DE19812826C1 - Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild - Google Patents
Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem PaßbildInfo
- Publication number
- DE19812826C1 DE19812826C1 DE19812826A DE19812826A DE19812826C1 DE 19812826 C1 DE19812826 C1 DE 19812826C1 DE 19812826 A DE19812826 A DE 19812826A DE 19812826 A DE19812826 A DE 19812826A DE 19812826 C1 DE19812826 C1 DE 19812826C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- parquet
- secret
- result
- document
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/005—Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
- G07D7/0054—Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties
- G07D7/0056—Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties involving markings of altered colours
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
- G07D7/202—Testing patterns thereon using pattern matching
- G07D7/206—Matching template patterns
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/12—Card verification
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09C—CIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
- G09C5/00—Ciphering apparatus or methods not provided for in the preceding groups, e.g. involving the concealment or deformation of graphic data such as designs, written or printed messages
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32144—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
- H04N1/32149—Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
- H04N1/32203—Spatial or amplitude domain methods
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32144—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
- H04N1/32149—Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
- H04N1/32203—Spatial or amplitude domain methods
- H04N1/32208—Spatial or amplitude domain methods involving changing the magnitude of selected pixels, e.g. overlay of information or super-imposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Bild in eine digitale Bilddatei überführt wird oder als digitale Bilddatei vorliegt, in die ein binär vorliegendes Geheimbild derart eingearbeitet wird, daß die digitale Bilddatei des Bildes in Parkettzellen unterteilt wird, deren Anzahl gleich der Anzahl der Bildpunkte des Geheimbildes ist, daß eine Parameterfunktion gebildet wird, die jeder Parkettzelle auf der Basis von Parameterwerten, die jeden Bildpunkt beschreiben, einen bivalenten Ergebniswert derart zuordnet, daß die bivalenten Ergebniswerte aller Parkettzellen eine bivalente Positionsmatrix ergeben, daß mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Parameterwerte der Bildpunkte der einzelnen Parkettzellen derart modifiziert werden, daß zum einen die an der digitalen Bilddatei des Bildes des Dokumentes durchgeführten Änderungen keine visuell wahrnehmbaren Änderungen zur Folge haben und zum anderen das Ergebnis der Anwendung der Parameterfunktion auf die einzelnen Parkettzellen zu einer bivalenten Positionsmatrix führt, die den Binärwerten des Geheimbildes entspricht, und daß das die Informationen des Geheimbildes enthaltende Bild auf das Dokument aufgebracht oder zusammen mit dem Dokument ausgedruckt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fälschungssicherung von
Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild.
Beim Anbringen oder Aufdrucken von zur Authentisierung dienenden Paßbildern auf
(amtlichen) Dokumenten muß sichergestellt werden, daß Fälschungen nicht möglich
sind. Die bestehenden Gewährleistungen der Fälschungssicherheit durch
Zertifizierung der dokumentherstellenden Instanz (z. B. Bundesdruckerei) und/oder
Anbringen von Markierungen auf dem Dokument erweisen sich nach wie vor als nicht
ausreichend. Jährlich entstehen z. B. der deutschen Volkswirtschaft Schäden durch
das Fälschen von Dokumenten, auf denen Paßbilder angebracht oder aufgedruckt
werden. Das Hauptproblem entsteht daraus, daß zwar das Verfahren des
Anbringens oder Aufdruckens des Paßbildes sehr fälschungssicher ist, jedoch die
Echtheit des Paßbildes selbst danach nicht mehr überprüft werden kann. Dadurch
kann das vermeintlich sichere Verfahren durch Unterschieben eines falschen
Paßbildes angegriffen werden. Die Problematik wird durch die zunehmende
Verwendung von Paßbildern, die in digitalisierter Form vorliegen, erheblich verstärkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Fälschungssicherung
von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild anzugeben, durch
das die Echtheit eines gedruckten Bildes nachgewiesen werden kann. Das Verfahren
soll das Bild in einer Weise markieren, so daß die Markierung den optischen
Gesamteindruck des Bildes nicht beeinträchtigt und zudem weitgehend resistent
gegenüber Kopiervorgängen ist.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit
einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild,
dadurch ausgebildet, daß das Bild in eine digitale Bilddatei überführt wird oder als
digitale Bilddatei vorliegt, in die ein binär vorliegendes Geheimbild derart
eingearbeitet wird, daß die digitale Bilddatei des Bildes in Parkettzellen unterteilt
wird, deren Anzahl gleich der Anzahl der Bildpunkte des Geheimbildes ist,
daß eine Parameterfunktion gebildet wird, die jeder Parkettzelle auf der Basis von
Parameterwerten, die jeden Bildpunkt beschreiben, einen bivalenten Ergebniswert
derart zuordnet, daß die bivalenten Ergebniswerte aller Parkettzellen eine bivalente
Positionsmatrix ergeben, daß mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die
Parameterwerte der Bildpunkte der einzelnen Parkettzellen derart modifiziert werden,
daß zum einen die an der digitalen Bilddatei des Bildes des Dokumentes
durchgeführten Änderungen keine visuell wahrnehmbare Änderungen zur Folge
haben und zum anderen das Ergebnis der Anwendung der Parameterfunktion auf die
einzelnen Parkettzellen zu einer bivalenten Positionsmatrix führt, die den
Binärwerten des Geheimbildes entspricht, und daß das die Informationen des
Geheimbildes enthaltende Bild auf das Dokument aufgebracht oder zusammen mit
dem Dokument ausgedruckt wird.
Bei der hier beschriebenen Erfindung handelt es sich um ein System, das das
Paßbild selbst vor Fälschungen und Manipulationen schützt. Dieser Schutz besteht
auch weiter, nachdem das Paßbild auf dem Dokument angebracht oder in das
Dokument gedruckt wurde. Das System besteht aus zwei Einheiten, einer
schutzanbringenden Einheit und einer Überprüfungseinheit. Die schutzanbringende
Einheit geht von einer digitalisierten Form des Paßbildes aus und bringt in ihr mittels
eines steganografischen Verfahrens ein Binärbild geringerer Auflösung in
gescrambelter Form als Geheimbild so unter, daß die Qualität des Paßbildes selbst
nur geringfügig beeinflußt wird. Das ausgedruckte Paßbild mit dem Geheimbild wird
auf dem Dokument angebracht, oder es wird mit dem Dokument zusammen
ausgedruckt. Die Überprüfungseinheit, z. B. in Form eines Handgerätes, wird dann
zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt benutzt, um das Geheimbild auf echten
Dokumenten wieder zum Vorschein zu bringen.
Somit kann die Authentizität des Dokumentes nicht nur anhand des Dokumentes
selbst, sondern auch anhand des angebrachten oder aufgedruckten Paßbildes
verifiziert werden.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung der schutzanbringenden Einheit,
Fig. 2 Darstellung zum verschlüsseln oder scrambeln des Geheimbildes,
Fig. 3 Darstellung der Zuordnung zwischen Parameterfunktion und
Parkettzelle,
Fig. 4 Darstellung der Meßfunktionen und
Fig. 5 Darstellung der Funktionsweise der Überprüfungseinheit.
Die Funktionsweise der schutzanbringenden Einheit wird nachfolgend erläutert
(siehe Fig. 1). Das Paßbild liegt in hoher Auflösung (z. B. vorab gescannt) in einer
Bilddatei vor. Die Bildfläche wird gleichmäßig in quadratische Bereiche aufgeteilt
(Parkettzellen). Das zu versteckende Bild liegt in geringerer Auflösung als Binärbild
vor. Mittels einer Folge von Pseudozufallszahlen, die durch einen
Pseudozufallszahlengenerator nach Vorgabe eines Initialisierungswertes (Seed)
erzeugt wird, werden Bildpositionen festgelegt, und es werden die Bildparameter an
diesen Positionen invertiert (gescrambelt, siehe Fig. 2). Damit ist das zu
versteckende Bild nur restaurierbar, in dem die Folge von Pseudozufallszahlen durch
denselben Seed erneut generiert wird und alle Invertierungen wieder rückgängig
gemacht werden. Der Seed kann mit einer Paßphrase durch den Dokumentinhaber
ebenfalls gescrambelt werden und dann z. B. in Form eines Barcodes mit auf dem
Dokument aufgedruckt werden. Der entscrambelte Seed dient dann als Schlüssel zur
Restauration des Geheimbildes und muß der Überprüfungseinheit bekannt sein.
Die Anzahl der Parkettzellen wird gleich der Anzahl der Pixelpositionen des zu
versteckenden Bildes gewählt. Dann wird eine Parameterfunktion festgelegt, die aus
den Parameterwerten (Farb- oder Grauwerte) aller Bildpositionen einer Parkettzelle
auf statistische Weise einen bivalenten Ergebniswert ermittelt (z. B. die Werte 0 oder
1). Ein Beispiel für eine solche Parameterfunktion wäre die Berechnung, ob die
Häufigkeit, daß eine Bildposition von Bildpositionen mit höherem Sättigungswert ihrer
Parameterwerte umgeben ist, einen bestimmten Grenzwert überschreitet (Ergebnis
1) oder nicht (Ergebnis 0). Die Anwendung der Parameterfunktion auf alle
Parkettzellen ergibt dann eine bivalente Positionsmatrix, die als Binärbild von
geringerer Auflösung als das Paßbild behandelt werden kann (siehe Fig. 3). Nun
werden mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens (z. B. genetische Algorithmen) die
Parameterwerte des Paßbildes so modifiziert, daß erstens die Modifikationen keinen
sichtbaren Einfluß auf die visuelle Qualität des Bildes haben, zweitens das Ergebnis
der Anwendung der Parameterfunktion, als Binärbild behandelt, genau dem
vorgegebenen und gescrambelten Geheimbild entspricht, und drittens leichte
Störungen des Bildes nichts an diesem Ergebnisbild ändern (Robustheit). Zur
Beurteilung des Grades der Erfülltheit dieser Kriterien werden Meßfunktionen
eingesetzt (siehe Fig. 4).
Meßfunktion 1 ermittelt den Grad der Modifikation der visuellen Qualität des Bildes,
z. B. anhand Anzahl und Grad der modifizierten Parameterwerte von Bildpositionen.
Meßfunktion 2 ermittelt die vollständige Übereinstimmung von Ergebnisbild und
gescrambelten Geheimbild. Meßfunktion 3 bildet die Modifikation der
Parameterwerte eines Bildes durch erneutes Scannen des ausgedruckten Bildes
durch Zufallsgrößen wieder und testet die Reproduktion des Geheimbildes auch
unter diesen Umständen. Daraus ermittelt Meßfunktion 3 einen Robustheitsgrad der
Modifikation, gemessen an einer nach oben offenen Skala. Meßfunktion 2 und
Meßfunktion 3 können zusammengefaßt werden.
Das Optimierungsverfahren sucht nach Modifikationen der Parameterwerte des
Paßbildes, für die Meßfunktion 1 einen möglichst kleinen Wert, Meßfunktion 2 den
der exakten Übereinstimmung zugeordneten Wert und Meßfunktion 3 einen
möglichst großen Wert liefert. Es können jedoch nur Lösungen akzeptiert werden, die
Kriterium 2 exakt erfüllen.
Die vom Optimierungsverfahren gefundene beste Gesamtheit von Modifikationen
wird auf das Paßbild angewendet. Das so modifizierte Bild stellt zusammen mit dem
verschlüsselten Seed die Ausgabe der schutzanbringenden Einheit dar.
Das Geheimbild kann somit nur von dem modifizierten Bild ausgehend mit Hilfe der
festgelegten Paßphrase auf dem Paßbild sichtbar gemacht werden.
Die Überprüfungseinheit (siehe Fig. 5) besteht aus einer Scannereinheit, einer
Recheneinheit (z. B. Embedded-Controller-Karte), einer einfachen Texteingabeeinheit
(für die Paßphrase) und einer einfachen Bildausgabeeinheit (z. B. LCD-Display, auf
dem Niveau eines Tamagochi) und kann in Form eines Handgerätes, ähnlich einem
Handscanner, realisiert werden. Die Überprüfungseinheit kann jedoch auch
vollständig als Computerprogramm realisiert werden, an die eine bildeingebende
Einheit (Scanner, hochauflösende Kamera) angeschlossen ist.
Die bildeingebende oder Scannereinheit liefert ein hochaufgelöstes digitales Bild des
Bereiches auf dem Dokument, der auch das aufgebrachte oder ausgedruckte
Paßbild enthält. Mittels Verfahren der digitalen Bildverarbeitung (Vorverarbeitung)
wird darin der Bereich ermittelt, den die Fläche des Paßbildes einnimmt.
Anschließend wird die Parameterfunktion auf diesen Bildbereich angewendet. Das
Ergebnis ist das gescrambelte Geheimbild. Nun wird dem System die der Person auf
dem Paßbild zugeordnete Paßphrase übergeben, um den Seedwert zu ermitteln, mit
dem das Bild entscrambelt werden kann. Das so erzeugte Bild wird auf der
Bildausgabeeinheit angezeigt. Die Übereinstimmung mit einem bekanntem Bild
verifiziert die Authentizität des Paßbildes mit der dokumentenausgebenden Instanz.
Claims (13)
1. Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild,
vorzugsweise mit einem Paßbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bild in eine digitale Bilddatei überführt wird oder als digitale Bilddatei vorliegt, in die ein binär vorliegendes Geheimbild derart eingearbeitet wird, daß die digitale Bilddatei des Bildes in Parkettzellen unterteilt wird, deren Anzahl gleich der Anzahl der Bildpunkte des Geheimbildes ist,
daß eine Parameterfunktion gebildet wird, die jeder Parkettzelle auf der Basis von Parameterwerten, die jeden Bildpunkt beschreiben, einen bivalenten Ergebniswert derart zuordnet, daß die bivalenten Ergebniswerte aller Parkettzellen eine bivalente Positionsmatrix ergeben,
daß mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Parameterwerte der Bildpunkte der einzelnen Parkettzellen derart modifiziert werden, daß zum einen die an der digitalen Bilddatei des Bildes des Dokumentes durchgeführten Änderungen keine visuell wahrnehmbare Änderungen zur Folge haben und zum anderen das Ergebnis der Anwendung der Parameterfunktion auf die einzelnen Parkettzellen zu einer bivalenten Positionsmatrix führt, die den Binärwerten des Geheimbildes entspricht, und
daß das die Informationen des Geheimbildes enthaltende Bild auf das Dokument aufgebracht oder zusammen mit dem Dokument ausgedruckt wird.
daß das Bild in eine digitale Bilddatei überführt wird oder als digitale Bilddatei vorliegt, in die ein binär vorliegendes Geheimbild derart eingearbeitet wird, daß die digitale Bilddatei des Bildes in Parkettzellen unterteilt wird, deren Anzahl gleich der Anzahl der Bildpunkte des Geheimbildes ist,
daß eine Parameterfunktion gebildet wird, die jeder Parkettzelle auf der Basis von Parameterwerten, die jeden Bildpunkt beschreiben, einen bivalenten Ergebniswert derart zuordnet, daß die bivalenten Ergebniswerte aller Parkettzellen eine bivalente Positionsmatrix ergeben,
daß mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens die Parameterwerte der Bildpunkte der einzelnen Parkettzellen derart modifiziert werden, daß zum einen die an der digitalen Bilddatei des Bildes des Dokumentes durchgeführten Änderungen keine visuell wahrnehmbare Änderungen zur Folge haben und zum anderen das Ergebnis der Anwendung der Parameterfunktion auf die einzelnen Parkettzellen zu einer bivalenten Positionsmatrix führt, die den Binärwerten des Geheimbildes entspricht, und
daß das die Informationen des Geheimbildes enthaltende Bild auf das Dokument aufgebracht oder zusammen mit dem Dokument ausgedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bild mittels eines Scanners in die digitale Form
überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die bivalente Positionsmatrix einem Binärbild
entspricht, das eine geringerer Auflösung aufweist als die Auflösung der digitalen
Bilddatei des Bildes
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das Optimierungsverfahren genetischer
Algorithmen bedient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Parameterwerte den Farb-, Grau- und/oder
Sättigungswerten jedes einzelnen Bildpunktes entsprechen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Parameterfunktion davon
abhängt, ob die Häufigkeit, daß ein Bildpunkt in einer Parkettzelle von Bildpunkten in
derselben Parkettzelle mit höheren Parameterwerten umgeben ist, einen bestimmten
Grenzwert überschreitet oder nicht
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Optimierungsverfahrens drei
Meßfunktionen gebildet werden:
- 1. Meßfunktion 1 dient zur Ermittlung des Grades der Modifikation der visuellen Qualität des Bildes,
- 2. Meßfunktion 2 dient der Ermittlung der Übereinstimmung von dem Ergebnis der Anwendung und dem vorgegebenen, verschlüsselten Geheimbild sowie
- 3. Meßfunktion 3 dient der Bestimmung der Robustheit aller durchgeführten Modifikationen des Geheimbildes.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Optimierungsverfahren derart durchgeführt wird,
daß die Meßfunktion 1 einen möglichst kleinen Wert, die Meßfunktion 3 einen
möglichst hohen Wert und die Meßfunktion 2 den der exakten Übereinstimmung
zugeordneten Wert einnehmen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das binäre Geheimbild aus einer Vielzahl einzelner
Bildpunkte zusammengesetzt ist, aus denen mittels einer Folge aus
Pseudozufallszahlen, die durch einen Pseudozufallszahlengenerator nach Vorgabe
eines Initialisierungswertes, gebildet werden, Bildpunkte ermittelt werden, die
invertiert werden, so daß das Geheimbild verschlüsselt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Initialisierungswert in Form einer Paßphrase
codiert ist und als Barcode auf dem Dokument aufgebracht wird.
11. Verfahren zur Überprüfung von Dokumenten auf Echtheit, die nach dem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bearbeitet worden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Überprüfungseinheit das Geheimbild
unter Verwendung der Parameterfunktion detektiert und auf Echtheit überprüft wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinheit den Bereich des Dokuments
erfaßt, in dem das Bild enthalten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung des Initialisierungswertes das
Geheimbild entschlüsselt wird und auf einer Bildausgabeeinheit dargestellt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812826A DE19812826C1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild |
EP99919116A EP0985198A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-03-24 | Verfahren zur fälschungssicherung von dokumenten mit einem bild, vorzugsweise mit einem passbild |
US09/423,355 US6636614B1 (en) | 1998-03-24 | 1999-03-24 | Method for preventing the falsification of documents comprising a photograph, preferably a facial-view photograph |
PCT/DE1999/000880 WO1999049420A1 (de) | 1998-03-24 | 1999-03-24 | Verfahren zur fälschungssicherung von dokumenten mit einem bild, vorzugsweise mit einem passbild |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812826A DE19812826C1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812826C1 true DE19812826C1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7862066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812826A Expired - Fee Related DE19812826C1 (de) | 1998-03-24 | 1998-03-24 | Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6636614B1 (de) |
EP (1) | EP0985198A1 (de) |
DE (1) | DE19812826C1 (de) |
WO (1) | WO1999049420A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460476A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-09-22 | Agfa-Gevaert | Methode zur Erkennung der Orientierung eines Bildes |
DE102005024661A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokument mit einem den Dokumentinhaber charakterisierenden Individualhologramm |
WO2007039116A1 (de) | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokument |
DE102004022976B4 (de) * | 2004-05-10 | 2010-09-16 | Clemens Brüntrup Offset-Reproduktion GmbH | Steganographisches Druckverfahren und Verifikationssystem |
DE102012108200A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Hologram Industries Research Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Hologramm sowie Dokument mit Hologramm wie Reisepaß |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7046804B1 (en) | 2000-04-19 | 2006-05-16 | Canadian Bank Note Company, Ltd | System for producing a printable security device image and detecting latent source image(s) therefrom |
NL1016161C2 (nl) * | 2000-09-12 | 2002-03-26 | Joh Enschedu B V | Inrichting voor het elektronisch verifiÙren van optische beveiligingskenmerken. |
JP4554358B2 (ja) | 2002-05-14 | 2010-09-29 | メディアセック テクノロジーズ ゲーエムべーハー | 印刷文書のための可視認証パターン |
US6782116B1 (en) * | 2002-11-04 | 2004-08-24 | Mediasec Technologies, Gmbh | Apparatus and methods for improving detection of watermarks in content that has undergone a lossy transformation |
EP1422671A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Eastman Kodak Company | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheit einer Transaktionskarte, die eingebettete Bilddaten verwendet |
SG120899A1 (en) * | 2002-11-22 | 2006-04-26 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for transaction card securityutilizing embedded image data |
GB2397272B (en) * | 2003-01-15 | 2006-11-15 | Hewlett Packard Co | Secure physical documents and methods and apparatus for publishing and reading them |
US7397584B2 (en) * | 2004-09-28 | 2008-07-08 | Xerox Corporation | Encoding invisible electronic information in a printed document |
US20090222593A1 (en) * | 2005-06-27 | 2009-09-03 | Shinya Murai | Server device, method and program |
JP4229190B2 (ja) * | 2007-02-08 | 2009-02-25 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 画像形成装置、画像形成方法及び文書出力処理プログラム |
ES2342995B1 (es) * | 2008-02-20 | 2011-09-30 | Universidad De Vigo | Procedimiento de verificacion de integridad de documentos. |
JP5614094B2 (ja) * | 2009-06-17 | 2014-10-29 | セイコーエプソン株式会社 | レシート印刷装置の制御方法、レシート印刷装置、レシート発行システムおよびプログラム |
CN105957237B (zh) * | 2016-04-22 | 2019-02-01 | 深圳怡化电脑股份有限公司 | 一种纸币的版本识别方法和装置 |
JP6934231B2 (ja) * | 2016-10-14 | 2021-09-15 | アイディー メトリクス グループ インコーポレイテッド | 身分証明書の改ざん検出方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2172850A (en) * | 1985-03-01 | 1986-10-01 | Kenrick & Jefferson Ltd | Security documents |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721788A (en) * | 1992-07-31 | 1998-02-24 | Corbis Corporation | Method and system for digital image signatures |
CA2129075C (en) * | 1993-10-18 | 1999-04-20 | Joseph J. Daniele | Electronic copyright royalty accounting system using glyphs |
US6345104B1 (en) * | 1994-03-17 | 2002-02-05 | Digimarc Corporation | Digital watermarks and methods for security documents |
US5659726A (en) * | 1995-02-23 | 1997-08-19 | Sandford, Ii; Maxwell T. | Data embedding |
GB9504221D0 (en) * | 1995-03-02 | 1995-04-19 | Mor Limited | Method of and apparatus for manipulating digital data works |
FI105418B (fi) * | 1997-01-24 | 2000-08-15 | Nokia Multimedia Network Termi | Varmennuskoodin kätkeminen sähköiseen signaaliin |
US6049627A (en) * | 1997-05-28 | 2000-04-11 | Thomason Information Services, Inc. | Covert digital identifying indicia for digital image |
JP3696723B2 (ja) * | 1997-09-02 | 2005-09-21 | ソニー株式会社 | 画像データ処理装置及び方法 |
-
1998
- 1998-03-24 DE DE19812826A patent/DE19812826C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-24 EP EP99919116A patent/EP0985198A1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-24 WO PCT/DE1999/000880 patent/WO1999049420A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-03-24 US US09/423,355 patent/US6636614B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2172850A (en) * | 1985-03-01 | 1986-10-01 | Kenrick & Jefferson Ltd | Security documents |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Computer, Febr. 1998, S. 26-34 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460476A1 (de) * | 2003-03-17 | 2004-09-22 | Agfa-Gevaert | Methode zur Erkennung der Orientierung eines Bildes |
DE102004022976B4 (de) * | 2004-05-10 | 2010-09-16 | Clemens Brüntrup Offset-Reproduktion GmbH | Steganographisches Druckverfahren und Verifikationssystem |
DE102005024661A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-07 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokument mit einem den Dokumentinhaber charakterisierenden Individualhologramm |
WO2007039116A1 (de) | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheitsdokument |
DE102012108200A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Hologram Industries Research Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Hologramm sowie Dokument mit Hologramm wie Reisepaß |
WO2014037249A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-13 | Hologram Industries Research Gmbh | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MEHRBLÄTTRIGEN DOKUMENTS MIT HOLOGRAMM SOWIE MEHRBLÄTTRIGES DOKUMENT MIT HOLOGRAMM, WIE REISEPAß |
DE102012108200B4 (de) | 2012-09-04 | 2019-03-07 | Hologram Industries Research Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines mehrblättrigen Dokuments mit Hologramm sowie mehrblättriges Dokument mit Hologramm, wie Reisepaß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6636614B1 (en) | 2003-10-21 |
EP0985198A1 (de) | 2000-03-15 |
WO1999049420A1 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19812826C1 (de) | Verfahren zur Fälschungssicherung von Dokumenten mit einem Bild, vorzugsweise mit einem Paßbild | |
DE69731316T2 (de) | Bildmarkierung und -authentifizierung in einer kamera | |
DE69727440T2 (de) | Schutz von Bildern durch Wasserzeichen | |
DE69110044T2 (de) | Schutz für dokumente oder gegenstände. | |
DE69332686T2 (de) | Gesicherte Identifizierungskarte und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Beglaubigen derselben | |
DE69634583T2 (de) | System und Verfahren zum Prüfen von Identifizierungskarten | |
DE69932643T2 (de) | Identifizierungsvorrichtung mit gesichertem foto sowie mittel und verfahren zum authentifizieren dieser identifizierungsvorrichtung | |
DE69329447T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gesicherten Dokuments und zum Überprüfen seiner Echtheit | |
DE69923781T2 (de) | Druck und überprüfung von selbstprüfenden sicherheitsdokumenten | |
EP1459266B1 (de) | Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten | |
DE68918971T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur persönlichen Identifizierung. | |
DE69917947T2 (de) | Neue verfahren und vorrichtung zum authentifizieren von dokumenten durch anwendung des intensitätsprofils von moiremuster | |
WO2020001696A1 (de) | Verfahren zum authentizitätsnachweis von produkten sowie gedruckte abbildung | |
DE4013585A1 (de) | Verfahren zur ueberpruefung der ordnungsgemaessen bearbeitung von banknoten | |
DE2826469A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur absicherung von dokumenten | |
DE102017206466A1 (de) | Sicherheitsmerkmal mit Kopierschutz | |
DE69530136T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE102009008779A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Druckproduktes | |
WO2009112240A2 (de) | Verfahren zur aufbringen eines bildes mit eingebetteter zusatzinformation auf einen datenträger | |
WO2017137155A1 (de) | Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands | |
WO2006042668A1 (de) | Vorrichtung und verfaren zur visuellen darstellung von messwerten | |
DE19816356A1 (de) | Verfahren zum Einbringen manipulationssicherer digitaler Fingerabdrücke in elektronische Dokumente | |
DE102005013962B4 (de) | Dokumentenpapier mit aufgedrucktem Sicherheitselement und Verfahren zum Erstellen fälschungsgeschützter Dokumente | |
EP3789976A1 (de) | Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem | |
DE102009024893B4 (de) | Verfahren zum sicheren Anzeigen von Anzeigedaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |