DE19811053C2 - Device for storing and positioning a roller - Google Patents
Device for storing and positioning a rollerInfo
- Publication number
- DE19811053C2 DE19811053C2 DE19811053A DE19811053A DE19811053C2 DE 19811053 C2 DE19811053 C2 DE 19811053C2 DE 19811053 A DE19811053 A DE 19811053A DE 19811053 A DE19811053 A DE 19811053A DE 19811053 C2 DE19811053 C2 DE 19811053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- spring
- spring elements
- machine frame
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
- B41F31/304—Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
Landscapes
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Positionieren einer Walze einer Druckmaschine, insbesondere einer Walze eines Farbwerks oder Feuchtwerks. Die Walze ist gegen wenigstens eine Gegenwalze angestellt und beidseits in je einer Lagerschale gelagert. Die Lagerschalen sind mittels mindestens zwei Federelementen mit einem Maschinengestell verbunden.The invention relates to a device for storing and positioning a roller Printing machine, in particular a roller of an inking unit or dampening unit. The roller is placed against at least one counter roller and on both sides in a bearing shell stored. The bearing shells are by means of at least two spring elements with one Machine frame connected.
Bei einer aus der DE-PS 394 598 bekannten Rotationsdruckpresse sind ein Formzylinder und ein Druckzylinder gegenüber einem feststehenden Übertragungszylinder elastisch und genau einstellbar gelagert. Hierfür ruhen die Achsen der einstellbaren Zylinder in einem Lager, das in einem Maschinengestell senkrecht verschiebbar angeordnet ist und auf einer Stellschraube ruht, während von der gegenüberliegenden Seite eine Schraubenfeder auf das Lager einwirkt. Die Spannung der Feder drückt den beweglichen Zylinder gegen den festsehenden und kann durch die Stellschraube geregelt werden.In a rotary printing press known from DE-PS 394 598 there is a forme cylinder and an impression cylinder with respect to a fixed transfer cylinder elastic and stored precisely adjustable. The axes of the adjustable cylinders rest in one Bearing which is arranged vertically displaceably in a machine frame and on a Set screw rests while a coil spring is on from the opposite side the camp acts. The tension of the spring presses the movable cylinder against the fixed and can be regulated by the adjusting screw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstige Lagerung zu schaffen, durch die eine an eine Gegenwalze angestellte Walze einer Druckmaschine unabhängig von ihrer jeweiligen Position zur Gegenwalze mit möglichst konstantem Druck an die Gegenwalze angedrückt wird. The invention has for its object to provide an inexpensive storage, independent of the one roller of a printing press placed against a counter roller from their respective position to the counter roller with constant pressure to the Counter roll is pressed.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.This object is achieved by a device with the features of claim 1. Preferred embodiments emerge from the subclaims.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Walze auch quer zur Anstellrichtung schwimmend gelagert und federelastisch gegen die Gegenwalze oder, im Falle mehrerer Gegenwalzen, gegen jede der Gegenwalzen gedrückt.In a preferred embodiment, the roller is also transverse to the direction of attack floating and resilient against the counter roller or, in the case of several Counter rolls, pressed against each of the counter rolls.
Durch das federelastische Auffangen der Walze, insbesondere in und gegen die Feder richtung, wird eine selbst einstellende und selbst nachstellende Lagerung geschaffen, durch die die Walze unabhängig von ihrer Position zur wenigstens einen Gegenwalze mit einem sehr konstanten Druck an diese Gegenwalze bzw. Gegenwalzen angedrückt wird. Vorzugsweise wird die Andruckkraft ausschließlich von den wenigstens zwei Federelementen erzeugt. Durch das Abfedern der ansonsten zumindest in und gegen die Anstellrichtung frei sich bewegenden Walze wird sowohl ein Wachsen der Walze durch Fliehkräfte und Erwärmung als auch ein Schrumpfen der Walze durch beispielsweise chemische Einflüsse kompensiert. Wachsen und Schrumpfen der Walze haben bei erfindungsgemäß ausgebildeter Lagerung keine Änderungen des Anpreßdrucks der Walze mehr zur Folge, die in der Praxis noch Relevanz haben könnten. Auch erheblich geschwindigkeitsabhängige Druckerhöhungen, die durch ein Verdrängen eines inkompressiblen Gummibelags der Walze bei starrer oder quasi starrer Walzenpositionierung zwangsläufig eintreten, werden durch die Erfindung vermieden.Due to the resilient collection of the roller, especially in and against the spring direction, self-adjusting and self-adjusting storage is created, through which the roller regardless of its position with at least one counter roller a very constant pressure is pressed against this counter roller or counter rollers. The pressure force is preferably exerted exclusively by the at least two Spring elements generated. By cushioning the otherwise at least in and against the The direction of movement of the freely moving roller is accompanied by a growth of the roller Centrifugal forces and heating as well as a shrinking of the roller, for example compensated for chemical influences. The roller has grown and shrunk Storage designed according to the invention no changes in the contact pressure of the roller more that could still be relevant in practice. Also significant speed-dependent pressure increases caused by a displacement of a incompressible rubber coverings of the roller with rigid or quasi rigid Roll positioning inevitably occur are avoided by the invention.
Die erfindungsgemäße Lagerung ist schließlich auch vergleichsweise unempfindlich gegen fertigungsbedingte Abweichungen der Walzendurchmesser, d. h. die Walzen müssen auch bei größerer Streuung der Durchmesser, die durchaus bis zu etwa 3 bis 4 mm vom Nenn maß abweichen dürfen, nicht jeweils neu einjustiert werden.Finally, the storage according to the invention is also comparatively insensitive to manufacturing-related deviations in the roll diameter, d. H. the rollers also have to with larger scatter the diameter, which is quite up to about 3 to 4 mm from the nominal dimensions may not deviate, not be readjusted in each case.
Bevorzugt werden die Federelemente von metallischen Blattfedern gebildet. Indem die Federung der Lagerung so ausgebildet ist, daß keine oder allenfalls vernachlässigbare Reibungsverluste beim Abfedern auftreten, reagiert die erfindungsgemäße Lagerung besonders sensibel auf kleine und kleinste Veränderungen der Andruckkraft. Kleine und rasche Änderungen werden unverzüglich ausgeglichen. Gegebenenfalls kann eine Dämpfung eingesetzt werden, um größere Änderungen der Andruckkraft und dadurch verursachte Verlagerungen der Walze zu dämpfen, wobei jedoch zumindest das erste Ansprechen auf die Lageänderung zu Beginn einer Änderung ungedämpft erfolgen sollte.The spring elements are preferred by metallic leaf springs educated. By the suspension of the bearing is designed so that none or if at all negligible friction losses occur when cushioning, the reacts Storage according to the invention is particularly sensitive to small and very small changes the pressing force. Small and rapid changes are immediately compensated for. If necessary, damping can be used to make major changes in the To dampen pressure force and the resulting displacement of the roller, whereby however, at least the first response to the change in position at the start of a change should be undamped.
Grundsätzlich reicht es aus, die Walze an ihren beiden Walzenzapfen bzw. an ihren die Walzenzapfen aufnehmenden Lagerschalen mit den jeweils zwei Federelementen gegenüber den jeweils zugewandten Maschinenwänden abzustützen. Bevorzugterweise werden jedoch sogar vier Federelemente als Übertragungsglieder zwischen dem Maschinengestell und jeder Lagerschale der Walze angeordnet.Basically, it is sufficient to have the roller on both of its roller journals or on its Bearing shells accommodating roller journals, each with two spring elements against the facing machine walls. preferably, However, even four spring elements as transmission elements between the Machine frame and each bearing shell of the roller arranged.
Die erfindungsgemäße Lagerung wirkt wie ein elastischer Biegebalken, der von einer Maschinenseitenwand abragend an dieser Maschinenseitenwand fest eingespannt ist und an dessen freiem Ende die Lagerschale der Walze bzw. ein Aufnahmekörper der Lagerschale starr befestigt ist. Die Walze hängt derart zwischen zwei solchen elastischen Biegebalken, die von zwei einander zugewandten Maschinenseitenwänden in der beschriebenen Weise abragen. Die elastischen Rückstellkräfte der beiden beidseits der Walze eingespannten Biegebalken, wobei ein gedachter Biegebalken durch mehrere Federelemente gebildet sein kann, federn die Walze schwimmend ab.The storage according to the invention acts like an elastic bending beam, which by a Machine side wall protruding firmly clamped to this machine side wall and at its free end the bearing shell of the roller or a receiving body of the Bearing shell is rigidly attached. The roller hangs between two such elastic ones Bending beam, which by two mutually facing machine side walls in the protrude as described. The elastic restoring forces of the two on both sides of the Roller clamped bending beam, an imaginary bending beam by several Spring elements can be formed, cushion the roller from floating.
Pro Lagerung bzw. Aufhängung sind wenigstens zwei als elastische Biegebalken wirkende Federelemente vorgesehen. Die wenigstens zwei Federelemente weisen einen Abstand in Bezug auf die Anstellrichtung voneinander auf. Ferner kann wenigstens ein drittes Federelement quer zur Anstellrichtung beabstandet von den vorgenannten wenigstens zwei Federelementen angeordnet sein. Durch die Dimensionierung und/oder Anordnung der Federelemente kann erreicht werden, daß die erfindungsgemäße Lagerung auf das von ihr getragene Walzendrehlager kein Drehmoment ausübt, sondern das Walzendrehlager in und gegen die Anstellung, gegebenenfalls auch quer zur Anstell richtung, sauber geradführt. At least two are used as elastic bending beams per bearing or suspension acting spring elements provided. The at least two spring elements have one Distance from each other with respect to the direction of attack. Furthermore, at least one third spring element transverse to the direction of spacing from the aforementioned at least two spring elements can be arranged. By dimensioning and / or Arrangement of the spring elements can be achieved that the storage according to the invention does not exert any torque on the roller bearing it supports, but that Rotary roller bearing in and against the employment, possibly also across the employment direction, clean straight.
Ein besonders bevorzugtes Federelement weist eine Mäanderform auf, so daß die wirksame Federlänge, d. h. die wirksame Biegefederlänge, größer als der lichte Abstand zwischen zwei Einspannorten des Federelements ist. Ein erster Mäanderarm, mit dem dieses Federelement von der Seitenwand des Maschinengestells abragt, wird über einen gegenüber dem Mäanderarm kurzen Verbindungssteg mit einem zweiten Mäanderarm verbunden, der beabstandet vom ersten Mäanderarm wieder auf die Seitenwand des Maschinengestells zuragt. Obgleich die Walze bzw. deren Drehlager bereits am freien Ende des zweiten Mäanderarms befestigt werden könnte, wird dieser zweite Mäanderarm über einen zweiten Verbindungssteg mit einem wieder von der Seitenwand des Maschinengestells wegragenden dritten Mäanderarm verbunden. Am freien Ende des dritten Mäanderarms wird das Drehlager der Walze befestigt. In dieser Art könnten grundsätzlich auch mehr als drei Mäanderarme, jeweils ebenfalls als Biegebalken wirkend, vorgesehen sein. Es addieren sich mehrere Biegebalken, nämlich die von der Seitenwand ab- und die auf die Seitenwand zuragenden Mäanderarme, zu einem Federelement. Es werden pro Federelement mehrere Biegebalken hintereinander geschaltet. Auch die Biegeeigenschaften des Federelements quer zur Anstellrichtung können durch die Dimensionierung der vorgenannten Mäanderarme und/oder der Verbindungsstege dem Anwendungsfall angepaßt sehr genau eingestellt werden.A particularly preferred spring element has a meandering shape, so that the effective spring length, d. H. the effective spiral spring length, greater than the clear distance between two clamping locations of the spring element. A first meander arm with which this spring element protrudes from the side wall of the machine frame is a opposite the meander arm, a short connecting bridge with a second meander arm connected, which is spaced from the first meander arm back onto the side wall of the Machine frame protrudes. Although the roller or its pivot bearing is already free Could be attached to the end of the second meander arm, this second meander arm via a second connecting bridge with a back of the side wall of the Machine frame connected third meandering arm connected. At the free end of the third meander arm, the rotary bearing of the roller is attached. In this way basically also more than three meandering arms, each also as a bending beam acting, be provided. Several bending beams add up, namely those of the Sidewall off and the meandering arms protruding towards the side wall, to one Spring element. There are several bending beams in a row for each spring element connected. Also the bending properties of the spring element transverse to the direction of attack can by the dimensioning of the aforementioned meander arms and / or Crosspieces can be adjusted very precisely to suit the application.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die Lage der Federelemente relativ zur Gegenwalze verändert werden. Vorzugsweise kann dies durch Veränderung des Einspannorts des Federelements am Maschinengestell erfolgen. Grundsätzlich könnte auch bei festem Einspannort an der Maschine die Einspannposition an der Lagerschale bzw. an einem Aufnahmekörper für die Lagerschale variiert werden. Dabei kann die Position der Federelemente in einem ersten Ausführungsbeispiel bezüglich der Maschinenseitenwand sowohl in X- als auch in Y-Richtung eingestellt werden, so daß der auf die Walze wirkende, resultierende Federkraftvektor mit dem für eine optimale Walzenanstellung erforderlichen Kraftvektor übereinstimmt. In preferred embodiments, the position of the spring elements relative to Counter roll to be changed. This can preferably be done by changing the Clamping location of the spring element on the machine frame. Basically, could even with a fixed clamping location on the machine, the clamping position on the bearing shell or can be varied on a receiving body for the bearing shell. The Position of the spring elements in a first embodiment with respect to Machine side wall can be set in both the X and Y directions, so that the resulting spring force vector acting on the roller with the for an optimal Roller force required force vector matches.
Bei schnell laufenden großen Walzen hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, die Walze zwangsweise in und gegen die Anstellrichtung bewegbar zu führen. Ist solch eine Walze gegen zwei Gegenwalzen angestellt, so erfolgt die Führung entlang der Winkelhalbierenden, d. h. die Winkelhalbierende verläuft in Anstellrichtung. Dies gilt insbesondere für Zwischenwalzen, bei denen durch das große Antriebsmoment am Walzenumfang die Position der Walze auf unerwünschte Weise erheblich beeinflußt werden kann.In the case of large rollers running at high speed, the roller has also proven to be advantageous forced to move in and against the direction of attack. Is such a roller against employed two counter-rollers, the guidance takes place along the bisector, d. H. the bisector runs in the direction of attack. This applies in particular to intermediate rolls, where the position of the roller due to the large drive torque on the roller circumference undesirable way can be significantly affected.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine Reiterwalze; Fig. 1 is a rider roll;
Fig. 2 eine Zwischenwalze; Fig. 2 is an intermediate roll;
Fig. 3 eine Lagerung der Reiterwalze der Fig. 1 in einem Längsschnitt senkrecht zur Anstellrichtung; Fig. 3 is a superposition of the rider roll of Figure 1 in a longitudinal section perpendicular to the inclination direction.
Fig. 4 die Lagerung nach Fig. 3 im Längsschnitt der Anstellrichtung; Fig. 4 shows the storage of Figure 3 in longitudinal section of the direction of attack.
Fig. 5 die Lagerung im Querschnitt A-A nach Fig. 3; FIG. 5 shows the bearing in cross-section AA of FIG. 3;
Fig. 6 die Lagerung der Walze nach Fig. 2 in einem Längsschnitt senkrecht zur Anstellrichtung; Fig. 6 is the mounting of the roller according to Figure 2 in a longitudinal section perpendicular to the inclination direction.
Fig. 7 die Lagerung nach Fig. 6 im Längsschnitt der Anstellrichtung; Fig. 7, the bearing of Figure 6 in longitudinal section of the adjusting direction.
Fig. 8 die Lagerung im Querschnitt B-B nach Fig. 6; Fig. 8 is the storage in the cross-section BB of Fig. 6;
Fig. 9 eine Lagerung mit einer alternativen Ausführungsform für ein Federelement; Figure 9 is an overlay with an alternative embodiment of a spring element.
Fig. 10 die Lagerung nach Fig. 9 zusätzlich mit einer Vorspannkraftverstellung mittels Einstellfeder; FIG. 10 the bearing according to FIG. 9 additionally with a preload force adjustment by means of an adjusting spring;
Fig. 11 ein für die Lagerung nach den Fig. 9 und 10 verwendetes Federelement im unbelasteten Zustand; Fig. 11 a for the storage of Figures 9 and 10 used a spring element in the unloaded state.
Fig. 12 das Federelement nach Fig. 11 unter Belastung nur in Anstellrichtung; Fig. 12, the spring element of Figure 11 under load only in the setting direction.
Fig. 13 das Federelement nach Fig. 11 unter Belastung in Anstellrichtung und quer zur Anstellrichtung. Fig. 13, the spring member of FIG. 11 under loading in the setting direction and transversely to the adjustment direction.
Fig. 1 zeigt eine sogenannte Reiterwalze 1, die gegen eine einzige, feststehende Gegenwalze 2 angestellt ist. Die Anstellrichtung A weist von der Drehachse der Walze 1 zur Drehachse der Gegenwalze 2. In die Anstellrichtung A weist idealerweise auch die auf die Walze 1 wirkende, resultierende Anstellkraft. Fig. 1 shows a so-called rider roller 1 , which is employed against a single, fixed counter-roller 2 . The setting direction A points from the axis of rotation of the roller 1 to the axis of rotation of the counter roller 2 . Ideally, the resulting adjusting force acting on the roller 1 also points in the adjusting direction A.
Fig. 2 zeigt eine sogenannte Zwischenwalze 1, die gegen zwei feststehende Gegenwalzen 3 und 4 angestellt ist. Die Anstellrichtung A weist entlang der Winkelhalbierenden des von den Drehachsen der Walzen 1, 3 und 4 gebildeten Dreiecks, ausgehend von der Drehachse der Walze 1 zwischen den beiden Drehachsen der Walzen 3 und 4 hindurch. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist der Kraftvektor der auf die Walze 1 wirkenden, resultierenden Anstellkraft idealerweise in Anstellrichtung A. Fig. 2 shows a so-called intermediate roller 1 , which is used against two fixed counter-rollers 3 and 4 . The setting direction A points along the bisector of the triangle formed by the axes of rotation of the rollers 1 , 3 and 4 , starting from the axis of rotation of the roller 1 between the two axes of rotation of the rollers 3 and 4 . Also in the exemplary embodiment in FIG. 2, the force vector of the resulting positioning force acting on the roller 1 ideally points in the direction of adjustment A.
Die Walze 1 ist in beiden Konfigurationen, d. h. bei Verwendung als Reiterwalze und auch bei Verwendung als Zwischenwalze, an ihren beiden Walzenzapfen jeweils in einer zweitei ligen Lagerschale 5 gelagert, die an einem Aufnahmekörper 6 befestigt ist, der seinerseits in erfindungsgemäßer Weise an einer ihm zugewandten Seitenwand eines Maschinengestells abgestützt ist. Die Lagerung zu beiden Seiten der Walze 1 ist jeweils gleich ausgebildet.The roller 1 is in both configurations, that is, when used as a rider roller and also when used as an intermediate roller, mounted on its two roller journals in a two-part bearing shell 5 , which is attached to a receiving body 6 , which in turn according to the invention on a facing him Side wall of a machine frame is supported. The storage on both sides of the roller 1 is each the same.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Lagerung der Walze 1 der Fig. 1. Die gleiche Lagerung kann jedoch auch bei der Zwischenwalze 1 der Konfiguration der Fig. 2 eingesetzt werden. FIGS. 3 to 5 show the mounting of the roll 1 of Fig. 1. However, the same mounting may be used in FIG. 2 and in the intermediate roll 1 of the configuration.
Dargestellt ist eines der beiden Zapfenenden der Walze 1. Das andere Zapfenende ist in gleicher Weise gelagert. Das Zapfenende ist in der zweiteiligen Lagerschale 5 aufgenommen, die am Aufnahmekörper 6 befestigt ist, der mittels Federelementen 7 an einem Schlitten 8 angebracht ist. Der Schlitten 8 ist seinerseits in einem Führungsbock 10 gehalten, der mit einer Seitenwand des Maschinengestells M nicht beweglich verbunden ist. Der Aufnahmekörper 6 und der Schlitten 8 sind jeweils Plattengebilde. Während der Aufnahme körper 6 durch eine einfache Platte mit geeigneten Befestigungsmöglichkeiten für die Lagerschale 5 und die Federelemente 7 gebildet wird, handelt es sich bei dem Schlitten 8 um eine Platte, die zum Zwecke der Verschiebbarkeit gegenüber dem Führungsbock 10 in ihrem mittleren Bereich durchbrochen und in diesem durchbrochenen Bereich von einem Führungsteil 11 des Führungsbocks 10 durchragt wird. Der Führungsbock 10 ist im Bereich seines Führungsteils 11 mittels zweier durchgehender Schrauben 13 mit dem Maschinengestell M verschraubt.One of the two pin ends of the roller 1 is shown . The other end of the pin is mounted in the same way. The pin end is received in the two-part bearing shell 5 , which is fastened to the receiving body 6, which is attached to a carriage 8 by means of spring elements 7 . The carriage 8 is in turn held in a guide block 10 which is not movably connected to a side wall of the machine frame M. The receiving body 6 and the carriage 8 are each plate structures. While the receiving body 6 is formed by a simple plate with suitable fastening options for the bearing shell 5 and the spring elements 7 , the carriage 8 is a plate which, for the purpose of being displaceable relative to the guide bracket 10, breaks through in its central region and into this broken-through area is penetrated by a guide part 11 of the guide bracket 10 . The guide bracket 10 is screwed to the machine frame M in the region of its guide part 11 by means of two continuous screws 13 .
Die Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper 6 und dem Schlitten 8 wird ausschließlich durch vier Federelemente 7 hergestellt. Jedes der Federelemente 7 ist eine metallische Blattfeder, die jeweils für sich und auch in Kombination mit den anderen Federelementen 7 als von der Seitenwand des Maschinengestells M abragender elastischer Biegebalken wirkt. Jedes der Federelemente 7 ist stabförmig mit einem für die federnde Lagerung geeigneten Querschnitt in Bezug auf Querschnittsform und -abmessungen.The connection between the receiving body 6 and the carriage 8 is made exclusively by four spring elements 7 . Each of the spring elements 7 is a metallic leaf spring, which acts individually and also in combination with the other spring elements 7 as an elastic bending beam protruding from the side wall of the machine frame M. Each of the spring elements 7 is rod-shaped with a cross section suitable for the resilient mounting with respect to the cross sectional shape and dimensions.
Die Federelemente 7 sind, wie unter Berücksichtigung von Fig. 5 leicht zu erkennen ist, symmetrisch zur Drehachse der Walze 1 an der Ecken eines Rechtecks eingespannt. Der Aufnahmekörper 6, der Schlitten 8 und die vier Federelemente 7 bilden zusammen Kanten eines Quaders mit einer im angestellten Zustand der Walze 1 in etwa in Verlängerung der Drehachse der Walze 1 liegenden Mittellängsachse. Ein Achsenversatz, insbesondere in oder entgegen der Anstellrichtung ist auch möglich; es muß allerdings die Vorspannkraft, d. h. die Anstellkraft, in der gewünschten Stärke erzielt werden.The spring elements 7 , as can easily be seen in consideration of FIG. 5, are clamped symmetrically to the axis of rotation of the roller 1 at the corners of a rectangle. The receptacle body 6, the carriage 8 and the four spring members 7 together edges of a cuboid with a lying in the engaged state of the roll 1 substantially in extension of the rotation axis of the roller 1 central longitudinal axis. An axis offset, in particular in or against the direction of attack is also possible; however, the prestressing force, ie the setting force, must be achieved in the desired strength.
Die Federelemente 7 sind jeweils mit einem ersten Ende mittels Bügeln 8a und 8b am Schlitten 8 und einem zweiten Ende mittels Bügeln 6a und 6b am Aufnahmekörper 6 fest eingespannt. Zum Zwecke des Einspannens sind diese Bügel 6a, 6b, 8a und 8b mittels Schrauben 9, die Federelemente 7 durchdringend, auf jeweils einander gegenüberliegenden Stirnwänden des Aufnahmekörpers 6 bzw. des Schlittens 8 aufgeschraubt. Die Federelemente 7 werden sandwichartig zwischen dem Aufnahmekörper 6 und dessen Bügeln 6a, 6b sowie dem Schlitten 8 und dessen Bügeln 8a, 8b eingespannt.The spring elements 7 are each clamped with a first end by means of brackets 8 a and 8 b on the carriage 8 and a second end by brackets 6 a and 6 b on the receiving body 6 . For the purpose of clamping these brackets 6 a, 6 b, 8 a and 8 b by means of screws 9 , penetrating the spring elements 7 , screwed onto opposite end walls of the receiving body 6 and the slide 8, respectively. The spring elements 7 are sandwiched between the receiving body 6 and its brackets 6 a, 6 b and the carriage 8 and its brackets 8 a, 8 b.
In Fig. 3 sind in durchgezogenen Linien die Federlemente 7 in ihrer Ausgangslage, d. h. im entspannten Zustand, dargestellt. Zusätzlich ist die Form der dann mit 7' bezeichneten Federelemente bei Anstellung der Walze 1 an ihre Gegenwalze in punktstrichlierten Linien eingezeichnet. Die Anstellkraft der Walze 1 wird durch die auf den Walzenzapfen wirkende resultierende elastische Vorspannkraft vorgegeben. Die Vorspannkraft wird so eingestellt, daß die Walze 1 mit der erforderlichen Anstellkraft an die Gegenwalze 2 angedrückt wird. Die Walze 1 kann die erforderlichen Zustell- und Einstellbewegungen aufgrund der erfindungsgemäßen Lagerung ohne Reibungsverluste, d. h. ohne in der Praxis relevante Reibungsverluste, ausführen.In Fig. 3, the spring elements 7 are shown in their initial position, ie in the relaxed state, in solid lines. In addition, the shape of the spring elements then designated 7 'is shown in dash-dotted lines when the roller 1 is positioned against its counter-roller. The contact force of the roller 1 is predetermined by the resulting elastic prestressing force acting on the roller journal. The biasing force is set so that the roller 1 is pressed against the counter-roller 2 with the required contact force. The roller 1 can carry out the necessary feed and adjustment movements due to the bearing arrangement according to the invention without friction losses, ie without friction losses relevant in practice.
Der Einspannort der Federelemente 7 kann dem Maschinengestell M gegenüber verändert werden, um die auf die Walze 1 wirkende resultierende Federkraft im Hinblick auf eine optimale Walzenstellung einstellen zu können. Zu diesem Zweck wird der Schlitten 8 dem Maschinengestell M gegenüber in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der Walze 1 verschoben. Die Verschiebung und Fixierung in der gewünschten Lage erfolgt gegenüber dem Führungsbock 10. Der Führungsbock 10 weist im Längsschnitt der Fig. 4 gesehen eine T- Form auf. Das Mittelstück dient als Führungsteil 11 für den Schlitten 8 und der Querbalken des T dient mit seinen Flügeln als sicherndes Befestigungsteil 12 für den Schlitten 8 in der eingestellten Wunschlage. Mit seinem Führungsteil 11 durchragt der Führungsbock 10 den entsprechend durchbrochenen Schlitten 8 und ist in diesem Bereich mittels zweier Befestigungsschrauben 13 unverrückbar mit dem Maschinengestell M verbunden.The clamping location of the spring elements 7 can be changed in relation to the machine frame M in order to be able to adjust the resulting spring force acting on the roller 1 with regard to an optimal roller position. For this purpose, the carriage 8 is displaced relative to the machine frame M in a plane perpendicular to the axis of rotation of the roller 1 . The shifting and fixing in the desired position takes place with respect to the guide bracket 10 . The guide block 10 has a T-shape as seen in the longitudinal section of FIG. 4. The middle piece serves as a guide part 11 for the slide 8 and the crossbar of the T serves with its wings as a securing fastening part 12 for the slide 8 in the set desired position. With its guide part 11, the guide bracket 10 projects through the correspondingly perforated slide 8 and is immovably connected to the machine frame M in this area by means of two fastening screws 13 .
Der Schlitten 8 ist, wie am besten in Fig. 5 zu erkennen, als durchbrochene Rechteckplatte ausgebildet mit vier geraden Schenkeln, zwischen denen hindurch der Führungsbock 10 mit seinem Führungsteil 11 zur Seitenwand des Maschinengestells M ragt. Die Durchbrechung des Schlittens 8 ist in Anstellrichtung A und quer dazu ausreichend groß bemessen, so daß der Schlitten 8 relativ zum Führungsbock 10 im Bereich der Durchbrechung verschoben werden kann. Der Führungsteil 11 ist als einfacher Quader ausgebildet, dessen freie, innerhalb der Durchbrechung des Schlittens 8 liegende Oberflächen sich in Anstellrichtung A und rechtwinklig dazu erstrecken und so als Führungsflächen für den Schlitten 8 dienen. Der Schlitten 8 ist in Anstellrichtung A mittels zwei als Schrauben ausgebildeten ersten Einstellmitteln 15 und 16 an den beiden quer zur Anstellrichtung A weisenden Oberflächen des Führungsteils 11 abgestützt und wird relativ zum Führungsbock 10 quer zur Anstell richtung A durch insgesamt vier als Schrauben ausgebildete zweite Einstellmittel 17 und 18 fixiert, wovon je zwei gegen die beiden sich in Anstellrichtung A erstreckenden, voneinander weg weisenden Oberflächen des Führungsteils 11 drücken. Die zwei zweiten Einstell schrauben 17 und 18 dienen ferner zur Führung des Schlittens 8 in und gegen die Anstell richtung A beim Einstellen mithilfe der ersten Einstellmittel 15 und 16. Durch Verstellen der zweiten Einstellmittel 17 und 18 kann auch die Anstellrichtung A eingestellt werden; es kann auch eine Vorspannung quer zur Anstellrichtung eingestellt oder verstellt werden.The carriage 8 , as can best be seen in FIG. 5, is designed as an openwork rectangular plate with four straight legs, between which the guide block 10 with its guide part 11 projects to the side wall of the machine frame M. The opening of the carriage 8 is dimensioned sufficiently large in the direction of attack A and transversely thereto, so that the carriage 8 can be moved relative to the guide bracket 10 in the region of the opening. The guide part 11 is designed as a simple cuboid, the free surfaces of which lie within the opening in the slide 8 extend in the direction of attack A and at right angles thereto and thus serve as guide surfaces for the slide 8 . The carriage 8 is supported in the adjusting direction A by means of two first adjusting means 15 and 16 designed as screws on the two surfaces of the guide part 11 pointing transversely to the adjusting direction A and is relative to the guide bracket 10 transverse to the adjusting direction A by a total of four second adjusting means 17 designed as screws and 18 fixed, two of which press against the two surfaces of the guide part 11 which extend in the direction of adjustment A and point away from one another. The two second adjusting screws 17 and 18 also serve to guide the carriage 8 in and against the direction of adjustment A when adjusting using the first adjusting means 15 and 16th By adjusting the second setting means 17 and 18 , the setting direction A can also be set; it is also possible to set or adjust a pretension transverse to the direction of attack.
Die Federelemente 7 können bei entsprechender Wahl ihrer Gestalt, insbesondere ihrer Querschnittsform, nicht nur in Anstellrichtung A, sondern auch quer dazu zum Anstellen der Walze 1 vorgespannt werden.With a corresponding choice of their shape, in particular their cross-sectional shape, the spring elements 7 can be preloaded not only in the direction of adjustment A, but also transversely thereto for the roller 1 to be turned on.
Nachdem die Lage des Schlittens 7 relativ zum Führungsbock 10 und damit relativ zum Maschinengestell M mittels der ersten und zweiten Einstellmittel 15 bis 18 dem jeweiligen Einsatzfall optimal angepaßt eingestellt worden ist, wird diese Relativlage von Schlitten 8 und Führungsbock 10 mittels zwei als Schrauben ausgebildeten Sicherungsmitteln 14 gesichert. Nach Anziehen der Sicherungsschrauben 14 ist der Schlitten 8 fest an die beiden Flügelteile des Führungsbocks 10 angepreßt. Um die zum Einstellen erforderlichen Verschiebungen des Schlittens 8 zu ermöglichen, sind die für die Sicherungsschrauben 14 in den Flügelteilen des Führungsbocks 10 vorgesehenen Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser ausgeführt, der größer ist als der Durchmesser der Sicherungsschrauben 14. Dies ist am besten in Fig. 4 zu erkennen.After the position of the carriage 7 relative to the guide bracket 10 and thus relative to the machine frame M has been optimally adjusted to the respective application by means of the first and second adjusting means 15 to 18 , this relative position of the carriage 8 and guide bracket 10 is adjusted by means of two securing means 14 designed as screws secured. After tightening the locking screws 14 , the carriage 8 is pressed firmly against the two wing parts of the guide block 10 . In order to enable the displacements of the slide 8 required for adjustment, the through holes provided for the locking screws 14 in the wing parts of the guide block 10 are made with a diameter which is larger than the diameter of the locking screws 14 . This can best be seen in FIG. 4.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die Lagerung der Zwischenwalze 1 der Fig. 2. Die Lagerung wäre jedoch ebenso bei Ausbildung der Walze 1 als Reiterwalze entsprechend der Fig. 1 geeignet. Bei schnellaufenden großen Zwischenwalzen hat sich die Lagerung nach den Fig. 6 bis 8, bei der die Walze 1 in und gegen die Anstellrichtung A zwangsgeführt wird, die federnd schwimmende Lagerung also nur in und gegen die Anstellrichtung erfolgt, besonders bewährt. FIGS. 6 to 8 illustrate the mounting of the intermediate roll 1 of Fig. 2. The storage would, however, also suitable for forming the roller 1 as a rider roller in accordance with FIG. 1. In the case of high-speed large intermediate rolls, the mounting according to FIGS. 6 to 8, in which the roll 1 is positively guided in and against the setting direction A, that is to say the spring-floating mounting only takes place in and against the setting direction, has proven particularly useful.
Bezüglich der grundsätzlichen Funktionsweise wird auf die vorstehende Beschreibung zur Lagerung nach den Fig. 3 bis 5 verwiesen. Insbesondere werden für Bauteile gleicher Funktion die bereits dort verwendeten Bezugszeichen ebenso benutzt.With regard to the basic mode of operation, reference is made to the above description of the storage according to FIGS. 3 to 5. In particular, the reference numerals already used there are also used for components with the same function.
Im Unterschied zur Lagerung nach den Fig. 3 bis 5 findet bei der Lagerung nach den Fig. 6 bis 8 eine Zwangsführung der Walze 1 in und gegen die Anstellrichtung statt, indem der Aufnahmekörper 6 quer zur Anstellrichtung A gegen die Kraft der Federelemente 7 versetzt ist und unter der Vorspannkraft der Federelemente 7 mit einem am Aufnahmekörper 6 angebrachten Führungsstück 26 gegen zwei als Rollen ausgebildete Führungsmittel 25a und 25b drückt. Die Rollen 25a und 25b sind in Anstellrichtung A gesehen am Führungsbock 10 hintereinander angeordnet. Die Andruck- und Führungsfläche des Führungsstücks 26 erstreckt sich dementsprechend ebenfalls in Anstellrichtung A. Der Führungsbock 10 ist zu diesem Zweck bis nahe zum Aufnahmekörper 6 hin verlängert und trägt an seiner dem Aufnahmekörper 6 zugewandten Stirnfläche die beiden Rollen 25a und 25b.In contrast to the bearing arrangement according to FIGS . 3 to 5, in the bearing arrangement according to FIGS . 6 to 8, the roller 1 is positively guided in and against the setting direction by the receiving body 6 being offset transversely to the setting direction A against the force of the spring elements 7 and presses under the pretensioning force of the spring elements 7 with a guide piece 26 attached to the receiving body 6 against two guide means 25 a and 25 b designed as rollers. The rollers 25 a and 25 b are arranged one behind the other on the guide block 10 , as viewed in the direction of adjustment A. The pressure and guide surface of the guide piece 26 accordingly also extends in the adjustment direction A. For this purpose, the guide bracket 10 is extended up to near the receiving body 6 and carries the two rollers 25 a and 25 b on its end face facing the receiving body 6 .
Wie am besten in Fig. 8 zu erkennen, ist das Führungsstück 26 als Leiste ausgebildet, die im Bereich der Rollen 25a und 25b an der dem Führungsbock 10 zugewandten Stirnfläche des Aufnahmekörpers 6 angeschraubt ist. Das Führungsstück 26 ist am Aufnahmekörper 6 verstellbar angeordnet, insbesondere kann es quer zur Anstellrichtung verschoben und in seinen Verschiebelagen am Aufnahmekörper 6 fixiert werden. Hierdurch kann die Vor spannkraft der Federelemente 7 dem jeweiligen Einsatzfall optimal angepaßt und auch quer zur Anstellrichtung A eingestellt werden. Auch die Anstellrichtung A kann damit auf einfache Weise verstellt oder eingestellt werden. Die Federelemente 7 der Lagerung nach den Fig. 6 bis 8 sind somit sowohl bezüglich der Anstellrichtung A als auch in einer Richtung quer dazu vorgespannt.As can best be seen in FIG. 8, the guide piece 26 is designed as a bar which is screwed in the region of the rollers 25 a and 25 b to the end face of the receiving body 6 facing the guide bracket 10 . The guide piece 26 is adjustably arranged on the receiving body 6 , in particular it can be displaced transversely to the direction of attack and can be fixed in its displacement positions on the receiving body 6 . As a result, the pre-tensioning force of the spring elements 7 can be optimally adapted to the respective application and also set transversely to the direction of attack A. The setting direction A can also be adjusted or set in a simple manner. The spring elements 7 of the bearing according to FIGS. 6 to 8 are thus biased transversely to the direction of attack A as well as in one direction.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 ist eine Verstellung des Schlittens 8 lediglich in und gegen die Anstellrichtung A möglich. Die Durchbrechung des Schlittens 8 ist so bemessen, daß für die Verstellung in und gegen die Anstellrichtung A genügend Platz verbleibt. An den sich in Anstellrichtung A erstreckenden Führungsflächen des Führungs bocks 10 wird der Schlitten 8 jedoch eng gleitgeführt. Dementsprechend sind auch nur die beiden ersten Einstellmittel 15 und 16 vorgesehen. Es wäre jedoch ebenso möglich, auch die Führung des Schlittens 8 des zweiten Ausführungsbeispiels wie die des ersten Aus führungsbeispiels auszubilden.In the embodiment of FIGS. 6 to 8, an adjustment of the carriage 8 is only possible in and against the direction of adjustment A. The opening of the carriage 8 is dimensioned so that there is enough space for the adjustment in and against the direction of attack A. On the extending in the direction of A guide surfaces of the guide block 10 , the carriage 8 is closely guided. Accordingly, only the first two setting means 15 and 16 are provided. However, it would also be possible to form the guide of the carriage 8 of the second embodiment as that of the first embodiment.
Die Lagerung nach den Fig. 6 bis 8 weist eine Sicherungseinrichtung auf, die sicherstellt, daß bei Bruch eines oder mehrerer der Federelemente 7 die Walze 1 aus ihrer Lagerung nicht herausgeschleudert werden kann. Die Sicherungseinrichtung bildet eine Notlagerung für die Walze 1. Die Sicherungseinrichtung wird durch einen Sicherungsbolzen 30 und eine Sicherungsbohrung 31 gebildet. Der Sicherungsbolzen 30 ragt von der dem Aufnahmekörper 6 zugewandten Oberfläche des Führungsbocks 10 ab und in die an der gegenüberliegenden Oberfläche des Aufnahmekörpers 6 ausgenommene Sicherungsbohrung 31 hinein. Die Mittellängsachsen des Sicherungsbolzens 30 und der Sicherungsbohrung 31 verlaufen beispielsweise in Verlängerung der Drehachse der Walze 1. Die Sicherungsbohrung 31 weist einen größeren Durchmesser auf als der Sicherungsbolzen 30, so daß der Sicherungsbolzen 30 bei intakter Lagerung berührungsfrei in der Sicherungsbohrung 31 aufgenommen ist. Bei Bruch eines oder mehrerer Federelemente 7 trägt der Sicherungsbolzen 30 im Zusammenwirken mit der Sicherungsbohrung 31 die Walze 1 und übernimmt die Funktion der Notlagerung zumindest bis zum Stillstand der Walze 1.The bearing according to FIGS. 6 to 8 has a securing device which ensures that if one or more of the spring elements 7 breaks, the roller 1 cannot be thrown out of its storage. The securing device forms an emergency storage for the roller 1 . The securing device is formed by a securing bolt 30 and a securing hole 31 . The securing bolt 30 protrudes from the surface of the guide block 10 facing the receiving body 6 and into the securing bore 31 which is recessed on the opposite surface of the receiving body 6 . The central longitudinal axes of the securing bolt 30 and the securing bore 31 extend, for example, in an extension of the axis of rotation of the roller 1 . The securing bore 31 has a larger diameter than the securing bolt 30 , so that the securing bolt 30 is received in the securing bore 31 in a contact-free manner when the bearing is intact. If one or more spring elements 7 break, the securing bolt 30, in cooperation with the securing bore 31, carries the roller 1 and takes over the function of emergency storage at least until the roller 1 stops.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Lagerung mit einer alternativen Ausführungsform der Federelemente 7. Ansonsten kann die Lagerung jedoch dem des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels identisch entsprechen. Das Federelement 7 der Fig. 9 weist zwischen seinem ersten Einspannort am Schlitten 8 und seinem zweiten Einspannort am Aufnahme körper 6 eine erheblich vergrößerte wirksame Federlänge auf, die größer als der lichte Abstand zwischen den beiden Einspannorten ist. In der Draufsicht in Anstellrichtung A, d. h. im rechten Teil der Fig. 9, weist das Federelement 7 eine Mäanderform auf. Im Ausführungsbeispiel wird jedes der Federelemente 7 durch drei beabstandet nebeneinander angeordnete Stäbe 7a, 7b und 7c und diese Stäbe verbindende Querstäbe 7d und 7e gebildet, die im Ruhezustand des Federelements 7 in einer Ebene liegen; eine Aufspreizung in Anstellrichtung wäre auch denkbar. Fig. 9 shows the bearing according to the invention with an alternative embodiment of the spring elements 7. Otherwise, the storage can correspond to that of the first or second embodiment, however. The spring element 7 of FIG. 9 has between its first clamping location on the slide 8 and its second clamping location on the receiving body 6 a significantly increased effective spring length, which is greater than the clear distance between the two clamping locations. In the plan view in the direction of adjustment A, ie in the right part of FIG. 9, the spring element 7 has a meandering shape. In the exemplary embodiment, each of the spring elements 7 is formed by three spaced-apart bars 7 a, 7 b and 7 c and transverse bars 7 d and 7 e connecting these bars, which lie in one plane when the spring element 7 is at rest; a spread in the direction of attack would also be conceivable.
Durch die Verlängerung der Federlänge bei gleichbleibendem Abstand des Aufnahmekörpers 6 von der Seitenwand des Maschinengestells M können der Federweg und die Federkraft optimiert werden. Die äußeren Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können dennoch unverändert bleiben. Es kann auch der Abstand zwischen Seitenwand und Walzendrehlager 5 verkürzt werden.The spring travel and the spring force can be optimized by extending the spring length with the distance between the receiving body 6 and the side wall of the machine frame M remaining the same. The external dimensions of the device according to the invention can nevertheless remain unchanged. The distance between the side wall and the roller pivot bearing 5 can also be shortened.
Fig. 10 zeigt eine Lagerung mit Federelementen 7, die wie die Federelemente der Lagerung nach Fig. 9 ausgebildet sind. Pro Lagerung werden wiederum vier der Federelemente 7 verwendet. Die Einstellung der Vorspannkraft der Federelemente 7 erfolgt mithilfe einer Einstellfeder 34. Die Einstellfeder 34 wirkt als Druckfeder. Sie wird beispielsweise durch ein Tellerfederpaket gebildet. Die Einstellfeder 34 ist so angeordnet und eingestellt, daß sie auf die Walze 1 eine gegen die Anstellrichtung A gerichtete Druckkraft ausübt. Die Federelemente 7 werden durch die Einstellfeder 34 in Anstellrichtung A vorgespannt. FIG. 10 shows a mounting with spring elements 7 , which are designed like the spring elements of the mounting according to FIG. 9. Four of the spring elements 7 are in turn used for each bearing. The prestressing force of the spring elements 7 is set with the aid of an adjusting spring 34 . The setting spring 34 acts as a compression spring. It is formed, for example, by a plate spring assembly. The adjusting spring 34 is arranged and adjusted so that it exerts a pressure force directed against the setting direction A on the roller 1 . The spring elements 7 are prestressed in the setting direction A by the adjusting spring 34 .
Die Anstellfeder 34 wirkt zwischen dem Schlitten 8 und dem Aufnahmekörper 6. Der Schlitten 8 kann wie der Schlitten 8 der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet oder ein einfaches Befestigungsmittel ohne Verstellmöglichkeiten sein. Vom Schlitten 8 ragt ein starr daran befestigter Kragarm ab in Richtung auf den Aufnahmekörper 6 zu. Vom Aufnahmekörper 6 ragt ebenfalls starr ein Kragarm ab in Richtung auf die Seitenwand des Maschinengestells M zu. Diese beiden Kragarme weisen in der Draufsicht quer zur Anstell richtung A in der linken Hälfte der Fig. 10 einen Überlappungsbereich auf. In diesem Überlappungsbereich ist am Kragarm des Schlittens 8 ein Bolzen 33 in und gegen die Anstellrichtung A frei verschiebbar gelagert. Zwischen dem Kragarm und einem flansch artigen Kopf des Bolzens 33 ist die Einstellfeder 34 eingespannt. In Verlängerung des Bolzens 33 ist in und gegen die Anstellrichtung A hin und her verstellbar ein als Schraube ausgebildetes Verstellmittel 32 am Kragarm des Aufnahmekörpers 6 gehalten. Das Verstellmittel 32 drückt gegen den Kopf des Bolzens 33 und dadurch auf die Einstellfeder 34. Die Druckkraft der Einstellfeder 34 wird durch eine Verstellbewegung des Verstellmittels 32 eingestellt und verstellt.The adjusting spring 34 acts between the carriage 8 and the receiving body 6 . The carriage 8 can be designed like the carriage 8 of the above-described exemplary embodiments or can be a simple fastening means without adjustment possibilities. A cantilever arm rigidly attached to it projects from the slide 8 in the direction of the receiving body 6 . A cantilever arm also projects rigidly from the receiving body 6 in the direction of the side wall of the machine frame M. These two cantilever arms have an overlap area in the top view transverse to the direction of attack A in the left half of FIG. 10. In this overlap area, a bolt 33 is mounted on the cantilever arm of the carriage 8 in and against the direction of adjustment A so that it can move freely. The adjustment spring 34 is clamped between the cantilever arm and a flange-like head of the bolt 33 . In the extension of the bolt 33 , an adjusting means 32 designed as a screw is held on the cantilever arm of the receiving body 6 in and against the direction of adjustment A. The adjusting means 32 presses against the head of the bolt 33 and thereby on the adjusting spring 34 . The pressure force of the adjusting spring 34 is adjusted and adjusted by an adjusting movement of the adjusting means 32 .
Die federnd schwimmende Lagerung Federelemente 7 werden durch die derart einstellbare Einstellfeder 34 so vorgespannt bzw. belastet, daß die Kraft der Einstellfeder 34 die Walze 1 von der oder den Gegenwalzen wegdrückt. Die von einer Gegenwalze und den beidseits der Walze 1 vorgesehenen Einstellfedern 34 auf die Walze 1 ausgeübten Kräfte wirken in die gleiche Richtung. Die Vorspannung der Federelemente 7 und gleichzeitig auch die der Einstellfeder 34 kann durch das Verstellmittel 32 verstellt werden. Bei maximaler Vor spannung der Federelemente 7 berührt die Walze 1 die Gegenwalze bzw. Gegenwalzen nicht mehr.The resilient floating mount spring elements 7 are biased by the adjusting spring 34 in such a way adjustable so charged or that the force of the set spring 34, the roller 1 from the or pushes the counter-rollers. The forces exerted on the roller 1 by a counter roller and the adjusting springs 34 provided on both sides of the roller 1 act in the same direction. The bias of the spring elements 7 and at the same time that of the adjusting spring 34 can be adjusted by the adjusting means 32 . At maximum pre tension of the spring elements 7 , the roller 1 no longer touches the counter roller or counter rollers.
Durch Reduzieren der Vorspannung, d. h. durch Lösen des Verstellmittels 32, können die Walzen wieder in Kontakt gebracht und anschließend durch Verstellen des Verstellmittels 32 exakt eingestellt werden. Mit diesem Einstellen wird die Einstellfeder 34 entlastet, nämlich um die Kraft, mit der die Walze 1 an die Gegenwalze bzw. Gegenwalzen angedrückt wird. Hierbei gilt, daß die auf die Walze 1 wirkende, resultierende Kraft gleich der von den Federelementen 7 ausgeübten Kraft minus der von der Einstellfeder 34 ausgeübten Kraft ist.By reducing the preload, ie by loosening the adjusting means 32 , the rollers can be brought into contact again and then be adjusted exactly by adjusting the adjusting means 32 . With this setting, the setting spring 34 is relieved, namely by the force with which the roller 1 is pressed against the counter roller or counter rollers. It applies here that the resulting force acting on the roller 1 is equal to the force exerted by the spring elements 7 minus the force exerted by the adjusting spring 34 .
Durch den Einsatz der Einstellfeder 34 bzw. der wenigstens einen Einstellfeder 34 pro Walzenende, kann die Walze 1 auf besonders einfache Weise eingestellt werden. Die Einstellung bzw. Verstellung ist auf einfache Weise auch bei Walzen mit unterschiedlichen Druchmessern möglich, beispielsweise aufgrund eines Nachschleifens der Walzen um bis zu mehrere Millimeter. Die Lagerung eignet sich auch besonders für den Fall, daß die Walze 1 mit nur geringer Anstellkraft an Ihre Gegenwalze bzw. Gegenwalzen angedrückt oder gar davon weggedrückt werden muß. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn hohe Anstelldrücke bereits durch das Eigengewicht der Walze entstehen. By using the adjusting spring 34 or the at least one adjusting spring 34 per roller end, the roller 1 can be adjusted in a particularly simple manner. The adjustment or adjustment is easily possible even with rollers with different diameters, for example due to regrinding of the rollers by up to several millimeters. The storage is also particularly suitable in the event that the roller 1 has to be pressed against your counter-roller or counter-rollers with only a small contact force or even pushed away therefrom. The latter is the case, for example, when high contact pressures already arise due to the weight of the roller.
Fig. 11 zeigt ein Doppelfederelement 70, daß zwei der Federelemente 7 zu einer Baueinheit zusammenfaßt. Das Doppelfederelement 70 ist in Fig. 11 im unbelasteten Zustand in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten dargestellt. Das Doppelfederelement 70 ist ein plattenförmiges Bauteil bzw. ein Plattengebilde. Fig. 11 shows a double spring element 70 that combines two of the spring elements 7 into a structural unit. The double spring element 70 is shown in FIG. 11 in the unloaded state in a top view and two side views. The double spring element 70 is a plate-shaped component or a plate structure.
Die zwei jeweils in der Draufsicht in Anstellrichtung A mäanderförmigen Federelemente 7 laufen an ihren Befestigungsenden in einer schmalen Befestigungsplatte 7f aus, die mit Bohrungen zur Befestigung beispielsweise am Schlitten 8 versehen ist. Jedes der Feder elemente 7 wird durch drei Mäanderarme 7a, 7b und 7c gebildet, von denen die Mäanderarme 7a und 7b durch einen Verbindungssteg 7d und die Mäanderarme 7b und 7c durch einen weiteren Verbindungssteg 7e miteinander verbunden sind. Die Mäanderarme 7a, 7b und 7c bilden hintereinander geschaltete Biegebalken unter der Anstellkraft der Walze 1. Hierfür verläuft die Mäanderform so, daß der erste Mäanderarm 7a von der schmalen Befestigungsplatte 7f abragt, in den wieder auf die Befestigungsplatte 7f zuragenden zweiten Mäanderarm 7b übergeht und dieser schließlich durch den wieder von der Befestigungsplatte 7f abragenden dritten Mäanderarm 7c fortgesetzt wird. Am frei auslaufenden letzten Mäanderarm, dem dritten Mäanderarm 7c, wird die Last befestigt. Dieses Ende stellt somit das Lastende dar.The two spring elements 7 , each meandering in plan view in the direction of adjustment A, run out at their fastening ends in a narrow fastening plate 7 f which is provided with bores for fastening, for example, to the carriage 8 . Each of the spring members 7 is a three Mäanderarme 7, 7 b and 7 are formed c, of which the Mäanderarme 7 a and 7 b by a connecting web 7 d and the Mäanderarme 7 b and 7 c through a further connecting web 7 e are connected together , The meandering arms 7 a, 7 b and 7 c form bending beams connected in series under the contact force of the roller 1 . For this purpose, the meandering shape extends such that the first meander arm 7 a protrudes from the narrow mounting plate 7 f, into which the second meandering arm 7 b protrudes again onto the mounting plate 7 f and this finally merges through the third meandering arm 7 c projecting again from the mounting plate 7 f is continued. The load is fastened to the last meander arm, the third meander arm 7 c, which runs out freely. This end is the end of the burden.
Das Plattengebilde 70 mit den beiden Federelementen 7 weist eine Dicke D im Bereich von 2 bis 5 mm, eine Länge L im Bereich von 50 bis 100 mm und eine Breite B ebenfalls im Bereich von 50 bis 100 mm auf. Im Ausführungsbeispiel betragen die Dicke D etwa 3 mm, die Länge L etwa 70 mm und die Breite B etwa 80 mm. Die Mäanderarme 7a, 7b und 7c sowie die Verbindungsstege 7d und 7e sind im Querschnitt quadratisch, wobei die Quer schnittsform dem Anwendungsfall angepaßt auch anders gewählt werden kann. Das gesamte Plattengebilde 70 ist einstückig aus einem metallischen Federmaterial, insbesondere Feder stahl, gefertigt, wobei das Plattengebilde 70 auch aus mehreren dünnen Platten schichtweise aufgebaut sein kann. Es können auch Einzelfederelemente 7, d. h. ohne verbindende Befestigungsplatte 7f, vorgesehen sein. The plate structure 70 with the two spring elements 7 has a thickness D in the range from 2 to 5 mm, a length L in the range from 50 to 100 mm and a width B also in the range from 50 to 100 mm. In the exemplary embodiment, the thickness D is approximately 3 mm, the length L approximately 70 mm and the width B approximately 80 mm. The Mäanderarme 7 a, 7 b and 7 c, and the connecting webs 7 and 7 d e are cross-sectionally square, wherein the cross-sectional shape of the application, adapted also can be chosen differently. The entire plate structure 70 is made in one piece from a metallic spring material, in particular spring steel, wherein the plate structure 70 can also be constructed in layers from several thin plates. Single spring elements 7 , ie without connecting fastening plate 7 f, can also be provided.
Fig. 12 zeigt das Federplattengebilde 70 in den gleichen Ansichten wie Fig. 11, jedoch im belasteten Zustand unter der Einwirkung einer lediglich in Anstellrichtung A wirkenden Anstellkraft. Im aufgespreizten Zustand, dargestellt in den Seitenansichten der Fig. 12, weist das Federplattengebilde 70 eine Aufweitung von etwa 7 mm auf verglichen mit der Ausgangsdicke D von etwa 3 mm. FIG. 12 shows the spring plate structure 70 in the same views as FIG. 11, but in the loaded state under the action of a positioning force which acts only in the direction of adjustment A. In the expanded state, shown in the side views in FIG. 12, the spring plate structure 70 has an expansion of approximately 7 mm compared to the initial thickness D of approximately 3 mm.
Fig. 13 zeigt schließlich das Plattengebilde 70 unter der Wirkung einer in Anstellrichtung A und in Querrichtung Q dazu wirkenden Last. Die Querlast kann beispielsweise wie bei der Lagerung nach den Fig. 6 bis 8 aufgebracht werden. Die Aufweitung des Feder plattengebildes 70 und jedes der Einzelfederelemente 7 in Querrichtung Q beträgt im angenommenen Anwendungsfall der Feder etwa 1 mm. Fig. 13 shows, finally, the plate assembly 70 under the action of a force acting in the setting direction A and in the transverse direction Q to the load. The transverse load can be applied, for example, as in the storage according to FIGS . 6 to 8. The expansion of the spring plate structure 70 and each of the individual spring elements 7 in the transverse direction Q is approximately 1 mm in the assumed application of the spring.
Claims (12)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19811053A DE19811053C2 (en) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Device for storing and positioning a roller |
EP99810193A EP0941849B1 (en) | 1998-03-13 | 1999-03-05 | Device for mounting and positioning a roller |
DE59906139T DE59906139D1 (en) | 1998-03-13 | 1999-03-05 | Device for storing and positioning a roller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19811053A DE19811053C2 (en) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Device for storing and positioning a roller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19811053A1 DE19811053A1 (en) | 1999-09-16 |
DE19811053C2 true DE19811053C2 (en) | 2002-06-06 |
Family
ID=7860861
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19811053A Expired - Fee Related DE19811053C2 (en) | 1998-03-13 | 1998-03-13 | Device for storing and positioning a roller |
DE59906139T Expired - Lifetime DE59906139D1 (en) | 1998-03-13 | 1999-03-05 | Device for storing and positioning a roller |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59906139T Expired - Lifetime DE59906139D1 (en) | 1998-03-13 | 1999-03-05 | Device for storing and positioning a roller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0941849B1 (en) |
DE (2) | DE19811053C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321225A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-12-23 | Siemens Ag | printer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142226C1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-27 | Koenig & Bauer Ag | Cylinder roller for printing machine has sprung shaft forming support for roller bearing carrier |
DE10340183A1 (en) | 2003-09-01 | 2005-03-31 | Maschinenfabrik Wifag | Device and method for turning on and off a roller of a printing machine |
SE529027C2 (en) | 2005-06-17 | 2007-04-10 | Sandvik Intellectual Property | Roller and spring for roller with annular end surfaces |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE349598C (en) * | 1919-09-02 | 1922-03-06 | Walter Kellner Akt Ges | Rotary printing press for duplicating writing using the rubber printing process |
GB693796A (en) * | 1950-07-07 | 1953-07-08 | Philibert Deck | Improvements in or relating to printing machines |
DE1260882B (en) * | 1963-12-26 | 1968-02-08 | Drafto Corp | Feather from a folded ribbon |
CH476577A (en) * | 1967-03-02 | 1969-08-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Adjustable bearings for rollers, in particular for distribution and application rollers of inking units on printing machines |
CH578938A5 (en) * | 1974-01-17 | 1976-08-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | |
DE8208650U1 (en) * | 1982-03-26 | 1987-06-04 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Device for preventing roller stripes on roller units of a printing press |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892399A (en) * | 1955-12-19 | 1959-06-30 | Miehle Goss Dexter Inc | Socket for ink roller |
DE2042475C3 (en) * | 1970-02-09 | 1981-06-19 | VEB Schwermaschinenbau Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg | Support roller bearings for stranding machine rotors |
US4487122A (en) * | 1983-11-04 | 1984-12-11 | Gravure Research Institute, Inc. | Deflection compensating roll for providing uniform contact pressure |
US4756249A (en) * | 1986-12-16 | 1988-07-12 | Hardin Philip J | Self-adjusting means for rollers |
-
1998
- 1998-03-13 DE DE19811053A patent/DE19811053C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-05 DE DE59906139T patent/DE59906139D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-05 EP EP99810193A patent/EP0941849B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE349598C (en) * | 1919-09-02 | 1922-03-06 | Walter Kellner Akt Ges | Rotary printing press for duplicating writing using the rubber printing process |
GB693796A (en) * | 1950-07-07 | 1953-07-08 | Philibert Deck | Improvements in or relating to printing machines |
DE1260882B (en) * | 1963-12-26 | 1968-02-08 | Drafto Corp | Feather from a folded ribbon |
CH476577A (en) * | 1967-03-02 | 1969-08-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Adjustable bearings for rollers, in particular for distribution and application rollers of inking units on printing machines |
CH578938A5 (en) * | 1974-01-17 | 1976-08-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | |
DE8208650U1 (en) * | 1982-03-26 | 1987-06-04 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Device for preventing roller stripes on roller units of a printing press |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Research Disclosure, July 1993, S. 478-480 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10321225A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-12-23 | Siemens Ag | printer |
DE10321225B4 (en) * | 2003-05-12 | 2005-03-03 | Siemens Ag | printer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59906139D1 (en) | 2003-08-07 |
EP0941849A1 (en) | 1999-09-15 |
DE19811053A1 (en) | 1999-09-16 |
EP0941849B1 (en) | 2003-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107793T2 (en) | energy absorber | |
EP0238804B1 (en) | Device for attaching flexible printing forms to the plate cylinder of a rotary printing machine | |
EP0329832B1 (en) | Frame for belt conveyors | |
DE3212070C2 (en) | Roll stand with a device for maintaining the flatness of the rolled material | |
EP2814627B1 (en) | Bending press with adjustable beam element | |
DE19811098C2 (en) | Storage of a rotating body of a printing press | |
DE2852521A1 (en) | FASTENING ARRANGEMENT FOR A DIE SHEET TO BE CLAMPED ON A ROLLER | |
WO2005075126A1 (en) | Joining device | |
DE19811053C2 (en) | Device for storing and positioning a roller | |
DE19507000C1 (en) | Track brake element | |
DE102010004771B3 (en) | Aluminum door hinge for use in large load, has absorption part including fixing screw, where fixing screw directly presses on hinge strap after tightening screw such that adjustment required for displacement is eliminated by spindle | |
DE2913506A1 (en) | POWER AMPLIFIER | |
EP2105531B1 (en) | Roller press | |
EP1467114A1 (en) | Connecting element | |
DE102017121641A1 (en) | Belt tensioner for longitudinal conveyor | |
DE102017221644B4 (en) | Leaf spring assembly for motor vehicles | |
WO2005011884A1 (en) | Rolling device | |
EP2159125B1 (en) | Rotation damping device for a vehicle | |
DE60015232T2 (en) | Device for fastening and guiding a bearing in a machine frame | |
DE60211080T2 (en) | Adjustable forming die, especially for press brakes | |
DE3400608C2 (en) | Roll stand with an offset intermediate roll inserted between the work roll and the back-up roll | |
DE2758721A1 (en) | Vertical friction surface pair in leaf spring assembly - is formed by spring blade side surfaces, and spring dog jaw inner surface | |
DE102006032263B3 (en) | Clamping device with overlapping clamping means | |
DE2844265C3 (en) | Mechanical power amplifier | |
DE69915813T2 (en) | Flat jaw rolling machine with device for interconnecting the jaw support frame and fastening method thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |