DE19814364C2 - Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie - Google Patents
Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-LithotripsieInfo
- Publication number
- DE19814364C2 DE19814364C2 DE1998114364 DE19814364A DE19814364C2 DE 19814364 C2 DE19814364 C2 DE 19814364C2 DE 1998114364 DE1998114364 DE 1998114364 DE 19814364 A DE19814364 A DE 19814364A DE 19814364 C2 DE19814364 C2 DE 19814364C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- flexible metal
- nominal diameter
- diameter
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 196
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 31
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 238000012549 training Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 208000006568 Urinary Bladder Calculi Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B17/22012—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
- A61B17/2202—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement the ultrasound transducer being inside patient's body at the distal end of the catheter
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flexible Metallsonde,
die als ein Wellenleiter in das Lumen eines bei der intra
korporalen Stoßwellen-Lithotripsie verwendeten Endoskops
einführbar ist.
Bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie wird durch
eine Metallsonde eine Stoßwelle übertragen, die an dem
proximalen Ende der Sonde durch eine dort zur Übertragung
kommende Stoßenergie erzeugt wird. Diese Stoßenergie wird
bspw. bei einem aus der EP 0 317 507 B1 bekannten Litho
tripter durch ein pneumatisch angetriebenes Schlagteil er
zeugt, das in einem umgebenden Führungsrohr auf eine hohe
Geschwindigkeit beschleunigt wird, um für die Dauer eines
extrem kurzen Aufpralls gegen eine mit einem Sondenkopf
vergrößerten Querschnitts gebildete Eingangsgrenzfläche
der Sonde eine große Energiemenge an die Sonde zu über
tragen. Durch eine aus dem Schlagimpuls resultierende
Stoßenergie wird daher eine die Sonde durchlaufende Stoß
welle gebildet, die an der Sondenspitze für eine mittels
des verwendeten Endoskops intrakorporal durchgeführte
Zertrümmerung von Körpersteinen, wie Nieren-, Harnleiter-
oder Blasensteinen, genutzt wird.
Die Effizienz solcher Metallsonden ist abhängig von der
Energieübertragung und auch der Energiewandlung, mit
welcher somit die an den Sondenkopf übertragene Stoß
energie die Übermittlung an die Sondenspitze in der Ausbil
dung einer entstehenden Stoßwelle erfährt. Die Stoßwelle
stellt sich dabei als eine Folge von sich wiederholenden
Kompressionen und Expansionen dar. Mit der Wellenausbrei
tung ist auch eine Translationsbewegung der Sondenspitze
verbunden, die final eine die Steinzertrümmerung auslösende
Deformationswelle erzeugt. Es ist daher erklärbar, daß die
geometrischen Abmessungen der Sonde die Ausbreitung der
Stoßwelle stark beeinflussen. Deshalb ist auch eine Opti
mierung dieser geometrischen Abmessungen der Sonde eine
angestrebte Zielsetzung, um für einen mit Ultraschallfre
quenzen der Stoßwelle arbeitenden Lithotripter eine spontan
abgangsfähige oder auch über einen separaten Ausspülkanal
des verwendeten Endoskops direkt ausspülbare Partikelgröße
eines mit der Sondenspitze zertrümmerten Körpersteins zu
erhalten.
Die bisher bei den intrakorporalen Stoßwellen-Lithotriptern
verwendeten Metallsonden sind für eine Anpassung an das
Lumen der bei der Lithotripsie üblicherweise verwendeten
Endoskope mit einem einheitlichen Durchmesser von 0.6 mm
als einem Minimalwert und 3.2 mm als einem Maximalwert bei
einer Sondenlänge von durchschnittlich 500 mm ausgeführt.
Die Sonden mit dem kleineren Durchmesser sind dabei auch
zur Verwendung bei sog. flexiblen Endoskopen geeignet, die
auch mit einer steuerbaren Endoskopspitze versehen sein
können und dabei eine größere Nutzlänge von bis zu 700 mm
oder mehr aufweisen, um eine Biegung dieser flexiblen
Endoskope in zwei Richtungen über ein Bogenmaß von bis zu
170° zu erlauben. Um für diese Biegung eine korrespondierend
hohe Flexibilität der Sonde zu erhalten, ist es aus der
US 5 449 363 bekannt, die Sonde längs der die Biegung des
Endoskops aufnehmenden Teillänge mit einer Abflachung zu
versehen, mit welcher dabei gleichzeitig ein unerwünschter Reibungskontakt der
Sonde mit der umgebenden Wand des Lumens des Endoskops bezweckt wird.
Auch wird damit die zusätzliche Möglichkeit geschaffen, diese Abflachung an vor
bestimmten Stellen durch eine Bearbeitung mittels eines Lasers oder auch mittels
eines elektrischen Lichtbogens mit Schlitzen zu versehen, um so eine noch größe
re Flexibilität für die Sonde zu erhalten.
Aus der DE-OS 20 53 982 ist eine für die Übertragung von Ultraschallwellen mit
einer hohen Schwingungsamplitude vorgesehene Sonde bekannt, bei welcher die
Ultraschallwellen von einem mit piezoelektrischen Keramikscheiben ausgeführten
Hochleistungswandler in der Ausführung mit einem rüssel- bzw. trompetenförmi
gen Horn erzeugt werden. Das Horn ist mit einer Biegung bis zu 45° versehen und
weist an seinem Ende ein Innengewinde für die Verschraubung mit einem Außen
gewinde der starr ausgebildeten Sonde auf. Die mit dem Wandler erzeugten Ultra
schallwellen werden an einem axial vorstehenden Zapfen des Außengewindes in
die Sonde eingeleitet für eine Übertragung von Axial- und auch Radialschwingun
gen auf Körpersteine, die mit einer dabei kelchförmig ausgebildeten Sondenspitze
zertrümmert werden sollen. Für die Übertragung solcher Axial- und Radialschwin
gungen ist die Sonde in der axialen Fortsetzung ihres Außengewindes mit einer
anfänglichen Teillänge versehen, die zylindrisch mit dem gleichen Durchmesser
wie das Außengewinde ausgebildet ist und sich in einer konisch verjüngenden
Teillänge fortsetzt, die bis zu einem vergrößerten Kopfteil am distalen Ende der
Sonde reicht.
Aus der DE 196 17 398 A1 ist eine flexible Metallsonde gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 bekannt, die zur Verwendung als ein Wellenleiter bei ei
nem Stoßwellen-Lithotripter mit einem elektromagnetisch angetriebenen Masse
körper vorgesehen ist. Die mit dem Massekörper an dem proximalen Ende der
Sonde zur Einwirkung gebrachte Stoßenergie, die in Stoßwellen längs der Sonde
übersetzt wird, um an dem distalen Ende eine Zertrümmerung von Körpersteinen
zu bewirken, wird durch ein elastisches Dämpfungselement gedämpft, mit wel
chem die Sonde an einem Ringbund entgegen der einwirkenden Stoßenergie axial
vorgespannt wird. Das Dämpfungselement ist als eine Buchse ausgeführt, die auf
die Sonde in eine Berührungsstellung mit dem Ringbund aufgeschoben ist und
durch eine mit einem Schraubgewinde des Gehäuses des Lithotripters ver
schraubte Schraubkappe axial gegen den Ringbund vorgespannt wird. Der Ring
bund weist an der zu dem Dämpfungselement abgewandten Stirnfläche eine An
schlagstellung an einer Stirnfläche des Schraubgewindes auf, sodaß eine mit der
Schraubkappe erzeugte axiale Vorspannung der Sonde an diese Stirnfläche über
tragen wird. Zu ihrem proximalen Ende hin ist die Sonde andererseits an dem
Ringbund durch einen Sondenfuß verlängert, der in einer Führungsbohrung des
Gehäuses aufgenommen ist und an seinem Ende für eine Übertragung der Stoß
energie von dem Massekörper beaufschlaft wird. Der Massekörper ist mit einem
über seine Stirnfläche in Richtung des Sondenfußes vorstehenden Stoßbolzen
versehen, der wie das Dämpfungselement aus einem elastischen Kunststoff be
steht und zu dem Zweck vorgesehen ist, einen weichen bzw. gedämpften Stoß zu
erzielen, um damit einen geringeren Verschleiß der Sonde zu erhalten sowie
gleichzeitig auch eine verringerte Geräuschbildung. Für diesen Zweck kann der
Stoßbolzen bei einer alternativen Ausbildung der Metallsonde auch direkt an dem
proximalen Ende des Sondenfußes angeordnet sein, der dabei auch die Ausbil
dung als ein an dem proximalen Ende der Sonde befestigter Metallkopf aufweisen
kann, der ebenfalls einen Ringbund aufweist, mit welchem ein entsprechendes
elastisches Dämpfungselement für die axiale Vorspannung der Sonde entgegen
der an dem Fußbolzen einwirkenden Stoßenergie des elektromagnetisch ange
triebenen Massekörpers vorgespannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die intrakorporale Stoßwellen-
Lithotripsie geeignete Sonde bereitzustellen, die auch bei Verwendung für ein
flexibles Endoskop mit oder ohne eine aktiv steuerbare Endoskopspitze optimierte
Verhältnisse für die Übermittlung der Stoßwelle an die Sondenspitze erwarten
läßt. Dabei soll bei der Steinzertrümmerung eine gewünscht sehr feine Partikel
größe ohne schädigende Auswirkungen auf das umgebende Körpergewebe er
halten werden, was mithin voraussetzt, daß die an dem proximalen Ende der Son
de eingeleitete Stoßenergie mit einem Maximalwert übernommen wird und die aus
der eingeleiteten Stoßenergie ausgebildete Stoßwelle über die Hauptlänge der
Sonde mit einem möglichst minimalen Energieverlust hin zu der Sondenspitze
ausgebreitet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst mit einer Metallson
de der durch den Patentanspruch 1 angegebenen Ausbildung.
Durch die Anordnung des Metallkopfes der Sonde in einer axialen Führungsboh
rung einer umgebenden Führungshülse und die auf diese Führungsbohrung bezo
gene Vorspannung der Sonde durch den auf die Sonde mit einer leichten Vor
spannung aufgeschobenen O-Ring wird unmittelbar an dem Ort der einwirkenden
Stoßenergie eine elastische Rückfederung für die Sonde erhalten, welche zu einer
Vergleichmäßigung der über den Metallkopf eingeleiteten Stoßenergie mit einer
Unterstützung durch den Führungskörper beiträgt. Diese Vergleichmäßigung der
übertragenen Stoßenergie wird primär beibehalten für die anfängliche Teillänge
der Sonde, bei welcher durch die Vorgabe des Nenndurchmessers im Anschluß
an den für die Aufnahme der Stoßenergie vorgesehenen Sondenkopf die weitere
Voraussetzung dafür geschaffen wird, daß in Abstimmung auf die Größe dieses
Nenndurchmessers ein Maxiamalwert der an dem Sondenkopf übernommenen
Stoßenergie in die Sonde eingeleitet wird. Es wird so die maßgebliche Vorausset
zung auch dafür geschaffen, daß mit dieser maximalen
Stoßenergie die Ausbildung der entstehenden Stoßwelle über die Hauptlänge der
Sonde optimiert werden kann.
Eine Optimierung der entstehenden Stoßwelle wird weiter dadurch begünstigt, daß
entlang der anfänglichen Teillänge der Sonde, für welche der durch das Lumen
des verwendeten Endoskops vorbestimmte Nenndurchmesser der Sonde konstant
beibehalten wird, die bei der Ausbreitung der Stoßwelle auftretenden Transport
verluste der Stoßenergie minimiert werden. Die anfängliche Teillänge der Sonde,
die sich in aller Regel über einen mehr oder weniger großen Querschnittssprung
unmittelbar an den Sondenkopf anschließt, sollte daher auch eine Bemessung
erhalten, welche die Restlänge der Sonde bis hin zu der Sondenspitze auf Be
messungswerte reduzieren läßt, mit denen vorrangig das flexible Verhalten der
Sonde ohne jede nachteilige Beeinflussung des weiteren Stoßwellenverlaufs opti
miert werden kann.
Eine weitere Optimierung wird damit erhalten, daß bei der erfindungsgemäßen
Sonde die definierte mittlere Teillänge mit der stetigen Verkleinerung von dem
Nenndurchmesser auf einen kleineren Sondendurchmesser unmittelbar im
Anschluß an die den Nenndurchmesser aufweisende anfäng
liche Teillänge der Sonde vorgesehen ist. Die stetige Ver
kleinerung des Durchmessers, die optimal einen Kurvenverlauf
gemäß einer Exponentialfunktion erhalten sollte, vermeidet
größere Übergangsverluste der Stoßenergie während der Wei
terleitung der Stoßwelle hin zu der sich anschließenden
weiteren Teillänge der Sonde mit dem kleineren Sondendurch
messer. Der kleinere Sondendurchmesser wird dabei im Ver
hältnis zu dem Nenndurchmesser der Sonde zweckmäßig mit der
Vorgabe bestimmt, wie sich die Flexibilität der Sonde in
den Grenzen optimieren läßt, die bspw. für eine Verwendungs
möglichkeit bei einem flexiblen Endoskop vorausgesetzt
werden müssen. Gleichzeitig muß dieser kleinere Sondendurch
messer in Abstimmung mit der anschließenden Teillänge der
Sonde, über welche der kleinere Sondendurchmesser kon
stant beibehalten wird, auch so bemessen sein, daß für die
finale Weiterleitung der Stoßwelle hin zu der im wesent
lichen wieder den Nenndurchmesser aufweisenden Sondenspitze
wiederholt unnötige Übergangsverluste der transportierten
Stoßenergie vermieden werden. Für die erfindungsgemäße
Sonde wird es daher auch bevorzugt, den Übergang zu der
Sondenspitze hin ebenfalls mit einem stetigen Kurvenverlauf
gemäß einer Exponentialfunktion auszubilden und dabei den
Nenndurchmesser der Sondenspitze im wesentlichen nur für
eine mit der Sondenspitze ausgebildete Stirnfläche vorzu
sehen. Die Sondenspitze erhält dann bei einer solchen
speziellen Ausbildung eine Formgebung, die beim Einführen
der Sonde in das Lumen eines Endoskops eine zusätzliche
Führungsfunktion für die Sonde übernimmt. Dadurch wird
erreicht, daß die Sondenspitze mit
ihrer an der Stirnfläche positionierten größten Querschnitts
fläche zur Anlage an dem jeweils zu zertrümmernden Körper
stein kommen kann. Damit ist auch für eine Optimierung der
Deformationswelle gesorgt, die den mit der Sondenspitze
berührten Körperstein auf eine Partikelgröße zertrümmern
läßt, welche ein problemloses Abführen ohne schädigende
Einflüsse auf das umgebende Körpergewebe erwarten läßt.
Eine bestimmte Bemessung der einzelnen Teillängen der Sonde
kann unter Berücksichtigung der vorstehend gegebenen Hin
weise experimentell ermittelt werden, uni für den jeweils
maßgeblichen Nenndurchmesser der Sonde eine optimale Weiter
leitung der Stoßwelle zwischen dem Sondenkopf und der Son
denspitze zu erhalten. Wichtig erscheinen dabei die
Hinweise, daß die anfängliche Teillänge mit dem Nenndurch
messer der Sonde so groß wie möglich bemessen sein sollte,
damit der auf den Sondenkopf einwirkende Schlagimpuls die
daraus resultierende Stoßenergie mit einem größtmöglichen
Anteil in die Sonde einleiten läßt und somit ein an dem
Sondenkopf hinzunehmender Energieverlust nicht durch nach
folgende Transportverluste unnötig vergrößert wird. Weiter
hin ist auch wichtig, daß die Veränderung des Durchmessers
längs der mittleren Teillänge der Sonde möglichst einer
Exponentialkurve folgt, um so die an den Durchmesserüber
gängen auftretenden Veränderungen des Wellenverlaufs günstig
zu beeinflussen in Blickrichtung auf eine Optimierung der
Steinzertrümmerung. Die Bezugnahme auf eine "definierte
mittlere Teillänge" beinhaltet dabei lediglich eine Ausbil
dung längs eines Abschnittes der Sonde, der zwischen den
beiden Teillängen der Sonde mit dem konstant beibehaltenen
Nenndurchmesser und dem ebenfalls konstant beibehaltenen
kleineren Sondendurchmesser verläuft. Es sollte deshalb
auch noch beachtet werden, daß die finale Teillänge der
Sonde hin zu der Sondenspitze unter dem Gesichtspunkt
bemessen wird, eine noch genügende Konzentration der Stoß
energie für die anschließende Steinzertrümmerung zu erhal
ten. Es erscheint deshalb auch denkbar, daß durch geeignete
Vorgaben für den Kurvenverlauf der mittleren Teillänge und
für den Kurvenverlauf der finalen Teillänge die den kleine
ren Sondendurchmesser aufweisende Teillänge mit einer gegen
einen Nullwert tendierenden endlichen Länge bemessen wird.
Der kleinere Sondendurchmesser würde sich in diesem Fall
auf die Ausbildung einer Art Kerbe zwischen den beiden
Kurven des sich verkleinernden und des sich vergrößernden
Durchmessers reduzieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläu
tert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Metallsonde und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Sondenkopfes und einer
zur Befestigung der Metallsonde an dem Handstück
eines Lithotripters vorgesehenen Schraubkappe.
Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Metallsonde zur Ver
wendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie ist
gemäß der Darstellung in Fig. 1 der Zeichnung mit einem
Sondenkopf 1 ausgebildet, der einen Querschnitt größer als
ein vorbestimmter Nenndurchmesser der Sonde aufweist, mit
welchem die Sonde an das Lumen eines für eine intrakor
porale Stoßwellen-Lithotripsie verwendeten Endoskops ange
paßt ist.
Der Sondenkopf 1 ist so bemessen, daß die Sonde mittels
einer Schraubkappe an dem Handstück eines Lithotripters
bspw. einer Ausbildung gemäß der EP 0 317 507 gehalten
werden kann und dabei zusätzlich noch die Möglichkeit für
die Anordnung einer Dichtungsmanschette besteht. Eine
solche Dichtungsmanschette soll mit ihren eigenelastischen
Materialeigenschaften als ein Dämpfer wirken und soll
daneben eine Beeinflussung der Stoßwelle ergeben, die für
eine Weiterleitung durch die Sonde entsteht, sobald ein bei
diesem bekannten Lithotripter pneumatisch angetriebenes
Schlagteil oder Projektil den Sondenkopf beaufschlagt und
durch den damit erhaltenen Schlagimpuls eine Stoßenergie
erzeugt wird. Anstelle eines pneumatischen Antriebs kann
für das Schlagteil auch ein hydraulischer oder ein
elektromagnetischer Antrieb realisiert sein.
Der an das Lumen eines Endoskops angepaßte Nenndurchmesser
der Sonde wird für eine anfängliche Teillänge 2 eingehalten,
die sich über einen Querschnittssprung unmittelbar an den
Sondenkopf 1 anschließt. Diese den Nenndurchmesser aufwei
sende anfängliche Teillänge 2 schafft die Voraussetzung
dafür, daß die aus der übergebenen Stoßenergie entstehende
Stoßwelle mit einem möglichst geringen Transportverlust
weitergeleitet wird an eine mittlere Teillänge 3 der Sonde,
entlang welcher der Nenndurchmesser stetig und vorzugsweise
mit einem Kurvenverlauf gemäß einer Exponentialfunktion auf
einen kleineren Sondendurchmesser verkleinert wird. Dieser
kleinere Sondendurchmesser wird für eine anschließende
weitere Teillänge 4 der Sondenspitze konstant beibehalten
und ist dabei so bemessen, daß mit dieser weiteren Teil
länge 4 eine Flexibilität erhalten wird, welche die Sonde
auch problemlos in das Lumen eines flexiblen Endoskops
einführen läßt, das einer Biegung mit einer Umlenkung von
bspw. bis zu 170° folgen kann. Die den kleineren Sonden
durchmesser aufweisende Teillänge 4 der Sonde wird daher
für die Verwendung bei einem flexiblen Endoskop in Abhän
gigkeit von dem Ausmaß seiner Biegung bemessen sein, die
für ein Arbeiten bspw. mittels einer aktiv steuerbaren
Endoskopspitze angestrebt wird.
Die Sonde ist dann noch mit einer Sondenspitze 5 versehen,
die sich an die Teillänge 4 unmittelbar anschließt. Die
Sondenspitze ist mit einer Stirnfläche versehen, die wieder
im wesentlichen den Nenndurchmesser aufweist. Der kleinere
Sondendurchmesser ist dabei vorzugsweise ebenfalls entspre
chend dem Kurvenverlauf einer Exponentialfunktion hin zu
der Stirnfläche der Sondenspitze vergrößert. Die für diese
finale Teillänge der Sonde vorgegebene Exponentialfunktion
weicht ab von der Exponentialfunktion, die
den Kurvenverlauf der mittleren Teillänge 3 der Sonde
bestimmt.
Die erfindungsgemäße Metallsonde oder Teillängen der Sonde
bestehen zweckmäßig aus einer Nickel-Titan-Legierung oder
aus Edelstahl bzw. auch aus einer Kombination dieser Mate
rialien. Die verschiedenen Teillängen der Sonde können
daher mit unterschiedlichen Materialeigenschaften versehen
werden. Eine gegenüber der Restlänge der Sonde verringerte
Steifheit kann daher bspw. für die mittlere und die sich
anschließende weitere Teillänge der Sonde mit dem kleineren
Sondendurchmesser im wesentlichen bis hin zu der Sonden
spitze durch eine Temperaturbehandlung erreicht werden,
wenn diese Teillängen der Sonde mit einer zur Verwendung
bei einem flexiblen Endoskop erwünschten höheren Flexibi
lität ausgebildet werden sollen. Auch kann daran gedacht
werden, die gesamte Sonde oder Teillängen der Sonde blei
bend vorzubiegen, um bei dem Arbeiten mit einem flexiblen
Endoskop den größeren Stellkräften entgegenzuwirken, die
sich bei der Steuerung eines größeren Bewegungsradius eines
flexiblen Endoskops einstellen.
Eine materialbedingte Beeinflussung der Sonde kann auch in
der Ausbildung einer Sollbruchstelle zu dem Zweck erkannt
werden, eine sich während des Arbeitens mit der Sonde
einstellende Materialermüdung als Folge einer vielfach
wiederholten Schlageinwirkung gezielt einzukreisen mit
einer Konzentration auf eine vorbestimmte Stelle, die keine
Gefahr für den Patienten während der Steinzertrümmerung
ergibt. Eine bevorzugte Sollbruchstelle auch bspw. in der
Ausbildung einer Kerbe ist daher besonders zweckmäßig für
den Übergang des Sondenkopfes zu der den Nenndurchmesser
aufweisenden anfänglichen Teillänge der Sonde vorgesehen
und/oder auch in der Nähe dieses Überganges. Daneben kann
eine solche Sollbruchstelle auch durch eine abweichende
Materialbehandlung erhalten werden, ohne daß dafür die
Abmessung der Sonde an der betreffenden Schwachstelle
verändert wird und damit auch keine nachteilige Beeinflus
sung der Wellenausbreitung hingenommen werden muß, wie es
bei der Ausbildung einer Kerbe der Fall sein kann. Eine
abweichende und lokal begrenzte Materialbehandlung kann in diesem Zusam
menhang auch für die den Nenndurchmesser aufweisende anfängliche Teillänge
der Sonde an einer Stelle vorgesehen sein, für welche weniger die Ausbildung
einer Sollbruchstelle als vielmehr eine erhöhte Flexibilität unter Beibehaltung des
Nenndurchmessers avisiert wird, um die Sonde auch über einen seitlich vorgese
henen Eintritt in den Arbeitskanal eines Endoskops problemloser einführen zu
können.
Für eine optimale Übertragung der Stoßenergie an die Sonde und die Weiterlei
tung der daraus entstehenden Stoßwelle an die Sondenspitze sind daneben noch
für das proximale Ende der Sonde bestimmte Vorkehrungen für eine besondere
axiale Führung der Sonde wie folgt vorgesehen. Der Sondenkopf ist mit einem auf
die Sonde aufgesteckten oder sonstwie an der Sonde befestigten Metallkopf 6
ausgebildet, der in eine Führungsbohrung 7 einer umgebenden Führungshülse 8
eingesetzt ist, welche das proximale Ende der Sonde in einer axialen Fortsetzung
der Führungsbohrung 7 axial führt. In der Führungsbohrung 7 sind weiterhin zwei
O-Ringe 9 mit einer leichten Vorspannung aufgenommen, die auf die Sonde auf
gesteckt sind und sich zwischen den Boden der Führungsbohrung 7 und dem
Metallkopf 6 abstützen. Die Sonde wird dadurch entgegen der Stoßenergie axial
vorgespannt, die an dem Metallkopf 6 bsp. durch ein pneumatisch angetriebenes
Schlagteil oder Projektil des Lithotripters zur Einwirkung kommt. An einem Hand
stück des Lithotripters kann die Sonde mittels einer Schraubkappe 10 unter Zwi
schenfügung der Führungshülse 8 sowie eines weiteren O-Ringes 11 befestigt
sein. Die Führungshülse 8 kann aus einem flexiblen Material bestehen, um damit
die Rückstellkräfte zu ergänzen, die mit den beiden O-Ringen 9 erhalten werden.
Bei dieser Ausbildung des Sondenkopfes kann auch daran gedacht werden, die
Verbindung des Metallkopfes 6 mit der Sonde bsp. in Form einer Verklebung oder
auch einer Quetschverbindung als eine Sollbruchstelle auszubilden.
Claims (10)
1. Flexible Metallsonde, die als ein Wellenleiter in das Lumen eines bei der intra
korporalen Stoßwellen-Lithotripsie verwendeten Endoskops einführbar ist, wo
bei das proximale Ende der Sonde einen für die Aufnahme einer Stoßenergie
vorgesehenen Sondenkopf mit einem Querschnitt größer als der an das Lumen
des Endoskops angepaßte Nenndurchmesser der Sonde aufweist und die das
distale Ende der Sonde bildende Sondenspitze für eine Zertrümmerung von
Körpersteinen durch mit der Sonde vermittelte Stoßwellen benutzt wird, wobei
der Sondenkopf mit einem Metallkopf ausgebildet ist, der an einer den Nenn
durchmesser aufweisenden anfänglichen Teillänge der Sonde befestigt und
durch ein elastisches Mittel entgegen der auf dem Sondenkopf einwirkenden
Stoßenergie axial vorgespannt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkopf (6) in eine axiale Führungsboh
rung (7) einer umgebenden Führungshülse (8) eingesetzt und gegen die Füh
rungshülse durch wenigstens einen auf die anfängliche Teillänge (2) der Sonde
aufgeschobenen, in der Führungsbohrung (7) mit einer leichten Vorspannung
aufgenommenen O-Ring (9) axial vorgespannt ist, und daß der Nenndurch
messer der anfänglichen Teillänge (2) der Sonde längs einer definierten mittle
ren Teillänge (3) auf einen kleineren Sondendurchmesser stetig verkleinert ist,
wobei dieser kleinere Sondendurchmesser über eine sich unmittelbar an
schließende weitere Teillänge (4) konstant beibehalten und in der Nähe der
Sondenspitze (5) wieder im wesentlichen auf einen den Nenndurchmesser der
Sonde angenäherten größeren Durchmesser stetig vergrößert ist.
2. Flexible Metallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stetige
Verkleinerung des Nenndurchmessers der Sonde längs ihrer mittleren Teillänge
(3) mit einem Kurvenverlauf gemäß einer Exponentialfunktion ausgeführt ist.
3. Flexible Metallsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
stetige Vergrößerung des kleineren Sondendurchmessers im wesentlichen auf
den Nenndurchmesser der Sondenspitze (5) mit einem Kurvenverlauf gemäß ei
ner Exponentialfunktion ausgeführt ist, die abweicht von der Exponentialfunktion,
die für die stetige Verkleinerung des Nenndurchmessers der Sonde längs ihrer
mittleren Teillänge (3) vorgegeben ist.
4. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Nenndurchmesser der Sondenspitze (5) im wesentlichen nur für eine
mit der Sondenspitze ausgebildete Stirnfläche vorgegeben ist.
5. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die weitere Teillänge (3) der Sonde unmittelbar anschließt an die stetige
Vergrößerung der Sondenspitze (5).
6. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Sonde oder Teillängen (1, 2, 3, 4, 5) der Sonde aus einer Nickel-Titan-
Legierung und/oder aus Edelstahl bestehen.
7. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die verschiedenen Teillängen (1, 2, 3, 4, 5) der Sonde aus Materialien mit
unterschiedlichen Eigenschaften und/oder aus Materialien bestehen, die unter
schiedlich wärmebehandelt sind.
8. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die mittlere Teillänge (3) der Sonde und deren sich anschließende weite
re Teillänge (4) mit einer durch eine Temperaturbehandlung erreichten, im Ver
gleich zu der Restlänge der Sonde verringerten Steifheit versehen ist.
9. Flexible Metallsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die gesamte Sonde oder Teillängen (2, 3, 4, 5) der Sonde im Anschluß an
den Sondenkopf (1) bleibend vorgebogen sind.
10. Flexible Metallsonde nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungshülse (8) aus einem flexiblen Material besteht und für eine Befestigung
der Sonde an einem Handstück eines Lithotripters mittels einer mit dem Hand
stück verschraubbaren Schraubkappe (10) angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114364 DE19814364C2 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114364 DE19814364C2 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814364A1 DE19814364A1 (de) | 1999-10-14 |
DE19814364C2 true DE19814364C2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7863091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998114364 Expired - Fee Related DE19814364C2 (de) | 1998-03-31 | 1998-03-31 | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19814364C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005483A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Walz Elektronik Gmbh | Flexible Sonde für einen Stoßwellen-Lithotripter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053982A1 (de) * | 1970-04-25 | 1972-05-10 | Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Villingendorf | Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen |
EP0317507B1 (de) * | 1987-11-18 | 1992-04-08 | Ferton Holding | Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt |
US5449363A (en) * | 1994-05-06 | 1995-09-12 | Browne Medical Systems, Inc. | Endoscopic lithotripsy system |
DE19617398A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Walz Elektronik Gmbh | Vorrichtung zum Einwirken auf ein Objekt |
-
1998
- 1998-03-31 DE DE1998114364 patent/DE19814364C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053982A1 (de) * | 1970-04-25 | 1972-05-10 | Kloz, Eduard; Kloz, Heinz; 7211 Villingendorf | Vorrichtung zur Unschädlichmachung vorzugsweise von Blasen-, Urether- und Nierenbeckensteinen |
EP0317507B1 (de) * | 1987-11-18 | 1992-04-08 | Ferton Holding | Gerät zum Einwirken mittels Ultraschallschwingungen auf ein Objekt |
US5449363A (en) * | 1994-05-06 | 1995-09-12 | Browne Medical Systems, Inc. | Endoscopic lithotripsy system |
DE19617398A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Walz Elektronik Gmbh | Vorrichtung zum Einwirken auf ein Objekt |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007005483A1 (de) | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Walz Elektronik Gmbh | Flexible Sonde für einen Stoßwellen-Lithotripter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19814364A1 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814395C2 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie | |
EP0910317B1 (de) | Chirurgisches instrument zum mechanischen entfernen von knochenzement | |
DE19725477C2 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
EP3740143B1 (de) | Vorrichtung zur zertrümmerung eines körpersteins | |
EP3876819B1 (de) | Endoskopisches instrument | |
EP2181730B1 (de) | Instrument zum Erzeugen von stoßwellenartigen Druckwellen zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
DE10029580C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter | |
DE3932966C1 (de) | ||
DE69500182T2 (de) | Ultraschallperkussionsgerät | |
EP1643919B1 (de) | Vorrichtung zum fragmentieren von substanzen | |
DE3731482C2 (de) | ||
DE202010001176U1 (de) | Medizinisches Druckwellengerät | |
DE19859135A1 (de) | Vorrichtung zum Eintreiben eines Drahtstifts, insbesondere eines Kirschnerdrahts, in Knochenmaterial | |
EP1163883A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter | |
DE102020134602B4 (de) | Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung | |
EP0975268A1 (de) | Metallsonde zur verwendung bei der intrakorporalen lithotripsie | |
EP0822782B1 (de) | Intrakorporales behandlungssystem | |
EP1492594B1 (de) | Medizinisches gerät zur behandlung von biologischem gewebe | |
EP0148304A1 (de) | Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Bohrsonde | |
DE19881185C5 (de) | Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen | |
DE19814364C2 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie | |
DE19814396A1 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithtripsie | |
EP4039202B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen, insbesondere zur erzeugung eines komprimierten stosswellenwirkfeldes | |
EP3909528B1 (de) | Werkzeugeinsatz | |
DE29824259U1 (de) | Flexible Metallsonde zur Verwendung bei der intrakorporalen Stoßwellen-Lithotripsie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |