[go: up one dir, main page]

DE19811423A1 - Kabelaufrolleinrichtung - Google Patents

Kabelaufrolleinrichtung

Info

Publication number
DE19811423A1
DE19811423A1 DE1998111423 DE19811423A DE19811423A1 DE 19811423 A1 DE19811423 A1 DE 19811423A1 DE 1998111423 DE1998111423 DE 1998111423 DE 19811423 A DE19811423 A DE 19811423A DE 19811423 A1 DE19811423 A1 DE 19811423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
windings
compensating
drum
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998111423
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Harsch
Eugen Maeule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998111423 priority Critical patent/DE19811423A1/de
Publication of DE19811423A1 publication Critical patent/DE19811423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4431Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4449Arrangements or adaptations to avoid movable contacts or rotary couplings, e.g. by the use of an expansion chamber for a lenght of the cord or hose
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/32Optical fibres or optical cables

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelaufrolleinrichtung, insbesondere für Glasfaserkabel, mit einer auf der Innenseite einer feststehenden Trägerplatte (3) drehbar gelagerten Aufrollvorrichtung und mit einem Kabel (40), das mit seinem feststehenden Ende (1) von der Außenseite der Trägerplatte (3) aus über einen Führungsteil (15) zu einem inneren Durchmesser (DAi) einer Ausgleichswicklungen (9) aufnehmenden Ausgleichstrommel (2) der Aufrollvorrichtung, von dort spiralförmig zu einem äußeren Durchmesser (DAa) der Ausgleichstrommel (2), über eine Befestigungsstelle (10) zu einem Innendurchmesser (DWi) einer Wickeltrommel (4), in mehreren Speicherwicklungen (11) weiter nach außen wickelnd durch eine Ausführung (12) aus der Aufrollvorrichtung und durch eine Auszugsöffnung (13) als loses, bewegliches Auszugsende (14) nach außen geführt ist. Genügend großes Biegeradien, insbesondere auch für Glasfaserkabel werden dadurch erreicht, daß das Kabel (40) im wesentlichen parallel oder schräg zur Wickelebene durch die in der Trägerplatte (3) angeordnete Einführöffnung (8) und tangential auf den inneren Durchmesser (DAi) der Ausgleichstrommel (2) geführt ist und daß die Ausgleichswicklungen (9) und die Speicherwicklungen (11) in nur einer Ebene liegend angeordnet sind (Fig. 1A).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelaufrolleinrichtung, insbesondere für Glasfaserkabel, mit einer auf der Innenseite einer feststehenden Trägerplatte drehbar gelagerten Aufrollvorrichtung und mit einem Kabel, das mit seinem feststehenden Ende von der Außenseite der Trägerplatte aus über einen Füh­ rungsteil zu einem inneren Durchmesser einer Ausgleichswicklungen aufneh­ menden Ausgleichstrommel der Aufrollvorrichtung, von dort spiralförmig zu einem äußeren Durchmesser der Ausgleichstrommel, über eine Befestigungsstel­ le zu einem Innendurchmesser einer Wickeltrommel, in mehreren Speicherwick­ lungen weiter nach außen wickelnd durch eine Ausführung aus der Aufrollvor­ richtung und durch eine Auszugsöffnung als loses, bewegliches Auszugsende nach außen geführt ist.
Eine Kabelaufrolleinrichtung dieser Art ist in der EP 0 503 315 A2 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Kabelaufrolleinrichtung ist ein Kabel von der Außenseite her durch eine Nabe und eine in dieser vorgesehene Öffnung mit einem Klemmabschnitt auf den Innenumfang einer Ausgleichstrommel geführt. Auf der Ausgleichstrommel sind Ausgleichswicklungen spiralförmig aufgebracht, die unter Umkehrung des Wickelsinns in weiter außen in einer Wickeltrommel liegende Speicherwicklungen übergehen, von deren Außenumfang aus das Ka­ bel nach außen geführt ist. Der Aufwickelvorgang erfolgt mit Hilfe einer aufziehbaren Drehfeder. Sind keine kleinen Biegeradien des Kabels zulässig, so können sich bei dieser Kabelaufrolleinrichtung Schwierigkeiten ergeben.
Eine weitere Kabelaufrolleinrichtung ist in der DE 34 06 221 A1 angegeben, bei der der Aufwickelvorgang ebenfalls mittels einer aufziehbaren Drehfeder erfolgt. Auch bei dieser Kabelaufrolleinrichtung sind zwei Wickelbereiche vorgesehen, wobei ein linkes und ein rechtes Gehäuseteil vorhanden sind, so daß die Ka­ belaufrolleinrichtung relativ breit und vom Aufbau relativ aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelaufrolleinrichtung der eingangs angegebenen Art bereitzustellen, die bei einfachem Aufbau auch für Kabel mit relativ großem zulässigem Biegeradius, insbesondere Glasfaserkabeln besonders gut geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, daß das Kabel im wesentlichen parallel oder schräg zur Wickel­ ebene durch die in der Trägerplatte angeordnete Einführöffnung und tangential auf den inneren Durchmesser der Ausgleichstrommel geführt ist und daß die Ausgleichswicklungen und die Speicherwicklungen in nur einer Ebene liegend angeordnet sind.
Durch diese Führung des Kabels von außen her tangential auf den inneren Durchmesser der Ausgleichstrommel ist das Kabel stets mit geringem Biege­ radius geführt, so daß große Biegeradien sichergestellt sind, die jedenfalls über den üblichen vorkommenden zulässigen Biegeradien der Kabel liegen. Dabei ist die Zuführung des Kabels und der Aufbau der Kabelaufrolleinrichtung einfach.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. So werden ausreichend große Biegeradien sicher eingehalten, wenn vorgesehen ist, daß der kleinste Biegeradius des Kabels in der Kabelaufrolleinrichtung mindestens dem zulässigen Biegeradius des Kabels und der innere Durchmesser der Ausgleichs­ trommel mindestens dem zweifachen zulässigen Biegeradius des Kabels ent­ sprechen, daß die Ausgleichswicklungen und die Speicherwicklungen den glei­ chen Wicklungssinn aufweisen und daß die Ausleitung des Kabels aus den Spei­ cherwicklungen tangential erfolgt.
Zu einer möglichst geringen Baubreite trägt bei, daß auch eine Drehfeder der Aufrollvorrichtung in der Wickelebene liegt.
Für einen einfachen Aufbau ist weiterhin vorgesehen, daß die Ausgleichswick­ lungen und Speicherwicklungen zwischen der Trägerplatte und einer sich dre­ henden Drehscheibe der Aufrollvorrichtung geführt sind. Eine Anordnung der Wicklungen in einer Ebene wird bei ungünstigem äußerem Kabelquerschnitt stets dadurch sichergestellt, daß eine sich mitdrehende Trommelscheibe mit der Drehscheibe verbunden ist, wobei die Ausgleichswicklungen und Speicherwick­ lungen zwischen der Trägerplatte und der Trommelscheibe geführt sind.
Mit den Maßnahmen, daß ein Kabel gewählt ist, dessen Eigenelastizität min­ destens so hoch ist, daß die Ausgleichswicklungen zum Vermeiden einer hem­ menden Reibung zwischen den Wickellagen genügend nach außen federn und daß eine innere Lage der Ausgleichswicklungen durch den Führungsteil in der tangentialen Richtung gesichert wird, wird ein störungsfreier Wickelvorgang bei der Ausgleichstrommel und Wickeltrommel in jeder Einbaulage der Kabelaufroll­ einrichtung, insbesondere auch bei waagrecht liegender Drehachse gewährlei­ stet.
Sind die Kabel von Hause aus weniger elastisch, so wird ein störungsfreier Wickelvorgang dadurch sichergestellt, daß zwei oder mehrere elastische Feder­ elemente an dem inneren Umfang der Ausgleichstrommel vorgesehen sind, die die Ausgleichswicklungen nach außen drücken. Dabei kann eine günstige Aus­ bildung derart sein, daß das Kabel im Bereich der Ausgleichswicklungen mit einem elastischen Federdraht verbunden ist oder daß parallel zu den Ausgleichs­ wicklungen ein Federband mitgeführt ist. Die sichere Funktion wird bei ein­ fachem Aufbau weiterhin dadurch unterstützt, daß das Kabel an der Drehschei­ be an einer Befestigungsstelle im Übergangsbereich zwischen den Ausgleichs­ wicklungen und den Speicherwicklungen festgelegt ist, wobei ein Befestigungs­ element als Klemme oder mit Reibschluß ausgebildet ist, indem das Kabel durch mehrere Festpunkte geschleift ist.
Ist vorgesehen, daß eine Bremseinrichtung vorgesehen ist, die auf die Dreh­ scheibe wirkt, so werden abrupte Zugkräfte auf das Kabel bei zuverlässiger Funktion vermieden. Dabei bestehen einfache Maßnahmen, bei denen eine gute Bremswirkung erzielt wird, darin, daß die Bremseinrichtung ein an der Berühr­ stelle mit der Drehscheibe prismenförmig ausgebildetes Bremselement aufweist, das mittels Federkraft andrückbar ist, und weiterhin darin, daß ein keilförmiges Bremselement mit einer Feder vorgesehen ist.
Eine eindeutige, störungsfreie Kabelführung wird weiterhin dadurch unterstützt, daß die Speicherwicklungen an ihrem Außenumfang durch an der Wickeltrom­ mel angebrachte Sicherungselemente gesichert sind.
Ein zuverlässiger Aufbau der Aufrollvorrichtung wird dadurch erhalten, daß die Drehfeder bei der Montage durch ein Formschlußelement mit einem Spannring vorgespannt und formschlüssig durch ein Teil mit der Drehscheibe verbunden ist.
Mit der Maßnahme, daß sie als Einschub für einen Baugruppenträger ausgebildet ist, kann die flach aufgebaute Kabelaufrolleinrichtung vorteilhafterweise in Baugruppenträgern eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine geöffnete Kabelaufrolleinrichtung in Draufsicht,
Fig. 1B eine Kabelaufrolleinrichtung gem. Fig. 1A im Querschnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Kabelaufrolleinrichtung mit Kabel­ führungshilfen,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Kabelaufrolleinrichtung, die mehrere seitlich versetzte Wicklungslagen wiedergibt,
Fig. 4 einen Querschnitt der Kabelaufrolleinrichtung mit einer ergänzten Trommelscheibe und
Fig. 5 eine Bremseinrichtung der Kabelaufrolleinrichtung.
Wie aus den Fig. 1A und 1B ersichtlich, wird bei einer dargestellten Kabel­ aufrolleinrichtung 30 ein Kabel 40 von einem feststehenden Ende 1 auf der Außenseite einer Trägerplatte 3 durch eine Einführöffnung 8 auf die Innenseite der Trägerplatte 3 und tangential auf einen inneren Durchmesser DAi einer Aus­ gleichstrommel 2 geführt. Auf der Ausgleichstrommel 2 liegen mehrere Aus­ gleichswicklungen 9 des Kabels 40, die spiralförmig zu einem äußeren Durch­ messer DAa des Ausgleichsbereichs geführt werden. Beim Aufrollen des Kabels 40 auf eine Wickeltrommel 4 wandern die Ausgleichswicklungen 9 nach außen und legen sich am Umfang des äußeren Durchmessers DAa des Ausgleichsbe­ reichs an. Dieser Vorgang ermöglicht ein schleifringloses Aufwickeln des Kabels 40.
Über eine Befestigungsstelle 10 zwischen dem Ausgleichsbereich und einem Be­ reich für Speicherwicklungen 11 wird das Kabel 40 zum Innendurchmesser DWi der Wickeltrommel 4 geführt, in mehreren Speicherwicklungen 11 aufgewickelt und durch eine Ausführung 12 und eine Auszugsöffnung 13 als loses, beweg­ liches Auszugsende 14 weitergeleitet.
Um störungsfreie Wickelvorgänge bei guter Funktion zu erzielen, sind, wie auch in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 ersichtlich, verschiedene Maßnahmen getrof­ fen. Die Ausgleichstrommel 2 und die Wickeltrommel 4 sind konzentrisch ange­ ordnet und liegen in einer Ebene. Das Kabel 40 ist auf beiden Trommeln gleich­ sinnig (linksdrehend oder rechtsdrehend) gewickelt. Vorteilhaft wird ein Kabel 40 gewählt, das genügend Eigenelastizität und Eigensteifigkeit besitzt, um selbsttätig im Ausgleichbereich nach außen zu federn.
Um an der Einführungsöffnung 8 das Kabel 40 in der richtigen Lage und tan­ gential auf den inneren Durchmesser DAi der Ausgleichstrommel 2 zu leiten, ist mindestens ein Führungsteil 15 vorgesehen.
Bei schlafferen Kabeln 40 und Kabeln 40 mit relativ hohem Oberflächenreibwert wird das Nach-außen-Federn der Ausgleichswicklungen 9 oder deren Verklem­ men beim Ausziehen oder Zurückspulen des Kabels durch mindestens ein ela­ stisches Federelement 16 am inneren Umfang der Ausgleichstrommel 2 ge­ sichert. Eine noch bessere Federwirkung nach außen wird dadurch erreicht, daß das Kabel im Bereich der Ausgleichswicklungen 9 mit einem Federelement 25 aus Kunststoff oder Metall, z. B. einem Federdraht, verbunden wird, oder es wird ein Federband 26 parallel mitgeführt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Bei Kabeln mit Mittelrille kann sich durch ungünstiges Stapeln der Wicklungen im Aus­ gleichs- oder Wickelbereich die Wicklungsbreite vergrößern, wie Fig. 3 zeigt. Dies führt zu verstärkter Reibung und zu Störungen. In diesem Fall ist vorge­ sehen, daß eine zweite Trommelscheibe 24 mit einer Drehscheibe 5 verbunden und so das Kabel 40 beidseitig geführt ist, wie Fig. 4 zeigt.
Eine schmale Bauweise, die insbesondere für einen Einschubmodul für einen Baugruppenträger günstig ist, wird durch konzentrische und in einer Ebene liegende Anordnung einer in der Aufrollvorrichtung angeordneten, an sich bekannten Drehfeder 7, Ausgleichstrommel 2 und Wickeltrommel 4 erreicht. Außerdem haben die Ausgleichstrommel 2 und die Wickeltrommel 4 jeweils nur eine gemeinsame Seitenwand, die sich mitdreht. Das Kabel 40 wird also im Normalfall zwischen der feststehenden Trägerplatte 3 und der Drehscheibe 5 geführt. Die Aus- und Einleitung des Kabels erfolgt parallel zur Trägerplatte 2.
Ein Durchrutschen der Ausgleichswicklungen 9 nach außen in den Bereich der Speicherwicklungen 11 wird dadurch verhindert, daß das Kabel 40 an der Befestigungsstelle 10 der Drehscheibe 5 festgelegt wird. Dies erfolgt durch Festklemmen des Kabels 40, oder noch besser, durch Reibschluß der Seilrei­ bung. Ein Durchschleifen des Kabels 40 durch zwei oder mehr stegartige oder zapfenartige Festpunkte am äußeren Umfang DAa des Ausgleichsbereichs, si­ chert diesen Reibschluß. Zu diesem Zweck, sowie aus Fertigungs- und Ge­ wichtsgründen wird der innere Umfang der Wickeltrommel 4 nicht geschlossen, sondern durchbrochen gestaltet.
Wie Fig. 5 zeigt, weist die Kabelaufrolleinrichtung 30 weiterhin eine Brems­ einrichtung 17 auf. Die Bremseinrichtung 17 erlaubt ein Feststellen der Auf­ rollvorrichtung in jeder Drehlage. Sie wirkt auf die Drehscheibe 5, nicht auf das Kabel 40, und verhindert so eine Zugbeanspruchung des Kabels selbst. Die Bremseinrichtung 17 erzeugt eine Normalkraft FN auf dem Umfang, der sich drehenden Drehscheibe 5 und dadurch ein Bremsmoment. Zur Erhöhung der wirkenden Normalkräfte FN kann die Geometrie eines Bremselementes 27 aus­ genutzt werden, wozu die Berührseite beispielsweise prismenförmig ausgebildet ist, wie in dem Schnitt A-A der Fig. 5 gezeigt. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß eine von Hand eingeleitete Kraft F in Richtung ds Pfeiles 18 niedrig gehalten werden kann. Zur Erzeugung der Kraft F wird beispielsweise ein Ge­ winde oder eine Spannkurve eingesetzt. Die Normalkraft FN kann auch durch ein keilförmiges Bremselement 27 mit Feder erzeugt und eingestellt werden, wie aus Abb. 5 ersichtlich. Dadurch ist nur eine niedrige Hand kraft zum Lösen er­ forderlich.
Das ausgezogene Kabel 40 wird durch die vorgespannte spiralförmige Drehfeder 7 zurückgespult. Die Drehfeder 7 wird über ein Formschlußelement 20 mit einem Spannring 19 vorgespannt und dann formschlüssig durch ein Teil 22 mit der Drehscheibe 5 verbunden.
Im Bereich des Außenumfanges der Speicherwicklungen 11 sind an der Wickel­ trommel 4 mehrere Formelemente 21 vorgesehen, um die Speicherwicklungen 11 zu sichern.
Mit den beschriebenen Maßnahmen wird ein platzsparender Aufbau der Kabel­ aufrolleinrichtung 30 erzielt, die insbesondere auch zum Speichern von Glasfaserkabeln einer bestimmten Länge geeignet ist, wobei an keiner Stelle der kleinste zulässige Biegeradius unterschritten wird. Die Aufrollvorrichtung ist mit waagrecht liegender oder stehender Achse als Einschubmodul für einen Bau­ gruppenträger äußerst schmal und mit möglichst kleinem Durchmesser gestal­ tet. Das Zurückdrehen der Aufrollvorrichtung erfolgt durch die Drehfeder 7. Die Aufrollvorrichtung kann in jeder Drehlage durch die Bremseinrichtung 17, die auf die Trommel und nicht auf das Kabel wirkt, festgestellt werden. Dadurch wird erreicht, daß das Kabel 40 durch die Wirkung der Drehfeder nicht auf Zug beansprucht wird. Dies ist bei Glasfaserdatenkabeln besonders wichtig.

Claims (14)

1. Kabelaufrolleinrichtung, insbesondere für Glasfaserkabel, mit einer auf der Innenseite einer feststehenden Trägerplatte (3) drehbar gelagerten Auf­ rollvorrichtung und mit einem Kabel (40), das mit seinem feststehenden Ende (1) von der Außenseite der Trägerplatte (3) aus über einen Füh­ rungsteil (15) zu einem inneren Durchmesser (DAi) einer Ausgleichs­ wicklungen (9) aufnehmenden Ausgleichstrommel (2) der Aufrollvorrich­ tung, von dort spiralförmig zu einem äußeren Durchmesser (DAa) der Ausgleichstrommel (2), über eine Befestigungsstelle (10) zu einem Innendurchmesser (DWi) einer Wickeltrommel (4), in mehreren Speicher­ wicklungen (11) weiter nach außen wickelnd durch eine Ausführung (12) aus der Aufrollvorrichtung und durch eine Auszugsöffnung (13) als loses, bewegliches Auszugsende (14) nach außen geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kabel (40) im wesentlichen parallel oder schräg zur Wickelebene durch die in der Trägerplatte (3) angeordnete Einführöffnung (8) und tangential auf den inneren Durchmesser (DAi) der Ausgleichstrommel (2) geführt ist und
daß die Ausgleichswicklungen (9) und die Speicherwicklungen (11) in nur einer Ebene liegend angeordnet sind.
2. Kabelaufrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinste Biegeradius des Kabels (40) in der Kabelaufrollein­ richtung mindestens dem zulässigen Biegeradius des Kabels (40) und der innere Durchmesser (DAi) der Ausgleichstrommel (2) mindestens dem zweifachen zulässigen Biegeradius des Kabels (40) entsprechen,
daß die Ausgleichswicklungen (9) und die Speicherwicklungen (11) den gleichen Wicklungssinn aufweisen und
daß die Ausleitung des Kabels aus den Speicherwicklungen (11) tangen­ tial erfolgt.
3. Kabelaufrolleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine Drehfeder (7) der Aufrollvorrichtung in der Wickelebene liegt.
4. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgleichswicklungen (9) und Speicherwicklungen (11) zwischen der Trägerplatte (3) und einer sich drehenden Drehscheibe (5) der Aufrollvorrichtung geführt sind oder
daß eine sich mitdrehende Trommelscheibe (24) mit der Drehscheibe ver­ bunden ist, wobei die Ausgleichswicklungen (9) und Speicherwicklungen (11) zwischen der Trägerplatte (3) und der Trommelscheibe (24) geführt sind.
5. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kabel (40) gewählt ist, dessen Eigenelastizität mindestens so hoch ist, daß die Ausgleichswicklungen (9) genügend nach außen federn
und daß eine innere Lage der Ausgleichswicklungen (9) durch den Füh­ rungsteil (15) in der tangentialen Richtung gesichert werden.
6. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere elastische Federelemente (16) an dem inneren Umfang der Ausgleichstrommel (2) vorgesehen sind, die die Ausgleichs­ wicklungen (9) nach außen drücken.
7. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kabel (40) im Bereich der Ausgleichswicklungen (9) mit einem elastischen Federdraht (25) verbunden ist oder
daß parallel zu den Ausgleichswicklungen (9) ein Federband (26) mit­ geführt ist.
8. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (40) an der Drehscheibe (5) an einer Befestigungsstelle (10) im Übergangsbereich zwischen den Ausgleichswicklungen (9) und den Speicherwicklungen (11) festgelegt ist, wobei ein Befestigungs­ element als Klemme oder mit Reibschluß ausgebildet ist, indem das Kabel (40) durch mehrere Festpunkte geschleift ist.
9. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung (17) vorgesehen ist, die auf die Drehscheibe (5) wirkt.
10. Kabelaufrolleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (17) ein an der Berührstelle mit der Drehscheibe prismenförmig ausgebildetes Bremselement (27) aufweist, das mittels Fe­ derkraft andrückbar ist.
11. Kabelaufrolleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein keilförmiges Bremselement (27) mit einer Feder vorgesehen ist.
12. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherwicklungen (11) an ihrem Außenumfang durch an der Wickeltrommel (4) angebrachte Sicherungselemente (21) gesichert sind.
13. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (7) bei der Montage durch ein Formschlußelement (20) mit einem Spannring (19) vorgespannt und formschlüssig durch ein Teil (22) mit der Drehscheibe (5) verbunden ist.
14. Kabelaufrolleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einschub für einen Baugruppenträger ausgebildet ist.
DE1998111423 1998-03-17 1998-03-17 Kabelaufrolleinrichtung Withdrawn DE19811423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111423 DE19811423A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kabelaufrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998111423 DE19811423A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kabelaufrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811423A1 true DE19811423A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998111423 Withdrawn DE19811423A1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kabelaufrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005298A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Wickelvorrichtung für kabel, insbesondere für flachkabel
DE102011080085A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Kabeltrommel mit Abstandshalter
US9327938B2 (en) 2013-02-14 2016-05-03 Haworth, Inc. Cable retractor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330339U (de) * 1974-01-10 Siemens Ag Aufwickelvorrichtung für elektrische Kabel von medizinischen Geräten
DE3406221A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 W.L. Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Vorrichtung zum auf- und abrollen eines elektrischen leiters
EP0503315A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 W.L. Gore & Associates GmbH Wickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Leitung
DE4406851A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Haslinger Gmbh Vorrichtung zum Aufrollen eines Schlauches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330339U (de) * 1974-01-10 Siemens Ag Aufwickelvorrichtung für elektrische Kabel von medizinischen Geräten
DE3406221A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 W.L. Gore & Co GmbH, 8011 Putzbrunn Vorrichtung zum auf- und abrollen eines elektrischen leiters
EP0503315A2 (de) * 1991-03-15 1992-09-16 W.L. Gore & Associates GmbH Wickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Leitung
DE4406851A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Haslinger Gmbh Vorrichtung zum Aufrollen eines Schlauches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005298A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Wickelvorrichtung für kabel, insbesondere für flachkabel
DE10331014B3 (de) * 2003-07-09 2005-04-28 Wincor Nixdorf Int Gmbh Wickelvorrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Flachkabel
DE102011080085A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Kiekert Ag Kabeltrommel mit Abstandshalter
US9327938B2 (en) 2013-02-14 2016-05-03 Haworth, Inc. Cable retractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108534C2 (de)
DE19824159A1 (de) Lichtleitfaserspule und Lichtleitfaserspulen-Abdeckung
DE202011107804U1 (de) Leitungsführungssystem
DE19747393C2 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung, insbesondere für ein medizintechnisches Gerät
DE202017006711U1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Beleuchtungseinheit
DE19505926A1 (de) Kabeltrommel
DE10158428A1 (de) Rolloanordnung
DE19811423A1 (de) Kabelaufrolleinrichtung
DE2526483B2 (de) Kassette
EP0676586B1 (de) Pendelleuchte mit Zugmittelantrieb
DE102006018618B4 (de) Kabelaufroller und Verwendung desselben
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
EP0665542B1 (de) Magnetbandkassettenrecorder
CH666472A5 (en) Rope winch with rotary drum - has sensor on rope guide arm bearing against drum or wound rope
DE3210793A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE4004401C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Leitungsanordnung
DE4005787C1 (de)
EP1069375A2 (de) Leuchtenaufhängung mit einem aufrollbaren Kabel zum Heben und Senken der Leuchte
DE3219570A1 (de) Gurtwickler fuer rollaeden, jalousien, markisen od.dgl.
WO2005005298A1 (de) Wickelvorrichtung für kabel, insbesondere für flachkabel
DE4019944A1 (de) Zentralbandwickler zum bewickeln elektrischer oder optischer leitungen
DE3237581C2 (de) Elektrische Leitungskupplung mit begrenzter Drehbarkeit
DE4001837C2 (de)
EP0693452A1 (de) Gurttrommel zum Aufspulen von auf Gurtbändern befestigten elektrischen Bauelementen
DE8801683U1 (de) Spule zur Aufnahme einer Bandleitung mit Lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee