[go: up one dir, main page]

DE19812976A1 - Flüssigkeitsringverdichter - Google Patents

Flüssigkeitsringverdichter

Info

Publication number
DE19812976A1
DE19812976A1 DE1998112976 DE19812976A DE19812976A1 DE 19812976 A1 DE19812976 A1 DE 19812976A1 DE 1998112976 DE1998112976 DE 1998112976 DE 19812976 A DE19812976 A DE 19812976A DE 19812976 A1 DE19812976 A1 DE 19812976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
drive shaft
liquid ring
ring compressor
control disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998112976
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812976C2 (de
Inventor
Peter Fischer
Robert Siebenwurst
Juergen Bross
Ottmar Hahm
Rudi Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Elmo Technology GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1998112976 priority Critical patent/DE19812976C2/de
Priority to EP99104921A priority patent/EP0945621A1/de
Publication of DE19812976A1 publication Critical patent/DE19812976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812976C2 publication Critical patent/DE19812976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/005Removing contaminants, deposits or scale from the pump; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsringverdichter (1), mit mindestens einer Antriebswelle (2), einem Gehäuse (11) mit einem darin umlaufenden, auf der Antriebswelle (2) befindlichen Laufrad (3), einer Steuerscheibe (7), wobei das Laufrad (3) auf der Antriebswelle (2) und innerhalb des Gehäuses (11) axial frei beweglich ist und Mittel vorhanden sind, die eine Berührung zwischen Laufradstirnseite (12) und Steuerscheibe (7) verhindern.

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsringverdichter mit mindestens einer Antriebswelle, einem Arbeitsraumgehäuse mit einem darin umlaufenden, auf der Antriebswelle befindlichen Laufrad, und einer Steuerscheibe.
Bei den bisher bekannten Flüssigkeitsringverdichtern, die in der EP 0 517 277 A1 und der EP 0 645 521 A1 beschrieben sind, handelt es sich jeweils um ein einseitig fliegend gelagertes Laufrad, bei dem die Spalteinstellung und die axiale Befesti­ gung durch eine Spezialschraube erfolgt. Diese Spalteinstel­ lungen gestalten sich bei Montage und Reparaturarbeiten als sehr zeitaufwendig und kompliziert.
Ausgehend davon, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die zeitaufwendige Axialspalteinstellung des Laufrades im Gehäuse sowohl bei der Montage als auch bei Wartungs- und Repara­ turarbeiten zu vereinfachen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, daß das Laufrad auf der Antriebswelle und innerhalb des Arbeitsraum­ gehäuses axial frei beweglich ist und Mittel vorhanden sind, die eine Berührung zwischen Laufradstirnseite und Steuer­ scheibe verhindern. Durch die axiale, frei bewegliche Laufradbefestigung wird der Montagezeitaufwand auch bei War­ tungsarbeiten auf ein Minimum reduziert, da die Spalteinstel­ lung nicht mehr vorgenommen werden muß, sondern sich aufgrund der Mittel, die eine Berührung von Laufradstirnseite und Steuerscheibe verhindern, im Betrieb der Flüssigkeitsringpum­ pe konstruktionsbedingt ergibt.
Diese Mittel verhindern eine Berührung zwischen Laufradstirn­ seite und Steuerscheibe trotz einer in Betrieb des Flüssig­ keitsringverdichters auftretenden achsparallelen hydrodynami­ schen Kraft in Richtung Steuerscheibe.
Eine axial frei bewegliche Lagerung des Laufrades auf der An­ triebswelle kann durch Polygon-, Paßfederverbindungen oder andere bekannte Welle-Nabe-Verbindungen realisiert werden.
Die Mittel, die eine Berührung von Laufradstirnseite und Steuerscheibe verhindern, können gleichnamige Magnetpole in der Laufradstirnseite und auf oder in dem ihr gegenüber lie­ genden Teil der Steuerscheibe sein. Damit wird eine Berührung von Laufradstirnseite und Steuerscheibe, sowohl im Stillstand als auch im Betrieb, aufgrund der abstoßenden Kräfte gleich­ namiger Magnetpole verhindert. Die Magnete sind in Vertiefun­ gen der Laufradstirnseite und der Steuerscheibe plaziert. Die Vertiefungen können als axial durchgehende Öffnungen oder sacklochartige Ausnehmungen ausgeführt sein. Die Fixierung der Magnete kann durch eine erhärtende Masse erfolgen, die den Gasen und Flüssigkeiten im Betrieb standhält. Die Anord­ nung der Magnetpole muß so gewählt werden, daß "rastmomentähnliche" Drehmomentverläufe des Laufrades vermie­ den werden.
Dabei müssen die Kräfteverhältnisse derart ausgebildet sein, daß die magnetischen Kräfte größer oder gleich der Summe der hydrodynamischen Kräfte während des Betriebs des Flüssig­ keitsringverdichters in Richtung Steuerscheibe sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mittel, die eine Berührung zwischen Laufradstirnseite und Steuerscheibe verhindern, stellt eine Wellenschulter der Antriebswelle dar, die gegenüber der dem Laufrad zugewandten Seite der Steuer­ scheibe axial vorsteht.
Diese Ausgestaltung der Erfindung ist fertigungstechnisch einfach herzustellen und vermeidet ebenso wie die oben skiz­ zierte Lösung eine Berührung von Laufradstirnseite und Steu­ erscheibe.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt im Längsschnitt einen Flüssigkeitsring­ verdichter 1 mit einem auf einer Antriebswelle 2 einer nicht dargestellten Antriebseinheit befindlichen Laufrad 3, dessen Laufradnabe 4 und einer Wellendichtungsvorrichtung 5. Die An­ triebskräfte der Antriebswelle 2 werden durch eine Paßfeder­ verbindung 6 über die Laufradnabe 4 auf das Laufrad 3 über­ tragen. Eine Steuerscheibe 7 zeigt Druck- 8 und Saugöffnungen 9, die in einen Pumpendeckel 10 münden. Die nicht explizit dargestellten Druck- bzw. Saugräume sind voneinander getrennt und münden jeweils in ihren Druck- bzw. Saugstutzen. Das Laufrad 3 wird von einem schematisch dargestellten Gehäuse 11 umgeben. Zwischen Steuerscheibe 7 und Laufrad 3, als auch zwischen Gehäuse 11 und Laufrad 3 befinden sich Spalte S1 und S2. Diese Spalte stellen sich konstruktionsbedingt bei Be­ trieb dieses Flüssigkeitsringverdichter 1 aufgrund der hydro­ dynamischen Druckverhältnisse des Flüssigkeitsrings selbstän­ dig ein. Eine Berührung der Laufradstirnseite 12 mit der Steuerscheibe 7 wird aufgrund einer gegenüber der Steuer­ scheibe 7 axial vorstehenden mitdrehenden Wellenschulter 13 vermieden.
Diese Art der Vermeidung der Berührung zwischen Laufradstirn­ seite 12 und Steuerscheibe 7 ist speziell für Flüssigkeits­ ringverdichter 1 mit konischer Nabe 4 vorteilhaft, da die hy­ drodynamische Kraft aufgrund der konischen Nabe 4 im Betrieb in Richtung Steuerscheibe 7 sehr stark ausgeprägt ist.

Claims (4)

1. Flüssigkeitsringverdichter mit:
  • a) mindestens einer Antriebswelle (2),
  • b) ein Gehäuse (11) mit einem darin umlaufenden, auf der Antriebswelle (2) befindlichen Laufrad (3),
  • c) einer Steuerscheibe (7),
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) das Laufrad (3) ist auf der Antriebswelle (2) und innerhalb des Gehäuses (11) axial frei beweglich,
  • e) es sind Mittel vorhanden, die eine Berührung zwischen Laufradstirnseite (12) und Steuerscheibe (7) verhin­ dern.
2. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) durch ein Polygon- oder Paßfeder-Verbindung mit der Antriebswelle (2) verbunden ist.
3. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß wenig­ stens auf der Laufradstirnseite (12) und auf dem ihr ge­ genüberliegenden Teil der Steuerscheibe (7) gleichnamige Magnetpole einander zugeordnet sind.
4. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (2) eine Wellenschulter (13) aufweist, die ge­ genüber der dem Laufrad zugewandten Seite der Steuerschei­ be (7) axial vorsteht.
DE1998112976 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsringverdichter Expired - Fee Related DE19812976C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112976 DE19812976C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsringverdichter
EP99104921A EP0945621A1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Flüssigkeitsringverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112976 DE19812976C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsringverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812976A1 true DE19812976A1 (de) 1999-09-30
DE19812976C2 DE19812976C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7862171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112976 Expired - Fee Related DE19812976C2 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsringverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945621A1 (de)
DE (1) DE19812976C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20023393D0 (no) * 2002-07-12 2002-07-12 Environmental Consepts Interna V¶skeringkompressor
US10669850B2 (en) 2016-12-22 2020-06-02 Brian Blackwell Impeller-type liquid ring compressor
CN111173749B (zh) * 2018-11-09 2022-03-11 上海海立电器有限公司 立式旋转压缩机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316044C (de) *
AT167541B (de) * 1942-11-07 1951-01-25 Schweizerische Lokomotiv Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE2004393B2 (de) * 1970-01-31 1974-11-14 Siemen & Hinsch Gmbh Flüssigkeitsring-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
EP0517277A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 SIHI GmbH & Co KG Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem Flügelrad
EP0645521A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 SIHI GmbH & Co KG Flüssigkeitsringgaspumpe
DE19727719C1 (de) * 1997-06-30 1998-06-25 Siemens Ag Flüssigkeitsringpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629540A (en) * 1949-09-29 1953-02-24 Gen Tire & Rubber Co Rotary suction pump
JPH03990A (ja) * 1989-05-25 1991-01-07 Daikin Ind Ltd スクロール型流体装置
DE19613148A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Alfa Laval Flow Gmbh Drehkolbenpumpe mit magnetischer Rotorhalterung
DE29619930U1 (de) * 1996-11-15 1998-03-19 SIHI Industry Consult GmbH, 25524 Itzehoe Flüssigkeitsringverdichter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316044C (de) *
AT167541B (de) * 1942-11-07 1951-01-25 Schweizerische Lokomotiv Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE2004393B2 (de) * 1970-01-31 1974-11-14 Siemen & Hinsch Gmbh Flüssigkeitsring-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
EP0517277A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 SIHI GmbH & Co KG Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem Flügelrad
EP0645521A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 SIHI GmbH & Co KG Flüssigkeitsringgaspumpe
DE19727719C1 (de) * 1997-06-30 1998-06-25 Siemens Ag Flüssigkeitsringpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945621A1 (de) 1999-09-29
DE19812976C2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE69515564T2 (de) Seitenkanal-Pumpe mit geräuschdämpfender Vorrichtung
DE3441286C2 (de)
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE4037455C1 (de)
EP1843012A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servorverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE3720745C2 (de)
DE3331807A1 (de) Wechselstromgenerator mit unterdruckpumpe
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
EP0602357B1 (de) Zahnradpumpe
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3617889C2 (de)
DE19812976A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
EP1423630B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere zur abdichtung der spindelwelle einer spindel
EP1230486B1 (de) Pumpe für ein flüssiges oder gasförmiges medium
DE19727719C1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
WO1987000587A1 (en) Vane pump
EP1332022A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer werkzeughalterung angeordneten dichtungsring
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP0918932A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
EP0602231B1 (de) Hydrostatische maschine mit axialem schubausgleich
EP0633645A1 (de) Feuchtigkeitsdicht geschlossener Kommutatormotor zum Antrieb einer axial angeflanschten Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NASH_ELMO INDUSTRIES GMBH, 90461 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee