[go: up one dir, main page]

DE19811900C2 - Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19811900C2
DE19811900C2 DE19811900A DE19811900A DE19811900C2 DE 19811900 C2 DE19811900 C2 DE 19811900C2 DE 19811900 A DE19811900 A DE 19811900A DE 19811900 A DE19811900 A DE 19811900A DE 19811900 C2 DE19811900 C2 DE 19811900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
sol
material according
biocompatible composite
biocompatible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19811900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19811900A1 (de
Inventor
Ingo Brasack
Horst Boettcher
Karl-Heinz Kallies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kallies Feinchemie AG
Original Assignee
Kallies Feinchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861415&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19811900(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kallies Feinchemie AG filed Critical Kallies Feinchemie AG
Priority to DE19811900A priority Critical patent/DE19811900C2/de
Publication of DE19811900A1 publication Critical patent/DE19811900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19811900C2 publication Critical patent/DE19811900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/427Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L27/422 or A61L27/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/446Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with other specific inorganic fillers other than those covered by A61L27/443 or A61L27/46

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein biokompatibles Kompositmaterial auf der Grundlage eines anorganischen Gels. Das Kompositmaterial ist bioaktiv und als Werkstoff für den Knochen- oder Zahner­ satz, zur Beschichtung von Implantaten aus Metallen, Keramik, Silicium oder Polymeren sowie zur Beschichtung textiler Gewebe geeignet.
Es ist allgemein bekannt, daß lasttragende Implantate (spezi­ ell Hüftprothesen) mit Überzügen ausgestattet werden, um die Biokompatibilität von Prothesen zu verbessern. Wichtige Forde­ rungen an die Überzüge sind, daß diese nicht resorbierbar, physiologisch unbedenklich und bioaktiv sind, d. h. daß ein Verwachsen mit umliegendem Gewebe möglich ist. Weiterhin ist es notwendig, daß die Überzüge in der Belastungssituation über mehrere Jahre abriebfest sind und in ihrem mechanischen Ver­ halten zwischen Knochen und Implantat liegen. Diese Forderun­ gen werden von bisherigen Beschichtungsmaterialien nur unzu­ reichend erfüllt.
Es ist derzeitig möglich, Implantatoberflächen durch elektro­ chemische Verfahren oder Vakuumverfahren zu beschichten. Elek­ trochemische Verfahren erfordern leitfähige Substrate, sind stoffspezifisch und ermöglichen keine Integration von Biopoly­ meren (DE 44 31 862 C2, DE 195 04 386 A1). Vakuumverfahren ge­ statten keine Einbettung von Biopolymeren und erfordern einen hohen gerätetechnischen und energetischen Aufwand (EP 0 029 787 B1).
Eine bekannte Alternative ist die Beschichtung nach dem Sol- Gel-Verfahren mit anschließender Sinterung. So können Calcium­ phosphat-Phasen (WO 95/13101 A1), TiO2- (WO 93/21969 A1), ZrO2- und SiO2-Gel-Schichten (JP 09-122223 A) auf Implantatwerkstof­ fen abgeschieden werden. Die Schaffung von Metalloxidschichten mit dem Sol-Gel-Verfahren ist auf die Ausbildung bioinerter Materialien, d. h. Materialien ohne biologisch wirksame Bestand­ teile, beschränkt, da die für eine genügende Substrathaftung notwendige Sinterung biologisch wirksame Komponenten oder orga­ nische Reste aus den Schichten austreibt. Neben der Bereitstel­ lung einer ausreichenden Haftung wird durch die Sinterung der herkömmlichen Metalloxidschichten außerdem eine Sterilität der Beschichtungen angestrebt.
Ein entscheidender Nachteil der bisher bekannten Verfahren ist, daß aufgrund der hohen Anregungsenergien (CVD- und PVD-Verfah­ ren), Sintertemperaturen (Sol-Gel-Verfahren) oder der hohen Stoffspezifität (elektrochemische Verfahren) eine Integration von Biopolymeren nicht möglich ist und damit die Bioaktivität der Schichten unzureichend ist. Außerdem wird durch den rein anorganischen Charakter der Schichten ein zu sprödes Material­ verhalten und eine verringerte Festigkeit beobachtet.
Weitere Komposite auf der Basis organischer Matrixmaterialien oder organischer Gele sind beispielsweise aus US 4 172 128 A, DE 94 00 138 U1; US-PS 5 429 821 A, DE 27 56 256 A1, DE 41 03 876 C2, US 5 116 824 A, DE-OS 35 26 320 A1 und DE-OS 36 08 158 A1 bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kompositma­ terial anzugeben, das eine Integration von Biopolymeren be­ reitstellt und als Knochen- oder Zahnersatz-Werkstoff oder zur Implantat-Beschichtung geeignet ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kompositmaterials anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch ein Kompositmaterial und ein Ver­ fahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungs­ formen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Überraschenderweise konnte die Aufgabe mit einfachen Mitteln insbesondere dadurch gelöst werden, daß Skleroproteine oder deren Hydrolyseprodukte und/oder Glycosaminoglycane unter Ver­ wendung der Sol-Gel-Technik als bioaktive Komponente in Metalloxidgele eingebettet werden. Bei Wahl geeigneter Zusam­ mensetzungen und Technologien entstehen stabile Komposite mit hoher Härte, Verschleißresistenz und Haftfestigkeit, die bio­ aktiv und nicht resorbierbar sind. Auf eine Wärmebehandlung zur Verbesserung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften kann ganz oder zumindest teilweise verzichtet werden. Ein be­ sonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Einbettung von Biopolymeren in eine organische Matrix aus ei­ nem Material ähnlich dem natürlichen Knochenmaterial ein Mate­ rial mit hoher mechanischer Stabilität und hoher Bioaktivität bereitgestellt wird.
Abweichend vom bisherigen Sol-Gel-Verfahren konnten mit der Erfindung erstmalig die folgenden besonderen Vorteile erzielt werden. Die interessierenden biokompatiblen Materialien sind verhältnismäßig schwer löslich. Trotzdem kann erfindungsgemäß eine hervorragende Beschichtungsqualität mit einer homogenen Verteilung der biokompatiblen Materialien erzielt werden. Die biokompatiblen Materialien erfüllen simultan mehrere Funktio­ nen. Erstens stellen sie die jeweils gewünschten bioaktiven Eigenschaften bereit. Außerdem wird die Bildung klarer, trans­ parenter Überzüge großer Härte und Gleichmäßigkeit auch in ge­ ringen Dickenbereichen ermöglicht. Schließlich fördern die bioaktiven Materialien die Haftung eines erfindungsgemäßen Kompositmaterials am jeweiligen Substrat.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein biokompatibles Kompo­ sitmaterial, das ein Metalloxidgel und ein oder mehrere homo­ gen eingebettete Skleroproteine oder Glycosaminoglycane und/oder Hydrolyseprodukte dieser Proteine enthält, und die Verwendung eines derartigen Kompositmaterials. Das Komposit­ material begünstigt die Abscheidung basischer Calciumphosphat- Phasen und ist als Werkstoff für den Knochen- oder Zahnersatz oder zur Beschichtung von Implantaten aus Metallen, Keramik, Silicium oder Polymeren sowie zur Beschichtung textiler Gewebe geeignet. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen biokompatiblen Kompositmaterials.
Die eingesetzten Skleroproteine umfassen eine Gruppe von Pro­ teinen, die in biologischen Organismen Stützfunktionen aus­ üben. Die Skleroproteine werden auch als fibrilläre Proteine oder Linear-Faserproteine bezeichnet. Beispiele für Sklero­ proteine sind die Keratine der Haare, Nägel, Federn, Wolle und dergleichen, das Seiden-Fibroin, Kollagene des Stütz- und Bin­ degewebes, der Haut, der Knochen und Knorpel, die im Bindege­ webe auftretenden Elastine sowie Chitin-Protein-Verbindungen wie z. B. die Conchagene.
Als anorganisches Gel können Metalloxide von Elementen der II.-IV. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems wie SiO2, Al2O3, ZrO2, TiO2, B2O3, ZnO, CaO, P2O5 oder deren Gemische ver­ wendet werden, die man durch einen Sol-Gel-Prozeß, z. B. durch Hydrolyse der entsprechenden Metallalkoxide entsprechend Gl. (1), zu den entsprechenden Metalloxidsolen und anschlie­ ßende Gelbildung durch Neutralisation, Erwärmen oder Aufkon­ zentrierung, erhält, vgl. J. C. Brinker, G. W. Scherer, Sol-Gel Science, Academic Press, London 1990. Für die Modifizierung der Sol-Gel-Schichteigenschaften kann der Hydrolyseprozeß der Metallalkoxide in Gegenwart zugemischter Alkyl-trialkoxysilane R-Si(OR')3 und/oder Dialkoxysilane R2-Si(OR')2 durchgeführt werden, wodurch modifizierte Metalloxidgele gebildet werden, die bezogen auf 1 Gewichtsanteil Metalloxidgel 0 bis 1 Gewichtsteile R-SiO3/2 und/oder R2-SiO enthalten. R ist ein organischer Alkylrest, der Amino, Hydroxy- oder Alkoxygruppen enthalten kann. R' ist ein Alkylrest, vorrangig mit 1-4 Kohlenstoffatomen. Durch diese Modifizierung kann z. B. die Elastizität und das Haftverhalten der Gelschichten gezielt verbessert werden.
Die Herstellung des biokompatiblen Kompositmaterials erfolgt in folgenden Schritten:
(1) Solherstellung
Herstellung des Metalloxidsols durch saure oder basische Hydrolyse von Metallalkoxiden (einschließlich Siliciumverbin­ dungen) oder Metallhalogeniden zu den entsprechenden Solen.
M(OR)n + n/2H2O → (MOn/2)Sol + nROH (1)
M = z. B. Si, Al, Ti, Zr, Ti, B, Zn, Ca, P oder deren Gemische
R' = Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen
Zur Modifizierung der Metalloxidsole können vor der Solbildung Alkyl-trialkoxysilane R-Si(OR')3 und/oder Dialkoxysilane R2-Si(OR')2 zugesetzt werden. Die Hydrolyse der entsprechenden Metallalkoxide erfolgt vorzugsweise in einem wäßrigen, organi­ schen oder gemischten Lösungsmittel, ggf. unter Zusatz von verdünnter Mineralsäure, wäßrigem Alkali, Fluorid oder tertiären Aminen als Hydrolysekatalysator. Als organisches Lösungsmittel wird vorzugsweise Ethanol, Aceton oder Dioxan verwendet. Die entstehenden Metalloxidsole sind wasserklare Lösungen mit Feststoffgehalten von 3-20 Gew.-%.
(2) Bildung von Biokompositsolen
Zugabe der Biokomponente (ein oder mehrere homogen einge­ bettete Skleroproteine oder deren Hydrolyseprodukte und/oder Glycosaminoglycane) in gelöster oder fester Form zum Metall­ oxidsol. Die Biokomponente kann auch vor oder während der hydro­ lytischen Bildung der Metalloxidsole zugemischt werden, wenn sie stabil gegenüber den Hydrolysebedingungen (pH- und Lö­ sungsmittel-Milieu) ist.
(MOn/2)Sol + Biokomponente → (MOn/2 + Biokomponente)Sol (2)
Für proteinische Komponenten ist es empfehlenswert, den Anteil organischer Lösungsmittel im Metalloxidsol gering zu halten, um Denaturierungen zu vermeiden. Das läßt sich z. B. leicht durch destillative Entfernung des organischen Lösungsmittels bei gleichzeitiger Zugabe der volumenäquivalenten Mengen Wasser erreichen. Auf diese Weise erhält man hinreichend stabile, rein wäßrige modifizierte Metalloxidsole, die mit den proteinischen Biokomponenten homogene Biokompositsole entspre­ chend (2) ergeben. Der Anteil der Biokomponente kann je nach An­ wendungszweck 1-50 Gew.-% bezogen auf die gesamte Kompositmenge betragen. Für zahlreiche Anwendungen erwiesen sich ca. 20 Gew.-% Biokomponente im Komposit als besonders vorteilhaft.
(3) Bildung der Biokomposit-Gele
Die Herstellung von Volumen-Produkten (sog. "bulk"-Produkte) er­ folgt durch Gelieren der Biokompositsole nach Erwärmen oder Neutralisieren und anschließende Trockung. Die Herstellung dün­ ner Überzüge erfolgt durch Aufkonzentrieren während eines Be­ schichtungs-prozesses auf einem Träger. Durch den Gelierungspro­ zeß erfolgt eine homogene Einbettung der Biokomponente in das anorganische Gel und eine effektive Immobilisierung:

(MOn/2 + Biokomponente)Sol → (MOn/2 + Biokomponente)Gel (3)
Die Herstellung schichtförmiger Komposite kann durch übliche Beschichtungstechniken wie Tauchen ("Dip Coating"), Sprühen ("Spray Coating"), Schleudern ("Spin Coating"), Streichen oder Begießen erfolgen. Die Schichtdicken liegen typischerweise in einem Bereich von 0.08 . . . 2 µm. Als Schichtträger können alle in der Medizintechnik üblichen Substrate aus Metallen, Kera­ mik, Silicium oder Polymeren verwendet werden. Außerdem ist die Imprägnierung textiler Gewebe z. B. von medizinischem Ver­ bandsmaterial, problemlos möglich.
Zur Stabilisierung des Kompositmaterials muß abschließend das Lösungsmittel aus dem erstarrten Biogel durch einen Trocknungsprozeß entfernt werden und man erhält sog. Xerogele in Form von Volumen-Produkten oder Filmen. Die Alterung bei Raum­ temperatur, Wärmebehandlung oder chemische Härtung kann zu weiterer Verbesserung der Materialeigenschaften führen.
Für die Herstellung biokompatibler Kompositmaterialien werden als Skleroprotein-Komponente vorzugsweise Kollagen I, Elastin, Fibroine oder deren Gemische verwendet. Alternativ oder be­ gleitend ist der Zusatz der Glycosaminoglycan-Komponente mög­ lich. Außer Hyaluronsäure, deren Derivaten und Hydrolyse­ produkten können Chondroitinsulfat, Keratansulfat oder andere Vertreter der Stoffklasse oder Gemische zugesetzt werden. Als Hydrolysate werden bevorzugt Gelatinelösungen, Kollagenhydro­ lysate oder deren Gemische eingesetzt. Die Gewinnung der Pro­ teinkomponente kann aus nativen Quellen oder durch gentechni­ sche Herstellung erfolgen.
Der Proteinzusatz bewirkt die entscheidende Verbesserung von Biokompatibilität und mechanischen Eigenschaften des entstehenden biokompatiblen Kompositmaterials. Die Zelladhäsion wird verbessert. Weiterhin verbessert sich das mechanische Verhal­ ten gegenüber bekannten Beschichtungswerkstoffen für Implan­ tate, da durch Variation der Zusammensetzung des Kompositsols Bruchzähigkeit, E-Modul, Biegefestigkeit, Druckfestigkeit, Substrathaftung und Verschleißparameter des entstehenden bio­ kompatiblen Kompositmaterials optimiert werden können.
Eine Modifizierung des biokompatiblen Kompositmaterials kann unter Verwendung chemischer Härtungsmittel erfolgen. Das sind bi- oder polyfunktionelle Verbindungen, die mit Seitenketten der Aminosäuren von Skleroproteinen reagieren, so daß eine intermolekulare Vernetzung erfolgt. Typischerweise beträgt der Anteil des eingesetzten Vernetzungsmittels weniger als 1 Gew.-% des biokompatiblen Kompositmaterials. Es können anor­ ganische Vernetzer (z. B. Chrom- und Aluminium-Salze) oder organische Vernetzungsmittel (z. B. Diimide, Diisocyanate, Epoxide, Formaldehyd oder Dialdehyde) verwendet werden. Die chemische Härtung führt zu einer erhöhten Stabilität des Kom­ posits in physiologischen Medien, zu verbesserten mechanischen Eigenschaften und verhindert die Metabolisierung des Kompo­ sits. Weitere Eigenschaftsmodifizierungen des biokompatiblen Kompositmaterials können durch Zusatz spezieller bioaktiver Wirkstoffe oder Wirkstoffgemische zum Kompositsol erhalten werden. Üblich sind dabei Zusätze bis 5 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffgehalt des Komposits). Unter bioaktiven Wirk­ stoffen sind bevorzugt Breitbandantibiotika (z. B. Gentamycin, Erythromycin oder Colistin) zu verstehen. Durch die antimikro­ bielle Wirkung der Antibiotika wird das Infektionsrisiko im Zusammenhang mit der Implantation verringert. Unter bioaktiven Wirkstoffen sind auch Substanzen zu verstehen, die das Ein­ wachsen des Implantats in Knochengewebe beschleunigen können. Dazu können z. B. Hormone, Wachstumsfaktoren, Cytokine oder Signalpeptid-Sequenzen verwendet werden. Zu den bekanntesten Wirkstoffen der Substanzklassen gehören TGF β, BMP-2, RGD- Peptide oder Calcitonin. Eingeschlossen sind einfache Verbin­ dungen, wie O-Phosphoserin, Asparaginsäure, Glycin, Arginin oder deren Derivate. Das verbesserte Einwachsen begünstigt den Heilungsprozeß und führt dazu, daß früher mit Rehabilitations­ maßnahmen nach der Operation begonnen werden kann.
Durch Zusatz von Calciumsalzen, Phosphaten oder basischen Calciumphosphat-Suspensionen in Konzentrationen bis 30 Gew.-% kann das biokompatible Kompositmaterial weiter modifiziert werden. Auf diese Weise können mechanische Eigenschaften ver­ bessert und die Bioaktivität des Kompositmaterials weiter er­ höht werden.
Das erfindungsgemäße Kompositmaterial ist als Werkstoff für den Knochen- oder Zahnersatz geeignet. Das Xerogel kann nach Mahlen als Granulat zu Formteilen verpreßt werden, die als Im­ plantate zur Reparatur von Knochen und Zahndefekten geeignet sind.
Darüberhinaus ist das biokompatible Kompositmaterial vorteil­ haft für die Beschichtung von Implantaten aus Metallen oder anderen Werkstoffen geeignet. Typisch ist die Verwendung als Beschichtung auf lasttragenden Implantaten aus Titan und sei­ nen Legierungen, z. B. Hüftprothesen, kieferorthopädischen Im­ plantaten oder Knieprothesen. Kennzeichnend ist, daß die Ver­ wendung des Materials als Beschichtung die Bioaktivität des metallischen Werkstoffs entscheidend verbessert. Das biokompa­ tible Kompositmaterial induziert in vitro oder in vivo die Ab­ scheidung basischer Calciumphosphate. Durch den hohen Anteil an Proteinkomponente verbessert sich die Zelladhäsion auf dem Material. Aufgrund der guten Substrathaftung auf unterschied­ lichen Substraten (z. B. Glas, Titan, Silicium) eignet sich das biokompatible Kompositmaterial auch als Beschichtung auf ande­ ren nichtresorbierbaren Implantaten.
Außerdem eignet sich das biokompatible Kompositmaterial zur Imprägnierung textiler Gewebe, z. B. von medizinischem Ver­ bandsmaterial. Die Imprägnierung führt bei guter Hautverträg­ lichkeit zu einer verbesserten mechanischen Stabilität und einer je nach Proteingehalt steuerbaren Wasseraufnahme des Gewebes.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen biokompatiblen Kompositma­ terials bestehen gegenüber den bisherigen Beschichtungen
  • 1. in der Kombination einer hohen Biokompatibilität mit guten mechanischen Eigenschaften sowohl bei Volumen-Produkten als auch bei Überzügen,
  • 2. in der verbesserten mechanischen Anpassung lasttragender Implantate (z. B. Hüftprothese) durch Aufbringen des Materials als Zwischenschicht zwischen Prothese und Knochengewebe,
  • 3. in geringeren thermischen Vorbehandlung des Materials, welche die Einbettung thermoinstabiler Skleroproteine und die damit verbundene hohe Biokompatibilität des Kompositmaterials ermöglicht,
  • 4. in der Möglichkeit, durch Rezepturveränderung Proteine und Wirkstoffe (z. B. Antibiotika oder Interleukine) in die Be­ schichtung einbetten zu können,
  • 5. in der guten Haftung auf unterschiedlichen Implantatmate­ rialien und hoher Verschleißfestigkeit der modifizierten Ober­ flächen,
  • 6. in der Möglichkeit, durch Variation der Mengenverhältnisse zwischen anorganischem Sol und Skleroprotein mechanische Eigenschaften an den späteren Anwendungszweck anzupassen,
  • 7. im geringen gerätetechnischen, energetischen und zeitlichen Aufwand zur Herstellung des Kompositmaterials,
  • 8. in der Schaffung eines nicht-spröden, verformbaren Kompositmate­ rials, das dem Auftreten von Langzeitlockerungserscheinungen am Knochen- oder Zahnersatz entgegenwirkt, und
  • 9. in der Begünstigung der Abscheidung basischer Calciumphos­ phatphasen.
Das erfindungsgemäße biokompatible Kompositmaterial eignet sich darum besonders als Werkstoff für den Knochen- oder Zahn­ ersatz, zur Beschichtung von Implantaten aus Metallen, Kera­ mik, Silicium oder Polymeren sowie zur Imprägnierung textiler Gewebe.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1
10 ml Tetraethoxysilan, 40 ml 1,4-Dioxan und 20 ml 0.01 M Salzsäure werden 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält ein stabiles SiO2-Sol A (Feststoffgehalt ca. 4.2% in 70% 1,4-Dioxan, pH ca. 2.0).
7 ml des Sols A werden mit 7 ml Wasser, 2.3 ml eines kommer­ ziellen wäßrigen 10%-igen ZrO2-Sols (MERCK KGaA, Darmstadt) und 10 g Collapur-Lösung (1%-ige Kollagen I-Lösung, Grünau Illertissen GmbH, Illertissen) gemischt. Es entsteht ein kla­ res Sol. Die Tauchbeschichtung eines Titan-Prüflings 1 × 4.4 cm (Ziehgeschwindigkeit 30 cm/min) ergibt nach Trock­ nen an der Luft einen transparenten Überzug von ca. 1 µm Dicke, der ca. 16 Gew-% Kollagen enthält.
Die mechanische Prüfung der Beschichtung ergab für die Vickers-Härte HV 0.0008 einen Wert von 44 (Nanoindenter SHIMADZU DUH-202, 0.08 p Prüflast, Eindringtiefe: 126-381 nm). Die Schicht verschleißt bei einer Prüflast von 122 g selbst nach 2000 Reibcyclen nicht (Oszillierendes Kugeltribometer, Kugeldurchmesser 5 mm, Bewegungsfrequenz 3 Hz).
Die Immersion des beschichteten Prüflings in einer simulierten Blutflüssigkeit ergab nach 12 h die Abscheidung basischer Cal­ ciumphosphate auf der Schichtoberfläche. (Test nach S. Li, Q. Liu, J. de Wijn, K. de Groot, B. Zhou J. Materials Sci. Lett. 15 (1996) 1882 ff.).
Weiterhin wurde der Prüfling in Zellkulturuntersuchungen mit Zelllinie L 929 (Lungenfibroblasten Maus) auf Zelladhäsion binnen 24 h geprüft. Der quantitative Vergleich erfolgte nach MTT-Test, d. h. Synthese eines Formazan-Farbstoffs durch Akti­ vität der zellulären Succinat-Dehydrogenase (vgl. E. Winter­ mantel, S. Ha "Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen", Sprin­ ger-Verlag 1996, S. 68-80.). Die Auswertung des Zellwachstums ergab eine Steigerung auf 111% (zum Vergleich unbeschichtes Glas 100%).
Beispiel 2
100 ml Tetraethoxysilan, 400 ml Ethanol und 200 ml 0.25%-ige Ammoniak-Lösung werden 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält ein stabiles SiO2-Sol B (Feststoffgehalt 4.2% in 70% Ethanol, pH = 9.2).
Zu 200 ml des Sols B wird eine Lösung von 1.3 g des Kollagen­ hydrolysats Nutrilan I-50 (Grünau Illertissen GmbH, Iller­ tissen) in 5 ml 0.1 M NH4Cl/NH3-Puffer vorsichtig zugetropft. Es entsteht ein klares, leicht gelbliches Sol (Viskosität bei 20 C = 3.5 mPas). Die Tauchbeschichtung einer 2.5 × 7.5 cm2 Glasplatte (Ziehgeschwindigkeit 30 cm/min) ergibt nach Trock­ nen an der Luft einen transparenten Überzug von ca. 0.4 µm Dicke, der ca. 7.1 Gew.-% Biopolymer enthält.
Die mechanische Prüfung der Beschichtung ergab für die Vickers-Härte HV 0.0008 einen Wert von 21.
Die Immersion des beschichteten Prüflings in einer simulierten Blutflüssigkeit ergab nach 12 h die Abscheidung basischer Cal­ ciumphosphate auf der Schichtoberfläche.
Beispiel 3
80 ml Tetraethoxysilan, 20 ml 3-Glycidyloxypropyl­ trimethoxysilan (GLYMO), 400 ml 1,4-Dioxan und 200 ml 0.01 N Salzsäure werden gemischt und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält ein stabiles SiO2-Sol C (ca. 5.0% Feststoffgehalt).
4 g Inertgelatine (FEW Wolfen) werden in 96 ml 0.01 N HCl- Lösung gelöst und mit 1 N HCl-Lösung auf pH 4.0 eingestellt. Zu 120 ml Sol C werden 80 ml der Gelatinelösung zugetropft. Es entsteht ein klares Kompositsol.
Die Tauchbeschichtung einer 2.5 × 7.5 cm2 Glasplatte (Ziehge­ schwindigkeit 30 cm/min) ergibt nach Trocknen an der Luft einen transparenten Überzug von ca. 1 µm Dicke, der ca. 35 Gew.-% Biopolymer enthält.
Die Immersion des beschichteten Prüflings in einer simulierten Blutflüssigkeit ergab nach 12 h die Abscheidung basischer Cal­ ciumphosphate auf der Schichtoberfläche.
Weiterhin wurde das oben beschriebene Biokompositsol, das durch Mischen des Sols C mit 4%iger Gelatinelösung erhalten wurde, zur Beschichtung eines technischen Polyamidgewebes ver­ wendet (Zweiwalzenfoulard, 0.5 m/min Walzengeschwindigkeit). Nach dem Trocknen der Proben bei 4 h/60°C wurden an 2 × 6 cm2 Streifen Zugfestigkeitsuntersuchungen durchgeführt, wobei die Streifen in Längsrichtung bis zum Zerreißen gespannt wurden. Es ergaben sich folgende Werte für die Höchstzugkraft: 1170 N für unbehandelte Streifen, 1320 N für den mit Biokompositsol imprägnierten Streifen.
Beispiel 4
100 ml Tetraethoxysilan, 400 ml Ethanol und 200 ml 0.01 M Salzsäure werden 20 h bei Raumtemperatur gerührt. 600 ml des so erhaltenen Sols werden mit 420 ml Wasser gemischt. Das Ge­ misch wird in einer Destillationsapparatur auf dem siedenden Wasserbad erhitzt und 420 ml Ethanol abdestilliert. Nach Abkühlen erhält man ein stabiles wäßriges SiO2-Sol D (Feststoffgehalt 4.2% in Wasser, pH = 2.3).
25 ml Sol D werden mit 1.357 g 1%-ige Hyaluronsäure-Lösung (GfN, Herstellung von Naturextrakten GmbH, Wald-Michelbach) gemischt. Es entsteht ein klares viskoses Sol (Viskosität = 51.7 mPas bei 20°C).
Die Tauchbeschichtung einer 2.5 × 7.5 cm2 Glasplatte (Ziehge­ schwindigkeit 15 cm/min) ergibt nach Trocknen an der Luft ei­ nen transparenten Überzug von ca. 1 µm Dicke.
Die mechanische Prüfung der Beschichtung ergab für die Vickers-Härte HV 0.0008 einen Wert von 76. Die Schicht ver­ schleißt bei einer Prüflast von 222 g selbst nach 2000 Reib­ cyclen nicht.
Die Immersion des beschichteten Prüflings in einer simulierten Blutflüssigkeit ergab nach 12 h die Abscheidung basischer Calciumphosphate auf der Schichtoberfläche.

Claims (13)

1. Biokompatibles Kompositmaterial bestehend aus einem anorga­ nischen Gel, in das ein oder mehrere Skleroproteine oder deren Hydrolyseprodukte und/oder Glycosaminoglycane homogen einge­ bettet sind.
2. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1, bei dem das anorganische Gel Oxide von Elementen der II.-IV. Haupt- und Nebengruppe des Periodensystems enthält.
3. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß Anspruch 1 und 2, bei dem das anorganische Gel durch Hydrolyseprodukte von Trial­ koxysilanen und/oder Dialkoxysilanen modifiziert ist.
4. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Skleroproteine Kollagen, Elastin und/oder Fibroin umfassen.
5. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, bei dem als Hydrolyseprodukte der Skle­ roproteine Kollagenhydrolysate, Gelatine oder Aminosäurekombi­ nationen aus Glycin, Arginin, Asparaginsäure oder O-Phospho­ serin eingesetzt werden.
6. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, bei dem als Glycosaminoglycane Hyaluron­ säure- oder Chondroitin-Derivate eingesetzt werden.
7. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, bei dem der Anteil des Skleroproteins oder deren Hydrolyseprodukte und/oder des Glycosaminoglycans 1-50 Gew.-% bezogen auf das Komposit beträgt.
8. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, bei dem Antibiotika, Cytokine, Hormone o­ der Signalpeptide in Konzentrationen bis 5 Gew.-% bezogen auf das Komposit enthalten sind.
9. Biokompatibles Kompositmaterial gemäß einem der vorher­ gehenden Ansprüche, bei dem das Komposit 1-30 Gew.-% bezogen auf das Komposit Calciumphosphate oder deren Vorstufen in ge­ löster oder dispergierter Form enthält.
10. Verwendung eines biokompatiblen Kompositmaterials gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Granulats als Werkstoff für den Knochen- oder Zahnersatz oder zur Beschich­ tung von Implantaten aus Metallen, Keramik, Silicium oder Po­ lymeren oder zur Beschichtung textiler Gewebe, wobei das Mate­ rial die Abscheidung basischer Calciumphosphat-Phasen begüns­ tigt.
11. Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Kompositma­ terials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein anorga­ nisches Sol durch Hydrolyse von Metallalkoxiden oder Metallha­ logeniden hergestellt und dem anorganischen Sol zur Bildung eines Biokompositsols die bioaktive Komponente in Form der Skleroproteine, deren Hydrolyseprodukte und/oder der Glycosa­ minoglycane zugesetzt und dann das Biokompositsol geliert wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Gelieren ein Wär­ men, Neutralisieren und/oder Trocknen des Biokompositsols um­ faßt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem das Biokompo­ sitsol schichtförmig auf einen Schichtträger aufgebracht und dort geliert wird.
DE19811900A 1998-03-18 1998-03-18 Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Revoked DE19811900C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811900A DE19811900C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811900A DE19811900C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19811900A1 DE19811900A1 (de) 1999-09-23
DE19811900C2 true DE19811900C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7861415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811900A Revoked DE19811900C2 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811900C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146375B4 (de) * 2001-09-20 2009-10-01 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Biokompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102012209909A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung
US8617580B2 (en) 2007-02-01 2013-12-31 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising a peroxide and retinoid

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL152339A0 (en) 2000-04-21 2003-05-29 Sol Gel Technologies Ltd Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
US7758888B2 (en) 2000-04-21 2010-07-20 Sol-Gel Technologies Ltd. Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
DE10029520A1 (de) 2000-06-21 2002-01-17 Merck Patent Gmbh Beschichtung für metallische Implantatmaterialien
DE10137372C2 (de) 2001-07-31 2003-07-10 Ivoclar Vivadent Ag Polymerisierbares Dentalmaterial auf der Basis chromophorer Xerogele
DE10161827A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Dot Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit Calciumphosphat
WO2004006805A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-22 Alcove Surfaces Gmbh Beschichtete chirurgische einrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10260958A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Sustech Gmbh & Co. Kg Kompositmaterialien aus Calciumverbindungen und Glucuronsäure- und/oder Iduronsäurehaltigen Polysacchariden
US7923030B2 (en) 2003-03-14 2011-04-12 Sol-Gel Technologies, Inc. Agent-encapsulating micro- and nanoparticles, methods for preparation of same and products containing same
EA008771B1 (ru) 2003-07-31 2007-08-31 Сол-Джел Текнолоджиз Лтд. Микрокапсулы, заполненные активными ингредиентами, и способ их приготовления
DE102004012411A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Dot Gmbh Kompositmaterialien auf der Basis von Polykieselsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005024296B4 (de) * 2005-05-19 2007-02-01 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Resorbierbarer, biokompatibler Formkörper und Verfahren zur Herstellung
EP2431088A1 (de) 2005-08-02 2012-03-21 Sol-Gel Technologies Ltd. Metalloxidbeschichtung von wasserunlöslichen Inhaltsstoffen
DE102005040848A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Artoss Gmbh Osteoinduktives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
AU2006296165B2 (en) 2005-09-27 2012-11-08 Sol-Gel Technologies Ltd. Methods for crop protection
DE102006014522A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Dot Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knochenersatzmaterials
ITMO20060404A1 (it) * 2006-12-12 2008-06-13 Eurocoating S P A Metodo di ricopertura e/o impregnazione
CA2824842C (en) 2007-02-01 2016-10-11 Sol-Gel Technologies Ltd. Method for preparing particles comprising metal oxide coating and particles with metal oxide coating
DE102008047405A1 (de) * 2008-09-11 2010-04-15 Technische Universität Dresden Kompositmaterialien aus einer mit Silikat und Calciumphosphatphasen mineralisierten Kollagenmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US8696759B2 (en) 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
US8475536B2 (en) 2010-01-29 2013-07-02 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with improved cement adhesion
US9687465B2 (en) 2012-11-27 2017-06-27 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for the treatment of rosacea
CN105316933A (zh) * 2015-11-16 2016-02-10 清华大学 一种抗菌性电纺纤维膜的制备方法
US12357602B2 (en) 2017-07-12 2025-07-15 Mayne Pharma Llc Compositions comprising encapsulated tretinoin
US11369473B2 (en) 2019-04-08 2022-06-28 Loubert S. Suddaby Extended release immunomodulatory implant to facilitate bone morphogenesis
US11779683B2 (en) 2019-04-08 2023-10-10 Loubert S. Suddaby Extended release immunomodulatory implant to facilitate bone morphogenesis
CN110075352B (zh) * 2019-05-06 2021-09-24 大连理工大学 表面化学改性的杂萘联苯聚芳醚腈骨植入材料及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756256A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Scheicher Hans Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
US4172128A (en) * 1975-03-26 1979-10-23 Erhard Thiele Process of degrading and regenerating bone and tooth material and products
DE3526320A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-06 Ed. Geistlich Söhne AG für chemische Industrie, Wolhusen, Luzern Gelprothesen
DE3608158A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Braun Melsungen Ag Mit vernetzter gelatine impraegnierte gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
US5116824A (en) * 1985-05-02 1992-05-26 Katakura Chikkarin Co., Ltd. Biomaterial comprising a composite material of a chitosan derivative and collagen derivative
DE4103876C2 (de) * 1990-02-09 1994-07-07 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur Fixierung einer körnigen Knochen-Prothese und Kit zur Herstellung einer körnigen Knochen-Prothesezusammensetzung zur Verwendung in dem Fixierungsverfahren
DE9400138U1 (de) * 1994-01-09 1995-05-11 Wall, Giselher, Dr., 97688 Bad Kissingen Hartgewebe-Kunststoff-Verbundkörper
US5429821A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Non-fibrogenic high mannuronate alginate coated transplants, processes for their manufacture, and methods for their use

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172128A (en) * 1975-03-26 1979-10-23 Erhard Thiele Process of degrading and regenerating bone and tooth material and products
DE2756256A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Scheicher Hans Hilfsmittel zum bedecken und/oder ausfuellen von knochendefekten und verfahren zur herstellung desselben
DE3526320A1 (de) * 1984-07-24 1986-03-06 Ed. Geistlich Söhne AG für chemische Industrie, Wolhusen, Luzern Gelprothesen
US5116824A (en) * 1985-05-02 1992-05-26 Katakura Chikkarin Co., Ltd. Biomaterial comprising a composite material of a chitosan derivative and collagen derivative
DE3608158A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Braun Melsungen Ag Mit vernetzter gelatine impraegnierte gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE4103876C2 (de) * 1990-02-09 1994-07-07 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur Fixierung einer körnigen Knochen-Prothese und Kit zur Herstellung einer körnigen Knochen-Prothesezusammensetzung zur Verwendung in dem Fixierungsverfahren
US5429821A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Non-fibrogenic high mannuronate alginate coated transplants, processes for their manufacture, and methods for their use
DE9400138U1 (de) * 1994-01-09 1995-05-11 Wall, Giselher, Dr., 97688 Bad Kissingen Hartgewebe-Kunststoff-Verbundkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146375B4 (de) * 2001-09-20 2009-10-01 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Biokompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US8617580B2 (en) 2007-02-01 2013-12-31 Sol-Gel Technologies Ltd. Compositions for topical application comprising a peroxide and retinoid
DE102012209909A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung
WO2013190534A2 (de) 2012-06-13 2013-12-27 Technische Universität Dresden Homogenisiertes kompaktkomposit, verfahren zu dessen herstellung sowie kompositpulver und dessen verwendung
DE102012209909B4 (de) * 2012-06-13 2014-10-30 Technische Universität Dresden Homogenisiertes Kompaktkomposit, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kompositpulver und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811900A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811900C2 (de) Biokompatibles Kompositmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006041023B4 (de) Strukturierte Beschichtungen für Implantate sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0109061B1 (de) Implantate und Verfahren zu deren Herstellung
Gu et al. Effects of incorporation of HA/ZrO2 into glass ionomer cement (GIC)
DE602004002491T2 (de) Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung
DE102008047405A1 (de) Kompositmaterialien aus einer mit Silikat und Calciumphosphatphasen mineralisierten Kollagenmatrix, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20100178278A1 (en) Formable bioceramics
DE3447583A1 (de) Verfahren zur herstellung implantierbarer knochenersatzwerkstoffe
EP1725274A2 (de) Komposit auf der basis von polykieselsäure und polymeren
Góes et al. Apatite coating on anionic and native collagen films by an alternate soaking process
DE102017118508B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer biokompatiblen Schicht auf einer Implantatoberfläche
Tu et al. Preparation and antibiotic drug release of mineralized collagen coatings on titanium
WO2017118293A1 (zh) 可降解骨植入物及其制备方法
Cal et al. Synthesis of silica-based boron-incorporated collagen/human hair keratin hybrid cryogels with the potential bone formation capability
WO2005099785A1 (de) Osteogenes matrixkomposit, verfahren zu dessen herstellung sowie implantat und scaffold für das tissue engineering mit einer beschichtung aus einem osteogenen matrixkomposit
Rehman et al. Electrophoretic deposition of lawsone loaded nanoscale silicate glass/chitosan composite on PEEK/BG layers
Sailaja et al. Human osteosarcoma cell adhesion behaviour on hydroxyapatite integrated chitosan–poly (acrylic acid) polyelectrolyte complex
US20040131652A1 (en) Biomaterial
Heise et al. Bioactive glass containing coatings by electrophoretic deposition: development and applications
CN114366849A (zh) 骨修复材料及其制备方法和应用
Sivasankar et al. Chitosan/microfibrillated cellulose/bioceramic scaffolds for bone tissue engineering
KR101700908B1 (ko) 생활성 융합단백질 및 이를 포함하는 실리카 나노입자를 포함하는 표면 코팅제
Rehman Electrophoretic Deposition (EPD) of Bioactive (nano) Structured Composite Coatings on Metallic Substrates and their Corrosion, Degradation, Biological and Wear Behavior
Thakur et al. Advance Surface Treatments for Enhancing the Biocompatibility of Biomaterials
Rivera Development and characterization of new bioactive and antibacterial coatings for biomedical applications using electric field assisted processing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KALLIES FEINCHEMIE AG, 01855 SEBNITZ, DE

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation