DE19813187A1 - Stromversorgungseinrichtung - Google Patents
StromversorgungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19813187A1 DE19813187A1 DE19813187A DE19813187A DE19813187A1 DE 19813187 A1 DE19813187 A1 DE 19813187A1 DE 19813187 A DE19813187 A DE 19813187A DE 19813187 A DE19813187 A DE 19813187A DE 19813187 A1 DE19813187 A1 DE 19813187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- transformer
- rectifier
- switching elements
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 204
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 108
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 20
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 11
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 108010075465 minican Proteins 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/425—Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2825—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromversorgungsein
richtung und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Zuführen
einer Hochfrequenzspannung zu einer Last, die aus einer
durch Gleichrichten und Glätten eines Wechselstroms erhal
tenen Gleichspannung umgeformt wurde.
Als konventionelle Energieversorgungseinrichtung der erwähn
ten Art ist in dem US Patent Nr. 4,564,897 für Okamoto et
al. eine Vorrichtung beschrieben, bei der eine allgemein
halbbrückenartige Wechselrichterschaltung zum Zuführen von
Hochfrequenzenergie zu der Last mit abwechselnd geschlos
senen und geöffneten Schaltelementen vorgesehen ist.
Bei dieser bekannten Stromversorgungseinrichtung ist eines
der Schaltelemente in der Wechselrichterschaltung vom Halb
brückentyp dafür vorgesehen, gemeinsam auch als ein Schalt
element einer Zerhackerschaltung verwendet zu werden, so daß
dieses Schaltelement mit dem anderen Schaltelement abwech
selnd geschlossen und geöffnet wird, um die Hochfrequenz
energie einer Last der Wechselrichterschaltung zuzuführen,
und es wirkt ebenfalls als das Schaltelement der Zerhacker
schaltung. Dies bedeutet, daß dann, wenn eines der Schalt
elemente geschlossen ist, die Gleichstromausgangsanschlüsse
einer Diodenbrückenschaltung durch eine Induktivität kurz
geschlossen werden. Wenn dieses Schaltelement dann öffnet,
lädt die Energie der Induktivität über eine Diode einen
Kondensator, wobei das spezielle Schaltelement zugleich als
ein Zerhackerschalter und die Diode zugleich als eine
Zerhackerdiode wirkt, wodurch die erforderliche Anzahl der
verwendeten Elemente verringert werden kann.
Das in der obigen Schaltung gemeinsam verwendete Element ist
jedoch lediglich ein Schaltelement und nur eine Diode. Bei
dieser bekannten Vorrichtung besteht immer noch der Nach
teil, daß die Baugröße und die Kosten der gesamten Schaltung
nicht ausreichend minimiert sind.
Weiterhin beschreibt die Japanische Patentveröffentlichung
Nr. 8-98555 von N. Kitamura et al. eine Stromversorgungs
schaltung mit einem allgemein halbbrückenartigen Wechsel
richter, bei der eine Reihenschaltung von Kondensatoren
parallel zu einer Reihenschaltung von Schaltelementen
angeordnet ist und bei der ein Lastkreis zwischen die
Verbindungspunkte der beiden Reihenschaltungen geschaltet
ist. In diesem Fall ist die Anordnung so ausgebildet, daß
einer der Kondensatoren in der Reihenschaltung ein Elektro
lytkondensator und der andere ein Kondensator mit kleiner
Kapazität ist, während ein normalerweise parallel zu den
Schaltelementen geschalteter Elektrolytkondensator entfällt.
Diese Schaltung ist weiterhin mit einer Abwärts-Strom
richter-Anordnung versehen, so daß sie zusätzlich zu der
Wechselrichteranordnung vom Halbbrückentyp eine Zerhacker
funktion aufweist, und es wird der Versuch unternommen, das
Optimum bezüglich der höheren Oberwellen des Eingangsstromes
zu erreichen.
Bei dieser Schaltung treten jedoch verschiedene Spannungen
an den zwei in Reihe liegenden Schaltelementen auf, und
insbesondere ist die an einem von diesen anliegende Spannung
wesentlich größer.
Folglich ist im Vergleich zu der Stromversorgungseinrichtung
mit gewöhnlicher Halbbrücken-Wechselrichteranordnung ein
Schaltelement mit einer hohen Spannungsfestigkeit erforder
lich. Da verschiedene Spannungen an den zwei Schaltelemente
auftreten, ist es schwierig, die gleichen Elemente zu
verwenden. Die unterschiedlichen Betriebsbedingungen er
schweren die Auslegung der Treiberschaltung und die Wärme
abfuhr.
Weiterhin ist in der Japanischen Patentveröffentlichung
Nr. 9-191658 von N. Nakagava et al. eine Schaltung be
schrieben, die eine Halbbrücken-Wechselrichteranordnung
verwendet, bei der eine Reihenschaltung aus einem Kondensa
tor und einem induktiven Lastkreis parallel zu einem von
zwei in Reihe geschalteten Schaltelementen angeordnet ist,
wobei diese Elemente zum Zuführen einer Hochfrequenzspannung
zu der Lastschaltung abwechselnd geschlossen und geöffnet
werden.
Bei dieser Schaltung liegt eine Reihenschaltung aus einer
Wechselstromquelle mit einem Doppelweggleichrichter und dem
induktiven Lastkreis parallel zu dem anderen Schaltelement,
so daß beim Schließen des anderen Schaltelements ein Ein
gangsstrom von dem Gleichrichter über den induktiven Last
kreis fließt, um optimale höhere Oberwellen des Eingangs
stroms zu erhalten, wodurch versucht wird, den Halbbrücken-
Wechselrichter hinsichtlich der Eingangsstromverzerrung zu
verbessern.
Bei dieser Schaltung bleibt jedoch ein Problem dadurch
ungelöst, daß nach der Gleichrichtung beim Schließen der
Schaltelemente eine pulsierende Spannung an den induktiven
Lastkreis angelegt wird, wodurch eine zu der Amplitude der
Quellenspannung proportionale Gleichspannungskomponente
entsteht.
Wenn die Last eine Entladungslampe ist und diese Lampe nicht
sofort nach Inbetriebnahme zum Aufleuchten gebracht wird,
ist der induktive Lastkreis im wesentlichen offen und der
einzig existierende Ladekreis für den Kondensator ist durch
den induktiven Lastkreis gebildet, so daß der Kondensator
nicht aufgeladen werden kann. Die Schaltung arbeitet dann
nicht. Es müssen zusätzliche Mittel zum Starten der Ent
ladungslampe oder zum anfänglichen Aufladen des Kondensators
vorgesehen werden.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Stromversorgungs
einrichtung geschaffen werden, die in der Lage ist, die vor
stehenden Probleme zu überwinden und eine Schaltungsan
ordnung zu realisieren, mit der die höheren Oberwellen des
Eingangsstromes wirksam verringert werden können und mit der
das Pulsieren des zu der Last fließenden Stromes mit einer
kleineren Anzahl an erforderlichen Bauteilen wirksam mini
miert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies mit Hilfe einer
Stromversorgungseinrichtung erreicht, bei der zwei in Reihe
angeordnete Schaltelemente parallel zu einem ersten
Glättungskondensator geschaltet sind, der mit einem Gleich
richter verbunden ist. Zwei Dioden sind in Sperrichtung
parallel zu den in Reihe angeordneten Schaltelementen ge
schaltet, ein induktiver Schaltungszweig mit einem induk
tiven Element ist an einem Ende mit einem Verbindungspunkt
der Schaltelemente verbunden, und eine Last ist parallel zu
dem induktiven Element geschaltet. Ein zweiter Kondensator
ist zwischen das andere Ende des induktiven Schaltungszweigs
und wenigstens einen Anschluß des ersten Kondensators
geschaltet, und der Gleichrichter ist mit seinen Ausgangs
anschlüssen zwischen das andere Ende des induktiven Schal
tungszweiges und wenigstens den einen Anschluß des ersten
Kondensators geschaltet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung
unter Bezugnahme auf Ausführungsformen, die in der bei
liegenden Zeichnung gezeigt sind.
Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der
Stromversorgungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfin
dung;
Die Fig. 2 bis 7 sind jeweils Ansichten, die den Betrieb
der Schaltelemente in der Stromversorgungseinrichtung der
Fig. 1 erläutern;
Die Fig. 8 (a) bis 8(e) sind erläuternde Diagramme des
Schwingungsverlaufs beim Betrieb der Spannungsquelle in der
Stromversorgungseinrichtung der Fig. 1;
Die Fig. 9 (a) bis 9(c) sind Diagramme des Schwingungs
verlaufs des Eingangsstroms in der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 10 ist ein Prinzipschaltbild, das eine weitere Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Die Fig. 11 und 12 sind Schaltbilder, die andere Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 13 ist ein Prinzipschaltbild einer weiteren Ausfüh
rungsform, bei der die Ausführungsform der Fig. 12 verwendet
werden kann;
Die Fig. 14 bis 16 sind jeweils Prinzipschaltbilder, die
andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen;
Die Fig. 17 (a) bis 17 (d) und 18 (a) bis 18 (d) sind
Diagramme des Schwingungsverlaufs, die den Betrieb der
Ausführungsform der Fig. 16 erläutern;
Die Fig. 19 bis 24 sind Prinzipschaltbilder, die jeweils
andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen;
Die Fig. 25 (a) bis 25 (d) sind bruchstückhafte Prinzip
schaltbilder, die andere Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung zeigen;
Die Fig. 26 bis 28 sind Prinzipschaltbilder, die jeweils
weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
zeigen;
Fig. 29 ist ein Prinzipschaltbild, das eine weitere Aus
führungsform der Stromversorgungseinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt; und
die Fig. 30 bis 39 sind Prinzipschaltbilder, die jeweils
noch weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
zeigen.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die
in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungs
formen beschrieben, wobei die Erfindung dadurch nicht auf
diese gezeigten Ausführungsformen begrenzt werden soll,
sondern vielmehr alle Änderungen, Modifikationen und gleich
wertige Anordnungen, die innerhalb des Rahmens der bei
gefügten Ansprüche möglich sind, einschließen soll.
Die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung weist eine Stromversorgungseinrichtung mit einem
Gleichrichter 2 mit einer Diodenbrücke zum Gleichrichten
einer Wechselspannung Vs einer Wechselstromquelle 1, einem
ersten Glättungskondensator und einer Reihenschaltung aus
zwei Schaltelementen Q1 und Q2 auf, die jeweils durch einen
bipolaren Transistor gebildet sind. Die Elemente Q1 und Q2
sind parallel zu dem ersten Kondensator C1 geschaltet und
werden mit hoher Frequenz abwechselnd geschlossen und ge
öffnet. Zwei Dioden D1 und D2 sind in Sperrichtung parallel
zu den zwei Schaltelementen Q1 und Q2 angeordnet. Ein Trans
formator T1 weist eine Primärwicklung, die zwischen einen
Verbindungspunkt der zwei Schaltelemente Q1 und Q2 und den
Gleichstromausgangsanschluß des Gleichrichters 2 auf der
höheren Potentialseite geschaltet ist, und eine Sekundär
wicklung auf, mit der ein Lastkreis 3 verbunden ist. Ein
zweiter Kondensator C2 ist mit einem Anschluß mit einem
Verbindungspunkt der Primärwicklung des Transformators T1
und des Gleichstromausgangsanschlusses des Gleichrichters 2
auf der höheren Potentialseite und mit dem anderen Anschluß
mit einem Anschluß des ersten Kondensators C1 auf der
niedrigeren Potentialseite verbunden. Der Gleichrichter 2
ist mit einem Gleichstromausgangsanschluß auf der niedri
geren Potentialseite mit der Seite des Kondensators C1 mit
niedrigerem Potential verbunden. Der Kondensator C2, der
zwischen die Gleichstromausgangsanschlüsse des Gleich
richters 2 geschaltet ist, weist eine relativ kleine Kapa
zität auf und bildet in Verbindung mit der Primärwicklung
des Transformators T1 einen Resonanzkreis.
Der Lastkreis 3 ist dadurch gebildet, daß die Sekundär
wicklung des Transformators T1 und ein Resonanzkondensator
C3 mit Heizfäden einer Entladungslampe La, die die Last
bildet, in Reihe geschaltet sind. Ein Resonanzkreis ist
durch eine Streuinduktivität des Transformators T1 und den
Kondensator C3 gebildet. Die Schaltelemente Q1 und Q2, die
parallel zu dem Kondensator C1 angeordnet sind, werden über
eine gewöhnliche Treiberschaltung (nicht gezeigt) so ange
steuert, daß sie abwechselnd geschlossen und geöffnet
werden.
Bei der Beschreibung des Betriebs der vorliegenden Aus
führungsform wird zunächst auf einen Zyklus Bezug genommen,
in dessen Verlauf die beiden Schaltelemente Q1 und Q2
geschlossen und geöffnet werden. Fig. 2 zeigt einen Zustand,
bei dem Ströme dann, wenn das erste Schaltelement Q1
geschlossen ist und das zweite Schaltelement Q2 geöffnet ist
(ein Zeitraum "a" in der Fig. 7) durch die jeweiligen Bau
teile fließen. Durch eine Entladung des Kondensators C1 wird
ein über einen Pfad von dem Kondensator C1 zu dem ersten
Schaltelement Q1, der Primärwicklung des Transformators T1,
dem Kondensator C2 und wieder zu dem Kondensator C1 fließen
der Strom verursacht. Gleichzeitig steigt eine zwischen den
beiden Anschlüssen des Kondensators C2 auftretende Spannung
Vc2 aufgrund einer Resonanz mit der Streuinduktivität des
Transformators T1 an, wie in der Fig. 7 gezeigt ist.
Andererseits wird dann, wenn das erste Schaltelement Q1
öffnet, die in der Primärwicklung des Transformators T1
gespeicherte Energie entladen, und wie in der Fig. 3 gezeigt
ist, fließt der Strom über einen Pfad von dem Transformator
T1 zu dem Kondensator C2, der zweiten Diode D2 und wieder zu
dem Transformator T1, und die zwischen den beiden Anschlüs
sen des Kondensators C2 auftretende Spannung Vc2 steigt
weiter an (ein Zeitraum "b" in der Fig. 7).
Wenn hierauf folgend das zweite Schaltelement Q2 schließt,
fließt, verursacht durch eine Resonanz der Streuinduktivität
des Transformators T1 und der Kondensatoren C2 und C3, ein
Resonanzstrom über einen Pfad von dem Kondensator C2 zu dem
Transformator T1, dem zweiten Schaltelement Q2 und wieder zu
dem zweiten Kondensator C2, wie in der Fig. 4 gezeigt ist,
worauf die zwischen beiden Anschlüssen des Kondensators C2
auftretende Spannung Vc2 zu fallen beginnt (ein Zeitraum "c"
in der Fig. 7). Wenn diese Spannung Vc2 unter eine Gleich
stromausgangsspannung des Gleichrichters 2 fällt, wird ein
Eingangsstrom von der Wechselstromquelle 1 aufgenommen, wie
in der Fig. 5 gezeigt ist, so daß ein Strom über einen Pfad
von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2, dem
Transformator T1, dem zweiten Schaltelement Q2, dem Gleich
richter 2 und wieder zu der Wechselstromquelle 1 fließt (ein
Zeitraum "d" in der Fig. 7). Auch wenn das zweite Schalt
element Q2 öffnet, fließt dieser Strom weiter über einen
Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2,
dem Transformator T1, der ersten Diode D1, dem Kondensator
C1, dem Gleichrichter 2 und wieder zu der Wechselstromquelle
1 (ein Zeitraum "e" in Fig. 7). Wenn der Strom zu Null wird,
ist der Zustand der Fig. 2 wieder hergestellt.
Betriebsschwingungsverläufe für einen Zyklus der Spannung Vs
der Wechselstromquelle 1 sind in den Fig. 8(a) bis 8(e)
gezeigt, wobei Fig. 8(a) den Schwingungsverlauf der
zwischen beiden Anschlüssen des Kondensators C2 auftretenden
Spannung Vc2 zeigt, Fig. 8(b) den Schwingungsverlauf des
Stromes zeigt, der durch die Primärwicklung des Transforma
tors T1 fließt, Fig. 8(c) den Schwingungsverlauf des
Eingangsstromes Iin von der Wechselstromquelle 1 zeigt, Fig.
8(d) den Schwingungsverlauf eines Lampenstromes ILa zeigt,
der durch die Entladungslampe La in dem Lastkreis 3 fließt,
und Fig. 8(e) den Eingangsstrom Iin in dem Fall zeigt, in
dem eine Filterschaltung an einer Vorstufe des Gleich
richters 2 zum Abschneiden hoher Frequenzen vorgesehen ist.
Wie in der Fig. 8(b) gezeigt ist, wird durch die Wirkung
des Transformators T1 eine Gleichstromkomponente von dem
durch die Primärwicklung des Transformators T1 fließenden
Strom entfernt, und ein Wechselstrom hoher Frequenz wird der
mit der Sekundärwicklung verbundenen Entladungslampe La
zugeführt. Die Entladungslampe La des Lastkreises 3 kann
durch den hochfrequenten Wechselstrom zum Aufleuchten
gebracht werden. In der Fig. 8(e) ist gezeigt, wie der
Schwingungsverlauf des Eingangsstromes Iin von der Wechsel
stromquelle 1 durch eine Filterschaltung, wie sie oben
erwähnt wurde, im wesentlichen sinusförmig gemacht werden
kann. Eine Komponente mit höheren Oberwellen des Eingangs
stromes Iin wird dadurch eingedämmt, so daß der Eingangs
leistungsfaktor verbessert werden kann.
Durch Einstellen der Kapazität des Kondensators C2 auf einen
geeigneten Wert ist es möglich, den Eingangsstrom Iin über
den gesamten Zyklus der Spannung Vs der Wechselstromquelle 1
aufzunehmen, da die zwischen beiden Anschlüssen des
Kondensators C2 auftretende Spannung Vc2 im wesentlichen
nahe an Null fällt, und zwar auch in einem Zeitraum, in dem
die Spannung Vs der Wechselstromquelle im wesentlichen auf
dem Nullpunkt liegt. Wenn beispielsweise die zwischen beiden
Anschlüssen des Kondensators C2 auftretende Spannung Vc2
eine große Amplitude aufweist, hat der der Filterung
unterworfene Eingangsstrom Iin einen Schwingungsverlauf, wie
er in der Fig. 9(a) gezeigt ist, und wenn die Spannung Vc2
eine kleine Amplitude aufweist, zeigt der Eingangsstrom nach
der Filterung einen Schwingungsverlauf mit einem
Ruhezeitraum wie er in der Fig. 9(c) gezeigt ist.
Bei der Schaltung der vorstehend geschilderten Ausführungs
form kann mit einer relativ kleinen Anzahl an Bauteilen die
Komponente mit höheren Oberwellen des Eingangsstromes ein
gedämmt und der Eingangsleistungsfaktor verbessern werden.
Baugröße und Kosten der Stromversorgungseinrichtung können
reduziert werden. Während in der vorliegenden Ausführungs
form der Fig. 1 ein die Streuinduktivität nutzender
Transformator als Transformator T1 verwendet ist, ist es
möglich, dieselbe Wirkung auch dann zu erzielen, wenn ein
Transformator, bei dem eine gewöhnliche Induktionsspule in
Reihe zu der Sekundärwicklung (oder der Primärwicklung)
angeordnet ist, anstelle der Streuinduktivität verwendet
wird, wie in der Fig. 10 gezeigt ist. Bezüglich des Betriebs
bestehen keine Unterschiede, und auf seine Beschreibung wird
verzichtet. Weiterhin ist es bei Verwendung von Feldeffekt
transistoren als Schaltelemente möglich, daß die zwei Dioden
D1 und D2 durch parasitäre Dioden der Feldeffekttransistoren
gebildet sind und separate Dioden D1 und D2 entfallen
können.
Während bei der vorliegenden Ausführungsform als Last die
Entladungslampe La, die durch den hochfrequenten Wechsel
strom zum Aufleuchten gebracht wird, vorgesehen ist, kann
die Last nicht nur eine Entladungslampe sein, sondern die
technische Lehre der vorliegenden Erfindung mit der An
ordnung des Lastkreises 3 kann, wie leicht zu erkennen ist,
sogar auf einen Fall angewendet werden, bei dem der Ausgang
zu dem Lastkreis 3 ein Gleichstromausgang ist.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung gezeigt, bei der die Primärwicklung des Transfor
mators T1 und der Kondensator C2 in Reihe und parallel zu
dem ersten Schaltelement Q1 auf der höheren Potentialseite
angeordnet sind. Mit Ausnahme dieser Anordnung sind weitere
Gesichtspunkte und der Betrieb gleich wie bei der vorstehen
den Ausführungsform der Fig. 1, und auf deren Beschreibung
wird verzichtet.
Auch durch die Ausführungsform der Fig. 11 wird eine
Schaltung geschaffen, die mit einer relativ kleinen Anzahl
an Bauteilen die Komponente mit höheren Oberwellen des
Eingangsstromes eindämmen und den Eingangsleistungsfaktor
verbessern kann. Die Baugröße und die Kosten der
Stromversorgungseinrichtung können minimiert werden.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung gezeigt, bei der der Kondensator C2 mit kleiner
Kapazität im Gegensatz zur Ausführungsform der Fig. 1
zwischen den Ausgangsanschluß des Gleichrichters 2 auf der
höheren Potentialseite und den Anschluß des Kondensators C1
auf der höheren Potentialseite geschaltet ist. Die Kondensa
toren C1 und C2 sind hier zwischen den beiden Ausgangs
anschlüssen des Gleichrichters 2 in Reihe angeordnet. Da die
Kapazität des Kondensators C2 genügend kleiner ist als die
Kapazität des Kondensators C1 ist diese Anordnung äquivalent
zu der Anordnung des Kondensators C2 parallel zu den Aus
gangsanschlüssen des Gleichrichters 2.
Wenn in dieser Schaltung das erste Schaltelement Q1 ge
schlossen ist, fließt zunächst ein Strom über einen Pfad von
dem Kondensator C2 zu dem ersten Schaltelement Q1, dem
Transformator T1 und wieder zu dem Kondensator C2. Gleich
zeitig schwingt die zwischen beiden Anschlüssen des Konden
sators C2 auftretende Spannung Vc2 aufgrund der Streu
induktivität des Transformators T1, in gleicher Weise wie
bei der Ausführungsform der Fig. 1. Verschieden von der
Ausführungsform der Fig. 1 ist, daß dann, wenn die Richtung
der Spannung Vc2 in der Zeichnung positiv ist, die Spannung
verringert wird. In diesem Fall verursacht das geöffnete
erste Schaltelement Q1, daß ein Strom weiter über einen Pfad
von dem Transformator T1 zu dem Kondensator C2, dem Konden
sator C1, der Diode D2 wieder zu dem Transformator C1 fließt
und daß der Kondensator C2 entladen wird, so daß die Span
nung Vc2 weiter verringert wird.
Wenn das zweite Schaltelement Q2 schließt, verursacht eine
Resonanz zwischen der Streuinduktivität des Transformators
T1 und den Kondensatoren C2 und C3, daß ein Resonanzstrom
über einen Pfad von dem Kondensator C2 zu dem Transformator
T1, dem zweiten Schaltelement Q2, dem Kondensator C1 und
wieder zu dem Kondensator C2 fließt. Gleichzeitig beginnt die
Spannung Vc2 zu steigen, und wenn die Summe der Spannung Vc2
und der Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 eine Spannung
am Kondensator C1 übersteigt, fließt ein Strom über einen
Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2,
dem Transformator T1, dem zweiten Schaltelement Q2, dem
Gleichrichter 2 und wieder zu der Wechselstromquelle 1, und
ein Eingangsstrom Iin wird von der Wechselstromquelle 1
aufgenommen. Wenn das zweite Schaltelement Q2 öffnet, fließt
der Strom weiter über einen Pfad von der Wechselstromquelle
1 zu dem Gleichrichter 2, dem Transformator T1, der Diode
D1, dem Kondensator C1, dem Gleichrichter 2 und wieder zu
der Wechselstromquelle 1 und dann, wenn der Strom zu Null
wird, kehrt das erste Schaltelement Q1 wieder zu dem
ursprünglichen geschlossenen Zustand zurück. Dadurch ist
ebenfalls eine Schaltung geschaffen, bei der mit einer
relativ kleinen Anzahl von Bauteilen in gleicher Weise wie
bei der Ausführungsform der Fig. 1 die Komponente mit
höheren Oberwellen des Eingangsstromes eingedämmt und der
Eingangsleistungsfaktor verbessert wird. Die Baugröße und
die Kosten der Stromversorgungseinrichtung können minimiert
werden.
Wie in der Fig. 13 gezeigt ist, ist es ebenfalls möglich,
einen weiteren Kondensator C2' zwischen beide Ausgangs
anschlüsse des Gleichrichters 2 zu schalten, so daß die
Kondensatoren C2 und C2' den zweiten Kondensator bilden. Da
die Anordnung und der Betrieb gleich sind wie bei der
Ausführungsform der Fig. 1, wird auf deren Beschreibung
verzichtet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, die in der Fig. 14 gezeigt ist, ist die Vorrichtung
mit einer Steuerschaltung 4 versehen, mit der, ver
glichen mit der Anordnung der Ausführungsform der Fig. 1,
die Schaltfrequenz, die Schließzeit, das Schließzeit
verhältnis oder dergleichen der zwei Schaltelemente Q1 und
Q2 verändert werden können.
Wenn beispielsweise die Schließzeit des zweiten Schalt
elements Q2 durch die Steuerschaltung 4 verkürzt wird, wird
der von der Wechselstromquelle 1 aufgenommene Eingangsstrom
Iin verringert und jeder abnormale Spannungsanstieg der
Spannung Vc1 am Kondensator C1 wird durch relative Ver
kürzung der Schließzeit des zweiten Schaltelements Q2
eingedämmt, beispielsweise wenn die Energieaufnahme der
Entladungslampe La als Last während des Vorheizens oder
während des Startens klein ist. Sogar während die Ent
ladungslampe La leuchtet, kann die ihr zugeführte Energie
durch Verändern der Schaltfrequenz oder des Schließzeit
verhältnisses der zwei Schaltelemente Q1 und Q2 verändert
werden, und eine Helligkeitsregelung der Entladungslampe La
ist möglich. Auch bei Helligkeitsregelung der Entladungs
lampe La kann jeder abnormale Spannungsanstieg der Gleich
spannung (Spannung Vc1 am Kondensators C1) durch Einstellen
der Schließzeit des zweiten Schaltelements Q2 eingedämmt
werden.
Mit der beschriebenen vorliegenden Ausführungsform ist es
möglich, das Vorheizen, Starten und Leuchten einer Last wie
der Entladungslampe La zu steuern und die zugeführte Energie
an die Last anzupassen, d. h. die Helligkeit der Entladungs
lampe La zu steuern. Auch kann eine Beschädigung der Schalt
elemente usw. durch einen abnormalen Anstieg der Gleich
spannung (Spannung Vc1 am Kondensator C1) aufgrund von
Schwankungen der Energieaufnahme verhindert werden. Weiter
hin sollte bemerkt werden, daß die Anordnung der vorliegen
den Ausführungsform nicht nur auf die Ausführungsform der
Fig. 1, sondern auch auf die Ausführungsformen der Fig.
11, 12 oder 14 anwendbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, wie sie in der Fig. 15 gezeigt ist, ist im Unter
schied zu der Anordnung der Ausführungsform der Fig. 14
eine Spannungsauswerteschaltung 5 zum Detektieren der
Gleichspannung am Kondensator C1 vorgesehen. Die Steuerung
der Schaltfrequenz, der Schließzeit und/oder des Schließ
zeitverhältnisses der beiden Schaltelemente Q1 und Q2
und/-oder ein Abstoppen einer Schwingung der beiden Schalt
elemente Q1 und Q2 erfolgt durch die Steuerschaltung 4 in
Abhängigkeit von dem Wert der in der Spannungsauswerte
schaltung 5 detektierten Spannung VC1.
Die Spannung Vc1 zwischen beiden Anschlüssen des Konden
sators C1 kann im wesentlichen auf einem konstanten, vor
bestimmten Wert gehalten werden, indem die Schaltfrequenz,
die Schließzeit und/oder das Schließzeitverhältnis mit der
Steuerschaltung 4 verändert werden, so daß der in der
Spannungsauswerteschaltung 5 detektierte Spannungswert auf
einem vorbestimmten Wert liegt. Die Ausgabe ist damit stabil
und ein Flimmern der Entladungslampe kann verringert werden.
Wenn die durch die Spannungsauswerteschaltung 5 detektierte
Spannung abnormal hoch ist, kann auch jegliche Beschädigung
der Schaltelemente usw. aufgrund solch einer Überspannung
verhindert werden, indem die Schwingung der beiden Schalt
elemente Q1 und Q2 durch die Steuerschaltung 4 gestoppt
wird.
Wie leicht zu erkennen ist, ist die Anordnung der vorliegen
den Ausführungsform nicht nur auf die Ausführungsform der
Fig. 1, sondern auch auf die Ausführungsformen der Fig. 11,
12 oder 14 anwendbar.
Bei einer weiteren, in der Fig. 16 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zur Anordnung
der Ausführungsform der Fig. 1 eine gleichrichtende,
glättende Schaltung 6 mit einem Kondensator C4, der parallel
zu den Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters 2 geschaltet
ist, und einer Diode D5, eine Spannungsauswerteschaltung 7
zum Detektieren einer pulsierenden Spannung VDB, die
zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters 2
erzeugt wird, und die Steuerschaltung 4 vorgesehen, mit der
die Schaltfrequenz, die Schließzeit und/oder das Schließ
zeitverhältnis der beiden Schaltelemente Q1 und Q2 in
Abhängigkeit der durch die Spannungsauswerteschaltung 7
detektierten Spannung VDB verändert werden kann.
Wie in der Fig. 17 gezeigt ist, wird die Schaltfrequenz f
der beiden Schaltelemente Q1 und Q2 durch die Steuer
schaltung 4 in bestimmten Abschnitten der pulsierenden
Spannung VDB angehoben, wodurch die Amplitude des Lampen
stromes ILa, der zu der Entladungslampe LA fließt, ver
ringert wird, und die Schaltfrequenz f der beiden Schalt
elemente Q1 und Q2 wird mit Hilfe der Steuerschaltung 4 in
bestimmten Abschnitten der pulsierenden Spannung VDB ab
gesenkt, um dadurch die Amplitude des Lampenstromes ILa zu
vergrößern, wodurch eine in dem Lampenstrom ILa auftretende
Welligkeit bei einem Zyklus der Wechselstromquelle 1
(beispielsweise Zyklus der Netzwechselspannung) verringert
werden und der Spitzenfaktor des Lampenstromes ILa ver
bessert werden kann.
Wie in der Fig. 18 gezeigt ist, kann der Schwingungsverlauf
des gefilterten Eingangsstroms Iin durch eine optimale
Filterschaltung (nicht gezeigt) näher an eine sinusförmige
Welle gebracht werden, so daß die Komponente der höheren
Oberwellen des Eingangsstromes Iin eingedämmt und der Ein
gangsleistungsfaktor angehoben werden kann, indem die
Schließzeit des zweiten Schaltelements Q2 mit der Steuer
schaltung 4 in den Senkenabschnitten der pulsierenden Span
nung VDB verlängert wird, so daß wesentlich mehr Eingangs
strom Iin von der Wechselstromquelle 1 aufgenommen wird, und
indem die Schließzeit des zweiten Schaltelements Q2 mit der
Steuerschaltung 4 in den Erhebungsabschnitten der pulsieren
den Spannung VDB verkürzt wird, so daß der aus der Wechsel
stromquelle 1 aufgenommene Eingangsstrom Iin verringert wird.
Es sollte ebenfalls bemerkt werden, daß die Anordnung der
vorliegenden Ausführungsform nicht nur auf die Ausführungs
form der Fig. 1, sondern auch auf die Ausführungsformen der
Fig. 11, 12 oder 14 anwendbar ist.
Bei einer weiteren, in der Fig. 19 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung im
Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 14 mit einer
Stromauswerteschaltung 8 zum Detektieren des Lampenstromes
oder des durch die Lastschaltung 3 fließenden Stromes
versehen, so daß die Schaltfrequenz, die Schließzeit
und/oder das Schließzeitverhältnis der beiden Schaltelemente
Q1 und Q2 in Abhängigkeit von dem mit der Stromauswerte
schaltung 8 detektierten Stromwert durch die Steuerschaltung
4 verändert werden.
Wenn beispielsweise der in der Stromauswerteschaltung 8
detektierte Lampenstrom groß ist, hebt die Steuerschaltung 4
die Schaltfrequenz der beiden Schaltelemente Q1 und Q2 an
oder macht das Schließzeitverhältnis unsymmetrisch, so daß
die Amplitude des Lampenstromes verringert wird, wohingegen
dann, wenn der von der Stromauswerteschaltung 8 detektierte
Lampenstrom klein ist, die Steuerschaltung 4 die Schalt
frequenz des ersten und des zweiten Schaltelements Q1 und Q2
absenkt oder das Schließzeitverhältnis näher an 50% bringt,
so daß die Amplitude des Lampenstromes vergrößert wird.
Dadurch kann die Welligkeit des Lampenstroms ILa während des
Zyklus der Quelle (beispielsweise der Zyklus der Netz
wechselspannung) verringert werden, und der Spitzenfaktor
des Lampenstromes ILa kann verbessert werden.
Der Lampenstrom kann auch auf einem vorbestimmten Wert
gehalten werden und jegliche Schwankung der Lampenleistung
kann sogar beim Auftreten einer Schwankung der Spannung Vs
der Wechselstromquelle 1 durch die Steuerschaltung 4, die
eine Rückkopplungssteuerung durchführt, eingedämmt werden,
so daß der in der Stromauswerteschaltung 8 detektierte
Lampenstrom im wesentlichen konstant ist.
Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist nicht nur
auf die Ausführungsform der Fig. 1, sondern auch auf die
Ausführungsformen der Fig. 11, 12 oder 14 anwendbar.
Bei einer weiteren, in Fig. 20 gezeigten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zur Anordnung der
in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ein Kondensator C5
mit relativ großer Kapazität zwischen einen der Heizfäden
der Entladungslampe La und die Sekundärwicklung des
Transformators T1 geschaltet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Spitzenfaktor
des Lampenstromes weiter verbessert werden, da die Gleich
stromkomponente des von der Sekundärwicklung des Transforma
tors T1 der Entladungslampe La zugeführten Stromes durch
den Kondensator C5 abgetrennt wird.
Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist nicht nur
auf die Ausführungsform der Fig. 1, sondern auch auf die
Ausführungsformen der Fig. 11, 12, 14 bis 16 oder 19
anwendbar.
Bei einer weiteren, in der Fig. 21 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist, im Unterschied zu der
Anordnung der Ausführungsform der Fig. 14, ein Schalt
element Q5 als Schaltmittel zum Verbinden und Trennen der
Gleichstromausgangsanschlüsse des Gleichrichters 2 und der
beiden Anschlüsse des Kondensators C1 zwischen den Ausgangs
anschluß auf der höheren Potentialseite des Gleichrichters 2
und den Anschluß des Kondensators C1 auf der höheren
Potentialseite eingefügt. Das Schaltelement Q5 wird in
gleicher Weise wie die zwei Schaltelemente Q1 und Q2 von der
Steuerschaltung 4 geschlossen und geöffnet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Schaltele
ment Q5 von der Steuerschaltung 4 dann geschlossen, wenn
die Energieaufnahme des Lastkreises 3 während des Vor
heizens oder Startens der Entladungslampe La oder in einem
lastlosen Zustand, in dem die Entladungslampe La nicht an
den Lastkreis 3 angeschlossen ist, verringert ist, so daß
die zwischen beiden Anschlüssen des Kondensators C1 auftretende
Spannung Vc1 an die Ausgangsspannung VDB des Gleichrichters
2 angeklemmt ist und dadurch jeder abnormale Spannungsan
stieg der zwischen beiden Anschlüssen des Kondensators C1 auf
tretenden Spannung Vc1 vermieden werden kann. Dadurch
kann einen Beschädigung der Elemente aufgrund eines abnorma
len Anstiegs der zwischen beiden Anschlüssen des Konden
sators C1 auftretenden Spannung Vc1 verhindert werden.
Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist nicht nur
auf die Ausführungsform der Fig. 14, sondern auch auf die
Ausführungsformen der Fig. 15, 16, 19 oder 20 anwendbar.
Bei einer weiteren, in der Fig. 22 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist im Unterschied zu der
Ausführungsform der Fig. 1 ein Kondensator C6 zwischen die
Ausgangsanschlüsse des Gleichrichters 2 und in Reihe mit dem
Kondensator C2 geschaltet, und ein Schaltelement Q6 ist
parallel zu diesem Kondensator C6 angeordnet. Dadurch kann
die Kapazität zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleich
richters 2 verändert werden, indem der Kondensator C6 durch
Schließen oder Öffnen des Schaltelements Q6 mit dem Konden
sator C2 verbunden oder von diesem getrennt wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Kondensator C6
beispielsweise bei Nenn-Erleuchtung der Entladungslampe La
durch das geschlossene Schaltelement Q6 zwischen beiden
Enden kurzgeschlossen, wohingegen bei einer Helligkeits
regelung, wenn der Strom, der zu dem Kondensator C2 fließt,
abnimmt, die Scheinkapazität (zusammengesetzte Kapazität)
zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters 2
verringert wird, indem der Kondensator C6 durch Öffnen des
Schaltelements Q6 in Reihe zu dem Kondensator C2 angeordnet
wird. Die Spannung an der Reihenschaltung der Kondensatoren
C2 und C6 kann dadurch in ihrer Amplitude eingestellt
werden, so daß sie im wesentlichen auf Null fällt. Sogar bei
Helligkeitsregelung, bei der der Strom sich verringert, wird
keine Ruhezeit des Eingangsstromes Iin erzeugt. Der Ein
gangsstrom Iin wird durch eine nicht gezeigte Filter
schaltung auch bei Helligkeitsregelung gefiltert, und die
Komponente der höheren Oberwellen kann eingedämmt werden,
indem der Schwingungsverlauf des Eingangsstromes Iin im
wesentlichen sinusförmig gemacht wird. Ein hoher Eingangs
leistungsfaktor kann aufrechterhalten werden.
Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist nicht nur
auf die Ausführungsform der Fig. 1, sondern auch auf die
Ausführungsformen der Fig. 11, 12, 14, 15, 16, 19, 20 oder
21 anwendbar.
Bei einer weiteren, in der Fig. 23 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist im Unterschied zu der
Anordnung der Ausführungsform der Fig. 1 eine Reihen
schaltung aus einem Kondensator C7 und einem Schaltelement
Q7 zwischen die Ausgangsanschlüsse des Gleichrichters 2 und
parallel zu dem Kondensator C2 geschaltet. Die Anordnung ist
damit so ausgebildet, daß die Scheinkapazität des Kondensa
tors, der zwischen die Ausgangsanschlüsse des Gleichrichters
2 geschaltet ist, veränderlich ist, indem der Kondensator C7
durch das Schaltelement Q7, das geschlossen oder geöffnet
wird, parallel zu dem Kondensator C2 angeordnet oder von
diesem getrennt wird.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform wird in ähnlicher
Weise zu der Ausführungsform der Fig. 22 sogar bei Hellig
keitsregelung keine Ruhezeit des Eingangsstromes Iin
erzeugt, der durch die Filterschaltung (nicht gezeigt)
gefiltert wird. Damit kann die Komponente der höheren Ober
wellen eingedämmt werden, indem der Schwingungsverlauf des
Eingangsstromes Iin im wesentlichen sinusförmig gemacht
wird. Ein hoher Eingangsleistungsfaktor kann aufrecht
erhalten werden.
Die Anordnung der vorliegenden Ausführungsform ist nicht nur
auf die Ausführungsform der Fig. 1, sondern auch auf die
Ausführungsformen der Fig. 11, 12, 14, 15, 16, 19, 20
oder 21 anwendbar.
Bei einer weiteren, in der Fig. 24 gezeigten Ausführungs
form sind im Unterschied zu der Anordnung der Ausführungs
form der Fig. 1 zwei Treiberwicklungen 9 1 und 9 2 an dem
Transformator T1 als Mittel zum Ansteuern der zwei Schalt
elemente Q1 und Q2 vorgesehen. Diese Treiberwicklungen 9 1
und 9 2 sind jeweils zwischen die Basis und den Emitter des
ersten bzw. des zweiten Schaltelements Q1 bzw. Q2 ein
geschaltet, wobei die jeweiligen Treiberwicklungen 9 1 bzw.
9 2 in der Polarität verschieden sind.
Auf diese Weise wird dann, wenn ein Strom durch die Primär
wicklung des Transformators T1 fließt, eine Treiberspannung
abwechselnd in der jeweiligen Treiberwicklung 9 1 bzw. 9 2
induziert, und die zwei Schaltelemente Q1 und Q2 werden
durch diese induzierten Spannungen abwechselnd geschlossen
und geöffnet, so daß die Steuerschaltung 4 zum Ansteuern der
beiden Schaltelemente Q1 und Q2 nicht notwendig ist. Bau
größe und Kosten der Schaltungsanordnung können dadurch
minimiert werden.
Die gleiche Funktion und Wirkung wie vorstehend kann sogar
dann erreicht werden, wenn die Treiberwicklungen 9 1 und 9 2
auf einer Sekundärseite einer Strombegrenzungsinduktions
spule vorgesehen sind, die in Reihe zu der Primär- oder der
Sekundärwicklung des Transformators T1 geschaltet ist. Die
Schwingung der Schaltelemente Q1 und Q2 wird beim Auftreten
eines abnormalen Zustandes, wie beispielsweise des lastlosen
Zustandes, automatisch gestoppt, da die Schaltelemente von
auf der Sekundärseite der Strombegrenzungsinduktionsspule
angeordneten Treiberwicklungen angesteuert werden.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in
den Fig. 25(a)-25(d) gezeigt sind, sind durch die Aus
bildung des Lastkreises 3 gekennzeichnet, in dem mehrere
Entladungslampen La1 . . . als fast vorgesehen sind, wobei nur
zwei dargestellt sind. Die Ausbildung des Lastkreises 3 kann
einer der vorstehenden Ausführungsformen entsprechen und
wird hier nicht weiter erläutert.
In der in der Fig. 25(a) gezeigten Anordnung ist einer der
Heizdrähte bei jeder der zwei Entladungslampen La1 und La2
mit einem Ende an die Sekundärwicklung des Transformators T1
und mit dem anderen Ende an den Vorheizkondensator C3 ange
schlossen, und die anderen Heizdrähte der jeweiligen Ent
ladungslampen La1 bzw. La2 sind untereinander in Reihe ge
schaltet, indem diese an eine Tertiärwicklung des Trans
formators T1 gekoppelt sind.
Bei der Anordnung der Fig. 25(b) sind die Primärwicklungen
von zwei Transformatoren T1 und T1 untereinander parallel
geschaltet, und zwei Entladungslampen La1 bzw. La2 und Kon
densatoren C3 bzw. C3' sind jeweils mit der Sekundärwicklung
des jeweiligen Transformators T1 bzw. T1' verbunden. Bei der
Anordnung der Fig. 25(c) sind zwei Entladungslampen La1 und
La2 über Strombegrenzungsinduktionsspulen Lx1 und Lx2 und
Kondensatoren C3 und C3 parallel zu der Sekundärwicklung
des Transformators T1 angeordnet. Bei der in der Fig. 25(d)
gezeigten Anordnung ist ein Abgleichelement 10 an der
Sekundärwicklung des Transformators T1 vorgesehen, und beide
Entladungslampen La1 und La2 sind mit jeweils einem der
Anschlüsse dieses Abgleichelements 10 verbunden.
Bei den Lastkreisen 3 der vorstehenden Ausführungsformen
können die mehreren Entladungslampen La1, La2 durch die über
den Transformator T1 zugeführte Hochfrequenzenergie zum Auf
leuchten gebracht werden. Die Anzahl der Entladungslampen
La1 . . ., mit der der Lastkreis 3 versehen ist, ist nicht auf
nur zwei beschränkt. Wenn die Lastschaltung 3 in der
gleichen Weise wie bei den vorstehenden Ausführungsformen
der Fig. 25 aufgebaut ist, können sogar drei oder mehr
Entladungslampen betrieben werden.
Bei einer weiteren, in der Fig. 26 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung
folgendes auf: Den Gleichrichter 2 zum Gleichrichten eines
Wechselstroms von der Wechselstromquelle 1, den ersten
Glättungskondensator C1, zwei in Reihe angeordnete Schalt
elemente Q1 und Q2, die parallel zu dem Kondensator C1
angeordnet sind und abwechselnd mit hoher Frequenz ge
schlossen und geöffnet werden, zwei Dioden D1 und D2, die in
Sperrichtung parallel zu den zwei Schaltelementen Q1 und Q2
geschaltet sind, zwei Transformatoren T1 und T2, die mit der
Primärwicklung jeweils zwischen den Verbindungspunkt der
beiden Schaltelemente und den Ausgangsanschluß des Gleich
richters 2 auf der höheren Potentialseite geschaltet sind,
die Lastkreise 3 1 und 3 2, die jeweils mit der Sekundär
wicklung eines der Transformatoren T1 und T2 verbunden sind,
die zweiten Kondensatoren C2 und C8, die mit einem Anschluß
jeweils mit einem Verbindungspunkt zwischen der Primär
wicklung jedes Transformators T1 bzw. T2 und dem Ausgangs
anschluß des Gleichrichters 2 auf der höheren Potentialseite
und mit dem anderen Anschluß mit dem Anschluß des Konden
sators C1 auf der niedrigeren Potentialseite verbunden sind
und die mit der Primärwicklung des jeweiligen Transformators
T1 und T2 einen Resonanzkreis bilden, und zwei Dioden D5 und
D6, die zwischen den Ausgangsanschluß des Gleichrichters 2
auf der höheren Potentialseite und die Verbindungspunkte
zwischen der jeweiligen Primärwicklung der Transformatoren
T1 bzw. T2 und den Kondensatoren C2 bzw. C8 eingefügt sind,
wobei die Anode auf der Seite des Gleichrichters 2 ange
ordnet ist.
Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der
Anordnung der Ausführungsform der Fig. 1 dadurch, daß die
Reihenschaltungen der jeweiligen Primärwicklung des Trans
formators T1 bzw. T2 und des jeweiligen Kondensators C2 und
C8 zwischen den Verbindungspunkt der beiden Schaltelemente
Q1 und Q2 und einem Anschluß des Kondensators C1 auf der
niedrigeren Potentialseite eingeschaltet sind, und daß die
Anschlüsse auf der höheren Potentialseite der jeweiligen
Kondensatoren C2 und C8 über die Dioden D5 und D6 mit dem
Anschluß des Gleichrichters 2 auf der höheren Potentialseite
verbunden sind. Andere Gesichtspunkte und der Betrieb sind
aber im wesentlichen gleich, so daß auf eine detaillierte
Beschreibung des Betriebs verzichtet wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird den Entladungs
lampen La1 und La2 in den Lastkreisen 3 1 und 3 2 die zum
Aufleuchten erforderliche Hochfrequenzenergie durch ab
wechselndes Schließen und Öffnen der Schaltelemente Q1 und
Q2 zugeführt. Selbst wenn beispielsweise eine Entladungs
lampe La1 aus der Vorrichtung entfernt wurde, tritt keine
Veränderung der Amplitude der zwischen beiden Anschlüssen
des Kondensators C8 auftretenden Spannung, entsprechend dem
verbleibenden Lastkreis 3 2, auf, so daß keine Ruhezeit
bei dem Eingangsstrom auftritt und der Eingangsleistungs
faktor auf hohem Niveau gehalten werden kann. Wenn in einem
solchen Fall, bei dem fast keine Spannung an dem Kondensator
C2, entsprechend dem Lastkreis 3 1, aus dem die Entladungs
lampe La1 entfernt wurde, auftritt, wird der von der
Wechselstromquelle 1 über die Diode D5 aufgenommene Ein
gangsstrom im wesentlichen zu Null. Der Eingangsstrom fällt
ab, wenn die Energieaufnahme an der Lastschaltung 3 1
abnimmt, und eine Schwankung der Spannung Vc1 am Konden
sator C1 kann eingedämmt werden.
Während bezüglich der vorliegenden Ausführungsform der Fall
erläutert wurde, bei dem zwei Transformatoren T1 . . . und
Lastkreise 3 1 . . . vorgesehen sind, ist die Erfindung nicht
hierauf beschränkt, sondern kann in derselben Art und Weise
auch mit drei oder mehr Lastkreisen ausgeführt werden. Es
sollte ebenfalls bemerkt werden, daß die Anordnung der
vorliegenden Ausführungsform nicht nur auf die Ausführungs
form der Fig. 1, sondern auch auf die Ausführungsformen der
Fig. 11, 12, 14, 15, 16, 19, 20, 21, 22, 23 oder 24
anwendbar ist.
Bei einer weiteren in der Fig. 27 gezeigten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung folgendes
auf: Den Gleichrichter 2 zum Gleichrichten des Wechselstroms
der Wechselstromquelle 1, den Kondensator C1 zum Glätten der
pulsierenden Ausgabe des Gleichrichters 2, zwei in Reihe
angeordnete Schaltelemente Q1 und Q2, die parallel zu dem
Kondensator C1 angeordnet sind und mit hoher Frequenz
abwechselnd geschlossen und geöffnet werden, zwei Dioden D1
und D2, die in Sperrichtung parallel zu den beiden Schalt
elementen Q1 und Q2 geschaltet sind, zwei Transformatoren T1
und T2, mit deren Sekundärwicklung der jeweilige Lastkreis
3 1 bzw. 3 2 verbunden ist, die Kondensatoren C2 und C8, die
jeweils parallel zu dem ersten bzw. dem zweiten Schalt
element Q1 bzw. Q2 und in Reihe zu den Primärwicklungen der
Transformatoren T1 und T2 geschaltet sind, so daß Resonanz
kreise gebildet sind, und einen Kondensator C9, der zwischen
eine Verbindung der Primärwicklung des Transformators T1 und
des Kondensators C2 und eine Verbindung der Primärwicklung
des Transformators T2 und des Kondensators C8 geschaltet
ist.
Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der
Ausführungsform der Fig. 1 dadurch, daß eine weitere
Reihenschaltung (aus dem Transformator T2 und dem Konden
sator C8) mit derselben Anordnung wie die Reihenschaltung
des Transformators T1 und des Kondensators C2 mit kleiner
Kapazität, die parallel zu dem zweiten Schaltelement Q2
angeordnet ist, parallel zu dem ersten Schaltelement Q1
angeordnet ist, und daß der Kondensator C9 zwischen die
Verbindung des Transformators T1 und des Kondensators C2 und
die Verbindung des Transformators T2 und des Kondensators C8
eingefügt ist. Andere Gesichtspunkte und der Betrieb sind
aber gleich. Aus diesem Grund wird lediglich der Betrieb in
einem Modus beschrieben, in dem der Eingangsstrom Iin von
der Wechselstromquelle 1 fließt.
Wenn das erste Schaltelement Q1 geschlossen und das zweite
Schaltelement Q2 geöffnet ist, fließt ein Strom über einen
Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2,
dem ersten Schaltelement Q1, dem Transformator T2, dem
Kondensator C9, dem Kondensator C2, dem Gleichrichter 2 und
wieder zu der Wechselstromquelle 1. Wenn andererseits das
erste Schaltelement Q1 geöffnet ist und das zweite Schalt
element Q2 geschlossen ist, fließt ein Strom über einen Pfad
von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2, dem
Kondensator C8, dem Kondensator C9, dem Transformator T1,
dem zweiten Schaltelement Q2, dem Gleichrichter 2 und wieder
zu der Wechselstromquelle 1. Mit der vorliegenden Aus
führungsform kann damit ein Eingangsstrom Iin von der
Wechselstromquelle 1 in jedem Fall aufgenommen werden, wenn
entweder das erste oder das zweite Schaltelement Q1 oder Q2
geschlossen ist, so daß der Eingangsstrom Iin im wesent
lichen über den gesamten Zyklus der Quelle fließt. Dadurch
kann der Spitzenwert des Eingangsstromes Iin klein gehalten
werden. Die Baugröße und die Kosten der Schaltung können
minimiert werden.
Während bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Ent
ladungslampen als Last verwendet werden, ist die Erfindung
nicht hierauf beschränkt, es können in gleicher Weise auch
drei oder mehr Entladungslampen vorgesehen sein. Wenn
beispielsweise fünf Entladungslampen vorgesehen sind, wird
der Lastkreis 3 1 mit zwei Entladungslampen mit einem
Transformator T1 verbunden, wohingegen der Lastkreis 3 2
mit drei Entladungslampen mit dem anderen Transformator T2
verbunden wird. Eine Differenz des Eingangsstromes Iin, der
beim Einschalten der zwei Schaltelemente Q1 und Q2 fließt,
wird dann kleiner, und der Spitzenwert des Eingangsstromes
Iin kann so klein wie möglich gemacht werden. Wenn eine
gerade Anzahl von Entladungslampen vorliegt, weisen die
Lastkreise 3 1 und 3 2, die mit dem jeweiligen Transformator
T1 bzw. T2 verbunden sind, die gleiche Anzahl an
Entladungslampen auf.
Bei einer weiteren, in der Fig. 28 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung
folgendes auf: Den Gleichrichter 2 zum Gleichrichten des
Wechselstroms der Wechselstromquelle 1, den Glättungs
kondensator C1, eine Reihenschaltung aus dem ersten und dem
zweiten Schaltelement Q1 und Q2 und eine Reihenschaltung aus
einem dritten und einem vierten Schaltelement Q3 und Q4, die
jeweils parallel zu dem Kondensator C1 angeordnet sind und
mit hoher Frequenz abwechselnd geschlossen und geöffnet
werden, die erste und die zweite Diode D1 und D2 sowie eine
dritte und eine vierte Diode D3 und D4, die jeweils in
Sperrichtung parallel zu einem der vier Schaltelemente Q1
bis Q4 geschaltet sind, den Transformator T1, dessen Primär
wicklung zwischen den Verbindungspunkt des ersten und des
zweiten Schaltelements Q1 und Q2 und die Verbindung des
dritten und des vierten Schaltelements geschaltet ist, einen
Lastkreis, der mit der Sekundärwicklung des Transformators
T1 verbunden ist, und den Kondensator C2, der zwischen die
Gleichstromausgangsanschlüsse des Gleichrichters 2 ge
schaltet ist, wobei ein Zwischenabgriff im wesentlichen auf
halber Länge der Primärwicklung des Transformators T1 über
den Kondensator C2 mit einem Anschluß des Kondensators C1
verbunden ist. Ein Resonanzkreis ist aus der Primärwicklung
des Transformators T1 und dem Kondensator C2 gebildet und
kann in Übereinstimmung mit dem Schließen und Öffnen des
ersten bis vierten Schaltelements Q1 bis Q4 schwingen.
Die vorliegende Ausführungsform ist im Gegensatz zu der
sogenannten Halbbrückentyp-Ausführungsform eine Schaltung
vom Vollbrückentyp, bei der die Reihenschaltung aus dem
dritten und dem vierten Schaltelement Q3 und Q4, zu der die
Dioden D3 und D4 in Sperrichtung parallel zwischen die
beiden Anschlüsse des Kondensators C1 geschaltet sind,
parallel zu den zwei Schaltelementen Q1 und Q2 geschaltet
ist, wobei zueinander diagonal angeordnete Schaltelemente,
das erste und das vierte Schaltelement Q1 und Q4 und das
zweite und das dritte Schaltelement Q2 und Q3, jeweils ein
Paar bilden, und die Paare werden abwechselnd geschlossen
und geöffnet.
Wenn das erste und das vierte Schaltelement Q1 und Q4
geschlossen sind und das zweite und das dritte Schaltelement
Q2 und Q3 geöffnet sind, fließt ein Strom zunächst über
einen Pfad von dem Transformator T1 zu der Diode D1, dem
Kondensator C1, der Diode D4 und wieder zu dem Transformator
T1, sowie über einen Pfad von dem Transformator T1 zu dem
Kondensator C2, der Diode D4 und wieder zu dem Transformator
T1 (Mode 1). Dann fließt ein Strom über einen Pfad von dem
Kondensator C1 zu dem ersten Schaltelement Q1, dem Trans
formator T1, dem vierten Schaltelement Q4 und wieder zu dem
Kondensator C1 sowie über einen Pfad von dem Kondensator C2
zu dem Transformator T1, dem vierten Schaltelement Q4,
wieder zu dem Kondensator C2 (Mode 2). Weiterhin fließt ein
Strom über einen Pfad von dem Kondensator C1 zu dem ersten
Schaltelement Q1, dem Transformator T1, dem vierten Schalt
element Q4 und wieder zu dem Kondensator C1 sowie über einen
Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter 2,
dem Transformator T1, dem vierten Schaltelement Q4, dem
Gleichrichter 2 und wieder zu der Wechselstromquelle 1
(Mode 3).
Wenn das erste und das vierte Schaltelement Q1 und Q4
geöffnet sind und das zweite und das dritte Schaltelement Q2
und Q3 geschlossen sind, fließt der Strom zunächst über
einen Pfad von dem Transformator T1 zu der Diode D3, dem
Kondensator C1, der Diode D2 und wieder zu dem Transformator
T1, sowie über einen Pfad von dem Transformator T1 zu dem
Kondensator C2, der Diode D2 und wieder zu dem Transformator
T1 (Mode 4). Dann fließt ein Strom über einen Pfad von dem
Kondensator C1 zu dem dritten Schaltelement Q3, dem Trans
formator T1, dem zweiten Schaltelement Q2 und wieder zu dem
Kondensator C1, sowie über einen Pfad von dem Kondensator C2
zu dem Transformator T1, dem zweiten Schaltelement Q2 und
wieder zu dem Kondensator C2 (Mode 5). Weiterhin fließt ein
Strom über einen Pfad von dem Kondensator C1 zu dem dritten
Schaltelement Q3, dem Transformator T1, dem zweiten Schalt
element Q2 und wieder zu dem Kondensator C1, sowie über
einen Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu dem Gleichrichter
2, dem Transformator T1, dem zweiten Schaltelement Q2, dem
Gleichrichter 2 und wieder zu der Wechselstromquelle 1
(Mode 6).
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Strom daher im
wesentlichen über den gesamten Zyklus der Wechselstromquelle
1 fließen, indem der Eingangsstrom Iin von der Quelle 1 in
den oben beschriebenen Moden 3 und 6 aufgenommen wird. Die
Komponente der höheren Oberwellen des Eingangsstromes Iin
wird eingedämmt, und der Eingangsleistungsfaktor wird an
gehoben. Weiterhin kann in gleicher Weise wie bei der Aus
führungsform der Fig. 27 der Eingangsstrom Iin von der
Wechselstromquelle 1 auch dann aufgenommen werden, wenn
eines der Paare der Schaltelemente Q1, Q4 bzw. Q2, Q3
geschlossen ist, so daß der Eingangsstrom Iin im
wesentlichen über den gesamten Zyklus der Quelle fließt. Der
Spitzenwert des Eingangsstromes Iin kann dadurch kleiner als
bei der Ausführungsform der Fig. 1 gehalten werden.
In der Fig. 29 ist eine weitere Ausführungsform der Strom
versorgungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
gezeigt, bei der die Primärwicklung n1 des Streufeld
transformators T1 in Reihe zu der Wechselstromquelle 1
geschaltet ist, der Lastkreis aus der Entladungslampe La,
der Sekundärwicklung n2 des Streufeldtransformators T1 und
dem Kondensator C3 besteht und die Primärwicklung n1 des
Streufeldtransformators T1 ein induktives Element eines
Boost-Umformers bildet. In der vorliegenden Ausführungsform
bilden die Dioden D1 bis D4 einen Doppelweggleichrichter.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Entladungslampe
La als Last mit der Sekundärwicklung n2 des Streufeld
transformators T1 verbunden, so daß auch dann, wenn eine
niedrige Frequenzkomponente des Stromes zu der Primär
wicklung n1 des Transformators T1 fließt, fast kein Anteil
dieser niedrigen Frequenzkomponente zu der Seite der
Sekundärwicklung n2 übertragen wird. Dadurch gelangt die
niedrige Frequenzkomponente nicht zu der mit der Sekundär
wicklung n2 verbundenen Entladungslampe La, und ein Flimmern
der Entladungslampe La wird vermieden.
Weiterhin besteht, wie oben erläutert wurde, das induktive
Element des Boost-Umformers aus der Primärwicklung n1 des
Streufeldtransformators T1, und dieses induktive Element
weist, verglichen mit einer Schaltung, in der ein Konden
sator in bekannter Weise geschaltet ist, bei einer Frequenz
(50 Hz oder 60 Hz) der Wechselstromquelle 1, wie beispiels
weise der Netzwechselspannung eine relativ
niedrige Impedanz auf (die als Tiefpaßfilter wirkt). Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist es daher möglich, speziell
die Zufuhr der Energie zu stabilisieren.
Weiterhin wirkt das induktive Element als Folge des abwech
selnden Schließens und Öffnens der Schaltelemente Q1 und Q2
bei ausreichend höherer Frequenz als der Frequenz der Wech
selstromquelle 1 als elementares Bauteil des Boost-
Umformers. Dieser Betrieb soll im folgenden beschrieben
werden.
Wenn die Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 positive
Polarität aufweist (in Fig. 29 wird die für Vs angezeigte
Richtung als positiv angesehen), während das Schaltelement
Q1 geschlossen ist und das Schaltelement Q2 geöffnet ist,
fließt ein Wechselrichterstrom über einen Pfad von dem
Glättungskondensator C1 zu dem Schaltelement Q1, der
Primärwicklung n1, dem Kondensator C4 und wieder zu dem
Glättungskondensator C1, sowie über einen Pfad von dem Kon
densator C2 zu dem Schaltelement Q1, der Primärwicklung n1
und wieder zu dem Kondensator C2, ein hochfrequenter Strom
wird zu der Sekundärwicklung n2, die an die Primärwicklung
n1 gekoppelt ist, übertragen, und ein Strom fließt zu der
Entladungslampe La.
Andererseits fließt der Eingangsstrom über einen Pfad von
der Wechselstromquelle 1 zu der Diode D3, dem Schaltelement
Q1, der Primärwicklung n1 und wieder zu der Wechselstrom
quelle 1, und Energie wird in dem induktiven Element, das
durch die Primärwicklung n1 gebildet ist, gespeichert. Wenn
die Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 positive Polarität
aufweist, während das Schaltelement Q1 ausgeschaltet und das
Schaltelement Q2 eingeschaltet ist, fließt der Wechsel
richterstrom über einen Pfad von dem Glättungskondensator
C1, zu dem Kondensator C2, der Primärwicklung n1, dem
Schaltelement Q2 und wieder zu dem Glättungskondensator C1,
sowie über einen Pfad von dem Kondensator C4 zu der Primär
wicklung n1, dem Schaltelement Q2 und wieder zu dem Konden
sator C4, und ein hochfrequenter Strom wird zu der Sekundär
wicklung n2, die an die Primärwicklung n1 gekoppelt ist,
übertragen.
Andererseits wird die in dem induktiven Element, das durch
die Primärwicklung n1 gebildet ist, gespeicherte Energie
während des geschlossenen Zustands des Schaltelements Q1
über einen Pfad von der Primärwicklung n1 zu der Wechsel
stromquelle 1, der Diode D3, dem Glättungskondensator C1,
der Diode D2 und wieder zu der Primärwicklung n1 entladen,
und der Glättungskondensator C1 wird geladen. Wenn die
Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 positive Polarität
aufweist, hat das Schaltelement Q1 damit sowohl die Funktion
des Schaltelements des Boost-Umformers als auch die Funktion
des Schaltelements des Wechselrichters, wohingegen das
Schaltelement Q2 lediglich die Funktion des Wechselrichters
hat.
Wenn die Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 negative
Polarität hat, weist andererseits das Schaltelement Q2
sowohl die Funktion des Schaltelements des Boost-Umformers
als auch des Wechselrichters auf, wohingegen das Schalt
element Q1 lediglich die Funktion des Schaltelements des
Wechselrichters hat.
Die Dioden D5 und D6 nehmen mit Ausnahme des anfänglichen
Ladezeitraums des Glättungskondensators C1 beim Anschließen
der Stromquelle fast keinen Anteil des Stromes auf, sind
aber dahingehend wirksam, daß sie das Aufladen der Konden
satoren C3 und C4 in umgekehrter Richtung vermeiden und
eine Eingangsstromverzerrung minimal halten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich zu ver
hindern, daß der Strom mit niederfrequenter Komponente über
den Streufeldtransformator T1 zu der als Last verwendeten
Entladungslampe La fließt. Der Strom zur Verbesserung der
Eingangsstromverzerrung fließt zu der Primärwicklung n1 des
Streufeldtransformators T1, und das induktive Element, das
durch die Primärwicklung n1 gebildet ist, weist bezüglich
der Wechselstromquelle 1 eine niedrige Impedanz auf, so daß
im Unterschied zu konventionellen Vorrichtungen keine
Verknappung der Eingangsenergie auftritt. Die zu der Last
fließende niederfrequente Komponente des Stromes wird
verringert, während die Eingangsstromverzerrung klein
gehalten wird.
Bei einer in der Fig. 30 gezeigten weiteren Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung liegt mit der Ausnahme, daß die
Dioden D5 und D6 und der Kondensator C2 weggelassen wurden,
im wesentlichen die gleiche Anordnung wie bei der Ausfüh
rungsform der Fig. 29 vor.
In diesem Fall verursacht die Spannung Vs der Wechselstrom
quelle 1 mit positiver Polarität, während das Schaltelement
Q1 geschlossen ist und das Schaltelement Q2 geöffnet ist,
daß ein Wechselrichterbetriebsstrom über einen Pfad von dem
Glättungskondensator C1 zu dem Schaltelement Q1, der Primär
wicklung n1, dem Kondensator C4 und wieder zu dem Glättungs
kondensator C1 fließt und daß ein Zerhackerbetriebsstrom
über einen Pfad von der Wechselstromquelle 1 zu der Diode
D3, dem Schaltelement Q1, der Primärwicklung n1 und wieder
zu der Wechselstromquelle 1 fließt.
Wenn die Spannung Vs der Wechselstromquelle 1 positive
Polarität aufweist, während das Schaltelement Q1 geöffnet
ist und das Schaltelement Q2 geschlossen ist, fließt der
Wechselrichterbetriebsstrom über einen Pfad von dem
Kondensator C4 zu der Primärwicklung n1, dem Schaltelement
Q2 und wieder zu dem Kondensator C4, und die in dem
induktiven Element, das durch die Primärwicklung n1 gebildet
ist, gespeicherte Energie wird über einen Pfad von der
Primärwicklung n1 zu der Wechselstromquelle 1, der Diode D3,
dem Glättungskondensator C1, der Diode D2 und wieder zu der
Primärwicklung n1 entladen, so daß der Glättungskondensator
C1 aufgeladen wird.
In gleicher Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 29
verursacht bei der vorliegenden Ausführungsform die Spannung
Vs der Wechselstromquelle 1 mit positiver Polarität eben
falls, daß das Schaltelement Q1 sowohl die Funktion des
Schaltelements des Boost-Umformers als auch des Schalt
elements des Wechselrichters hat. Wenn die Spannung Vs der
Wechselstromquelle 1 negative Polarität aufweist, hat das
Schaltelement Q2 sowohl die Funktion des Schaltelements des
Boost-Umformers als auch des Schaltelements des Wechsel
richters, wohingegen das Schaltelement Q1 lediglich die
Funktion des Schaltelements des Wechselrichters hat.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind weitere Gesichts-
Punkte der Anordnung und ihre Funktion und Wirkung dieselben
wie bei der Ausführungsform der Fig. 29.
Bei einer weiteren, in der Fig. 31 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist eine Induktionsspule L2
anstelle der Primärwicklung n1 des Streufeldtransformators
T1 der Ausführungsform der Fig. 30 in Reihe zu der Wechsel
stromquelle 1 angeordnet, und ein Resonanzlastkreis eines
Wechselrichters aus der Induktionsspule L1, der Entladungs
lampe La und dem Kondensator C3 ist parallel zu der
Induktionsspule L2 angeordnet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform fließt der nieder
frequente Strom mit der Frequenz der Wechselstromquelle 1
hauptsächlich zu der Induktionsspule L2, wohingegen der
hochfrequente Strom entsprechend der Schaltfrequenz der
Schaltelemente Q1 und Q2 zu der Seite des Resonanzlast
kreises fließt, der aus der Induktionsspule L1, der Ent
ladungslampe La und dem Kondensator C3 besteht. Auch bei der
vorliegenden Ausführungsform wird daher die niederfrequente
Komponente des zu der als Last verwendeten Entladungslampe
La fließenden Stromes verringert. Da die Induktionsspule L2
bezüglich der Wechselstromquelle 1 eine niedrige Impedanz
aufweist, tritt im Unterschied zu konventionellen Vor
richtungen keine Verknappung der Eingangsenergie auf.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird auch die
niederfrequente Komponente des zu der Last fließenden
Stromes verringert, während die Eingangsstromverzerrung
klein gehalten wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform
sind weitere Gesichtspunkte der Anordnung, die Funktion und
Wirkung gleich wie bei der Ausführungsform der Fig. 30.
Bei einer weiteren, in der Fig. 32 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist eine Diode D6 in
Sperrichtung parallel zu dem Kondensator C4 der Ausführungs
form der Fig. 30 geschaltet.
In diesem Fall begrenzt die Diode D6 die Laderichtung des
Kondensators C4 auf nur eine Richtung, so daß der Konden
sator C4 nicht entgegengesetzt geladen werden kann und die
an den Kondensator C4 angelegte Spannung wird verringert.
Weitere Gesichtspunkte der Anordnung, die Funktion und
Wirkung sind im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungs
form der Fig. 30.
Bei einer weiteren, in der Fig. 33 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist ein Transformator T1'
anstelle des Streufeldtransformators T1 vorgesehen, und ein
Streufeldteil des Streufeldtransformators T1 ist durch eine
Induktionsspule L1 gebildet, die in Reihe mit der Primär
wicklung n1 angeordnet ist. In diesem Fall ist die Induk
tionsspule L1 zwischen die Primärwicklung n1 und eine Ver
bindung der Dioden D1 und D2 geschaltet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die niederfrequen
te Komponente des zu der Entladungslampe La als Last
fließenden Stromes durch den Transformator T1 abgeschnitten.
Weiterhin weist die Reihenschaltung aus der Induktionsspule
L1 und einem induktiven Element, das aus der Primärwicklung
n1 besteht, bezüglich der Wechselstromquelle 1 eine
niedrigere Impedanz als in einem konventionellen Fall auf,
bei dem statt dessen ein Kondensator vorgesehen ist. Folg
lich tritt keine Verknappung der Eingangs energie bei der
vorliegenden Ausführungsform auf, und die niederfrequente
Komponente des zu der Last fließenden Stroms kann verringert
werden, während die Eingangsstromverzerrung niedrig gehalten
wird.
Bei einer weiteren, in der Fig. 34 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist anstelle des Kondensa
tors C4 in der Ausführungsform der Fig. 33 ein Kondensator
C4' mit einer ungefähr halb so großen Kapazität wie der
Kondensator C4 eingeschaltet, und ein weiterer Kondensator
C2' mit einer im wesentlichen gleichen Kapazität wie der
Kondensator C4' ist in Reihe mit dem Kondensator C4' ge
schaltet. Die mit der Primärwicklung n1 in Reihe geschaltete
Kapazität beträgt dann (C2'+ C4'), und die von der Primär
wicklung n1 aus gesehene Kapazität wird genauso groß sein
wie in der Ausführungsform der Fig. 33. Weitere Gesichts
punkte der Anordnung, die Funktion und die Wirkung dieser
Ausführungsform sind im wesentlichen gleich wie bei der
Ausführungsform der Fig. 33.
Bei einer weiteren, in der Fig. 35 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist der Kondensator C4 der
Ausführungsform der Fig. 30 ohne Zwischenschaltung der
Wechselstromquelle 1 parallel zu der Diode D4 geschaltet.
Bei dieser Ausführungsform ist unter Berücksichtigung der
Kapazitätskomponente, die in Reihe zu der Primärwicklung n1
des Streufeldtransformators T1 geschaltet ist, der Konden
sator C4 mit der Primärwicklung n1 über die Wechselstrom
quelle 1 verbunden, und die von der Primärwicklung n1 aus
gesehene Kapazität ist gleich wie bei der Ausführungsform
der Fig. 30.
Andere Gesichtspunkte der Anordnung, die Funktion und
Wirkung dieser Ausführungsform sind im wesentlichen gleich
wie bei der Ausführungsform der Fig. 30.
Bei einer weiteren, in der Fig. 36 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung wird ein Transformator T1'
anstelle des Streufeldtransformators T1 der Ausführungsform
der Fig. 29 verwendet, und der Streufeldteil des Streufeld
transformators T1 ist durch die Induktionsspule L1 gebildet,
die in Reihe zu der Primärwicklung n1 geschaltet ist. In
diesem Fall ist die Induktionsspule L1 zwischen die Primär
wicklung n1 des Transformators T1' und einen Verbindungs
punkt der Dioden D1 und D2 geschaltet. Weitere Gesichts
punkte, die Funktion und Wirkung der Anordnung dieser
Ausführungsform sind im wesentlichen gleich wie bei der
Ausführungsform der Fig. 29.
Bei einer weiteren, in der Fig. 37 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung wird die Spannung von der
Wechselstromquelle 1 durch die Kondensatoren C7 und C8
geteilt, und die Primärwicklung n1 und die Wechselstrom
quelle 1 sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern
die Primärwicklung n1 ist mit ihrem einen Ende mit einer
Verbindung der Kondensatoren C7 und C8 verbunden. Bei der
vorliegenden Ausführungsform ist weiterhin der Transformator
T1' anstelle des Streufeldtransformators T1 der Aus
führungsform der Fig. 29 vorgesehen, und der Streufeldteil
des Streufeldtransformators T1 ist durch die Induktionsspule
L1 gebildet, die in Reihe zu der Primärwicklung n1 geschal
tet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist weiterhin
der Kondensator C2 weggelassen, und die Kapazität des
Kondensators C4 ist ungefähr zweimal so groß wie die des
Kondensators C4 in der Ausführungsform der Fig. 29.
Da im Unterschied zu der vorstehenden Ausführungsform bei
der Anordnung der vorliegenden Ausführungsform eine Span
nungsteilung der Wechselstromquelle 1 durch die Kon
densatoren C7 und C8 erfolgt, kann die Spannungsausgabe zu
dem Glättungskondensator C1 wirksam verringert werden. Durch
die verringerte Spannung an dem Glättungskondensator C1
müssen bei der vorliegenden Ausführungsform die Konstanten
des Transformators T1', der Primärwicklung n1, des
Kondensators C4 usw. verändert werden. Andere Gesichtspunkte
der Anordnung, die Funktion und Wirkung der vorliegenden
Ausführungsform sind im wesentlichen gleich wie nicht nur
bei der Ausführungsform der Fig. 29, sondern auch bei den
jeweiligen vorstehenden Ausführungsformen.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform wird der hochfre
quente Strom, dessen niederfrequente Komponente durch den
Transformator T1 verringert ist, einer Last, wie der Entla
dungslampe La, zugeführt. Weiterhin weist die Reihenschal
tung aus der Induktionsspule L1 und dem induktiven Element,
das durch die Primärwicklung n1 gebildet ist, bezüglich der
Wechselstromquelle 1 eine niedrige Impedanz auf, so
daß keine Verknappung der Eingangsenergie auftritt und die
Eingangsstromverzerrung ebenfalls klein ist.
Bei einer weiteren, in der Fig. 38 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist die Induktionsspule L1 der
Ausführungsform der Fig. 36 zwischen die Sekundärwicklung
n2 des Transformators T1 und die Entladungslampe La geschal
tet, anstatt in Reihe zu der Primärwicklung n1 des Transfor
mators T1 angeordnet zu sein. Andere Gesichtspunkte der
Anordnung, die Funktion und Wirkung der vorliegenden Aus
führungsform sind im wesentlichen gleich wie bei der Aus
führungsform der Fig. 36.
Bei einer weiteren, in der Fig. 39 gezeigten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung ist die Induktionsspule L1
der Ausführungsform der Fig. 33 anstatt in Reihe zu der
Primärwicklung n1 des Transformators T1 angeordnet zu sein,
zwischen die Sekundärwicklung n2 des Transformators T1 und
die Entladungslampe La geschaltet. Weitere Gesichtspunkte
der Anordnung, die Funktion und Wirkung dieser Ausführungs
form sind im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform
der Fig. 33.
Claims (22)
1. Stromversorgungseinrichtung mit zwei in Reihe ange
ordneten Schaltelementen, die parallel zu einem ersten
Glättungskondensator geschaltet sind, der mit einem Gleich
richter verbunden ist, wobei zwei Dioden in Sperrichtung
parallel zu den in Reihe angeordneten Schaltelementen ge
schaltet sind, ein induktiver Schaltungszweig mit einem
induktiven Element an einem Ende mit einem Verbindungspunkt
der Schaltelemente verbunden ist und eine Last parallel zu
dem induktiven Element geschaltet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein zweiter Kondensator zwischen das andere
Ende des induktiven Schaltungszweiges und wenigstens einen
Anschluß des ersten Kondensators geschaltet ist und daß der
Gleichrichter mit seinen Ausgangsanschlüssen zwischen das
andere Ende des induktiven Schaltungszweiges und wenigstens
den einen Anschluß des ersten Kondensators geschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Schaltelemente parallel zu dem ersten Kondensator
angeordnet sind und mit hoher Frequenz abwechselnd geschlos
sen und geöffnet werden und das induktive Element mit dem
zweiten Kondensator einen Resonanzkreis bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Wechselstromquelle mit dem induktiven Element eine
Serienschaltung bildet und der Gleichrichter eine Dioden
brücke für eine Doppelweggleichrichtung aufweist, deren
Wechselstromeingangsanschlüsse mit der Reihenschaltung aus
Wechselstromquelle und induktivem Element verbunden sind und
deren Gleichstromausgangsanschlüsse parallel zu dem ersten
Glättungskondensator geschaltet sind, wobei zwei Dioden mit
einem Anschluß des Gleichrichters verbunden sind, die zwei
Schaltelemente bei einer ausreichend höheren Frequenz als
die Frequenz der Wechselstromquelle abwechselnd geschlossen
und geöffnet werden und der erste Kondensator zwischen einen
der Gleichstromausgangsanschlüsse des Gleichrichters und
einen Anschluß der Wechselstromquelle geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Last eine Entladungslampe ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie einen Transformator mit einer Primär- und einer Sekun
därwicklung aufweist und die Last mit der Sekundärwicklung
verbunden ist, wobei das induktive Element durch die Primär
wicklung gebildet ist, die zwischen eine Verbindung der zwei
Schaltelemente und einen der Gleichstromausgangsanschlüsse
des Gleichrichters geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transformator ein Streufeldtransformator ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Steuermittel zum Verändern der Schaltfrequenz der
zwei Schaltelemente aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Steuermittel zum Verändern der Schließzeit der zwei
Schaltelemente aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Mittel zum Detektieren einer zwischen den beiden An
schlüssen des ersten Kondensators auftretenden Spannung und
ein Steuermittel zum Verändern der Schaltfrequenz und/oder
der Schließzeit der zwei Schaltelemente in Abhängigkeit von
der Spannung am ersten Kondensator aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Mittel zum Detektieren einer Gleichstromausgangsspannung
des Gleichrichters und ein Steuermittel zum Verändern der
Schaltfrequenz und/oder der Schließzeit der zwei Schalt
elemente aufweist, so daß dann, wenn die Gleichstromaus
gangsspannung des Gleichrichters hoch ist, die Schalt
frequenz verringert und die Schaltzeit so verändert wird,
daß die Leistungsabgabe an die Last erhöht wird und dann,
wenn die Gleichstromausgangsspannung des Gleichrichters im
wesentlichen bei Null liegt, die Schaltfrequenz angehoben
und die Schließzeit so verändert wird, daß die Leistungs
abgabe an die Last verringert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Mittel zum Detektieren eines zu der Last oder dem
Transformator fließenden Stromes und Steuermittel zum
Verändern der Schaltfrequenz und/oder der Schließzeit der
zwei Schaltelemente in Abhängigkeit von dem durch die
Stromdetektierungsmittel detektierten Strom aufweist, um den
Strom im wesentlichen konstant zu halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein dritter Kondensator in Reihe zu der Sekundärwicklung des
Transformators und der Last angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Ausgangsanschlüssen des Gleichrichters und den
Anschlüssen des ersten Kondensators ein Schaltmittel
vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Mittel zum Verändern der Kapazität des zweiten Kondensa
tors vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Lasten vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das induktive Element in Reihe zu dem Transformator und der
Last angeordnet ist und wenigstens ein Ausgang des induk
tiven Elements die zwei Schaltelemente schließt bzw. öffnet.
17. Stromversorgungseinrichtung mit einer Wechselstrom
quelle, einem Gleichrichter, einem ersten Glättungs
kondensator, einer Reihenschaltung aus zwei Schaltelementen,
die parallel zu dem ersten Kondensator angeordnet sind und
abwechselnd bei hoher Frequenz geschlossen und geöffnet
werden, zwei Dioden, die in Sperrichtung parallel zu den
zwei Schaltelementen geschaltet sind, mehreren Transforma
toren, wobei eine Primärwicklung jedes Transformators
zwischen einen Verbindungspunkt der zwei Schaltelemente und
einen der Gleichstromausgangsanschlüsse des Gleichrichters
geschaltet ist, und mehreren Lastkreisen, die jeweils mit
einer Sekundärwicklung der Transformatoren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweite Kondensatoren,
die mit einem Anschluß mit einem Verbindungspunkt der
Primärwicklung der Transformatoren und der Gleichstrom
ausgangsanschlüsse des Gleichrichters und mit dem anderen
Anschluß mit einem Anschluß des ersten Kondensators verbun
den sind, so daß Resonanzkreise mit den Primärwicklungen der
jeweiligen Transformatoren gebildet sind, die an das
Schließen und Öffnen der zwei Schaltelemente angepaßt sind,
und mehrere dritte Dioden vorgesehen sind, die zwischen den
Gleichstromausgangsanschluß des Gleichrichters und Verbin
dungspunkte der jeweiligen Primärwicklungen der Transforma
toren und der jeweiligen Kondensatoren geschaltet sind, so
daß Stromflußpfade von der Wechselstromquelle über die
Transformatoren gebildet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Gleichstromausgangsanschlüsse des
Doppelweggleichrichters unter Zwischenschaltung einer Diode
zwischen der Wechselstromquelle und dem induktiven Element
angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Transformator ein Streufeldtransformator ist, das induk
tive Element durch eine Primärwicklung des Streufeldtrans
formators gebildet ist und die Last mit einer Sekundär
wicklung des Streufeldtransformators verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das induktive Element eine Induktionsspule aufweist und die
Last parallel zu der Induktionsspule geschaltet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das induktive Element eine Primärwicklung eines Transforma
tors aufweist, die Last mit einer Sekundärwicklung des
Transformators verbunden ist und eine Induktionsspule in
Reihe mit der Primärwicklung des Transformators angeordnet
ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das induktive Element eine Primärwicklung eines Transforma
tors aufweist und eine Reihenschaltung aus der Last und
einer Induktionsspule mit einer Sekundärwicklung des Trans
formators verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07413797A JP3498528B2 (ja) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | 電源装置 |
JP08852697A JP3496446B2 (ja) | 1997-04-07 | 1997-04-07 | 電源装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813187A1 true DE19813187A1 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=26415275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813187A Ceased DE19813187A1 (de) | 1997-03-26 | 1998-03-25 | Stromversorgungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6075715A (de) |
CN (1) | CN1055355C (de) |
DE (1) | DE19813187A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064222A1 (fr) * | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Dispositif d'eclairage a lampe a decharge, et dispositif d'eclairage |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU49125B (sh) * | 1999-06-29 | 2004-03-12 | Milan Dr. Prokin | Mostni pojačivač sa podizačem napona |
JP3654089B2 (ja) * | 1999-10-26 | 2005-06-02 | 松下電工株式会社 | 電源装置 |
JP3932773B2 (ja) * | 2000-06-14 | 2007-06-20 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US6359395B1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-03-19 | Fazle S. Quazi | Control circuit for power factor corrected electronic ballasts and power supplies |
US6803730B2 (en) * | 2001-03-21 | 2004-10-12 | International Rectifier Corporation | Single stage PFC + ballast control circuit/general purpose power converter |
IL147944A (en) * | 2002-01-31 | 2006-10-31 | Univ Ben Gurion | A low-frequency converter fed by a high-frequency alternating current source |
US6870144B2 (en) * | 2002-12-24 | 2005-03-22 | Lg Electronics Inc. | Inverter circuit of induction heating rice cooker |
KR20040068748A (ko) * | 2003-01-27 | 2004-08-02 | 엘지전자 주식회사 | 주파수 가변형 인버터 전자레인지 및 그 제어방법 |
JP4348984B2 (ja) * | 2003-04-01 | 2009-10-21 | パナソニック電工株式会社 | 高圧放電灯点灯装置 |
KR20050103704A (ko) * | 2004-04-27 | 2005-11-01 | 엘지전자 주식회사 | 유도가열 조리기기의 인버터 회로 제어장치 |
US20090010031A1 (en) * | 2005-04-12 | 2009-01-08 | Kan Sheng Kuan | Zero-voltage-switching electric converter |
US7541791B2 (en) * | 2006-03-14 | 2009-06-02 | Energy Conservation Technologies, Inc. | Switch mode power converter having multiple inductor windings equipped with snubber circuits |
US7706161B2 (en) * | 2006-03-14 | 2010-04-27 | Energy Conservation Technologies, Inc. | Single stage resonant power converter with auxiliary power source |
JP5065188B2 (ja) * | 2008-05-23 | 2012-10-31 | オリジン電気株式会社 | 直列共振型コンバータ |
US8618785B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-12-31 | Marvell World Trade Ltd. | Start-up supply |
CN101783602A (zh) * | 2010-02-05 | 2010-07-21 | 龚秋声 | 一种变换电路 |
US8929114B2 (en) * | 2011-02-24 | 2015-01-06 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Three-level active neutral point clamped zero voltage switching converter |
KR101909696B1 (ko) | 2011-05-16 | 2018-12-19 | 마벨 월드 트레이드 리미티드 | 고전압 스타트업 회로 |
TWI547077B (zh) * | 2013-04-29 | 2016-08-21 | 立錡科技股份有限公司 | 與電子變壓器相容之切換式電源供應器及其控制方法 |
DE112014006339B4 (de) * | 2014-02-06 | 2022-09-15 | Mitsubishi Electric Corporation | Entladungsvorrichtung |
CN107589303A (zh) * | 2016-07-07 | 2018-01-16 | 台达电子工业股份有限公司 | 电源转换装置及对地阻抗值检测方法 |
US20190327792A1 (en) | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Whirlpool Corporation | Control circuits and methods for distributed induction heating devices |
US11140751B2 (en) | 2018-04-23 | 2021-10-05 | Whirlpool Corporation | System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59128128A (ja) * | 1983-01-13 | 1984-07-24 | Matsushita Electric Works Ltd | 積載方法 |
CA2056010C (en) * | 1990-11-27 | 1997-05-27 | Minoru Maehara | Inverter device for stable, high power-factor input current supply |
CN1065106C (zh) * | 1993-11-15 | 2001-04-25 | 松下电工株式会社 | 电源装置 |
TW307980B (de) * | 1994-04-28 | 1997-06-11 | Toshiba Light Technic Kk | |
JP3487379B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2004-01-19 | 東芝ライテック株式会社 | 電源装置、放電灯点灯装置および照明装置 |
CN1040272C (zh) * | 1995-03-15 | 1998-10-14 | 松下电工株式会社 | 逆变装置 |
JP3484863B2 (ja) * | 1995-03-29 | 2004-01-06 | 東芝ライテック株式会社 | 電源装置、放電灯点灯装置および照明装置 |
JPH09191658A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-22 | Hitachi Lighting Ltd | インバータ装置 |
JP3687237B2 (ja) * | 1996-12-05 | 2005-08-24 | 三菱電機株式会社 | インバータ装置 |
-
1998
- 1998-03-17 US US09/042,555 patent/US6075715A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-25 DE DE19813187A patent/DE19813187A1/de not_active Ceased
- 1998-03-25 CN CN98105864A patent/CN1055355C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064222A1 (fr) * | 1999-04-16 | 2000-10-26 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Dispositif d'eclairage a lampe a decharge, et dispositif d'eclairage |
US6414447B1 (en) | 1999-04-16 | 2002-07-02 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Discharge lamp lighting device and illuminating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1194493A (zh) | 1998-09-30 |
US6075715A (en) | 2000-06-13 |
CN1055355C (zh) | 2000-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19813187A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE69117008T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
EP0244644B1 (de) | Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe | |
DE69019648T2 (de) | Gerät zur Versorgung einer Leuchtstofflampe. | |
DE4328748B4 (de) | Wechselrichtereinheit | |
DE69208218T2 (de) | Steuerungsschaltung für eine Entladungslampe | |
DE69719076T2 (de) | Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur | |
DE69413105T2 (de) | Schaltung zur Leistungsfaktorverbesserung | |
DE69531521T2 (de) | Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung | |
DE3623749A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb von niederdruckentladungslampen | |
DE19508468B4 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE4332059A1 (de) | Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe | |
DE69118501T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE69308746T2 (de) | Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung | |
DE2948287C2 (de) | ||
DE4400436C2 (de) | Umrichter | |
DE69016815T2 (de) | Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen. | |
DE69822126T2 (de) | Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung | |
DE69029301T2 (de) | Anzündanordnung für eine entladungslampe | |
DE19606874A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE3841227A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer niederdruckentladungslampe | |
DE60200710T2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE4430397A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen | |
EP0439240A2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
DE19517950A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120901 |