DE19813470B4 - Tintenstrahldruckkopf - Google Patents
Tintenstrahldruckkopf Download PDFInfo
- Publication number
- DE19813470B4 DE19813470B4 DE19813470A DE19813470A DE19813470B4 DE 19813470 B4 DE19813470 B4 DE 19813470B4 DE 19813470 A DE19813470 A DE 19813470A DE 19813470 A DE19813470 A DE 19813470A DE 19813470 B4 DE19813470 B4 DE 19813470B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- substrate
- barrier layer
- ink
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 63
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 57
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 15
- 239000010408 film Substances 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008119 Larix laricina Nutrition 0.000 description 1
- 241000218653 Larix laricina Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1601—Production of bubble jet print heads
- B41J2/1603—Production of bubble jet print heads of the front shooter type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14016—Structure of bubble jet print heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/1433—Structure of nozzle plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
- B41J2/1634—Manufacturing processes machining laser machining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Abstract
Tintenstrahldruckkopf
(103), mit
einer mit Löchern versehenen Membran (109),
zumindest einer Tintenausstoßkammer (203), die durch ein Substrat (207), welches eine Oberfläche aufweist, die an einer Kante (401) endet, durch eine Barriereschicht (205), die auf der Oberfläche des Substrats (207) angeordnet und beabstandet von der Kante (401) des Substrats ist, und durch die Membran (109), die auf einer Oberfläche (208) der Barriereschicht (205) angeordnet ist, gebildet ist, und
einem Körperbauglied (101} mit einer Oberfläche (306), die von der Substratoberfläche und durch eine Entfernung von und im wesentlichen parallel zu der Barriereschichtoberfläche (208) beabstandet ist,
wobei Tinte in die zumindest eine Tintenausstoßkammer (203) von einem Tintenkanal einführbar ist, der durch einen Zwischenraum in der Barriereschicht (205) und zwischen der Oberfläche des Substrats (207) und einem Abschnitt der mit Löchern versehenen Membran (109) sowie zwischen dem Körperbauglied (101) und dem Substrat (207) definiert ist,
wobei die mit...
einer mit Löchern versehenen Membran (109),
zumindest einer Tintenausstoßkammer (203), die durch ein Substrat (207), welches eine Oberfläche aufweist, die an einer Kante (401) endet, durch eine Barriereschicht (205), die auf der Oberfläche des Substrats (207) angeordnet und beabstandet von der Kante (401) des Substrats ist, und durch die Membran (109), die auf einer Oberfläche (208) der Barriereschicht (205) angeordnet ist, gebildet ist, und
einem Körperbauglied (101} mit einer Oberfläche (306), die von der Substratoberfläche und durch eine Entfernung von und im wesentlichen parallel zu der Barriereschichtoberfläche (208) beabstandet ist,
wobei Tinte in die zumindest eine Tintenausstoßkammer (203) von einem Tintenkanal einführbar ist, der durch einen Zwischenraum in der Barriereschicht (205) und zwischen der Oberfläche des Substrats (207) und einem Abschnitt der mit Löchern versehenen Membran (109) sowie zwischen dem Körperbauglied (101) und dem Substrat (207) definiert ist,
wobei die mit...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Tintenstrahldruckkopf und insbesondere auf eine gelenkige Öffnungsmembran für einen Druckkopf einer Tintenstrahldruckerkassette, die die Flugbahn und Planierung von Tintentropfen durch Vorsehen einer reduzierten Deformierung der Öffnungen verbessert.
- Das Tintenstrahldrucken wird allgemein durch Ausstoßen von Tintentröpfchen aus winzigen Öffnungen durchgeführt, so daß dieselben auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Papier, landen. Die am weitesten verbreiteten Technologien, die verwendet werden, um Tinte auszustoßen, sind ein thermischer Prozeß, bei dem Tinte verdampft wird, um den Tintentröpfchen einen Impuls zu geben, und ein piezoelektrischer Prozeß, bei dem eine elektromechanische Kraft das Tintentröpfchen ausstößt. Obwohl die vorliegende Erfindung auf mindestens diese zwei Technologien anwendbar ist, wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel unter Verwendung des thermischen Tintenstrahlprozesses erklärt.
- Eine typische Tintenstrahlkassette ist in
1 gezeigt, bei der das Kassettenkörperbauglied101 einen Tintenvorrat unterbringt und die Tinte zu dem Druckkopf103 über Tintenkanäle leitet. An der äußeren Oberfläche des Druckkopfs sind eine Mehrzahl von Öffnungen105 sichtbar, durch die Tinte selektiv auf Befehl des Druckers (nicht gezeigt) ausgestoßen wird, dessen Befehle zu dem Druckkopf durch elektrische Verbindungen107 kommuniziert werden. Bei einer Implementation der Tintenstrahldruckkassette werden der Druckkopf103 , die Öffnungen105 und die elektrischen Verbindungen107 unter Verwendung einer Technologie realisiert, die allgemein als automatisches Filmbonden (TAB; TAB = Tape Automated Bonding) bekannt ist. Ein flexibler Polymerfilm109 , der aus Kapton (eingetragene Marke), das kommerziell von der 3M Corporation erhältlich ist, oder einem ähnlichen Material gebildet sein kann, das photoablatiert oder chemisch geätzt werden kann, um die Öffnungen105 und andere wünschenswerte Charakteristika zu bilden, wird derart gebildet, so daß derselbe die Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich durch den Film erstrecken. Weiterhin werden Kupfer oder andere leitende Spuren auf einer Seite des Films derart aufgebracht oder erzeugt, daß elektrische Verbindungen von dem Drucker zu einem Halbleitersubstrat hergestellt werden können. Das Halbleitersubstrat umfaßt Dünnfilmwiderstände zum Verdampfen der Tinte, und dasselbe kann ferner Transistoren zum Multiplexen der elektrischen Signale von dem Drucker zu den Heizwiderständen enthalten. Das Halbleitersubstrat ist typischerweise an dem Film durch eine photodefinierbare Haftbarriereschicht befestigt, die durch einen Prozeß unter Wärme und Druck befestigt ist. Anschließend wird der Film109 typischerweise um Kanten der Druckkassette gebogen und mit einem Klebstoff an dem Körper befestigt, um eine freie Arbeitsoberfläche für den Druckkopf zu schaffen und um eine Verbindung mit dem Drucker für die elektrischen Kontakte107 zu ermöglichen. - Eine Nahansicht einer herkömmlichen Öffnungs- und Abfeuer-Kammer ist in
2 dargestellt. Der Film109 ist derart angeordnet, daß die Öffnung105 , die sich von der inneren Oberfläche des Films zu der äußeren Oberfläche erstreckt, im wesentlichen über einem Heizwiderstand201 in einer Tintenausstoßkammer oder einer Tintenabfeuerkammer203 zentriert ist. Die Tintenabfeuerkammer ist ferner durch eine photodefinierbare Haft- oder -Barriere-Schicht205 definiert, die an einem Halbleitersubstrat207 angebracht ist. Der Film109 ist an der anderen Oberfläche208 der Barriereschicht (deren Oberfläche im allgemeinen parallel zu der Oberfläche des Halbleitersubstrats ist) befestigt, wodurch eine Tintenausstoßvorrichtung des Tintenstrahldruckkopfs gebildet wird. Tinte, die durch 209 dargestellt ist, tritt in die Abfeuerkammer203 über eine Öffnung oder eine Kante in dem Substrat207 und von dort über die Oberfläche des Substrats in die Abfeuerkammer203 ein. Anschließend zu dem Verdampfungsprozeß, der die Tinte in einem thermischen Tintenstrahldruckkopf ausstößt, wird die Kammer als Ersatz für die ausgestoßene Tinte neu gefüllt. - Ein Querschnitt des Druckkopfs und des Kassettenkörpers ist in
3 dargestellt. Es ist sichtbar, daß Heizwiderstände201 und301 auf gegenüberliegenden Seiten der Oberfläche des Substrats207 angeordnet werden können. Herkömmlicherweise sind die Heizwiderstände und die zugeordneten Öffnungen auf eine gestaffelte Art und Weise (obwohl die Heizwiderstände ferner kollinear angeordnet werden können) in zwei im wesenlichen parallele Reihen an dem Druckkopf angeordnet. Tintentröpfchen303 werden selektiv auf Befehl des Druckers und durch das darauf ansprechende elektrische Heizen der Heizwiderstände ausgestoßen. Der Film109 , der die Mehrzahl von einzelnen Öffnungen umfaßt und daher hierin als eine Öffnungsmembran bezeichnet wird, wird haftend an einer Oberfläche des Körperbauglieds101 durch einen Klebstoff305 auf eine Art und Weise befestigt, die die obere Oberfläche (wie in3 dargestellt) der Barriereschicht205 parallel zu und entweder erhöht über oder koplanar mit einer Oberfläche306 des Körperbauglieds101 plaziert. Dieser Klebstoff bildet ferner eine Abdichtung um das Substrat, so daß Tinte, die sich in dem Tintenkanal307 befindet, nicht in der Umgebung der Verbindungsstelle des Öffnungsmembranfilms109 und des Körperbauglieds101 ausläuft. Ein Beispiel eines Druckkopfs, der einen Nutzen aus der vorliegenden Erfindung ziehen kann, ist ferner in dem US-Patent Nr. 5,291,226 beschrieben, das der Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung übertragen ist. - Es wurde beobachtet, daß Tintentropfen, die aus Druckköpfen, wie dieselben, die Filmöffnungsmembranen verwenden, ausgestoßen werden, Flugbahnfehlern ausgesetzt sein können. Das US-Patent Nr. 5,467,115, das der Bevollmächtigten der vorliegenden Erfindung übertragen ist, hat eine Lösung des Problems derartiger Flugbahnfehler vorgeschlagen. Die Öffnungsmembran ist dort an der Barriereschicht und an der Oberfläche des Halbleitersubstrats unter Verwendung von Wärme und Druck befestigt. Die Öffnungsmembran erstreckt sich über die äußeren Kanten des Barrierenschichtsubstrats (wie in
3 hierin dargestellt) hinaus, überbrückt den Raum zwischen dem Substrat und dem Kassettenkörperbauglied und ist an dem Körperbauglied befestigt. Während des Wärme- und Druck-Schritts, der verwendet wird, um die Öffnungsmembran an der Barriereschicht zu befestigen, biegt sich die Öffnungsmembran unerwünscht über die äußeren Kanten der Barriereschicht, was bewirkt, daß die Öffnungen unsteuerbar deformiert oder geneigt werden, was folglich zu einer ungenauen Flugbahn der Tintentröpfchen und zu einer weniger als optimalen Druckqualität führt. Als eine Lösung wurde vorgeschlagen, daß die Öffnungen vor dem Befestigen der Öffnungsmembran an der Substratbarriereschicht vorgeneigt werden, oder daß die Barriereschicht mit Gräben versehen wird, um eine kompensierende Deformation der Öffnungsmembran vorzusehen. - Bei manchen Fällen sind die angebotenen Lösungen unzureichend und es ist eine weitere Korrektur notwendig, insbesondere bei diesen Fällen, bei denen die Oberfläche der Barriereschicht des Halbleitersubstrats über die Anbringungsoberfläche des Körperbauglieds erhöht wird, und das Öffnungsbauglied dann an dem Körperbauglied befestigt wird. Da die Oberfläche des Körperbauglieds nicht koplanar mit der Oberfläche der Barriereschicht auf dem Substrat ist, wird die Öffnungsmembran aus der Planarität gekippt, wodurch der Bereich nahe den Öffnungen unter Spannung gesetzt wird, und die Öffnungen als Resultat geneigt werden. Ferner wird eine schräge Öffnungsmembran den für einen Tintenfluß zu der Tintenabfeuerkammer verfügbaren Bereich reduzieren, wodurch die Geschwindigkeit reduziert wird, mit der sich die Abfeuerkammer mit Tinte neu füllen wird.
- Bezugnehmend nun auf
4A wird, wenn die flexible Film öffnungsmembran109 an der Barriereschicht205 des Halbleitersubstrats207 befestigt wird, dieselbe oftmals in dem Bereich deformiert, bei dem es kein unterliegendes Tragen durch die Barriereschicht gibt, und dies ist insbesondere an der Kante401 des Substrats207 schwierig, wo die Tinte auf die Oberfläche402 (die durch die Kante401 definiert ist) des Substrats und in die Abfeuerkammer eintritt. Um weiter das Deformationsproblem zu verschärfen, bewirkt die Erhöhung der oberen Oberfläche der Barriereschicht205 über die Oberfläche des Körperbauglieds101 , daß die Öffnungsmembran109 sich weiter in einer Richtung hin zu der Oberfläche des Substrats207 biegt. Der resultierende Effekt sowohl des Prozesses der Haftung der Öffnungsmembran109 an der Barriereschicht205 als auch des Überbrückens von nicht-planaren Oberflächen durch die Öffnungsmembran ist eine Öffnung, die eine Neigung der Bohrungsachse der Öffnung105 um einen Winkel θ aufweist. Bei einer nach oben schießenden thermischen Tintenstrahldruckkassette wird θ relativ zu einer Linie senkrecht zu der Oberfläche des Substrats207 gemessen. Da die Öffnungen üblicherweise im wesentlichen in parallelen Reihen plaziert sind, die nahe gegenüberliegenden Kanten der Oberseite des Substrats positioniert sind, tendiert der Winkel der Abweichung von der Senkrechte dazu, sich hin zu der Kante des Substrats zu neigen. Dies führt dazu, daß sich die Öffnungsbohrungen an einer Kante des Substrats in eine Richtung und die Öffnungsbohrungen an der gegenüberliegenden Kante des Substrats in die entgegengesetzte Richtung, wie in4B gezeigt, neigen. (Obwohl4B das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Druckkopfs darstellt, bei dem die Tinte zu den Abfeuerkammern über die Kante des Halbleiters zugeführt wird, die die obere Oberfläche des Halbleiters definiert, muß die Erfindung nicht derart beschränkt werden. Ein ähnliches Problem der Öffnungsmembransenkung über Tintenfüllschlitzen, die durch die Mitte oder woanders in dem Halbleitersubstrat geschnitten sind, ist erkannt und wird ähnliche Verbesserungen durch die vorliegende Erfindung realisieren.) Sowohl in4A als auch in4B ist die Oberfläche der Barriereschicht205 nicht planar und höher als die Oberfläche des Körperbauglieds101 . Die Öffnungsmembran wird abwärts hin zu der Kante des Halbleitersubstrats207 gebogen. Wenn die Oberfläche des Körperbauglieds101 höher wäre als die Oberfläche der Barriereschicht205 , würde die Biegung der Öffnungsmembran natürlich umgekehrt sein. Auf den Winkel θ wird typischerweise als Vertiefungswinkel Bezug genommen, und die Gesamtdifferenz (θ0 – θe) ist als Düsenkrümmungswinkel (NCA; NCA = Nozzle Camber Angle) bekannt. Die Tintentröpfchen, die von einer Öffnung ausgestoßen werden, die eine Bohrungsachse aufweist, die mit einem Vertiefungswinkel von ungleich null verdreht ist, werden weg von der normalen Flugbahn abgelenkt, und dieselben landen auf dem Aufzeichnungsmedium bei einer Position, die nicht wünschenswert ist und durch Menschen als eine Reduktion der Druckqualität wahrgenommen wird. Die Abweichung von der gewünschten Position des Druckens (eine Messung der Druckqualität) wird durch eine Messung quantifiziert, die als mittlere Bewegungsachsenplazierungsgenauigkeit (SAD; SAD = Scan-Axis Placement Accuracy) bekannt ist. Es liegt eine proportionale Beziehung zwischen dem Vertiefungswinkel und der SAD vor, so daß eine Verbesserung des Vertiefungswinkels eine Verbesserung der SAD anzeigt. - Eine weitere bedeutende Messung für das objektive Bestimmen der Druckqualität und des Tropfenflugbahnfehlers besteht in der Gleichmäßigkeit der Tropfenplazierung. Die Gleichmäßigkeit der Tropfenplazierung wird als die Standardabweichung der Tropfenplazierung um die mittlere SAD quantifiziert. Bezugnehmend nun auf
5 ist ein Beispiel der Tropfenplazierungsgenauigkeit als eine vergrößerte Ansicht des gedruckten Mediums dargestellt, die die gedruckten Tropfen zeigt, die von jeder der zwei Reihen von Öffnungen ausgestoßen wurden. Zur Zweckmäßigkeit werden dieselben mit ungerade und gerade bezeichnet. Typischerweise sind die zwei Reihen von Öffnungen in einer Achse senkrecht zu der Richtung ausgerichtet, in der eine Tintenstrahldruckkassette hin und her quer zu einem Medium gefahren wird, um eine Text- oder Bild-Zeile (in Richtung der Bewegungsachse) zu drucken. Die zwei Reihen sind ferner parallel zu der Richtung, in der das Medium vorgeschoben wird, um für die nächste Druckzeile zur Verfügung zu stehen. Bei einer idealen Situation werden, wenn dies so durch den Drucker befohlen wird, die Tintentropfen, die aus den Öffnungen, die sich in der gleichen Reihe befinden und kolinear sind, ausgestoßen werden, auf dem Medium in einer vertikalen Zeile landen (senkrecht zu der Bewegungsachse). Es sei ferner bemerkt, daß bei vielen Implementationen die Tintenausstoßöffnungen in jeder Reihe in einer gestaffelten Konfiguration plaziert sind, wobei jede benachbarte Öffnung einen kleinen Betrag in der Richtung der Bewegungsachse versetzt ist. Der Druckerprozeß verzögert die Zeit der Tintenausstoßung für ausgewählte benachbarte Öffnungen, derart, daß der Tintentropfen auf der gleichen Zeile wie der unmittelbar vorher ausgestoßene Tropfen plaziert wird. In jedem Fall ist eine derartige vertikale Zeile durch die gestrichelten Linien von5 veranschaulicht, die keinen Flugbahnfehler in der Bewegungsachse zeigen. Der gedruckte Tropfen501 veranschaulicht beispielsweise ein gedrucktes Tröpfchen mit keinem Bewegungsachsenßugbahnfehler. Folglich führt ein Vertiefungswinkel von Null für jede Öffnung in einer Reihe zu einer mittleren SAD-Verschiebung von Null mit einer SAD-Standardabweichung von Null. Wenn die Öffnungen einen gleichbleibenden von Null verschiedenen Vertiefungswinkel aufweisen, würden die Tropfen, die auf dem bedruckten Medium aufgezeichnet werden, eine positive oder negative gleichbleibende Verschiebung von der gestrichelten Linie (eine mittlere von Null verschiedene SAD, jedoch eine Standardabweichung von Null von der mittleren SAD), wie es durch die Punkte503 ,504 ,505 veranschaulicht ist, aufweisen. Ein derartiger gleichmäßiger Fehler kann durch Druckersteuerungsstrategien kompensiert werden. Ungünstigerweise können zufällige Bewegungsachsenflugbahnfehler (d. h. eine mittlere von Null verschiedene SAD mit einer Standardabweichung von ungleich Null von der mittleren SAD), wie durch die Öffnungsdruckvorgänge der ungeraden Reihen von5 veranschaulicht, nicht ökonomisch kompensiert werden. - Eine Restspannung in der Öffnungsmembran durch die Befestigung an der Halbleitersubstratbarriereschicht und an dem Körperbauglied bewirkt eine Durchbiegung der Öffnungsmembran entlang der Länge des Substrats. Eine weitere Spannung wird durch die Tinte, die bei einem kleinen negativen Druck gehalten wird, um ein Auslaufen zu verhindern, in der Öffnungsmembran erzeugt. Diese Spannungen breiten sich in die Umgebung der Öffnungen aus, wo dieselben die einzelnen Öffnungsaustrittsebenen verdrehen, wie es im vorhergehenden als Vertiefung beschrieben wurde. Zusätzlich zum Bewirken der Tropfenplazierungsfehler, wie im vorhergehenden beschrieben, bewirken diese Restspannungen in der Öffnungsmembran regelmäßig eine vorzeitige Delamination der Öffnungsmembran/Barriereschicht-Schnittstelle. Außerdem ist die Frequenz, mit der jeder einzelne widerstand erregt und Tinte von der zugeordneten Öffnung ausgestoßen werden kann, durch unter anderem die Rate begrenzt, mit der Tinte in die Tintenabfeuerkammer fließen wird, um die ausgestoßene Tinte zu ersetzen.
- Das Problem kann am besten aus der Darstellung in
4A verstanden werden, bei der bewirkt wird, daß sich die Öffnungsmembran109 aus der Planarität biegt, um den Zwischenraum zwischen der Oberfläche der Barriereschicht205 und der Oberfläche des Körperbauglieds101 zu überbrücken. Die Betriebsfrequenz des Druckkopfs wird ungünstig durch die gebogene Öffnungsmembran beeinflußt, sowie eine vom Substrat aus schräg abfallende Öffnungsmembran den Querschnittsbereich reduziert, durch den Tinte über die Kante des Substrats zu der Tintenabfeuerkammer fließen kann, die durch die Barriereschicht gebildet wird. Dieser "geklemmte" Bereich des Tintenflusses wird durch die Bezugsziffer403 identifiziert. Das Abklemmen des Tintenflusses auf diese Art und Weise über die Kante des Substrats erhöht die Zeit, die erforderlich ist, um die Abfeuerkammer neu zu füllen und reduziert die Betriebsgeschwindigkeit. - Die WO 96/13388 A1 offenbart einen Tintenstrahldruckkopf mit einer Mehrzahl von Druckkopfelementen, die nebeneinander angeordnet sind. Eine Düsenplatte mit Schlitzen ist auf den Druckkopfelementen angeordnet, wobei durch die Schlitze mehrere Abschnitte definiert sind, die sich unabhängig voneinander bewegen können.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Tintenstrahldruckkopf und ein Verfahren zum Herstellen desselben zu schaffen, wobei bei dem Tintenstrahldruckkopf der Tintenzufluß zu den Tintenausstoßkammern beim Neubefüllen nicht behindert wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, und durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine dreidimensionale Skizze einer herkömmlichen Tintenstrahldruckkassette; -
2 eine Nahschnittansicht einer Abfeuerkammer eines herkömmlichen Tintenstrahldruckkopfs; -
3 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Tintenstrahldruckkopfs und einer Druckkassette; -
4A eine Schnittansicht eines herkömmlichen Druckkopfs, die eine Durchbiegung der Öffnungsmembran und die resultierende Verdrehung der Öffnung zeigt; -
4B einen Querschnitt eines herkömmlichen Druckkopfs, ähnlich zu4A , der einen Vertiefungswinkel und den NCA in einem Druckkopf darstellt, der zwei Reihen von Heizwiderständen und Abfeuerkammern auf zwei Kanten des Substrats verwendet; -
5 ein Diagramm, das den Tropfenplazierungsfehler in der Bewegungsachse auf einem bedruckten Medium zeigt; -
6A einen Querschnitt eines Druckkopfs, der die vorliegende Erfindung verwenden kann; -
6B einen Querschnitt eines alternativen Ausführungs beispiels eines Druckkopfs, der die vorliegende Erfindung verwenden kann; -
7 eine Draufsicht der Öffnungsmembranoberfläche gesehen von der inneren (d. h. Abfeuerkammer-) Richtung; und -
8 einen Querschnitt der Öffnungsmembran, der ein Entspannungselement darstellt, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. - In der nachfolgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, die bereits zur Beschreibung der
1 bis4 verwendet wurden. - Um die (mechanische) Spannung auf der Öffnungsmembran zu reduzieren, den Vertiefungswinkel zu reduzieren und einen Tintenfüllkanal mit gleichbleibendem Bereich beizubehalten, wird ein Entspannungselement
601 , das in6A gezeigt ist, in die innere Oberfläche der Öffnungsmembran eingeführt. Dieses Entspannungselement ermöglicht es, daß die Spannung und die Beanspruchung auf einen Punkt weg von den Öffnungen konzentriert werden, d. h. bei Regionen, die durch Enden der Entspannungselemente begrenzt sind. Die Reduktion der Spannung an den Öffnungen führt zu einem verbesserten Senkrechtsein und einer verbesserten Gleichmäßigkeit der Öffnungsbohrungsachse bezüglich des Halbleitersubstrats und des Abfeuerwiderstands. Ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in6B gezeigt ist, wird verwendet, um die Spannung zu reduzieren, die erzeugt wird, wenn die Barriereschichtoberfläche208 derart hergestellt wird, so daß dieselbe unterhalb der Oberfläche306 des Körperbauglieds101 liegt. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel wird das Entspannungselement601 in die äußere Oberfläche der Öffnungsmembran von der Barriereschicht205 eingeführt, während ein Reduzieren des Werts und der Variation des Vertiefungswinkels der Öffnung erreicht wird. -
7 ist eine Draufsicht der Öffnungsmembranoberfläche gesehen von der inneren (d. h. Abfeuerkammer-) Richtung, die die Entspannungselemente601 darstellt. Diese Entspannungselemente601 sind in einer Richtung parallel zu der Kante des Substrats und parallel zu der Längsachse der Öffnungsmembran ausgerichtet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Entspannungselemente601 entlang der gesamten Länge der Öffnungsreihen und parallel zu jeder Reihe angeordnet. Um weiter die Spannung und die Beanspruchung an dem Ende der Öffnungsreihen zu reduzieren, verwendet ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Entspannungselementserweiterungen701 und703 an den Öffnungsreihenenden. - Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Entspannungselement
601 in der Form von Sägezahnschnitten auf der Innenseite der Öffnungsmembran realisiert, wie dieselben, die in dem Querschnitt der Öffnung gezeigt sind, bei dem die Mittellinie der Sägezahnschnitte in einem Abstand (d) von der Mittellinienbohrungsachse der am weitesten entfernten Öffnung der nächsten Reihe von Öffnungen beabstandet ist. Der Abstand d wird berechnet, um die Mittellinie der Sägezahnschnitte über die Kante401 des Substrats207 hinaus zu plazieren, während es ermöglicht wird, daß mindestens ein Sägezahnschnitt über der Substratkante401 angeordnet ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist d gleich etwa 100 μm. Die Sägezahnschnitte sind laserablatierte Rillen, die in einem 2-Millizoll (0,05 mm) Kapton-Film (Kapton ist eine eingetragene Marke) angeordnet sind, die unter Verwendung von 250 Pulsen (keine Rasterung) eines Tamarack-520-Excimer-Lasers bei 248 nm Wellenlänge und 450 mJ Energie erzeugt wurden. Mehrere Kombinationen einer Rillenbreite (W), einer Rillentiefe (D), einer Rillenbeabstandung (S) und einer Anzahl von Rillen (N) wurden erzeugt und getestet, um die optimalen Entspannungselementparameter zu bestimmen, wenn dieselben bei einer HP-51645A-Tintenstrahldruckkassette verwendet werden, die kommerziell durch die Hewlett-Packard Company erhältlich ist, wobei das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Rillenbreite W gleich 10 μm, eine Rillentiefe D zwischen 15 und 45 μm und vorzugsweise gleich 30 μm, eine Rillenbeabstandung S gleich 40 μm und eine Anzahl von Rillen N gleich 4 verwendet. Die Verwendung der gelenkigen Öffnungsmembran hat bei diesem Ausführungsbeispiel ungefähr eine 2:1-Verbesserung des Vertiefungswinkels und etwa eine 20%ige Verbesserung der SAD ergeben. - Bei dem typischen Betrieb einer Tintenstrahlkassette, die die vorliegende Erfindung verwendet, sind die Öffnungen derart ausgerichtet, daß die Öffnungen relativ zu der Schwerkraft nach unten zeigen. Bei dieser Konfiguration tendieren Partikel, Koagulanz und anderes unerwünschtes Sediment in der Tinte dazu, sich an dem untersten Punkt in der Tintenstrahlkassette zu konzentrieren. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß das Entspannungselement in der Öffnungmembran kleine Partikel und Sediment in der Tinte fängt, bevor die Tinte die Abfeuerkammer erreicht. Dieses zusätzliche Filtern verbessert die Zuverlässigkeit des Druckkopfs durch Eliminieren von kleineren Partikeln, die sonst in der Abfeuerkammer oder der Öffnung stecken bleiben könnten und ein Austreiben der Tinte verhindern könnten.
- Folglich reduziert eine Tintenstrahldruckkassette, die ein Entspannungselement in der Öffnungsmembran verwendet, die Spannung in dem Bereich nahe der Öffnungen. Eine derartige Spannungsreduktion ermöglicht es, daß die Bohrungsachse der Öffnungen gleichmäßiger senkrecht zu der Ebene des Halbleitersubstrats und des Abfeuerwiderstands ist. Es wurde gezeigt, daß diese Verbesserung des Vertiefungswinkels zu einer verbesserten Bewegungsachsenverschiebungsgenauigkeit und einer besseren Druckqualität führt.
Claims (9)
- Tintenstrahldruckkopf (
103 ), mit einer mit Löchern versehenen Membran (109 ), zumindest einer Tintenausstoßkammer (203 ), die durch ein Substrat (207 ), welches eine Oberfläche aufweist, die an einer Kante (401 ) endet, durch eine Barriereschicht (205 ), die auf der Oberfläche des Substrats (207 ) angeordnet und beabstandet von der Kante (401 ) des Substrats ist, und durch die Membran (109 ), die auf einer Oberfläche (208 ) der Barriereschicht (205 ) angeordnet ist, gebildet ist, und einem Körperbauglied (101 } mit einer Oberfläche (306 ), die von der Substratoberfläche und durch eine Entfernung von und im wesentlichen parallel zu der Barriereschichtoberfläche (208 ) beabstandet ist, wobei Tinte in die zumindest eine Tintenausstoßkammer (203 ) von einem Tintenkanal einführbar ist, der durch einen Zwischenraum in der Barriereschicht (205 ) und zwischen der Oberfläche des Substrats (207 ) und einem Abschnitt der mit Löchern versehenen Membran (109 ) sowie zwischen dem Körperbauglied (101 ) und dem Substrat (207 ) definiert ist, wobei die mit Löchern versehene Membran (109 ) folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Öffnungen (105 ), die im wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Öffnungen (105 ) von einer ersten Seite der Membran (109 ) zu einer zweiten Seite der Membran (109 ) erstrecken, wobei je eine der Mehrzahl von Öffnungen (105 ) je zu mindest einer Tintenausstoßkammer (203 ) zugeordnet ist; und ein Entspannungselement (601 ) das in der Membran im wesentlichen zwischen der Kante (401 ) und dem Körperbauglied (101 ) allgemein parallel zu der Kante (401 ) des Substrats (207 ) und im wesentlichen auf Höhe der Kante (401 ) angeordnet ist, wobei das Entspannungselement (601 ) aus mehreren in die Membran (109 ) eingebrachten Ausnehmungen besteht und einen annähernd S-förmigen Parallelversatz der Membran zuläßt. - Tintenstrahldruckkopf (
103 ) nach Anspruch 1, bei dem das Entspannungselement ferner eine Mehrzahl von Sägezahnschnitten (601 ) aufweist. - Tintenstrahldruckkopf (
103 ) nach Anspruch 2, bei dem die Sägezahnschnitte (601 ) vier Rillen aufweisen, die in der ersten Seite der Membran (109 ) zwischen 15 und 45 μm tief, 10 μm breit und durch einen Abstand von 40 μm beabstandet angeordnet, sind. - Tintenstrahldruckkopf (
103 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Seite der Membran (109 ) an der Barriereschichtoberfläche (208 ) befestigt ist. - Tintenstrahldruckkopf (
103 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweite Seite der Membran (109 ) an der Barriereschichtoberfläche (208 ) befestigt ist. - Tintenstrahldruckkopf (
103 ), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Kante (401 ) im wesentlichen gerade ist und zwischen der Tintenausstoßkammer (203 ) und dem Körperbauglied (101 ) angeordnet ist. - Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs (
103 ), mit einer mit Löchern versehenen Membran (109 ), zumindest einer Tintenausstoßkammer (203 ), die durch ein Substrat (207 ), welches eine Oberfläche aufweist, die an einer Kante (401 ) endet, durch eine Barriereschicht (205 ), die auf der Oberfläche des Substrats (207 ) angeordnet und beabstandet von der Kante (401 ) des Substrats ist, und durch die Membran (109 ), die auf einer Oberfläche (208 ) der Barriereschicht (205 ) angeordnet ist, gebildet ist, und einem Körperbauglied (101 ) mit einer Oberfläche (306 ), die von der Substratoberfläche und durch eine Entfernung von und im wesentlichen parallel zu der Barriereschichtoberfläche (208 ) beabstandet ist, wobei Tinte in die zumindest eine Tintenausstoßkammer (203 ) von einem Tintenkanal einführbar ist, der durch einen Zwischenraum in der Barriereschicht (205 ) und zwischen der Oberfläche des Substrats (207 ) und einem Abschnitt der mit Löchern versehenen Membran (109 ) sowie zwischen dem Körperbauglied (101 ) und dem Substrat (207 ) definiert ist, mit folgenden Schritten: Anordnen einer Mehrzahl von Öffnungen (105 ), die im wesentlichen in einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Öffnungen (105 ) von einer ersten Seite der Membran (109 ) zu einer zweiten Seite der Membran (109 ) erstrecken, wobei je eine der Mehrzahl von Öffnungen (105 ) je zumindest einer Tintenausstoßkammer (203 ) zugeordnet ist; und Erzeugen eines Entspannungselements (601 ) das in der Membran parallel zu der Kante (401 ) des Substrats (207 ) und auf Höhe der Kante (401 ) angeordnet ist und sich in Richtung des Körperbauglieds (101 ) erstreckt, wobei das Entspannungselement (601 ) aus mehreren in die Membran (109 ) eingebrachten Einschnitten besteht und einen annähernd S-förmigen Parallelversatz der Membran zuläßt. - Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schritt des Erzeugens eines Entspannungselements ferner den Schritt des Ablatierens einer Mehrzahl von Sägezahnschnitten (
601 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Ablatierens einer Mehrzahl von Sägezahnschnitten (
601 ) ferner den Schritt des Ablatierens von vier Rillen in der ersten Seite der Membran (109 ) aufweist, die zwischen 15 und 45 μm tief, 10 μm breit und durch einen Abstand von 40 μm beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/885,217 US5988786A (en) | 1997-06-30 | 1997-06-30 | Articulated stress relief of an orifice membrane |
US885217 | 1997-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813470A1 DE19813470A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19813470B4 true DE19813470B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=25386424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813470A Expired - Fee Related DE19813470B4 (de) | 1997-06-30 | 1998-03-26 | Tintenstrahldruckkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5988786A (de) |
DE (1) | DE19813470B4 (de) |
GB (1) | GB2327064B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6371600B1 (en) * | 1998-06-15 | 2002-04-16 | Lexmark International, Inc. | Polymeric nozzle plate |
US6467878B1 (en) * | 2000-05-10 | 2002-10-22 | Hewlett-Packard Company | System and method for locally controlling the thickness of a flexible nozzle member |
JP4731763B2 (ja) | 2001-09-12 | 2011-07-27 | キヤノン株式会社 | 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法 |
US6527368B1 (en) | 2002-04-30 | 2003-03-04 | Hewlett-Packard Company | Layer with discontinuity over fluid slot |
US20040021741A1 (en) * | 2002-07-30 | 2004-02-05 | Ottenheimer Thomas H. | Slotted substrate and method of making |
US6666546B1 (en) * | 2002-07-31 | 2003-12-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Slotted substrate and method of making |
US6896360B2 (en) | 2002-10-31 | 2005-05-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Barrier feature in fluid channel |
US6746106B1 (en) | 2003-01-30 | 2004-06-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
EP1893410B1 (de) * | 2005-05-31 | 2016-11-30 | Sicpa Holding Sa | Düsenplatte für einen tintenstrahldruckkopf mit belastungsmindernden elementen |
US7854497B2 (en) | 2007-10-30 | 2010-12-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid ejection device |
JP6089561B2 (ja) * | 2012-10-10 | 2017-03-08 | 株式会社リコー | 液滴吐出ヘッドおよびそれを備えた液滴吐出装置ならびにインクジェット記録装置 |
JP6598497B2 (ja) * | 2015-04-27 | 2019-10-30 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド及びその製造方法 |
JP6914677B2 (ja) * | 2017-03-10 | 2021-08-04 | キヤノン株式会社 | 液体吐出ヘッド |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5291226A (en) * | 1990-08-16 | 1994-03-01 | Hewlett-Packard Company | Nozzle member including ink flow channels |
US5467115A (en) * | 1992-04-02 | 1995-11-14 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printhead formed to eliminate ink trajectory errors |
WO1996013388A1 (fr) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Rohm Co., Ltd. | Tete d'impression d'une imprimante a jet d'encre et plaque a ajutages utilisee avec cette tete |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066357A (en) * | 1990-01-11 | 1991-11-19 | Hewlett-Packard Company | Method for making flexible circuit card with laser-contoured vias and machined capacitors |
EP0471157B1 (de) * | 1990-08-16 | 1995-08-09 | Hewlett-Packard Company | Photo-ablatierte Bauteile für Farbstrahldruckkopf |
JP3308337B2 (ja) * | 1992-04-02 | 2002-07-29 | ヒューレット・パッカード・カンパニー | インクジェット・プリンタ用プリントヘッド,インクジェット・プリンタ用プリントヘッドの形成方法及び部品組立方法 |
US5278584A (en) * | 1992-04-02 | 1994-01-11 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for an inkjet printhead |
JP3196796B2 (ja) * | 1992-06-24 | 2001-08-06 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録ヘッドのノズル形成方法 |
US5378137A (en) * | 1993-05-10 | 1995-01-03 | Hewlett-Packard Company | Mask design for forming tapered inkjet nozzles |
US5350616A (en) * | 1993-06-16 | 1994-09-27 | Hewlett-Packard Company | Composite orifice plate for ink jet printer and method for the manufacture thereof |
US5519421A (en) * | 1994-07-18 | 1996-05-21 | Hewlett-Packard Company | Disruption of polymer surface of a nozzle member to inhibit adhesive flow |
US5847725A (en) * | 1997-07-28 | 1998-12-08 | Hewlett-Packard Company | Expansion relief for orifice plate of thermal ink jet print head |
-
1997
- 1997-06-30 US US08/885,217 patent/US5988786A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-26 DE DE19813470A patent/DE19813470B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-26 GB GB9813921A patent/GB2327064B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5291226A (en) * | 1990-08-16 | 1994-03-01 | Hewlett-Packard Company | Nozzle member including ink flow channels |
US5467115A (en) * | 1992-04-02 | 1995-11-14 | Hewlett-Packard Company | Inkjet printhead formed to eliminate ink trajectory errors |
WO1996013388A1 (fr) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | Rohm Co., Ltd. | Tete d'impression d'une imprimante a jet d'encre et plaque a ajutages utilisee avec cette tete |
EP0786342A1 (de) * | 1994-10-28 | 1997-07-30 | Rohm Co., Ltd. | Tintenstrahlkopf und düsenplatte dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5988786A (en) | 1999-11-23 |
DE19813470A1 (de) | 1999-01-07 |
GB9813921D0 (en) | 1998-08-26 |
GB2327064A (en) | 1999-01-13 |
GB2327064B (en) | 2001-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907434T2 (de) | Tintenstrahlkopf. | |
DE3787922T2 (de) | Tintenstrahldrucker. | |
DE3885868T2 (de) | Grosser Aufbau eines thermischen Tintenstrahldruckkopfes. | |
DE69432197T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren | |
DE3875422T2 (de) | Troepfchenbildung mittels versetzter duese. | |
DE2945658C2 (de) | ||
DE69203934T2 (de) | Thermischer Tintenstrahldruckkopf welcher sich über die Breite des Blattes erstreckt. | |
DE60226290T2 (de) | Druckkopf, Drucker und Druckkopfsteuerungsverfahren | |
DE69623827T2 (de) | Antriebseinheit | |
DE3686827T2 (de) | Antriebssystem fuer ein tintenstrahlgeraet. | |
DE2944005C2 (de) | ||
DE60318772T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung | |
DE69700976T2 (de) | Bauweise einer Tintenstrahldruckkassette zur Verminderung der Deformation des Druckkopfes beim abdichtend Aufkleben des Druckkopfes auf die Druckkasette | |
DE69320965T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sich über die breite des blattes erstreckendem tintenstrahldrucken | |
DE69424131T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahleinheit und Tintenstrahlgerät mit diesem Aufzeichnungskopf | |
DE69934469T2 (de) | Druckköpfe | |
DE60003036T2 (de) | Tröpfchenerzeuger für einen tintenstrahldruckkopf mit kontinuierlicher strömung | |
DE19813470B4 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69217879T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69708973T2 (de) | Anordnung eines Tintenstrahldruckkopfes | |
DE3725159A1 (de) | Aeusserer verteiler fuer eine tintenstrahlanordnung | |
DE3804456C2 (de) | ||
DE2648867A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines tintenstrahldruckers und eine dafuer geeignete duesenanordnung fuer tintenstrahldrucker | |
DE3524000A1 (de) | Fluessigkeitsstrahlschreibkopf | |
EP0530209A1 (de) | Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |