[go: up one dir, main page]

DE19810979C2 - Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen - Google Patents

Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen

Info

Publication number
DE19810979C2
DE19810979C2 DE19810979A DE19810979A DE19810979C2 DE 19810979 C2 DE19810979 C2 DE 19810979C2 DE 19810979 A DE19810979 A DE 19810979A DE 19810979 A DE19810979 A DE 19810979A DE 19810979 C2 DE19810979 C2 DE 19810979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
silicon
powder
particles
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19810979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19810979A1 (de
Inventor
Dieter Brungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honsel AG
Original Assignee
Honsel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19810979A priority Critical patent/DE19810979C2/de
Application filed by Honsel AG filed Critical Honsel AG
Priority to JP2000508834A priority patent/JP3823024B2/ja
Priority to ES98946304T priority patent/ES2167938T3/es
Priority to EP98946304A priority patent/EP1017864B1/de
Priority to AT98946304T priority patent/ATE208435T1/de
Priority to PCT/EP1998/005036 priority patent/WO1999011832A1/de
Priority to US09/486,454 priority patent/US6332907B1/en
Priority to DE59802094T priority patent/DE59802094D1/de
Publication of DE19810979A1 publication Critical patent/DE19810979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810979C2 publication Critical patent/DE19810979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • C22C32/0063Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides based on SiC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern, ein Verfahren zum Herstellen der Aluminiumlegierung mit bestimmten Zusatzstoffen für die Herstellung von Aluminiumschaumkörpern.
Verschiedene Verfahren zum Herstellen von Metallschaumkörpern sind bekannt und bestehen im wesentlichen darin, daß einem Legierungspulver oder einer Pulvermischung aus Legierungsbestandteilen ein gasabspaltendes Treibmittel beigefügt wird, wobei zunächst ein unaufgeschäumtes Halbzeug hergestellt und dieses Halbzeug anschließend durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes der Metallegierung, zum Aufschäumen gebracht wird, wonach der so aufgeschäumte Körper anschließend abgekühlt wird. Das Aufschäumen des Halbzeuges kann frei oder in einer Form erfolgen, und es lassen sich bei Verwendung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen Metallschaumkörper mit einer Dichte von etwa 0,3 bis 1,7 g/cm3 herstellen.
Ein Verfahren zum Herstellen poröser Metallkörper ist beispielsweise in der DE-40 18 360 C1 beschrieben und besteht aus den Schritten: Herstellen einer Mischung aus mindestens einem Metallpulver und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver, Heißkompaktieren dieser Mischung zu einem Halbzeug bei einer Temperatur, bei der die Verbindung der Metallpulverteilchen überwiegend durch Diffusion erfolgt und bei einem Druck, der hoch genug ist, um die Zersetzung des Treibmittels zu verhindern, derart, daß die Metallteilchen sich in einer festen Verbindung untereinander befinden und einen gasdichten Abschluß für die Gasteilchen des Treibmittels darstellen, Aufheizen des derart hergestellten Halbzeuges auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes des verwendeten Metalles, anschließendes Abkühlen des so aufgeschäumten Körpers.
Bei Verwendung von Reinaluminiumpulver mit einem Zusatz von 0,1 Gew.-% Titanhydridpulver ließ sich ein poröser Metallkörper mit einer Dichte von etwa 0,78 g/cm3 herstellen. Die typische Porengröße lag um 1 mm Durchmesser. Bei Verwendung eines fertig legierten Pulvers aus einer Aluminiumlegierung mit einem Legierungsanteil von 4 Gew.-% Magnesium und 0,4 Gew.-% Titanhydridpulver wurde eine Dichte von 0,62 g/cm3 bei einer typischen Porengröße von ca. 2 bis 3 mm erreicht.
Bei diesem bekannten Verfahren und anderen Verfahren, beispielsweise dem entsprechend der US-3 087 807 A, ist nachteilig, daß die Blasenbildung beim Aufschäumen und damit die Struktur des Metallschaumkörpers sehr ungleichmäßig ist. Dies hat unverwünschte Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften, so daß bereits versucht wurde, eine gleichmäßige Schaumstruktur durch Veränderung der Legierungszusammensetzung oder der Verfahrensführung zu erreichen. Diese Versuche führten entweder nicht zu der gewünschten gleichmäßigen Schaumstruktur oder erforderten eine aufwendige Prozeßführung, die das Herstellungsverfahren verteuerte.
Bei Verwendung eines fertig legierten Pulvers aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AlSi12 bzw. AlSi7Mg mit Titan-Hydrid-Pulverzusatz wurde ein ungünstigeres Aufschäumverhalten festgestellt, als bei Verwendung eines Pulvers bzw. einer Pulvermischung der Metallmatrix Al bzw. AlMg mit Zusatz von 12% Siliciumpulver bzw. 7 l Siliciumpulver. Auch bei anderen Matrixlegierungen vom Typ AlMgSi wurde bestätigt, daß zusätzlich beigemischte Siliciumpulver zu einem verbesserten Aufschäumverhalten führen. Nachteilig war jedoch immer noch eine ungleichmäßige Schaumstruktur mit stark unterschiedlichen Porengrößen.
Die ungleichmäßige Schaumstruktur kann auf eine ungleichmäßige Keimbildung für die Blasenbildung infolge ungleichmäßiger Größe und Verteilung der Siliciumpartikel zurückgeführt werden. Das Gefüge eines Strangpreßprofils, welches aus einer AlMgSi Pulvermischung mit 10% Siliziumpulver hergestellt wurde, zeigt Bild 1. Die in das Matrixgefüge eingelagerten Siliziumpartikel sind ungleichmäßig verteilt und in ihrer Größe und Form ebenfalls stark ungleichmäßig.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, bei der Fertigung einer aufschäumbaren Aluminiumlegierung für das Erreichen der gewünschten Eigenschaften eine möglichst gleichmäßige Schaumstruktur zu erzielen und möglichst günstige Festigkeitseigenschaften zu erreichen.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird erfindungsgemäß eine Aluminiumschaumlegierung aus einer Aluminiummatrix mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten, keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden, durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze entstandenen Partikeln mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge und einer Partikelgröße kleiner als 30 µm vorgeschlagen.
Besonders vorteilhaft sind kleine, gleichmäßig verteilte Siliziumpartikel, die beim Versprühen von übereutektischen AlSi-Schmelzen mit bis zu etwa 50% Silizium in den einzelnen Pulverkörnern entstehen (Bild 2). Das Herstellverfahren ist in der DE 198 01 941 A1 derselben Anmelderin, eine verschleißfeste Aluminiumlegierung insbesondere für die Herstellung von Zylinderlaufbuchsen betreffend, beschrieben.
Das Gefüge eines Strangpreßprofils, welches aus einer AlMgSi-Pulvermischung mit 10% Siliziumzusatz in Form der oben beschriebenen Pulverkörner hergestellt wurde, zeigt Bild 3. Die Siliziumpartikel haben eine gleichmäßige Größe zwischen etwa 10-30 µm und sind in der Matrix gleichmäßig verteilt.
Zur Lösung des eingangs erwähnten Problems wird des weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Metallschaumkörpern mit den Schritten: Herstellen von Siliziumprimärkristalle enthaltenden Partikeln kleiner 30 µm durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze, Herstellen einer homogenen Mischung aus mindestens einem eine Aluminiummatrix bildenden Aluminiumpulver, einem Pulver aus den bzw. mit den keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge und mindestens einem gasabspaltenden Treibmittelpulver, Einfüllen der Mischung in eine Form, ggf Kompaktieren unter Druck, z. B. durch kalt- oder warm-isostatisches Pressen, anschließendes Warmumformen, z. B. durch Strangpressen oder Walzen, ggf. Weiterverarbeiten beispielsweise durch Kaltumformen und/oder spanende Bearbeitung, Aufschäumen durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes des verwendeten Metalls und anschließendes Abkühlen des so aufgeschäumten Körpers vorgeschlagen.
Schließlich dient der Lösung des eingangs erwähnten Problems auch die Verwendung eines Pulvers aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden, durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze gewonnenen Partikeln mit einer Partikelgröße kleiner 30 µm als Zusatz zu einer Mischung aus mindestens einem eine Aluminiummatrix bildenden Aluminiumpulver und mindestens einem gasabspaltenden Treibmittelpulver bei der Herstellung von Aluminiumschaumkörpern mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 12 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge.
Die sehr fein verteilte Partikelstruktur in dem als Pulver hinzugefügten Zusatz, insbesondere die sehr fein verteilte Siliziumstruktur ist entscheidend für eine gleichmäßige Blasenbildung und damit für eine homogene Schaumstruktur, da die Partikel in dieser feinen Verteilung, insbesondere die Siliziumprimärkristalle als Keimbildner für die Blasenentwicklung wirken.
Bei der aufschäumbaren Aluminiumlegierung kann es sich beispielsweise um eine Aluminiumpulverlegierung mit einem Treibmittel, beispielsweise Titanhydrid (Tih2) und einem Pulver einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in dem Pulver der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 12 Gew.-% bezogen auf die Metallegierung handeln. Die Mischung wird in eine Form gefüllt und unter Druck kompaktiert, ohne daß sich dabei das Treibmittelpulver zersetzt. Das so hergestellte Vormaterial läßt sich anschließend warmpressen oder warmwalzen oder warmfließpressen, ohne daß dabei ein Aufschäumen erfolgt. Wird dieses Halbzeug zum Aufschäumen auf bis zu etwa 800°C erhitzt, setzt das Treibmittel eingeschlossenes Gas frei, so daß das Aluminiumlegierungspulver aufschäumt. Wird das Aufschäumen des Halbzeugs in einer Form durchgeführt, füllt der Schaum die Kontur des Formhohlraums aus, nimmt dessen Form an und weit je nach Aufschäumungsgrad und Art des Treibmittelzusatzes eine Dichte von etwa 0,3 bis 1,7 g/cm3 auf. Die aufgeschäumte Aluminiumlegierung weist im wesentlichen gleich große und gleichmäßig verteilte, geschlossene Poren auf, ist sehr druckfest, hat ein geringes Gewicht und erteilt dem geformten Gegenstand eine entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Festigkeit.

Claims (9)

1. Aluminiumschaumlegierung aus einer ein gasabspaltendes Treibmittel enthaltenden Aluminiummatrix mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten, keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden, durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze entstandenen Partikeln mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge und einer Partikelgröße kleiner als 30 µm.
2. Aluminiumschaumlegierung nach Anspruch 1 mit bis zu etwa 50% Silizium in den Partikeln
3. Verfahren zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern mit den Schritten:
  • - Herstellen von Siliziumprimärkristalle enthaltenden Partikeln kleiner 30 µm durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze,
  • - Herstellen einer homogenen Mischung aus mindestens einem eine Aluminiummatrix bildenden Aluminiumpulver, einem Pulver aus den oder mit den keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver,
  • - Einfüllen der Mischung in eine Form,
  • - Aufschäumen durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und
  • - Abkühlen des so aufgeschäumten Körpers.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in der Form ein Kompaktieren unter Druck erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Kompaktieren unter Druck durch kalt- oder warm-isostatisches Pressen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem nach dem Kompaktieren ein Warmumformen. erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem nach dem Kompaktieren oder dem Warmumformen eine Weiterverarbeitung durch Kaltumformen und/oder spanende Bearbeitung erfolgt.
8. Verwendung eines Pulvers aus oder mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden, durch Versprühen einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Schmelze gewonnenen Partikeln mit einer Partikelgröße von kleiner 30 µm als Zusatz zu einer Mischung aus mindestens einem eine Aluminiummatrix bildenden Aluminiumpulver und mindestens einem gasabspaltenden Treibmittelpulver bei der Herstellung von Aluminiumschaumkörpern, mit einem Anteil des Siliziums in Form von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 12 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge.
9. Verwendung eines Pulvers nach Anspruch 8 mit bis zu etwa 50% Silizium in den Partikeln.
DE19810979A 1997-08-30 1998-03-13 Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen Expired - Fee Related DE19810979C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810979A DE19810979C2 (de) 1997-08-30 1998-03-13 Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
ES98946304T ES2167938T3 (es) 1997-08-30 1998-08-08 Aleacion para la fabricacion de cuerpos de espuma metalica por el empleo de un polvo con aditivos formadores de germenes.
EP98946304A EP1017864B1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
AT98946304T ATE208435T1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
JP2000508834A JP3823024B2 (ja) 1997-08-30 1998-08-08 発泡可能なアルミニウム合金および発泡可能なアルミニウム合金からアルミニウム発泡体を製造する方法
PCT/EP1998/005036 WO1999011832A1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
US09/486,454 US6332907B1 (en) 1997-08-30 1998-08-08 Alloy for producing metal foamed bodies using a powder with nucleating additives
DE59802094T DE59802094D1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737957 1997-08-30
DE19810979A DE19810979C2 (de) 1997-08-30 1998-03-13 Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19810979A1 DE19810979A1 (de) 1999-03-04
DE19810979C2 true DE19810979C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7840717

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801941A Withdrawn DE19801941A1 (de) 1997-08-30 1998-01-20 Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung
DE19810979A Expired - Fee Related DE19810979C2 (de) 1997-08-30 1998-03-13 Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
DE59806462T Expired - Lifetime DE59806462D1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE59802094T Expired - Lifetime DE59802094D1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801941A Withdrawn DE19801941A1 (de) 1997-08-30 1998-01-20 Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806462T Expired - Lifetime DE59806462D1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE59802094T Expired - Lifetime DE59802094D1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19801941A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801941A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Honsel Ag Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung
DE29922549U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-23 Sachsenring Automobiltechnik AG, 08058 Zwickau Konstruktionsmaterial
DE102005026267A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE102010024669B3 (de) * 2010-06-18 2011-12-08 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4340791A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Admos Gleitlager Gmbh Berlin Verfahren zur Herstellung von porösen Metallkörpern
DE19801941A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Honsel Ag Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4340791A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Admos Gleitlager Gmbh Berlin Verfahren zur Herstellung von porösen Metallkörpern
DE19801941A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Honsel Ag Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19810979A1 (de) 1999-03-04
DE19801941A1 (de) 1999-03-04
DE59802094D1 (de) 2001-12-13
DE59806462D1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884123B1 (de) Schäumbarer Metallkörper
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
DE69006359T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dispersionsverfestigten metallschaumes sowie verfahren zu seiner herstellung.
EP1017864B1 (de) Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
EP1392875B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-/metallschaum-verbundbauteilen
DE4018360C1 (en) Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
EP1083013B1 (de) Herstellen von aufschäumbaren Metallkörpern und Metallschäumen
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
EP1356131B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper
WO2002061160A2 (de) Herstellung flächiger, metallischer integralschäume
AT406649B (de) Verfahren zur herstellung von porösen matrixmaterialien, insbesondere formkörpern, auf basis von metallen, und von halbzeug dafür
DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
DE19810979C2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
AT413344B (de) Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
EP3661677A1 (de) Verfahren zum schäumen von metall im flüssigkeitsbad
DE3234416A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material
DE10104340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mettalschaum und danach hergestellter Metallkörper
DE19945629C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von Metallen oder Metalllegierungen
DE2357733A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverstaerkten, duktilen metallen oder legierungen hiervon
DE10163489B4 (de) Flächiger, metallischer Integralschaum
WO2005011901A1 (de) Schäumbares halbzeug und verfahren zur herstellung von metallteilen mit innerer porosität
DE1483173B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines feinkörnigen Legierungsgegenstandes
WO2003069002A1 (de) Aufschäumbarer metallkörper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee