DE19812895B4 - Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag - Google Patents
Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag Download PDFInfo
- Publication number
- DE19812895B4 DE19812895B4 DE19812895A DE19812895A DE19812895B4 DE 19812895 B4 DE19812895 B4 DE 19812895B4 DE 19812895 A DE19812895 A DE 19812895A DE 19812895 A DE19812895 A DE 19812895A DE 19812895 B4 DE19812895 B4 DE 19812895B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive device
- spring
- base frame
- shaft
- actuating lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/04—Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/919—Positioning and locking mechanisms
- B60N2/933—Positioning and locking mechanisms rotatable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
– mit einem Grundgestell (20),
– mit einer drehbar an diesem angeordneten Welle (22),
– mit einem an der Welle (22) drehfest angeordneten Schrittrad (26), das mit einer Verzahnung versehen ist,
– mit einem frei um die Welle (22) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (28), der ausgehend von einer Grundstellung in beiden Drehrichtungen verschwenkbar ist,
– mit einer Mitnehmereinrichtung (30)
a) die um eine Schwenkachse schwenkbar am Betätigungshebel (28) angelenkt ist, und
b) die zwei zum Eingriff in die Verzahnung des Schrittrades (26) ausgebildete Eingriffsbereiche (36, 38) aufweist, die in der Grundstellung des Betätigungshebels (28) von der Verzahnung frei sind und von denen jeder auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse liegt, der die Verzahnung schneidet
– mit einer Mittellagenfeder (42), die den Betätigungshebel (28) in seiner Grundstellung elastisch vorbelastet und
– mit zwischen Grundgestell...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag sowie einen Drehgelenkbeschlag mit einer derartigen Antriebsvorrichtung, wie diese aus
DE 195 40 631 A1 bekannt sind. - Eine manuell betätigbare Antriebsvorrichtung mit feinstufiger, vorzugsweise stufenloser Einstellung ist zudem aus der
DE 44 00 910 A bekannt. Auch sie hat ein Grundgestell, eine drehbar an diesem angeordnete Welle, ein mit der Welle drehfest verbundenes, mit einer Verzahnung versehenes Schrittrad, einen Betätigungshebel, der ausgehend von einer Grundstellung in zwei Drehrichtungen verschwenkbar ist, eine Mitnehmereinrichtung mit zwei Eingriffsbereichen, die in der Grundstellung des Betätigungshebels von der Verzahnung frei sind und zum Eingriff in die Verzahnung gebracht werden können sowie eine Mittellagenfeder, die den Betätigungshebel in seiner Grundstellung elastisch vorbelastet. Bei der vorbekannten Antriebsvorrichtung ist der Betätigungshebel um eine Hebelachse schwenkbar, die nicht mit der Welle zusammenfällt. Am Betätigungshebel ist die Mitnehmereinrichtung unmittelbar angeordnet. Der Betätigungshebel bildet mit seiner Mitnehmereinrichtung eine Art erstes Zahnrad, das in Eingriff mit dem Schrittrad als zweitem Zahnrad ist. - Aus
DE 36 16 164 A1 ist ein selbstarretierender Drehgelenkbeschlag bekannt, bei dem die Schwenkbewegung der Mitnehmereinrichtung gegenüber dem Betätigungshebel durch Anschläge begrenzt ist. Bei einer Einleitung eines Drehmoments in das Schrittrad werden diese Anschläge nicht benötigt. - Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorbekannte Antriebsvorrichtung weiterzubilden im Sinne einer anderen Lösung, wobei es insbesondere auf eine Ausführung mit wenigen Bauteilen, die demgemäß leichtgewichtig und einfach montierbar ist, ankommt. Dabei soll der Antriebsvorrichtung ebenso wie bei der
DE 195 40 631 A1 ein in beiden Drehrichtungen wirkender Klemmrollenfreilauf nachgeschaltet werden können. Derartige Klemmrollenfreiläufe sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus derEP 370 502 A - Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weiterhin wird sie gelöst durch einen Drehgelenkbeschlag mit einer derartigen Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
- Erfindungsgemäß ist der Betätigungshebel um die Achse der Welle schwenkbar. Dadurch wird eine kleinere Bauform als im Stand der Technik erreicht. Weiterhin ist die Mitnehmereinrichtung nicht unmittelbar dem Betätigungshebel zugeordnet, vielmehr stützt sich die Mitnehmereinrichtung auch über die Bremsmittel am Grundgestell ab. Erfindungsgemäß können die beiden Eingriffsbereiche mehrzahnig ausgebildet sein und damit gleichzeitig mit mehreren Zähnen der Verzahnung des Schrittrades in Eingriff kommen. Damit muss nicht jeder einzelne Zahn die kompletten Kräfte aufnehmen können, was ebenfalls zu einer verringerten Baugröße führt. Erfindungsge mäß werden die Eingriffsbereiche gesteuert in Eingriff und außer Eingriff gebracht mit der Verzahnung, dies erfolgt über ein Verschwenken des Betätigungshebels und aufgrund der Wirkung der Bremsmittel.
- In einer bevorzugten Ausführung ist die Mitnehmereinrichtung ein einstückiges, klappsymmetrisches Teil. Es ist in der Grundstellung klappsymmetrisch zu einer Linie durch die Schwenkachse und die Achse der Welle. Die beiden vorzugsweise mehrzahnigen Eingriffsbereiche liegen links und rechts dieser Symmetrieachse. Durch das einstückige Teil wird die Gesamtzahl der Bauteile kleingehalten, es wird nur eine Schwenkachse benötigt und es ist sichergestellt, das für den Fall, dass einer der Eingriffsbereiche in Eingriff ist, der andere Eingriffsbereich mit Sicherheit außer Eingriff ist.
- In einer anderen Ausführung hat die Mitnehmereinrichtung zwei spiegelbildlich ausgeführte Einzelmitnehmer. Sie können baugleich sein. Sie haben entweder eine gemeinsame Schwenkachse, was dazu führt, dass sie übereinander angeordnet sind, oder sind jeweils um eine eigene Schwenkachse am Betätigungshebel angelenkt. Im letzteren Fall werden also zwei Schwenkachsen benötigt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung werden die Bremsmittel durch eine Feder gebildet, die zwischen Grundgestell und Mitnehmereinrichtung angeordnet ist. Die Bremsmittel bewirken ein Zurückbleiben der Mitnehmereinrichtung, wenn der Betätigungshebel verschwenkt wird. Dies führt zu einem Eingriff oder bei Rückbewegung zu einem außer Eingriff kommen der Mitnehmereinrichtung mit dem Schrittrad. Die Bremseinrichtung kann beispielsweise eine Blattfeder sein, die am Grundgestell oder an der Mitnehmereinrichtung gehalten ist und am anderen Teil elastisch schleifend anliegt. Sie kann auch aus einem Elastomeren gefertigt sein, wobei zur Verhinderung einer Abnutzung durch Reibung zwischen dem Elastomeren und dem Metallteil Betätigungshebel bzw. Mitnehmereinrichtung ein Gleitstück zwischengeschaltet werden kann. Die Bremsmittel können auch eine Walze oder ein Rad sein, das in Anlage an Mitnehmereinrichtung und Betätigungshebel abrollt und geeignet um seine Drehachse abgebremst ist, beispielsweise durch eine gebremste Welle. Es kann auch ein kleines Zahnrad zwischen Grundgestell und Mitnehmereinrichtung vorgesehen sein, das in entsprechend ausgebildete Verzahnungen an diesen beiden Teilen greift und in seiner Drehbewegung entsprechend abgebremst ist, beispielsweise um einen Torsionsstab drehbar ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Bremsmittel durch eine Schraubenfeder und eine Kugel gebildet. Die Schraubenfeder drückt die Kugel elastisch gegen entweder das Grundgestell oder die Mitnehmereinrichtung, die Schraubenfeder ist in dem anderen Teil geeignet befestigt, beispielsweise in einem ringförmigen Kragen gehalten.
- In einer weiteren, bevorzugten Ausführung ist am Grundgestell eine Abstützung angeordnet, die eine Anlage für die Mittellagenfeder bildet. Die Mittellagenfeder ist vorzugsweise als Blattfeder, Haarnadelfeder, Schenkelfeder mit zwei parallelen Federarmen oder als ein federbelastetes Hebelsystem ausgebildet. Ein derartiges Hebelsystem ist aus der eingangs genannten
DE 44 00 910 A ersichtlich. - Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen. In der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung weitere Vorteile näher erläutert. In dieser zeigen:
-
1 : eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung in der Grundstellung (Mittellage), -
2 : eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung gemäß1 , -
3 : eine Seitenansicht entsprechend1 der Antriebsvorrichtung, jedoch nunmehr etwas aus der Grundstellung, die gestrichelt dargestellt ist, ausgelenkt, das Grundgestell ist nicht mehr dargestellt, -
4 : eine Darstellung entsprechend3 , jedoch mit weiter durchgeführter Schwenkbewegung, was an der unterschiedlichen Winkelstellung des Betätigungshebels im Vergleich zu3 erkennbar ist und -
5 : eine Darstellung entsprechend4 , jedoch mit wiederum weiter durchgeführter Schwenkbewegung, gestrichelt ist die Endlage angedeutet. - Die Antriebsvorrichtung hat ein Grundgestell
20 , das hier als flaches Blechteil ausgebildet ist, seine Ausbildung ist beliebig. Im Grundgestell20 ist eine Welle22 drehbar gelagert, sie hat an ihrem einen Endbereich ein Ritzel24 , das dem Antrieb einer Verstellbewegung für einen Verstellmechanismus, beispielsweise Verstellung einer Sitzvorderkante eines Kraftfahrzeugsitzes, dient. Auf der anderen Seite des Grundgestells20 ist an der Welle22 drehfest ein Schrittrad26 angeordnet, das feinstufig verzahnt ist. Diesem unmittelbar benachbart ist um die Achse der Welle22 frei ein Betätigungshebel28 schwenkbar angeordnet. Ausgehend von der in1 gezeigten Grundstellung kann er in beiden Drehrichtungen verschwenkt werden. Er wird dabei jeweils in einer Endlage durch hier nicht näher dargestellte Anschläge, die am Grundgestell20 angeordnet sein können, in seinem maximalen Schwenkwinkel begrenzt. - Zwischen dem Grundgestell
20 und dem Betätigungshebel28 befindet sich eine Mitnehmereinrichtung30 . Sie besteht in der gezeigten Ausführung im wesentlichen aus einem klappsymmetrisch ausgebildeten Mitnehmerteil32 und einem Mitnehmerstück34 . Das Mitnehmerteil32 hat zwei mehrzahnige Eingriffsbereiche36 ,38 , die so ausgebildet sind, dass sie mit der Verzahnung des Schrittrades26 zusammenwirken können. Die Mitnehmereinrichtung30 ist um einen Mitnehmerbolzen40 schwenkbar am Betätigungshebel28 angelenkt. Der Mitnehmerbolzen40 ragt zur anderen Seite soweit aus dem Betätigungshebel28 vor, dass ein Überstand von einigen Millimetern gebildet wird. Er wird für einen noch zu besprechende Mittellagenfeder42 eingesetzt. Weiterhin hat die Mitnehmereinrichtung30 einen Gegenhalt44 , der parallel zum Mitnehmerbolzen40 vorspringt und ebenfalls soweit auf der anderen Seite gegenüber dem Betätigungshebel28 wie der Mitnehmerbolzen40 vorragt, dass er mit der Mittellagenfeder42 in Kontakt kommen kann. Der Gegenhalt44 hat in der gezeigten Ausführung einen rechteckförmigen Querschnitt, dessen Länge etwa dem Durchmesser des Mitnehmerbolzens40 entspricht. Der Gegenhalt44 durchgreift ein Loch46 im Betätigungshebel28 . In der Grundstellung liegt er nicht an den Rändern dieses Lochs46 an. Der Gegenhalt44 bildet an seinen Schmalflächen jeweils einen Anschlag48 ,50 aus. Diese wirken zusammen mit Gegenanschlägen52 ,54 , die durch Teilbereiche der Wandung des Lochs46 gebildet sind. Es wirken jeweils der Anschlag48 mit dem Gegenanschlag52 und der Anschlag50 mit dem Gegenanschlag54 zusammen. Sie haben die Aufgabe, den maximalen Schwenkwinkel der Mitnehmereinrichtung30 aus der in1 gezeigten Mittellage und gegenüber dem Betätigungshebel28 zu begrenzen. Auf diese Weise wird eine Krafteinleitung, nämlich Einleitung eines Drehmoments in das Schrittrad26 , möglich. - Zwischen Mitnehmereinrichtung
30 und dem Grundgestell20 sind Bremsmittel56 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Mitnehmerstück34 einen zum Grundgestell20 hin offenen Napf, in dem ein Schraubenfeder58 angeordnet ist. Sie drückt eine Kugel60 gegen das Grundgestell20 . Dort sind mehrere Vertiefungen für ein Einrasten der Kugel60 vorgesehen, zumindest ist für die Grundstellung eine Vertiefung vorgesehen. - Weitere Vertiefungen links und rechts davon, oder auch Rillen oder dergleichen, sind möglich.
- Am Grundgestell
20 ist eine Abstützung62 vorgesehen, die einerseits das Schrittrad26 übergreift und abdeckt, insofern die Funktion eines Gehäuses hat, andererseits aber einen Vorsprung64 ausbildet, der als Anlage für die Mittellagenfeder42 dient. In der Grundstellung sind Mitnehmerbolzen40 , Gegenhalt44 , Vorsprung64 und Welle22 auf einer Geraden, wie aus1 ersichtlich ist. Sie sind auch in der genannten Reihenfolge angeordnet. Dabei befinden sich der Mitnehmerbolzen40 und der Gegenhalt44 außerhalb des Umfangs des Schrittrades26 , im gezeigten Ausführungsbeispiel gilt dies auch für den Vorsprung64 . - Die Mittellagenfeder
42 ist als eine Schenkelfeder ausgebildet, die zwei parallele Federarme66 ,68 hat. Sie befinden sich beidseits der beschriebenen Anordnung aus Abstützung62 , Gegenhalt44 und Mitnehmerbolzen40 . In der Grundstellung positionieren sie den Gegenhalt44 so innerhalb des Lochs46 , dass sich die Anschläge48 ,50 und Gegenanschläge52 ,54 nicht berühren, vielmehr möglichst einen gleichen Abstand voneinander haben. - Das Schrittrad
26 ist möglichst feinstufig verzahnt. Die Eingriffsbereiche36 ,38 sind entsprechend ausgeführt. Je feinstufiger die Verzahnung ist, umso geringer sind die toten Wege bei einer Drehbewegung. Die relative Drehposition zwischen Schrittrad26 und den Eingriffsbereichen36 ,38 ist unkritisch, da die Verzahnung so ausgebildet ist, dass es stets zu einem Eingriff kommt, wenn ein solcher gesteuert ausgelöst wird. Wie dies erfolgt, wird im folgenden beschrieben. -
3 zeigt gestrichelt die Grundstellung und mit ausgezogenen Strichen eine Verschwenkung in einer Richtung um einen geringen Winkel. Sie reicht gerade aus, damit der Gegenhalt44 an die Wand des Lochs46 anschlägt, also der Anschlag48 des Gegenhalts44 in Kontakt mit dem Gegenanschlag52 ist. Durch diese anfängliche Schwenkbewegung ist die Mitnehmereinrichtung30 verschwenkt worden. Da die Mitnehmereinrichtung durch die Bremsmittel56 , die sich im Abstand von dem durch den Mitnehmerbolzen40 gebildeten Schwenkgelenk befinden, zurückgehalten werden, verschwenkt sich die Mitnehmereinrichtung30 bei der beschriebenen Schwenkbewegung des Betätigungshebels28 aus seiner Grundstellung heraus. Die verschwenkte Position ist in3 ersichtlich. In ihr hat ein Eingriffsbereich36 in Zähne der Verzahnung eingegriffen, der andere Eingriffsbereich38 steht frei. Bei Weiterführung der Schwenkbewegung in der gezeigten Richtung, also Drücken des Handgriffs nach unten, findet nun eine Drehbewegung des Schrittrades26 statt. Dabei stützt sich das Mitnehmerteil32 so einerseits am Mitnehmerbolzen40 und andererseits am Anschlag48 und Gegenanschlag52 ab, dass ein Drehmoment in das Schrittrad eingeleitet werden kann, ohne dass die Eingreifbewegung in die Verzahnung verstärkt wird. - In der Darstellung gemäß
4 ist das Schrittrad26 um einen Drehwinkel gedreht, der dem Winkelunterschied des Betätigungshebels28 in den3 und4 entspricht. Der obere Federarm66 ist nach wie vor in Anlage am Vorsprung64 , der andere Federarm68 liegt am Mitnehmerbolzen40 an. -
5 zeigt gestrichelt die Endlage des Betätigungshebels28 . Sie zeigt in durchgezogenen Strichen die Position bei Rückbewegung aus dieser Endlage. Bei dieser Rückbewegung wird der Mitnehmerbolzen40 soweit zurückgeführt, bis der untere Federarm68 auch am Gegenhalt44 anliegt. Hierdurch und unterstützt durch die Bremsmittel56 wird wieder eine Mittellage der Mitnehmereinrichtung30 bewirkt, wie sie in5 dargestellt ist. Allein unter der Wirkung der Mittellagenfeder42 bewegt sich nun der Betätigungshebel28 selbstständig in die Grundstellung.
Claims (10)
- Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag, insbesondere für Kraftfahrzeuge, – mit einem Grundgestell (
20 ), – mit einer drehbar an diesem angeordneten Welle (22 ), – mit einem an der Welle (22 ) drehfest angeordneten Schrittrad (26 ), das mit einer Verzahnung versehen ist, – mit einem frei um die Welle (22 ) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (28 ), der ausgehend von einer Grundstellung in beiden Drehrichtungen verschwenkbar ist, – mit einer Mitnehmereinrichtung (30 ) a) die um eine Schwenkachse schwenkbar am Betätigungshebel (28 ) angelenkt ist, und b) die zwei zum Eingriff in die Verzahnung des Schrittrades (26 ) ausgebildete Eingriffsbereiche (36 ,38 ) aufweist, die in der Grundstellung des Betätigungshebels (28 ) von der Verzahnung frei sind und von denen jeder auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse liegt, der die Verzahnung schneidet – mit einer Mittellagenfeder (42 ), die den Betätigungshebel (28 ) in seiner Grundstellung elastisch vorbelastet und – mit zwischen Grundgestell (20 ) und Mitnehmereinrichtung (30 ) im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Bremsmitteln (56 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (30 ) zudem zwei Anschläge (48 ,50 ) aufweist, die mit Gegenanschlägen (52 ,54 ) am Betätigungshebel (28 ) zusammenwirken, wobei in jeder Schwenkrichtung jeweils ein Anschlag (48 ,50 ) mit dem zugehörigen Gegenanschlag (52 ,54 ) für die Einleitung eines Drehmoments in das Schrittrad (26 ) in Kontakt kommt. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (
30 ) ein einstückiges, klappsymmetrisches Mitnehmerteil (32 ) hat. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (
30 ) zwei spiegelbildlich ausgeführte Einzelmitnehmer hat, die um eine gemeinsame Schwenkachse oder um jeweils eine eigene Schwenkachse am Betätigungshebel (28 ) angelenkt sind. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (
48 ,50 ) von Flanken, insbesondere gegenüberliegenden Rändern eines Lochs (46 ), der Mitnehmereinrichtung (30 ) gebildet sind und dass die Gegenanschläge (52 ,54 ) von einem Vorsprung (64 ) gebildet sind, der am Betätigungshebel (28 ) angeordnet ist. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (
48 ,50 ) durch seitliche Flanken eines Mitnehmerbolzens (40 ) gebildet sind, der an der Mitnehmereinrichtung (30 ) vorspringt und dass die Gegenanschläge (52 ,54 ) von Flanken im Betätigungshebel (28 ), insbesondere den Flanken eines Lochs (46 ) im Betätigungshebel (28 ), gebildet sind. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel (
56 ) gebildet sind durch eine Feder (58 ), die zwischen Grundgestell (20 ) und Mitnehmereinrichtung (30 ) angeordnet und elastisch vorgespannt ist. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Kugel (
60 ) vorgesehen ist, die durch die Feder (58 ) elastisch gegen Grundgestell (20 ) oder Mitnehmereinrichtung (30 ) vorbelastet ist und für die dort vorzugsweise mindestens eine Eingreifstelle ausgebildet ist. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundgestell (
20 ) eine Abstützung (62 ) angeordnet ist, die einen Vorsprung (64 ) für eine Anlage für eine Mittellagenfeder (42 ) ausbildet, welche vorzugsweise als Blattfeder, Haarnadelfeder, Schenkelfeder mit zwei parallelen Federarmen (66 ,68 ) oder als ein federbelastetes Hebelsystem ausgebildet ist. - Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Rückstellkraft der Mittellagenfeder (
42 ) größer ist als die Bremswirkung der Bremsmittel (56 ). - Drehgelenkbeschlag mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Rollenfreilauf, der eine eingangsseitige Welle und eine ausgangsseitige Welle hat und bei aktiver Drehung der eingangsseitigen Welle in beliebiger Drehrichtung die ausgangsseitige Welle mitdreht, bei aktiver Drehung der ausgangsseitigen Welle aber in beiden Drehrichtungen sperrt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812895A DE19812895B4 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag |
DE29814456U DE29814456U1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812895A DE19812895B4 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812895A1 DE19812895A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19812895B4 true DE19812895B4 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=7862118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812895A Expired - Fee Related DE19812895B4 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19812895B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108897369A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-11-27 | 杭叉集团股份有限公司 | 一种操作手柄 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616164A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch pumpbewegungen eines betaetigungshebels schrittweise winkelverstellbar ist |
EP0370502A2 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG | Verstellgetriebe für Kraftfahrzeugsitze mit Bremse |
DE4400910A1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-06 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19527912A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Brose Fahrzeugteile | Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze |
DE19540631A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstsperrende Schrittschaltmechanik |
-
1998
- 1998-03-24 DE DE19812895A patent/DE19812895B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616164A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstarretierender drehgelenkbeschlag, der durch pumpbewegungen eines betaetigungshebels schrittweise winkelverstellbar ist |
EP0370502A2 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-30 | P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co. KG | Verstellgetriebe für Kraftfahrzeugsitze mit Bremse |
DE4400910A1 (de) * | 1994-01-05 | 1995-07-06 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes |
DE19527912A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Brose Fahrzeugteile | Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze |
DE19540631A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Hammerstein Gmbh C Rob | Selbstsperrende Schrittschaltmechanik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19812895A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518424C2 (de) | Verstellmechanismus | |
DE4324734C2 (de) | Lehneneinstellbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE10043931B4 (de) | Haubenscharnier | |
AT17646U1 (de) | Hebezeug | |
DE3027629C2 (de) | Gelenkbeschlag für einen Sitz mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE3247946C2 (de) | ||
DE4321720C2 (de) | Verriegelungssystem | |
EP2640599B1 (de) | Selbstsperrende schrittschaltmechanik für eine verstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes | |
DE4436096C2 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz | |
DE202004000736U1 (de) | Schwenkmechanismus für Rasensprenger | |
DE3130315A1 (de) | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne | |
WO2001017816A1 (de) | Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz | |
DE19812895B4 (de) | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag | |
DE3319813A1 (de) | Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen | |
DE1530651B2 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze | |
EP0098400B1 (de) | Stellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE29814456U1 (de) | Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag | |
DE69510880T2 (de) | Ein-Hebel-Steuervorrichtung | |
EP3488972A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE2322207C2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19744944A1 (de) | Verstellmechanik für eine stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles | |
DE3130314C2 (de) | ||
EP0552348B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen | |
DE2426960A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE2108624B2 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE Effective date: 20141016 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20141016 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER, WULF, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |