DE19814131A1 - Attachment for surgical laser device - Google Patents
Attachment for surgical laser deviceInfo
- Publication number
- DE19814131A1 DE19814131A1 DE1998114131 DE19814131A DE19814131A1 DE 19814131 A1 DE19814131 A1 DE 19814131A1 DE 1998114131 DE1998114131 DE 1998114131 DE 19814131 A DE19814131 A DE 19814131A DE 19814131 A1 DE19814131 A1 DE 19814131A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- attachment according
- tubular body
- outlet
- laser beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 84
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/201—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2218/00—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2218/001—Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
- A61B2218/007—Aspiration
- A61B2218/008—Aspiration for smoke evacuation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behandlungsaufsatz für eine chirurgische Laservorrichtung mit einem röhrenförmigen Kör per, dessen eines Ende derart an die Laservorrichtung an schließbar ist, daß der Laserstrahl dadurch auf einen Behand lungsbereich richtbar ist, und dessen anderes Ende auf dem Be handlungsbereich aufsetzbar ist, so daß er als Abstandshalter zwischen Linse und Behandlungsbereich dient.The present invention relates to a treatment attachment for a surgical laser device with a tubular body per, one end of which is attached to the laser device can be concluded that the laser beam thereby on a treatment area is directional, and its other end on the loading action area can be placed so that it acts as a spacer between lens and treatment area.
Ebenfalls betrifft die Erfindung eine entsprechende Verwendung derselben.The invention also relates to a corresponding use the same.
Solch ein Behandlungsaufsatz ist in Fig. 6 illustriert und wird beispielsweise als Zubehör vom Lasergerät Medlite der Firma Continuum Biomedical, Puchheim, Deutschland geliefert. Obwohl prinzipiell auf beliebige chirurgische Laservorrichtungen an wendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrun deliegende Problematik in bezug auf dieses Lasergerät der Klas se 4, und zwar einen frequenzverdoppelten, gütegeschalteten Nd:YAG-Laser (Wellenlänge 1064 bzw. 532 nm, Energie bis zu 12 J/cm2, Spotgröße 1,5-3 mm) erläutert.Such a treatment attachment is illustrated in FIG. 6 and is supplied, for example, as an accessory by the Medlite laser device from Continuum Biomedical, Puchheim, Germany. Although in principle applicable to any surgical laser device, the present invention and the underlying problem with regard to this class 4 laser device, namely a frequency-doubled, Q-switched Nd: YAG laser (wavelength 1064 or 532 nm, energy up to to 12 J / cm 2 , spot size 1.5-3 mm) explained.
Mit diesem Lasergerät werden im allgemeinen Tätowierungen ver schiedenster Farben und körpereigene Pigmentablagerungen, z. B. Altersflecken, entfernt.With this laser device tattoos are generally ver various colors and the body's own pigment deposits, e.g. B. Age spots, removed.
Der Originalbehandlungsaufsatz für dieses Lasergerät ist eine Metallhülse als Handstück, die konisch in die distale Richtung zuläuft und bei ca. 2 cm am distalen Ende abgeschnitten ist. Von dort verläuft nur noch ein schmaler Abstandshalterstift bis zum Behandlungsbereich. Mit anderen Worten ist der Behandlungs bereich zur Umgebung hin offen. Im Betrieb wird der Laserstrahl in bekannter Art und Weise auf einen Spotfleck ausgerichtet, fokussiert und anschließend das betreffende Gewebe in einer Impulsbehandlung entfernt.The original treatment head for this laser device is one Metal sleeve as a handpiece that is tapered in the distal direction approaches and is cut off at about 2 cm at the distal end. From there, only a narrow spacer pin runs up to to the treatment area. In other words, the treatment area open to the surroundings. The laser beam is in operation aligned to a spot in a known manner, focused and then the tissue in question in one Impulse treatment removed.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problematik besteht allgemein darin, daß es bei der Verwendung bestimmter Wellenlängen, z. B. 1064 nm und Laserimpulszeiten im Nanosekun denbereich, zu einer starken Absprengung der Epidermis (obere Hautschicht) des Patienten kommt, mit der Punktblutungen ein hergehen. Diese Absprengung von Zell- und Blutbestandteilen bewirkt für den Behandelnden eine erhöhte Infektionsgefahr und eine Verschmutzung der Ausgangslinse des Lasergeräts.The problem underlying the present invention is generally that when using certain Wavelengths, e.g. B. 1064 nm and laser pulse times in nanosecun the area, to a strong blasting of the epidermis (upper Skin layer) of the patient comes with the point bleeding go there. This blasting of cell and blood components causes an increased risk of infection and contamination of the output lens of the laser device.
Der in Fig. 6 gezeigte bekannte Zubehörbehandlungsaufsatz 1 soll diesem Problem entgegenwirken, indem er abgesprengte Haut partikel auffängt. Der Behandlungsaufsatz 1, der üblicherweise aus durchsichtigem Plexiglas besteht, wird an seinem oberen Ende 10 mit dem Lasergerät verbunden, und zwar über eine (nicht dargestellte) Verschraubung, wozu ein Innengewinde im oberen Ende 10 vorgesehen ist. Die Ausgangslinse des Lasergerätes be findet sich in der Nähe des oberen Endes 10. Im Betrieb wird das untere Ende 20 auf den Behandlungsbereich 50, z. B. den mit einer zu entfernenden Tätowierung versehenen Hautbereich eines Patienten, gesetzt, der somit nicht mehr zur Umgebung hin offen ist.The known accessory treatment attachment 1 shown in FIG. 6 is intended to counteract this problem by collecting particles that have been split off. The treatment attachment 1 , which usually consists of transparent plexiglass, is connected at its upper end 10 to the laser device, specifically via a screw connection (not shown), for which purpose an internal thread is provided in the upper end 10 . The output lens of the laser device is located near the upper end 10 . In operation, the lower end 20 is applied to the treatment area 50 , e.g. B. the skin area of a patient provided with a tattoo to be removed, which is therefore no longer open to the environment.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ansatz zur Lösung des Problems ver hindert der geschlossene Plexiglaskörper zwar eine direkte Aus setzung des Behandelnden und sorgt die Abschnürung 5 im unteren Teil des Körpers für eine gewisse Reduzierung der Partikelabla gerung auf der Linse, er weist aber immer noch gravierende Nachteile auf.In the approach to solving the problem shown in FIG. 6, the closed perspex body prevents direct treatment of the patient and the constriction 5 in the lower part of the body ensures a certain reduction in the particle deposit on the lens, but it still shows serious disadvantages.
Der Behandlungsaufsatz wie auch die sich davor befindliche Aus gangslinse des Lasergeräts müssen häufig gereinigt werden (z. B. nach typischerweise 1000 Behandlungsimpulsen, je nach Energie stärke mehr oder weniger Absprengungen), da sich die Hautparti kel darauf ablagern. Auch kann es vorkommen, daß der Behandeln de den Behandlungsaufsatz zu früh vom Behandlungsbereich abhebt - und durch noch mit in der Luft befindlichen Teilchen kontami niert wird.The treatment attachment as well as the off located in front of it The access lens of the laser device must be cleaned frequently (e.g. after typically 1000 treatment impulses, depending on the energy strengthen more or less chipping), since the skin parts deposit on it. It can also happen that the treatment de lifts the treatment head too early from the treatment area - and contaminated by particles still in the air is renated.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekannten Behandlungsaufsatz derart zu verbessern, daß die Verunreini gungsgefahr der Ausgangslinse und die Kontaminationsgefahr des Behandelnden herabsetzbar sind.It is therefore an object of the present invention, the known Improve treatment head so that the Verunreini danger of the exit lens and the risk of contamination of the Treatable are degradable.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß der röhrenförmige Körper mindestens einen mit einem Transportmedium verbindbaren Einlaß und mindestens einen mit einer Absaugpumpe verbindbaren Auslaß aufweist, welche derart gestaltet sind, daß bei der Behandlung vom Laserstrahl abge sprengte Partikel durch das Transportmedium aus dem röhrenför migen Körper abführbar sind. Mit anderen Worten läßt sich eine Strömung des Transportmediums aufbauen, welche die abgespreng ten Teilchen mit sich reißt und zur Absaugpumpe hin in einen dort zweckmäßigerweise angebrachten Filter oder einen dahinter befindlichen geeigneten Behälter abführt. Diese Strömung ver hindert insbesondere im wesentlichen, daß Teilchen sich auf der Ausgangslinse des Lasers niederschlagen.The idea on which the present invention is based exists in that the tubular body has at least one with one Transport medium connectable inlet and at least one with a suction pump connectable outlet which are designed to abge in the treatment of the laser beam blew particles from the transport medium out of the tube body can be removed. In other words, one can Build up flow of the transport medium, which the blasted off tears particles with it and into the suction pump in one there suitably attached filter or a behind it suitable container located. This flow ver in particular essentially prevents particles from settling on the Knock down the output lens of the laser.
Das erfindungsgemäße Behandlungsaufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, daß einerseits die Ver schmutzung der Linse wesentlich geringer ist und andererseits die abgesprengten Partikel keine Gefahr mehr für den Behandeln den darstellen.The treatment head according to the invention with the features of Claim 1 has the advantage that on the one hand the Ver soiling of the lens is much less and on the other hand the blasted particles no longer pose a danger to the treatment represent that.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Behandlungs aufsatzes.Advantageous further developments can be found in the subclaims and improvements in the treatment indicated in claim 1 essay.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der röhrenförmige Körper ein vorzugsweise abnehmbar anschließbares unteres Teil, das auf dem Behandlungsbereich aufsetzbar ist, und mindestens ein oberes Teil, an das die Laservorrichtung anschließbar ist, auf. Dies hat den Vorteil, daß das untere Teil einfach aus tauschbar und separat desinfizierbar ist. Das obere Teil kann gleichermaßen als Adapter für das Lasergerät gestaltet werden, wohingegen das untere Teil behandlungsspezifisch ausgestaltet werden kann.According to a preferred development, the tubular one Body a preferably detachably connectable lower part, that can be placed on the treatment area, and at least an upper part to which the laser device can be connected, on. This has the advantage that the lower part is simply made can be exchanged and disinfected separately. The upper part can equally designed as an adapter for the laser device, whereas the lower part is treatment-specific can be.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das das obere Teil an seinem unteren Ende eine O-Ringdichteinrichtung aufweist, mit der das untere Teil des röhrenförmigen Körpers dichtend in Eingriff bringbar ist. Dies ermöglicht einen unpro blematischen Ausbau des unteren Teils und damit eine leichtere Reinigung.According to a further preferred development, this has the upper part at its lower end an O-ring sealing device with which the lower part of the tubular body can be sealingly engaged. This enables an unpro Blematic expansion of the lower part and thus an easier one Cleaning.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das untere Teil eine oder mehrere Aussparungen, welche an seinem auf dem Behandlungsbereich aufsetzbaren Rand vorgesehen sind, als Ein laß aufweist. Dies bringt den Vorteil, daß die Strömung unmit telbar in der Umgebung des Behandlungsbereiches ansetzt und effektiv die Partikel unmittelbar beim Ablösen erfaßt. Außerdem wird so ein Ansaugen der Haut in die Behandlungsvorrichtung vermieden, welche zu einer Defokussierung führen würde und da mit die Laserbehandlung unmöglich machen würde. Auch ist die Behandlungsvorrichtung so leicht auf dem Behandlungsbereich verschiebbar.According to a further preferred development, the lower one Part one or more recesses, which on its on the Treatment area attachable edge are provided as a let has. This has the advantage that the flow is unmit starts in the vicinity of the treatment area and effectively detects the particles immediately upon detachment. Furthermore becomes a suction of the skin into the treatment device avoided, which would lead to defocusing and there that would make laser treatment impossible. That too is Treatment device so easily on the treatment area slidable.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das untere Teil einen oder mehrere seitlich vorzugsweise unter stumpfem Winkel zur Laserstrahlrichtung angesetzte Absaugstutzen auf, welche jeweils einen mit der Absaugpumpe verbindbaren Auslaß aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß die abgespreng ten Partikel in der Nähe ihres Ablöseortes unter einem günsti gen Winkel zur Strahlrichtung des Laserstrahls absaugbar sind.According to a further preferred development, the lower one Part one or more laterally preferably under blunt Suction nozzle attached to the laser beam direction, which each have an outlet that can be connected to the suction pump exhibit. This configuration enables the blasted off particles near their detachment location under a favorable can be extracted at an angle to the beam direction of the laser beam.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das obere Teil einen oder mehrere seitlich angesetzte Absaugstutzen auf, welche jeweils einen mit der Absaugpumpe verbindbaren Auslaß aufweisen. Bei dieser Gestaltung ist es möglich, auch Partikel abzusaugen, die nach weiter oben bis in die Nähe der Ausgangs linse vorgedrungen sind.According to a further preferred development, the upper one Part one or more suction ports attached to the side, which each have an outlet that can be connected to the suction pump exhibit. With this design, it is also possible to use particles aspirate that further up to near the exit lens have penetrated.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine vor zugsweise einstellbare Blendeneinrichtung zur Verengung des Strömungsquerschnitts des röhrenförmigen Körpers vorgesehen. Damit läßt sich ein Teil der Partikel bereits mechanisch von der Linse abschirmen. According to a further preferred development, one is provided preferably adjustable aperture device to narrow the Flow cross section of the tubular body provided. This means that some of the particles can already be removed mechanically shield the lens.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind mindestens ein Einlaß und mindestens ein Auslaß auf der dem Behandlungs bereich zugewandten Seite der Blendeneinrichtung und mindestens ein Auslaß auf der dem Behandlungsbereich abgewandten Seite der Blendeneinrichtung vorgesehen. Diese Anordnung bringt eine hohe Effizienz bei möglichst wenig Ein- und Auslässen.According to a further preferred development, at least an inlet and at least one outlet on the treatment area facing side of the aperture device and at least an outlet on the side facing away from the treatment area Aperture device provided. This arrangement brings a high Efficiency with as few inlets and outlets as possible.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Blenden einrichtung im unteren Teil vorgesehen. Somit kann sie gleich zeitig als Anschlag für das mit der O-Ring-Dichteinrichtung einzuführende obere Teil dienen.According to a further preferred development, the aperture facility provided in the lower part. So it can do the same early as a stop for that with the O-ring sealing device serve upper part to be introduced.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das untere Teil einen größeren Strömungsquerschnitt auf als das obere Teil.According to a further preferred development, the lower one Part of a larger flow cross section than the upper one Part.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung verjüngt sich der Strömungsquerschnitt des unteren Teils ausgehend von seinem auf dem Behandlungsbereich aufsetzbaren Rand in Richtung des oberen Teils. So wirkt das untere Teil gleichsam als Trichter behindert die Ausbreitung der Partikel in Richtung der Aus gangslinse des Lasergeräts.According to a further preferred development, it tapers the flow cross section of the lower part starting from its edge that can be placed on the treatment area in the direction of the upper part. So the lower part acts as a funnel hinders the spread of the particles in the direction of the Aus going lens of the laser device.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zwischen das untere Teil und das obere Teil eine für den Laserstrahl durch lässige mechanisch dichtende Einlage, vorzugsweise ein Glas plättchen, einsetzbar. In diesem Fall ist nur eine Absaugung im Bereich zwischen der Einlage und dem Behandlungsbereich erfor derlich. Besonders bevorzugt ist ein rundes Glasplättchen, das als Einmalartikel fungiert. Dieses weist zweckmäßigerweise eine Beschichtung auf, die bewirkt, daß der Laserstrahl bei Durch tritt diese Glasscheibe möglichst wenig reflektiert wird.According to a further preferred development between the lower part and upper part one for the laser beam casual mechanically sealing insert, preferably a glass platelets, can be used. In this case there is only a suction in the Explore the area between the insert and the treatment area such. A round glass plate is particularly preferred acts as a disposable item. This expediently has one Coating on, which causes the laser beam at through occurs this glass pane is reflected as little as possible.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are shown in the drawings provided and explained in more detail in the following description.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsauf satzes in Draufsicht; Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the treatment set according to the invention in plan view.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungs form des erfindungsgemäßen Behandlungsaufsatzes im Querschnitt; Figure 2 is a schematic representation of the first embodiment of the treatment attachment according to the invention in cross section.
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Teils B von Fig. 1; Fig. 3 is an enlarged view of the middle part B of Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils A von Fig. 1; Fig. 4 is an enlarged view of the lower part A of Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsaufsatzes in Draufsicht; und Fig. 5 is a schematic representation of a second embodiment of the treatment attachment according to the invention in plan view; and
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines bekannten Behand lungsaufsatzes in Draufsicht. Fig. 6 is a schematic representation of a known treatment essay top view.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.In the figures, the same reference symbols designate the same or functionally identical components.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsaufsatzes in Drauf sicht und Fig. 2 eine entsprechende Querschnittsansicht. Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the treatment attachment according to the invention in plan view and Fig. 2 is a corresponding cross-sectional view.
In Fig. 1 bezeichnen 1 einen röhrenförmigen Körper, 10 dessen oberes Ende, 20 dessen unteres Ende, 15 und 30 Absaugstutzen, P1, P2 Auslässe, E einen Einlaß, A, B, C, Teile von 1 und 50 einen Behandlungsbereich.In Fig. 1, a tubular body 10 whose upper end 20 whose lower end, 15 and 30 suction, P1, P2 outlets, E 1 designate an inlet, A, B, C, parts of 1 to 50 a treatment area.
Die erste (wie auch die weiter unten erläuterte zweite) Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsaufsatzes für eine chirurgische Laservorrichtung weist einen röhrenförmigen Körper 1 mit im wesentlichen hohlzylindrischer Gestalt auf, durch den der Laserstrahl von der Ausgangslinse zum Spotfleck im Behand lungsbereich 50 läuft.The first (as well as the second explained below) embodiment of the treatment attachment according to the invention for a surgical laser device has a tubular body 1 with a substantially hollow cylindrical shape through which the laser beam runs from the exit lens to the spot in the treatment area 50 .
Das eine Ende 10 ist über eine darin vorgesehene, nicht-darge stellte Gewindeeinrichtung an die Laservorrichtung anschraub bar, und das anderes Ende 20 auf dem Behandlungsbereich 50 auf setzbar, so daß ein vorbestimmter Anstand des Lasers zum Be handlungsbereich aufrechterhaltbar ist. Die Laservorrichtung ist bei diesem Beispiel das oben erwähnte Lasergerät der Klasse 4, also der frequenzverdoppelte, gütegeschaltete Nd:YAG-Laser (Wellenlänge 1064 bzw. 532 nm, Energie bis zu 12 J/cm2, Spot größe 1,5-3 mm) bei der speziellen Wellenlänge 1064 nm.One end 10 can be screwed to the laser device via a thread device provided therein, not shown, and the other end 20 can be placed on the treatment area 50 , so that a predetermined distance between the laser and the treatment area can be maintained. The laser device in this example is the class 4 laser device mentioned above, i.e. the frequency-doubled, Q-switched Nd: YAG laser (wavelength 1064 or 532 nm, energy up to 12 J / cm 2 , spot size 1.5-3 mm) at the special wavelength 1064 nm.
Der röhrenförmige Körper 1 hat ein unteres Teil A, das auf dem Behandlungsbereich 50 aufsetzbar ist, ein mittleres Teil B und ein oberes Teil C mit dem besagten Gewinde, das an das die La servorrichtung anschließbar ist, aufweist. Das untere Teil A ist abnehmbar, wie später unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 näher erläutert wird.The tubular body 1 has a lower part A, which can be placed on the treatment area 50 , a middle part B and an upper part C with said thread, to which the La servvorrichtung can be connected. The lower part A is removable, as will be explained later with reference to FIGS. 3 and 4.
Das untere Teil A weist zwei Aussparungen, welche an seinem auf dem Behandlungsbereich 50 aufsetzbaren Rand vorgesehen sind, als Einlaß E auf. Weiterhin weist das untere Teil A einen seit lich angesetzten Absaugstutzen 30 auf, welcher einen mit einer (nicht gezeigten) Absaugpumpe verbindbaren Auslaß P1 aufweist. Als Transportmedium für die abgelösten Partikel dient im vor liegenden Fall also die Umgebungsluft.The lower part A has two recesses, which are provided on its edge which can be placed on the treatment area 50 , as the inlet E. Furthermore, the lower part A has a suction connection 30 which has been attached since and has an outlet P1 which can be connected to a suction pump (not shown). In the present case, the ambient air thus serves as the transport medium for the detached particles.
Das mittlere Teil B weist in seinem oberen Abschnitt ebenfalls einen seitlich angesetzten Absaugstutzen 15 auf, welcher wie derum einen mit der Absaugpumpe verbindbaren Auslaß P2 auf weist.In its upper section, the middle part B likewise has a suction connection 15 which is attached laterally and which, in turn, has an outlet P2 which can be connected to the suction pump.
Das obere Teil C mit dem Innengewinde ist im gezeigten Beispiel fest mit dem mittleren Teil B verbunden.The upper part C with the internal thread is in the example shown firmly connected to the middle part B.
Das Behandlungsverfahren zur chirurgischen bzw. kosmetischen Entfernung von Tätowierungen oder körpereigenen Pigmentablage rungen unter Verwendung dieser Ausführungsform des Behandlungs aufsatzes gestaltet sich folgendermaßen.The treatment method for surgical or cosmetic Removal of tattoos or the body's pigment deposit tion using this embodiment of the treatment essay is as follows.
Die (nicht gezeigte) Laservorrichtung wird mit dem Behandlungs aufsatz verbunden. Dann erfolgt das Anschließen der Absaugpumpe an den Behandlungsaufsatz und das Einstellen einer vorbestimm ten Pumpströmung. Der Saugdruck läßt sich dabei zweckmäßiger weise stufenlos einstellen und somit einerseits dem Behand lungsaufsatz und andererseits der Hautpartie anpassen, damit kein zu hoher Saugdruck auftritt, der die Haut in das untere Teil A hineinziehen und so die Fokussierung verändern könnte.The laser device (not shown) comes with the treatment connected essay. Then the suction pump is connected to the treatment head and setting a predetermined pump flow. The suction pressure can be more convenient continuously adjustable and thus on the one hand the treatment Adaptation attachment and on the other hand to the skin area, so No too high suction pressure occurs, which puts the skin in the lower one Pull part A in and change the focus.
Um mit dem Behandlungsaufsatz auf den Behandlungsbereich genau zielen zu können, ermittelt der Behandelnde den Auftreffpunkt eines zusätzlich vorsehbaren Pilotstrahls oder des Behandlungs strahl mit erniedrigter Intensität. Dann erfolgt die Durchfüh rung einer gepulsten Laserbehandlung bei eingestellter Pump strömung. Bei der Behandlung vom Laserstrahl abgesprengte Par tikel werden durch das Transportmedium, hier die Umgebungsluft, aus dem röhrenförmigen Körper 1 in die Absaugpumpe und dort in einen Spezialfilter abgeführt. Insbesondere wird der Großteil der Partikel bereits durch den Auslaß P1 senkrecht zur Laser strahlrichtung abgeführt. Der zweite Auslaß P2 erhöht den Ab saugeffekt, so daß der Anteil der Partikel, die bis zur Aus gangslinse vordringen können, im Vergleich zum bekannten Be handlungsaufsatz nach Fig. 6 drastisch reduziert ist (typi scherweise um 50 bis 80%, mit Glasplättchen 100% (vgl. Fig. 4)).In order to be able to aim the treatment area precisely at the treatment area, the practitioner determines the point of impact of an additional pilot beam or the treatment beam with reduced intensity. Then a pulsed laser treatment is carried out with the pump flow set. During the treatment, particles blasted off by the laser beam are removed by the transport medium, here the ambient air, from the tubular body 1 into the suction pump and there into a special filter. In particular, the majority of the particles are already discharged through the outlet P1 perpendicular to the laser beam direction. The second outlet P2 increases the suction effect, so that the proportion of particles that can penetrate to the exit lens is drastically reduced compared to the known treatment head according to FIG. 6 (typically by 50 to 80%, with glass plates 100% (see Fig. 4)).
Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung des mittleren Teils B von Fig. 1. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das mittlere Teil B an seinem unteren Ende eine O-Ringdichteinrichtung 40 in entspre chenden Nuten auf, mit der das untere Teil A des röhrenförmigen Körpers 1 dichtend in Eingriff bringbar ist (Pfeil in Fig. 1 und 2). Fig. 3 is an enlarged view of the central part B of Fig. 1. As shown in Fig. 3, the central part B has at its lower end an O-ring seal 40 in corre sponding grooves, with which the lower part A of tubular body 1 can be sealingly engaged (arrow in Fig. 1 and 2).
Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils A von Fig. 1. In Fig. 4 bezeichnen zusätzlich zu den bereits einge führten Bezugszeichen 25 eine integrierte Blendeneinrichtung und D ein optionales Glasplättchen. Fig. 4 is an enlarged view of the lower part A of Fig. 1. In Fig. 4 in addition to the already introduced reference numerals 25 designate an integrated aperture device and D an optional glass plate.
Wie Fig. 4 entnehmbar, dient die in das untere Teil A inte grierte Blendeneinrichtung 25 zur Verengung des Strömungsquer schnitts des röhrenförmigen Körpers 1 und bildet eine nur in der Größenordnung des Laserstrahldurchmessers offene mechani sche Barriere für die abgesprengten Teilchen.As can be seen in FIG. 4, the aperture device 25 integrated into the lower part A serves to narrow the flow cross-section of the tubular body 1 and forms an open mechanical barrier for the blasted particles only in the order of magnitude of the laser beam diameter.
Die Blendeneinrichtung 25 kann zusätzlich oder alternativ zur Aufnahme eines einleg- und auswechselbaren Glasplättchens D mit einer Spezialbeschichtung dienen. Durch eine derartige ge schlossene mechanische Barriere können überhaupt keine Partikel mehr in die oberen Teile B und C gelangen. Damit kann die obere Absaugung entfallen und die Ausgangslinse des Lasers bleibt in jedem Fall sauber.The aperture device 25 can additionally or alternatively serve to receive an insertable and exchangeable glass plate D with a special coating. Through such a closed mechanical barrier, no particles can get into the upper parts B and C at all. This eliminates the need for the upper suction and the laser exit lens remains clean in any case.
Das untere Teil A hat außerdem einen größeren Strömungsquer schnitt als das mittlere Teil B und das obere Teil C. Dabei verjüngt sich der Strömungsquerschnitt des unteren Teils A aus gehend von seinem auf dem Behandlungsbereich 50 aufsetzbaren Rand in Richtung des mittleren Teils B.The lower part A also has a larger flow cross section than the middle part B and the upper part C. The flow cross section of the lower part A tapers from its edge that can be placed on the treatment area 50 in the direction of the middle part B.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Behandlungsaufsatzes in Drauf sicht. Fig. 5 is a schematic representation of a second embodiment of the treatment attachment according to the invention in plan view.
Bei dieser zweiten Ausführungsform weist das mittlere Teil B im Unterschied zur ersten Ausführungsform keinen Absaugstutzen auf und ist weiterhin fest mit dem unteren Teil A verklebt. Anson sten sind die erste und die zweite Ausführungsform identisch.In this second embodiment, the middle part B in Unlike the first embodiment, no suction nozzle and is still firmly glued to the lower part A. Anson Most of the first and second embodiments are identical.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevor zugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.Although the present invention has been described in the foregoing drafted embodiment has been described, it is on it not limited, but can be modified in a variety of ways.
Insbesondere ist die Erfindung nicht auf eine zylindrische Geo metrie des Behandlungsaufsatzes beschränkt, sondern dieser kann auch eine eckige oder sonstige Form aufweisen.In particular, the invention is not based on a cylindrical geo metry of the treatment essay limited, but this can also have an angular or other shape.
Weiterhin muß als Transportmedium nicht Umgebungsluft verwendet werden, sondern der Einlaß kann mit einem künstlich zugeführten Spülgas verbunden sein.Furthermore, ambient air does not have to be used as the transport medium but the inlet can be artificially fed Purge gas must be connected.
Die Anzahl und die Lage des oder der Einlässe und Absaugstutzen ist ebenfalls nicht auf die obigen Beispiele begrenzt. Ihr De sign ergibt sich aus dem erwarteten Geschwindigkeits- und Rich tungsprofil der abgesprengten Teilchen, das wiederum eine Funk tion der Laserenergie ist.The number and the location of the inlets and exhaust ports is also not limited to the examples above. Your De sign results from the expected speed and rich tion profile of the blasted particles, which in turn is a radio tion of laser energy is.
Auch die obige Anwendung ist nur beispielhaft gewählt und soll nicht einschränkend verstanden werden. The above application is also only intended as an example should not be understood as restrictive.
11
röhrenförmiger Körper
tubular body
1010th
oberes Ende
top end
2020th
unteres Ende
lower end
1515
, ,
3030th
Absaugstutzen
P1, P2 Auslässe
E Einlaß, Ausnehmung
A, B, C, Teile von Extraction nozzle
P1, P2 outlets
E inlet, recess
A, B, C, parts of
11
5050
Behandlungsbereich
Treatment area
2525th
Blendeneinrichtung
Aperture device
4040
O-Ringdichteinrichtung
L Laserstrahlachse
D Glasplättchen, vorzugsweise reflexionsarm beschichtet
O-ring sealing device
L laser beam axis
D glass plates, preferably coated with low reflection
55
Abschnürung, Verengung
Constriction, narrowing
Claims (13)
eine Laservorrichtung mit dem daran angeschlossenen Behand lungsaufsatz bereitgestellt;
eine Absaugpumpe an den Behandlungsaufsatz angeschlossen;
eine vorbestimmte Pumpströmung eingestellt; und
eine vorzugsweise gepulste Laserbehandlung bei eingestellter Pumpströmung durchgeführt werden.13. Use of the treatment attachment according to at least one of the preceding claims, in particular for the cosmetic removal of tattoos or the body's own pigment deposits, wherein:
a laser device with the attached treatment head is provided;
a suction pump connected to the treatment attachment;
a predetermined pump flow is set; and
a preferably pulsed laser treatment can be carried out with the pump flow set.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114131 DE19814131A1 (en) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Attachment for surgical laser device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998114131 DE19814131A1 (en) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Attachment for surgical laser device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19814131A1 true DE19814131A1 (en) | 1999-10-14 |
Family
ID=7862934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998114131 Withdrawn DE19814131A1 (en) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Attachment for surgical laser device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19814131A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307260B4 (en) * | 2002-02-20 | 2012-08-02 | Zimmer Elektromedizin Gmbh | Cooling and suction device |
CN108478279A (en) * | 2018-03-12 | 2018-09-04 | 上海旸宸医疗科技有限公司 | A kind of output laser locating apparatus with air intake passage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD238916A1 (en) * | 1985-07-02 | 1986-09-10 | Univ Berlin Humboldt | DEVICE FOR OPERATING A LASER MANIPULATOR |
EP0815797A2 (en) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | Apparatus for laser treatment for living tissue |
-
1998
- 1998-03-30 DE DE1998114131 patent/DE19814131A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD238916A1 (en) * | 1985-07-02 | 1986-09-10 | Univ Berlin Humboldt | DEVICE FOR OPERATING A LASER MANIPULATOR |
EP0815797A2 (en) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | S.L.T. Japan Co., Ltd. | Apparatus for laser treatment for living tissue |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307260B4 (en) * | 2002-02-20 | 2012-08-02 | Zimmer Elektromedizin Gmbh | Cooling and suction device |
CN108478279A (en) * | 2018-03-12 | 2018-09-04 | 上海旸宸医疗科技有限公司 | A kind of output laser locating apparatus with air intake passage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4239829C2 (en) | Medical laser treatment device | |
DE19634484C1 (en) | Bone cutter | |
DE2351911A1 (en) | LASER BEAM MANIPULATOR | |
DE19710676A1 (en) | Method of skin surface removal | |
DE10241702A1 (en) | ultrasonic instrument | |
EP0530574A2 (en) | Apparatus and process for laser machining of high density bone in particular tooth enamel | |
DE2601802A1 (en) | ENDOSCOPE FOR THE TREATMENT OF URETUS STRICTURES | |
EP3041526B1 (en) | Handpiece for the cleaning of wounds | |
DE3800555C2 (en) | ||
EP2251142B1 (en) | Disposable nozzle | |
EP0400297A2 (en) | Endoscope for laser lithotripsy | |
DE60200889T2 (en) | DEVICE FOR REMOVING FLAKES OR CHIPS FROM A DISPENSER BONE BY SCRAPPING | |
DE29919914U1 (en) | Stricture scalpel | |
DE19814131A1 (en) | Attachment for surgical laser device | |
DE8600868U1 (en) | Microsurgical forceps | |
DE10042220C2 (en) | Handpiece for a medical laser treatment device and laser treatment device | |
EP3097876B1 (en) | Nozzle element for projecting a water jet | |
EP1742682B1 (en) | Arrangement for the removal of waste products during the ablation of biological tissue | |
DE8814873U1 (en) | Surgical hand instrument | |
EP1195176A2 (en) | Dermatological handpiece | |
EP3041517B1 (en) | Handpiece for treating wounds | |
DE3711086C2 (en) | Device for crushing body stones or body deposits | |
DE3908850C2 (en) | Dental instrument | |
DE4026240A1 (en) | Removing tissue by pulsed focused laser radiation - applying far UV and/or IR range radiation esp for neurosurgery and continuously removing associated fluids | |
DE202005009717U1 (en) | Surgical liposuction water jet instrument has cannula shaft with spiral array of suction slit inlets and a scooped tip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |