DE19814354C2 - Fluiddichte Verbindungsanordnung - Google Patents
Fluiddichte VerbindungsanordnungInfo
- Publication number
- DE19814354C2 DE19814354C2 DE19814354A DE19814354A DE19814354C2 DE 19814354 C2 DE19814354 C2 DE 19814354C2 DE 19814354 A DE19814354 A DE 19814354A DE 19814354 A DE19814354 A DE 19814354A DE 19814354 C2 DE19814354 C2 DE 19814354C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector element
- sealing washer
- connection arrangement
- arrangement according
- annular surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 53
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 26
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 26
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/10—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe the extremity of the pipe being screwed into the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/04—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/16—Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
- F02M2200/247—Pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/85—Mounting of fuel injection apparatus
- F02M2200/855—Mounting of fuel injection apparatus using clamp elements or fastening means, e.g. bolts or screws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/917—Metallic seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
- Joints With Sleeves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Dichtung zwischen in Verbindung
stehenden Elementen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbin
dungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Treibstoff-
Drucksensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Ein unter Hochdruck stehendes Fluidsystem erfordert Abdichtungen zwischen ver
bundenen Elementen, wie zwischen untereinander in abgedichteter Fluidverbindung
stehenden Rohrleitungselementen. Zum Beispiel betragen in einem Treibstoff-Ein
spritzsystem für eine Dieselmaschine die Treibstoffdrücke oft um 30.000 psig (etwa
206,8 MPa), was hochfeste Bauelemente und Dichtungen erfordert.
Ein Treibstoff-Hochdruckeinspritzsystem kann einen Sensor für den Fluiddruck auf
weisen, der entsprechend dem Treibstoffdruck in einem Treibstoff-Pumpenspeicher
ein brauchbares Ausgangssignal liefert. Das Ausgangssignal kann zu einem Motor
steuerrechner geleitet werden. So ein Treibstoff-Drucksensor kann an einer Öffnung in
einer Wand des Speichers angebracht sein.
Es besteht ein Bedarf nach einem Aufbau, der eine verläßliche Dichtungsverbindung
in einem System schafft, das Fluide unter hohen Drücken führt oder enthält, wie eine
Verbindung für einen Drucksensor in einem Treibstoff-Einspritzsystem.
Herkömmlicherweise weisen Hochdruckdichtungen Gewindeverbindungen auf, die
festgezogen werden können, um Kompressionsbelastungen auf eine verformbare
Dichtungsscheibe oder einen verformbaren Dichtungsring zu erhöhen, welche oder
welcher zwischen verbundenen Elementen liegt. Um eine ausreichende Dichtungs
kompression zu erhalten, erfordern bisherige Verbinder das Festziehen bis zu einem
bestimmten präzisen Drehmoment und manchmal ein sehr hohes Drehmoment. Ab
hängig von der Ausführung des Verbinders und dem speziellen, einer hohen Belastung
bzw. einem hohen Druck ausgesetzten Dichtungsmaterial kann das übermäßiges
Festziehen einer herkömmlichen Dichtung eine unkontrollierte plastische Verformung
und eine Ausstoßung des Dichtungsmaterials bewirken, was eine Abnahme der
Belastung und ein Versagen der Dichtung zur Folge hat.
Eine derartige Verbindungsanordnung, wobei ein ebener Dichtungsring zwischen zwei
ebenen Ringflächen ganzflächig zusammengedrückt wird, ist aus der WO 93/22646 A1
bekannt, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet.
Eine ähnliche Dichtungsanordnung für einen Treibstoff-Drucksensor ist aus der nur im
Rahmen der Neuheit zu berücksichtigenden DE 195 47 890 A1 bekannt. Auch hier
wird ein Verbinderelement in eine Ausnehmung eingeschraubt, wobei ein ebener
Dichtungsring zwischen zwei zueinander parallelen Ringflächen komprimiert wird,
um eine fluiddichte Verbindung zwischen Verbindungsbohrungen herzustellen.
Demgemäß ist eine Dichtungskonstruktion erwünscht, die hinsichtlich der Höhe des
erforderlichen Drehmoments tolerant ist, dabei für eine ausreichende Abdichtung in
nerhalb eines Drehmomentbereichs sorgt, und welche die Gefahr verringert, ein Ver
sagen der Dichtung durch die übermäßige Verformung des Dichtungsmaterials zu ver
ursachen.
Zusätzlich ist eine Dichtungsstruktur erwünscht, welche die Höhe des für das Ein
richten der Dichtung erforderlichen Drehmoments auf ein Mindestmaß zurückführt.
Solch ein geringeres Drehmoment würde den Zusammenbau bei der Herstellung oder
bei einer Reparatur erleichtern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen, insbesondere im vorgenannten
Sinne, verbesserten, abdichtbaren Treibstoff-Drucksensor und eine derartige Verbin
dungsanordnung zu schaffen, die wenig Teile erfordern und eine verbesserte Geome
trie aufweisen, wobei eine wirksame Abdichtung bei hohen Drücken ermöglicht wird.
Die obige Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder
einen Treibstoff-Drucksensor gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun
gen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere wird ein Fluidverbinder vorgeschlagen, der ein Verbinder-Innenelement,
ein Abdicht-Verbinder-Außenelement und eine Dichtungsscheibe umfaßt. Diese Teile
sind wie folgt zusammenwirkend gestaltet.
Das Verbinder-Innenelement weist einen zylindrischen Körper mit einer Längsboh
rung auf. Der Körper weist eine im wesentlichen aus zwei Abschnitten gebildete
Spitze auf aus einem ebenen Ring an einem radial innersten Teil der Spitze und aus
einem kegelstumpfförmigen Abschnitt, der radial nach außen schräg von dem ebenen
Ring weg abfällt. Der ebene Ring umschließt eine Öffnung zu der Bohrung in dem
zylindrischen Körper. Bei einer bevorzugten Ausführungsform fällt der kegelstumpf
förmige Abschnitt linear schräg von einem Außendurchmesser des Rings (z. B. etwa
5-15°) zu einem Außendurchmesser des zylindrischen Körpers hin ab.
Das Verbinder-Außenelement weist eine Ausnehmung zur eingreifenden Aufnahme
des Verbinder-Innenelements auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht
das Verbinder-Außenelement aus einer geformten Öffnung in einer Wand eines Speichers
in einem Treibstoff-Einspritzsystem. Das Verbinder-Innenelement wird in die
Öffnung oder in die Ausnehmung eingeschraubt. Die Ausnehmung weist ein Ende
auf, das durch einen ebenen ringförmigen Sitz definiert ist, der parallel zu dem ebenen
Ring positioniert ist, wenn das Verbinder-Innenelement in das Verbinder-Außenele
ment eingeführt ist. Der Sitz umschließt eine zweite Bohrung, die in dem Verbinder-
Außenelement angeordnet ist.
Die flache ringförmige Dichtungsscheibe ist zwischen dem ebenen Ring und dem
ebenen Sitz komprimierbar gelagert, um zwischen dem Innenelement und dem Au
ßenelement abzudichten und um eine Fluidverbindung zwischen der ersten und der
zweiten Bohrung zu erlauben. Die Dichtungsscheibe ist vorzugsweise aus rostfreiem
Stahl hergestellt und weicher als das Innenelement und das Außenelement. Zum Bei
spiel ist herausgefunden worden, daß rostfreier Stahl vom Typ 303 für die gewünsch
ten Ergebnisse sorgt.
In einer Ausführungsform ist das Verbinder-Innenelement Teil eines Treibstoff-
Druckwandlers für ein Treibstoff-Einspritzsystem und das Verbinder-Außenelement
ist eine Öffnung an einem Speicher einer Hochdruck-Treibstoffpumpe.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie einen Aufbau für einen
Hochdruck-Fluidverbinder schafft, welcher zuverlässig dicht verschließbar ist. Insbe
sondere konzentriert die Geometrie des Verbinders die Kompression der Dichtungs
scheibe in vorteilhafter Weise dort, wo die Kompression zum Bewirken einer Dich
tung gebraucht wird - rund um die Fluidbohrung. Das wird zuerst in dem Gebiet des
ebenen Rings an einer radial inneren Stelle der Scheibe erfüllt. Radial außen von dem
Ring bringt die kegelstumpfförmige Oberfläche des Innenelements allmählich weniger
Druck auf die Dichtungsscheibe auf. Es ist herausgefunden worden, daß eine Ausfüh
rungsform des Verbinders Fluide unter Drücken von mindestens 40.000 psig (etwa
275,8 MPa) ausreichend abdichtet.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich die Dich
tungsscheibe von einer radial inneren Zone davon weg plastisch verformt, aber dieser
Teil außen immer von einer elastischen Zone umgeben ist, was eine nicht kontrollierte
Ausstoßung bzw. Verdrängung des Dichtungsscheibenmaterials und eine damit verbundene
Abnahme der Belastung verhindert. Die Zone der plastischen Kompression
der Scheibe wächst mit verstärktem Vorrücken des Verbinder-Innenelements in die
Ausnehmung radial nach außen.
Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß der Dichtungsaufbau gemäß der vorliegen
den Erfindung leicht zusammengebaut werden kann und wenige Teile erfordert. Es
sind Rohrleitungsverbindungen bekannt, die mehrere Bauelemente aufweisen und
die Bolzen für das Komprimieren der Dichtung erfordern. Da gemäß einer bevorzug
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Innenelement an seinem Au
ßendurchmesser mit einem Gewinde versehen ist, erzielt die kegelstumpfförmige In
nenelementspitze eine ausreichende axiale Dichtungskompression, ohne die Gewin
degänge übermäßig hohen Belastungen auszusetzen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der detail
lierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen beschrieben und daraus sowie
aus der Zeichnung offensichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine explosionssartige seitliche Schnittansicht eines Verbinders gemäß ei
ner Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht eines Verbinder-Innenelements, wie es in Fig. 1 veran
schaulicht ist, wobei die Ansicht im großen und ganzen entlang der Linie
2-2 der Fig. 1 genommen wurde; und
Fig. 3-5 vergrößerte ausschnittweise Schnittansichten des Verbinders gemäß der
Ausführungsform der Fig. 1 und 2, die aufeinanderfolgende Zustände ge
steigerter Kompression der Dichtungsscheibe veranschaulichen.
Bezugnehmend auf die Figuren, bei denen gleiche Nummern gleiche Teile bezeich
nen, zeigt Fig. 1 einen abdichtbaren Verbinderaufbau bzw. einen Dichtungsaufbau in
Explosionsdarstellung. In dieser Ausführungsform umfaßt der Verbinderaufbau einen
Treibstoff-Drucksensor 10, der durch ein Gewinde in eine Öffnung oder Ausnehmung
12 eingreifen kann, die in einem Verbinder-Außenelement 14 ausgebildet ist. In Fig. 1
ist das Verbinder-Außenelement 14 als eine Wand eines Speichers einer Hochdruck-
Treibstoffpumpe eines Dieseltreibstoff-Einspritzsystems veranschaulicht.
Insbesondere weist der Sensor 10 ein Verbinder-Innenelement 16 mit einem generell
zylindrischen Körper 18 auf. Der zylindrische Körper 18 weist Außengewindegänge
20 an seinem Außendurchmesser auf (ebenso gezeigt in Fig. 3). Gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung und wie auch in Fig. 2 veranschaulicht umfaßt der zylindri
sche Körper 18 eine geformte Spitze mit einer flachen Oberfläche oder einem ebenen
Ring 22 an einem radial innersten Teil. Dieser ebene Ring 22 weist einen Innen
durchmesser auf, der eine Öffnung zu einer ersten Längsbohrung 24 definiert, die sich
in den Sensor 10 erstreckt. Ein Außendurchmesser des Rings 22 ist mit dem Buchsta
ben P in Fig. 1-5 gekennzeichnet. Der Ring 22 ist der sich in der Längsrichtung am
weitesten erstreckende Teil des Innenelements 16.
Ebenfalls in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, daß die Spitze bzw. das vordere Ende des zylin
drischen Körpers 18 des weiteren einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 26 umfaßt,
der sich von dem Außendurchmesser P des ebenen Rings 22 radial nach außen er
streckt. In einer Ausführungsform fällt dieser kegelstumpfförmige Abschnitt 26 von
dem Ring 22 mit etwa 5-15° und besonders bevorzugt mit etwa 10° ab, die Neigung
kann aber innerhalb des Umfangs der Erfindung einige Grade mehr oder weniger da
von abweichen.
Bezugnehmend auf Fig. 1 weist das Verbinder-Innenelement 14 einen Halte- oder
Stützkörper, z. B. die Speicherwand auf, der die darin geformte Aussparung oder
Ausnehmung 12 aufweist. Die Ausnehmung 12 ist ausgebildet, um das Verbinder-In
nenelement 16 komplementär aufzunehmen. Gemäß der Erfindung weist die Ausneh
mung 12 ein Ende auf, das durch eine flache Oberfläche oder einen ebenen ringför
migen Sitz 28 definiert ist. Der Sitz 28 umschließt eine Öffnung zu einer zweiten Boh
rung 32, die sich in den Speicher erstreckt. In einer Ausführungsform weist diese
zweite Bohrung 32 einen gleichen oder kleineren Durchmesser als die erste Bohrung
24 in dem Sensor 10 auf.
Außerdem ist bei der veranschaulichten Ausführungsform die Ausnehmung 12 auch
durch eine zylindrische Wand 30 definiert, die mit Gewindegängen entsprechend
bzw. korrespondierend zu den Gewindegängen 20 an dem Verbinder-Innenelement
16 versehen ist.
Der Verbinder umfaßt des weiteren eine Dichtungsscheibe 34, die ringförmig und ge
nerell von ebener Gestalt ist. Die Dichtungsscheibe 34 paßt in der Ausnehmung 12
auf den ringförmigen Sitz 28. Die Dichtungsscheibe 34 weist eine zentrale Öffnung
auf, die im Durchmesser vorzugsweise nicht größer als die erste Bohrung 24 ist. Ge
mäß einer Ausführungsform kann die Öffnung in der Dichtungsscheibe 34 auch einen
geringeren Durchmesser als die erste Bohrung 24 aufweisen. Wenn der Verbinder zu
sammengesetzt ist, bildet die Öffnung bzw. Durchgangsbohrung in der Dichtungs
scheibe 34 einen durchgehenden Kanal zwischen den Bohrungen 24 und 32. Au
ßerdem weist die Dichtungsscheibe 34 im nicht komprimierten Zustand vorzugsweise
einen Außendurchmesser auf, der nur etwas kleiner als der Durchmesser der Ausneh
mung 12 des Verbinder-Außenelements 14 ist. Eine solche Größenabstimmung hilft
dabei, die Dichtungsscheibe 34 beim Zusammenbau richtig zu zentrieren.
Das Verbinder-Innenelement 16 wird in die Ausnehmung 12 eingeschraubt, bis die
Dichtungsscheibe 34 zwischen dem ebenen Sitz 28 und der Spitze bzw. dem vorde
ren Ende des Verbinder-Innenelements 16 komprimiert wird. In der in Fig. 1 und 2
veranschaulichten Ausführungsform weist der Sensor 10 einen sechskantförmigen
Abschnitt 38 auf, der mit dem Verbinder-Innenelement 16 für das Verdrehen mit einem
Drehmomentschraubenschlüssel verbunden ist.
Das Verbinder-Innenelement 16 und das Verbinder-Außenelement 14 sind aus härte
ren Materialien als die ringförmige Dichtungsscheibe 34 hergestellt. Die ringförmige
Dichtungsscheibe ist vorzugsweise aus Metall, und es ist bekannt, daß ein rostfreier
Stahl der Serie 300, zum Beispiel rostfreier Stahl vom Typ 303 oder vom Typ 316, die
gewünschten Ergebnisse liefert. Das Material und die Härte der Dichtungsscheibe 34
können verschieden sein, abhängig von den Auslegungsdrücken, den Abmessungen,
der Anwendung des Verbinders usw. In einer Ausführungsform weist die Dichtungs
scheibe 34 eine Rockwellhärte (Skala B) im Bereich von etwa 70-120 auf. Wo rost
freier Stahl vom Typ 303 verwendet wird, befindet sich die Rockwellhärte (Skala B)
typischerweise im Bereich von etwa 80-100 und vorzugsweise von etwa 85-95. Ein
geeignetes Material für die Speicherwand, d. h. für das Außenelement 14, umfaßt rostfreien
Stahl oder Legierungsstahl, und ein bevorzugtes Material ist rostfreier Stahl
SAE 4340 mit einer Rockwellhärte (Skala C) von etwa 40-46. Das Innenelement 16
kann auch aus rostfreiem Stahl sein, zum Beispiel aus rostfreiem Stahl 15-5, der eine
Rockwellhärte (Skala C) von etwa 40-47 aufweist.
Zusammen mit der relativen Härte der Scheibe 34 im Verhältnis zu dem Innenelement
16 und dem Außenelement 14 ist das Oberflächengebiet des ebenen Rings 22 so ge
staltet, daß es die Dichtungsscheibe 34 knapp über deren elastische Grenze kompri
miert. Das schafft einen Kontaktdruck an beiden Seiten der Dichtungsscheibe 34, um
beim Auslegungsgrenzdruck des Mediums ausreichend abzudichten, der bei oder in
der Nähe der Treibstoff-Hochdruckeinspritzung 30.000 psig (etwa 206,8 MPa) be
tragen kann.
Noch genauer zu Fig. 3-5 übergehend ist die Dichtungsscheibe 34 in aufeinander
folgenden Zuständen erhöhter Kompression während der Einführung des Innenele
ments 16 in die Ausnehmung 12 gezeigt. Es ist zu beachten, daß Fig. 3-5 nicht not
wendigerweise maßstabgetreu sind und in übertrieben dargestellter Form gezeigt
sind, um die allgemeine strukturelle Geometrie und die Kompression der Dichtungs
scheibe 34 besser zu veranschaulichen. Wenn das Verbinder-Innenelement 16 in die
Ausnehmung 12 eingeführt wird, greift das Innenelement 16 an der Dichtungsscheibe
34 zuerst mit dem ebenen Ring 22 an, wie es Fig. 3 veranschaulicht. Demgemäß wird
die axiale Kompression der Dichtungsscheibe 34 dort konzentriert, wo die Abdich
tung erforderlich ist - in dem Gebiet benachbart zu den Bohrungen 24 und 32, die
den unter Druck stehenden Treibstoff (nicht gezeigt) enthalten sollen. Der flache
ringförmige Sitz 28 des Verbinder-Außenelements 14 stützt die gegenüberliegende
Seite der Dichtungsscheibe 34 zur geeigneten Belastungsverteilung fest ab.
Wenn sich der ebene Ring 22 in die weichere Dichtungsscheibe 34 drückt, vergrö
ßert sich das Kontaktgebiet entlang der Oberfläche des kegelstumpfförmigen Ab
schnitts 26. Je höher die angewendete Last bzw. einwirkende Kraft ist, um so tiefer
ist die Ein- bzw. Durchdringung und um so größer das Kontaktgebiet. Übergehend
zu Fig. 4 bewirkt eine fortgesetzte Anwendung eines Drehmoments auf das Innen
element 16 eine tiefere Einschiebung in die Ausnehmung 12, wobei die Dichtungs
scheibe 34 weiter komprimiert wird. Selbstverständlich unterliegt die Dichtungsscheibe
34 der größten Verformung unter dem ebenen Ring 22, der den sich am tief
sten (in die Dichtungsscheibe 34 hinein) erstreckenden Punkt bzw. Bereich des In
nenelements 16 darstellt. Entlang der schrägen Fläche des kegelstumpfförmigen Ab
schnitts 26 nimmt die Verformung der Scheibe von dem ebenen Ring 22 radial nach
außen allmählich ab.
Das Innenelement 16 wird mit einer ausreichenden Kraft eingreifend eingefügt, um
eine radial innere Zone des Inneren der Dichtungsscheibe 34 plastisch zu komprimie
ren, wobei eine äußere Grenze dieser plastischen Zone als Linie A in Fig. 4 gekenn
zeichnet ist, also befindet sich die plastische Zone links von Linie A. Die Zone der
plastischen Kompression bzw. Verformung ist radial außerhalb davon von einer Zone
der elastischen Kompression rechts von Linie A umgeben. In der Zone der plasti
schen Kompression (links von Linie A) befindet sich die Dichtungsscheibe 34 in einer
fest abdichtenden Kompression Oberfläche an Oberfläche gegen das Verbinder-In
nenelement 16 und den flachen Sitz 28 des Verbinder-Außenelements 14. In der Zone
der elastischen Kompression (rechts von Linie A) befindet sich die Dichtungsscheibe
34 in linearer Kompression zwischen wenigstens einem Teil des kegelstumpfförmigen
Abschnitts 26 des Innenelements 16 und dem flachen Sitz 28 des Außenelements 14.
Eine weiteres Vorrücken des Verbinder-Innenelements 16 tiefer in die Ausnehmung
12 führt zu einer erhöhten Kompression und Verformung der Dichtungsscheibe 34
auf die oben erwähnte Art. Wie es in Fig. 5 veranschaulicht ist, vergrößert sich die
Zone der plastischen Kompression dementsprechend, wobei die äußere Grenze der
plastischen Kompression radial nach außen rückt, wie es durch Linie A angezeigt ist.
Indem die Belastung auf die Dichtungsscheibe 34 auf diese Weise konzentriert wird,
d. h. in einem innersten radialen Gebiet, wird eine ausreichende Abdichtung der unter
Druck stehenden Flüssigkeit verwirklicht und dabei die erforderliche axiale Gesamt
belastung auf ein Mindestmaß zurückgeführt. Die Gefahr einer übermäßigen Kom
pression der Dichtungsscheibe 34 wird durch die radial äußere Zone der elastischen
Kompression vermindert. Eine übermäßige Kompression kann bei einem herkömmli
chen Verbinder viel leichter passieren, zum Beispiel dort, wo eine Dichtungsscheibe
gleichförmig über ihren Radius bis zu einem Punkt mit einer nicht kontrollierten Ver
formbarkeit komprimiert werden kann, was eine Ausstoßung des Dichtungsmaterials
und einen Belastungsverlust zur Folge hat. Gemäß der veranschaulichten Ausfüh
rungsform der Erfindung kann, da die Dichtungsscheibe 34 von der Bohrung radial
nach außen unter verschiedenen Graden der plastischen Verformung komprimierbar
ist, bei den meisten Anwendungen eine ausreichende Dichtung erreicht werden, ohne
daß beim Zusammenbau eine Präzisionsmomentverdrehung des Innenelements 16 er
forderlich ist.
Daher nimmt bei einer richtigen Gestaltung der Geometrie der Spitze des Innenele
ments 16, z. B. indem das Gebiet bzw. die Fläche des Rings 22 für das spezielle Dich
tungsmaterial bemessen wird, die Gesamtbelastung auf die Scheibe 34 mit der Durch
dringung der Spitze des Verbinder-Innenelements 16 beständig zu. Zusätzlich kann
der Sensor 10 bis zum richtigen Dichtungsdruck ohne Angst vor einer übermäßigen
Verformung der Dichtung leicht verdreht werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise ein Drehmoment von etwa
60 ft-lbs (etwa 8,3 Nm) erfordern. Das entspricht einer Ausführungsform, bei welcher
der Ring 22 beispielsweise einen Innendurchmesser von 6,35 mm und einen Außen
durchmesser von 8,35 mm aufweist. Der Außendurchmesser der kegelstumpfförmigen
Oberfläche kann zum Beispiel etwa 15,5 mm betragen. Selbstverständlich sind diese
Abmessungen, das Gebiet bzw. die Fläche des Rings, die Neigung des kegelstumpf
förmigen Abschnitts, die Härte der Scheibe usw. von der speziellen Anwendung des
Verbinders, der erforderlichen Größe der Verbinder-Bauelemente, dem Auslegungs
druck oder anderen Faktoren abhängig.
Es sollte eingesehen werden, daß verschiedene Veränderungen und Abänderungen
der bevorzugten Ausführungsformen dem Fachmann klar ersichtlich sein werden.
Zum Beispiel ist der Aufbau des beanspruchten Verbinders in bezug auf einen Treib
stoff-Drucksensor beschrieben, sie kann aber ebenso für jedes Umfeld angepaßt wer
den, das eine abgedichtete Fluidverbindung erfordert, wie zum Beispiel für das Ver
binden von Rohrleitungsabschnitten miteinander. Die vorliegende Erfindung kann
auch in Vakuumsystemen verwendet werden, ebenso wie in Drucksystemen. Solche
ersichtlichen Veränderungen und Abänderungen können gemacht werden, ohne daß
vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abgegangen wird und ohne
daß ihre begleitenden Vorteile verringert werden. Daher sind die beigefügten An
sprüche dazu bestimmt, solche Veränderungen und Abänderungen abzudecken.
Claims (16)
1. Verbindungsanordnung zur fluiddichten Verbindung, wobei die Verbindungsan
ordnung ein Verbinderelement (16) und ein weiteres, mit dem Verbinderelement
(16) fluiddicht verbindbares Element (14) aufweist, die Bohrungen (24, 32) ent
halten und derart miteinander verbindbar sind, daß eine zumindest im wesentli
chen ebene, ringförmige Dichtungsscheibe (34) zwischen zwei gegenüberliegen
den Oberflächen der Elemente (14, 16) zusammendrückbar ist, um eine zumin
dest im wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen den Bohrungen (24, 32)
zu schaffen, wobei die Oberfläche des weiteren Elements (14) einen ebenen ring
förmigen Sitz (28) für die Dichtungsscheibe (34) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen Enden der Bohrungen (24, 32) umgeben und daß die Ober
fläche des Verbinderelements (16) eine innere ebene Ringfläche (22) mit einem
äußeren Durchmesser, der geringer als derjenige der Dichtungsscheibe (34) ist,
und das Verbinderlement (16) einen sich an die Ringfläche (22) anschließenden,
zumindest im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (26) aufweist, der
derart geneigt ist, daß sich das Verbinderelement (16) zur Ringfläche (22) hin
verjüngt, so daß die Dichtungsscheibe (34) zwischen dem ebenen ringförmigen
Sitz (28) einerseits und der Ringfläche (22) und zumindest einem Teil des kegel
stumpfförmigen Abschnitts (26) andererseits zusammendrückbar ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbinderelement (16) als inneres Element (16) mit einem Außengewinde (20)
ausgebildet ist und daß das weitere Element (14) als äußeres Verbinderelement
(14) mit einer Ausnehmung (12) zur Aufnahme des inneren Verbinderelements
(16) in komplementärem Gewindeeingriff ausgebildet ist, wobei ein Ende der
Ausnehmung (12) durch den ebenen ringförmigen Sitz (28) definiert ist, der par
allel zu der ebenen Ringfläche (22) verläuft, wenn das innere Verbinderelement
(16) eingeführt ist, wobei der Sitz (28) ein Ende der zweiten, in dem äußeren
Verbinderelement (14) angeordneten Bohrung (32) umgibt.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungsscheibe (34) einen Außendurchmesser aufweist, der etwas kleiner als
ein Durchmesser der Ausnehmung (12) des äußeren Verbinderelements (14) ist.
4. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (34) aus einem weicheren Material als
die Elemente (14, 16) hergestellt ist, wobei die Dichtungsscheibe (34) eine
Rockwellhärte (Skala B) von etwa 70-120 aufweist.
5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtungsscheibe (34) aus rostfreiem Stahl mit einer Rock
wellhärte (Skala B) von etwa 80-100, insbesondere 85-95, hergestellt ist.
6. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (34) einen Innendurchmesser aufweist,
der nicht größer als ein Durchmesser der ersten Bohrung (24) ist.
7. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (34) im zusammengedrückten Zustand
eine radial innere Zone plastischer Kompression aufweist, die radial außen von
einer Zone allmählich abnehmender elastischer Kompression umgeben ist.
8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein ver
stärktes bzw. weiteres Einführen des inneren Verbinderelements (16) in die Aus
nehmung (12) gegen die Dichtungsscheibe (34) eine Erweiterung der Zone pla
stischer Kompression der Dichtungsscheibe (34) radial nach außen hin bewirkt.
9. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) einen ebenen Boden aufweist, in dem
die zweite Bohrung (32) mittig ausgebildet ist.
10. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das innere Verbinderelement (16) Teil eines Treibstoff-Druck
sensors (10) ist.
11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äu
ßere Verbinderelement (14) eine Wand eines Treibstoff-Pumpenspeichers dar
stellt, wobei die Bohrungen (24, 32) eine Verbindung von unter Druck stehen
dem Treibstoff von dem Speicher zu dem Drucksensor (10) bilden.
12. Verbindungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Abschnitt (26) linear schräg verlau
fend ausgebildet und/oder bezüglich der Ebene der Ringfläche (22) um etwa 5°
bis 15° geneigt ist.
13. Treibstoff-Drucksensor (10) mit einem Verbinderelement (16) für eine Verbin
dungsanordnung zur fluiddichten Verbindung mit einem weiteren Element (14),
wobei das Verbinderelement (16) aufweist:
einen im wesentlichen zylindrischen Körper (18) mit einer längs darin angeord neten Bohrung (24) und einer zugeordneten axial wirkenden Anpreßeinrichtung; und
eine ebene Ringfläche (22);
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringfläche (22) an einem vorderen Ende des Körpers (18) ausgebil det ist und ein Ende der Bohrung (24) benachbart umschließt und daß das Verb inderelement (16) einen sich an die Ringfläche (22) außen anschließenden, zu mindest im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (26) aufweist, der sich zum vorderen Ende des Körpers (18) und zur Ringfläche (22) hin verjüngt, so daß die Ringfläche (22) und zumindest ein Teil des kegelstumpfförmigen Ab schnitts (26) an eine zugeordnete, zumindest im wesentlichen ebene, ringförmige Dichtungsscheibe (34) zur fluiddichten Abdichtung anpreßbar sind.
einen im wesentlichen zylindrischen Körper (18) mit einer längs darin angeord neten Bohrung (24) und einer zugeordneten axial wirkenden Anpreßeinrichtung; und
eine ebene Ringfläche (22);
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringfläche (22) an einem vorderen Ende des Körpers (18) ausgebil det ist und ein Ende der Bohrung (24) benachbart umschließt und daß das Verb inderelement (16) einen sich an die Ringfläche (22) außen anschließenden, zu mindest im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt (26) aufweist, der sich zum vorderen Ende des Körpers (18) und zur Ringfläche (22) hin verjüngt, so daß die Ringfläche (22) und zumindest ein Teil des kegelstumpfförmigen Ab schnitts (26) an eine zugeordnete, zumindest im wesentlichen ebene, ringförmige Dichtungsscheibe (34) zur fluiddichten Abdichtung anpreßbar sind.
14. Treibstoff-Drucksensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die An
preßeinrichtung als Außengewinde (20) an einem äußeren Durchmesser des
Körpers (18) ausgebildet ist, so daß das Verbinderelement (16) ein inneres Ver
binderelement bildet.
15. Treibstoff-Drucksensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der zumindest im wesentlichen kegelstumpfförmige Abschnitt (26) bezüglich der
Ebene der Ringfläche (22) um etwa 5° bis 15° geneigt ist.
16. Treibstoff-Drucksensor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dichtungsscheibe (34) im zusammengedrückten Zustand eine
radial innere Zone plastischer Kompression aufweist, die radial nach außen von
einer Zone allmählich abnehmender elastischer Kompression umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/831,821 US5855397A (en) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | High-pressure sealable connector for a pressure sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814354A1 DE19814354A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19814354C2 true DE19814354C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=25259950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19814354A Expired - Fee Related DE19814354C2 (de) | 1997-04-02 | 1998-03-31 | Fluiddichte Verbindungsanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5855397A (de) |
JP (1) | JPH10299956A (de) |
CN (1) | CN1086783C (de) |
DE (1) | DE19814354C2 (de) |
GB (1) | GB2323903B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9610392D0 (en) * | 1996-05-17 | 1996-07-24 | Mosse Richard W E | A pipe joint and gasket therefor |
US6565124B2 (en) | 1996-05-17 | 2003-05-20 | Beckswift Limited | Pipe joint and a gasket therefor |
US6575048B1 (en) | 1999-11-08 | 2003-06-10 | Parker-Hannifin Corporation | Sensor positioning assembly |
US6945759B2 (en) * | 2003-04-01 | 2005-09-20 | Timothy H. Henderson | Engine driven dry air pump with a flange mounted oil drain |
US20040213677A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Matzner Mark D. | Monitoring system for reciprocating pumps |
JP4538213B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 液状ガスケットを用いたシール構造 |
JP2006314860A (ja) * | 2005-05-10 | 2006-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 粘性流体塗布装置 |
US7384457B2 (en) * | 2005-10-21 | 2008-06-10 | Agilent Technologies, Inc. | Seal for gas chromatography |
US7807945B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-10-05 | Roto Frank Of America, Inc. | Method for fabricating helical gears from pre-hardened flat steel stock |
JP2008196994A (ja) * | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Nagano Keiki Co Ltd | 測定器の継手およびその製造方法 |
US7743750B2 (en) * | 2007-11-19 | 2010-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel liquid and vapor pressure sensor |
DE202008004065U1 (de) * | 2008-03-25 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckabdichtung |
DE502009000502D1 (de) * | 2009-02-02 | 2011-05-12 | Pepperl & Fuchs | Metall-Kunststoff-Verbindung |
CN102374920A (zh) * | 2010-08-13 | 2012-03-14 | 浙江三花股份有限公司 | 一种热交换设备及其压力传感器 |
US9010766B2 (en) * | 2011-04-11 | 2015-04-21 | DPR Futures LLC | Apparatus and methods for temporarily sealing a pipe |
AT511716B1 (de) * | 2011-12-09 | 2013-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verbindung von hochdruckmedium führenden komponenten einer einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen |
DE102012211289A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verstemmung einer Dichtscheibe an einem Bauteil |
USD726224S1 (en) | 2013-03-15 | 2015-04-07 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Plunger pump thru rod |
US8707853B1 (en) | 2013-03-15 | 2014-04-29 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Reciprocating pump assembly |
WO2015200810A2 (en) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Pump drivetrain damper system and control systems and methods for same |
CA3042764C (en) | 2014-07-25 | 2021-11-02 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Power end frame assembly for reciprocating pump |
CN107208625A (zh) | 2014-12-22 | 2017-09-26 | S.P.M.流量控制股份有限公司 | 具有双回路动力端润滑系统的往复泵 |
USD759728S1 (en) | 2015-07-24 | 2016-06-21 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Power end frame segment |
DE102015216150A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Dichtungsanordnung für eine Kraftstoffzuleitung |
US10436766B1 (en) | 2015-10-12 | 2019-10-08 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Monitoring lubricant in hydraulic fracturing pump system |
JP6341180B2 (ja) * | 2015-11-02 | 2018-06-13 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料配管構造 |
CN105587949A (zh) * | 2016-03-21 | 2016-05-18 | 温州天悦流体设备科技有限公司 | 一种防止泄漏的止回阀 |
CN105758584B (zh) * | 2016-05-11 | 2018-12-14 | 嘉兴迈思特管件制造有限公司 | 一种高密封性太阳能发电用压力表管件 |
MX2020001792A (es) * | 2017-08-24 | 2020-07-22 | Fastest Inc | Conectores de fluido con sensores de estado de conexion modular. |
CN109540353A (zh) * | 2018-11-14 | 2019-03-29 | 李世超 | 一种压力传感器的生产工艺 |
DE102019113471A1 (de) * | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verbindungselement zum Verbinden zweier Fluidleitungen oder einer Fluidleitung mit einem Aggregat |
CA3124381A1 (en) * | 2020-07-15 | 2022-01-15 | Core Linepipe Inc. | Compression ring apparatus and method for sealing a pipe liner |
CN111912551A (zh) * | 2020-07-16 | 2020-11-10 | 嘉兴学院 | 一种高稳定性单晶硅压力传感器 |
CN111912328B (zh) * | 2020-08-11 | 2021-11-02 | 杨佳一 | 一种水下高压用磁致伸缩位移传感器的密封装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2413878A (en) * | 1944-07-06 | 1947-01-07 | Parker Appliance Co | Elbow pipe coupling |
DE1785482U (de) * | 1959-01-12 | 1959-03-19 | Klaus H S Adler | Schlauchanschlussnippel fuer pressluftwerkzeuge, insbesondere abbauhaemmer. |
US4643467A (en) * | 1982-07-23 | 1987-02-17 | Wood Kenneth M | Threaded tubing seals |
WO1993022646A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-11 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Vorrichtung zum messen von druck und differenzdruck |
DE19547890A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Dichtungseinheit für einen Kraftstoffdrucksensor |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US448765A (en) * | 1891-03-24 | Pipe-coupling | ||
US1834581A (en) * | 1926-08-30 | 1931-12-01 | Safety Mining Co | Seal construction |
US2029606A (en) * | 1927-06-24 | 1936-02-04 | Bredtschneider Kurt | High pressure joint for pressure vessels |
US2345071A (en) * | 1940-01-13 | 1944-03-28 | Reynst Maximilien Felix | Pressure observer |
US2926937A (en) * | 1955-07-05 | 1960-03-01 | Specialties Dev Corp | Fluid tight joint |
US3100656A (en) * | 1959-05-11 | 1963-08-13 | Hydril Co | Synthetic resin seal ring in tubing joint for plastic coated tubing |
US3114471A (en) * | 1959-06-23 | 1963-12-17 | Siemens Ag | Detachably sealed closure for separating two fluid media, particularly in a nuclear reactor |
US3211478A (en) * | 1962-11-09 | 1965-10-12 | Thomas H Batzer | Aluminum foil ultra-high vacuum gasket seal |
US3258281A (en) * | 1964-03-30 | 1966-06-28 | Electro Optical Systems Inc | Hermetic sealed coupling for conduits |
US3257119A (en) * | 1965-01-21 | 1966-06-21 | Goodrich Co B F | Fluid pressure seal assembly in which increasing pressure decreases breakout force |
US3584900A (en) * | 1968-09-18 | 1971-06-15 | Sno Trik Co | High-pressure sealing and gripping device |
US4124229A (en) * | 1977-05-04 | 1978-11-07 | Vetco, Inc. | Rigid connector for pipe and method of making the same |
US4296954A (en) * | 1978-09-14 | 1981-10-27 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Pipe coupling and pipe joint connection |
GB2064041B (en) * | 1979-11-19 | 1983-07-27 | Hunting Oilfield Services Ltd | Pipe connectors |
JPS58142475U (ja) * | 1982-03-23 | 1983-09-26 | 日本鋼管株式会社 | 油井管用ネジ継手 |
WO1989003495A1 (fr) * | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Eferel S.A. | Raccord a joint metallique annulaire interchangeable |
JPH0781657B2 (ja) * | 1988-07-19 | 1995-09-06 | 日本原子力研究所 | 真空フランジ |
US5115676A (en) * | 1990-01-10 | 1992-05-26 | Setra Systems, Inc. | Flush-mounted pressure sensor |
US5129657A (en) * | 1990-04-23 | 1992-07-14 | Vemco Corporation | Bore forming sealed coupling and process |
JP2529032Y2 (ja) * | 1990-05-22 | 1997-03-12 | 臼井国際産業株式会社 | 高圧燃料多岐管における分岐枝管の接続構造 |
US5135269A (en) * | 1990-07-09 | 1992-08-04 | Cajon Company | Tube coupling |
WO1992019891A2 (en) * | 1991-05-09 | 1992-11-12 | Bostec Engineering, Inc. | Gland and seal |
US5366261A (en) * | 1992-04-27 | 1994-11-22 | Fujikin Incorporated | Pipe joint with a gasket retainer |
US5628517A (en) * | 1993-06-01 | 1997-05-13 | Florida Atlantic University | Contracting/expanding self-sealing cryogenic tube seals |
US5423580A (en) * | 1994-01-26 | 1995-06-13 | Cajon Company | Fluid coupling with gasket retainer |
US6176524B1 (en) * | 1995-08-19 | 2001-01-23 | Nippon Steel Corporation | Oil well pipe threaded joint |
-
1997
- 1997-04-02 US US08/831,821 patent/US5855397A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-16 GB GB9803240A patent/GB2323903B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-18 JP JP10068292A patent/JPH10299956A/ja active Pending
- 1998-03-31 DE DE19814354A patent/DE19814354C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-02 CN CN98106202.4A patent/CN1086783C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2413878A (en) * | 1944-07-06 | 1947-01-07 | Parker Appliance Co | Elbow pipe coupling |
DE1785482U (de) * | 1959-01-12 | 1959-03-19 | Klaus H S Adler | Schlauchanschlussnippel fuer pressluftwerkzeuge, insbesondere abbauhaemmer. |
US4643467A (en) * | 1982-07-23 | 1987-02-17 | Wood Kenneth M | Threaded tubing seals |
WO1993022646A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-11 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Vorrichtung zum messen von druck und differenzdruck |
DE19547890A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Dichtungseinheit für einen Kraftstoffdrucksensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2323903B (en) | 2001-12-05 |
CN1196461A (zh) | 1998-10-21 |
GB2323903A (en) | 1998-10-07 |
GB9803240D0 (en) | 1998-04-08 |
CN1086783C (zh) | 2002-06-26 |
DE19814354A1 (de) | 1998-10-15 |
JPH10299956A (ja) | 1998-11-13 |
US5855397A (en) | 1999-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19814354C2 (de) | Fluiddichte Verbindungsanordnung | |
DE69207042T2 (de) | Verbindung für Hochdruckleitungen | |
DE69928943T2 (de) | Rohrverbindung | |
EP1179154B1 (de) | Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69128125T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE4030484C2 (de) | Verbindungsanordnung für ein abzweigendes Anschlußstück in einer Hochdruck-Kraftstoffschiene | |
EP1108135B1 (de) | Hochdruckanschluss für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
EP3428443B1 (de) | Einpresshülse für einen zylinderkopf | |
CH618252A5 (de) | ||
EP2412992A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
WO2017182376A1 (de) | Kombination, umfassend ein gehäuse und einen flansch, und anordnung | |
DE102009038985A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE4030486A1 (de) | Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene | |
DE3909424C2 (de) | Schwenkverschraubung | |
DE19933256A1 (de) | Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
WO2001006116A1 (de) | Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem mit kraftstoffhochdruckspeicher | |
EP1502022B1 (de) | Kraftstoffverteilungsrohr für kraftfahrzeug-einspritzeinrichtungen, insbesondere für common-rail-systeme | |
EP1509308B1 (de) | Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden | |
DE2221674A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE3420960A1 (de) | Elektrische kontaktierungseinrichtung fuer sandwichartig aufgebaute, aus kunststoff und wenigstens einer von dem kunststoff allseitig umschlossenen metallfolie bestehende radkotschuetzer | |
DE102006052379A1 (de) | Schraube | |
EP3705739B1 (de) | Schutzkappe für gewindebolzen | |
DE7801894U1 (de) | Schlauchverbindungsstueck | |
DE19651659C1 (de) | Dichtungselement für eine Wanddurchführung | |
DE19855795B4 (de) | Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |