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung an den Rädern eines Kraftfahrzeugs | |
EP0986498B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung wenigstens einer fahrdynamikgrösse eines fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |