[go: up one dir, main page]

DE19810471C1 - Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne

Info

Publication number
DE19810471C1
DE19810471C1 DE1998110471 DE19810471A DE19810471C1 DE 19810471 C1 DE19810471 C1 DE 19810471C1 DE 1998110471 DE1998110471 DE 1998110471 DE 19810471 A DE19810471 A DE 19810471A DE 19810471 C1 DE19810471 C1 DE 19810471C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
backrest
motor vehicle
horizontal axis
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998110471
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1998110471 priority Critical patent/DE19810471C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19810471C1 publication Critical patent/DE19810471C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Kraftfahrzeugsitz dieser Art (DE 42 10  591 A1) besitzt die Verstellvorrichtung mindestens eine Zahnradwelle, die im Sitzteil gelagert ist, und mindestens einen Gelenkbeschlag, der auf der horizontalen Achse der Rückenlehne gelagert ist. Über den Gelenkbeschlag ist die Verstellkraft übertragbar. Zwischen der Zahnradwelle und der horizontalen Achse ist mindestens ein Federelement an­ geordnet, das ein Drehmoment auf die Rückenlehne und die Verstelleinrichtung ausübt.
Bei der bekannten Lösung dient das mindestens einfach vor­ gesehene Federelement zur Spielunterdrückung in Verbin­ dungselementen zwischen Sitzteil und Rückenlehne. Das Fe­ derelement übt ein Drehmoment auf die Rückenlehne und auf die Verstelleinrichtung aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der als be­ kannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß das Federele­ ment die Betätigungskräfte für die Verstellung der Rücken­ lehne aus ihrer ungünstigsten - nämlich der am stärksten geneigten - Position heraus vermindert und die in Ge­ brauchlage befindliche Rückenlehne nach hinten drückt, um im nicht belasteten Zustand Klappergeräusche zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt alternativ mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 oder 2.
Die Anordnung der Feder hat zur Folge, daß sich die Wirkung beim Durchlaufen unterschiedlicher Neigungspositionen und beim Überlaufen der Mittelstellung umkehrt. Während die Fe­ der in ihrem stärker geneigten, hinter der Mittelstellung liegenden Neigungsbereich die Rückenlehne anzuheben ver­ sucht, versucht sie die Rückenlehne in einem vor der Mit­ telstellung liegenden Neigungsbereich in die Mittelstellung zu bewegen.
Das Vorsehen einer derartigen Feder als Unterstützungsfeder erweist sich insbesondere auch bei einem elektrischen Ver­ stellantrieb als hilfreich. Bei elektrischen Antrieben wird heute gefordert, daß eine Last von 40 kg aus der jeweils am stärksten nach hinten geneigten Lehnenposition in einer vorgegebenen Zeit in die Gebrauchslage hochbefördert wird. Um diese Forderung einhalten zu können, müssen die elektri­ schen Antriebsmotoren vergleichsweise groß und teuer ausge­ legt werden. Das Vorsehen einer Feder führt zu einer deutlichen Verringerung der erforderlichen Antriebsleistun­ gen.
Die von der Unterstützungsfeder ausgeübte Wirkung erweist sich als hilfreich auch für einen manuellen Antrieb einer Drehverstellvorrichtung.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es sind beliebige Federarten verwend­ bar.
Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine schematische Seitenansicht eines Kraft­ fahrzeugsitzes in einer ersten Neigungsstel­ lung der Rückenlehne mit als Zugfeder ausge­ bildeter Feder,
Fig. 2 - eine zu Fig. 1 korrespondierende Seitenan­ sicht in einer zweiten, stärkeren Neigungs­ stellung der Rückenlehne nach hinten,
Fig. 3 - eine zu Fig. 1 und 2 korrespondierende Sei­ tenansicht in einer noch stärker geneigten und als Mittelstellung bezeichneten Neigungsstel­ lung der Rückenlehne,
Fig. 4 - die Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 3 mit der am weitesten nach hinten geneigten Rücken­ lehne,
Fig. 1a - eine zu Fig. 1 korrespondierende Ansicht mit einer als Druckfeder ausgebildeten Feder,
Fig. 2a - eine zu Fig. 2 korrespondierende Ansicht mit einer als Druckfeder ausgebildeten Feder,
Fig. 3a - eine zu Fig. 3 korrespondierende Ansicht mit einer als Druckfeder ausgebildeten Feder,
Fig. 4a - eine zu Fig. 4 korrespondierende Ansicht mit einer als Druckfeder ausgebildeten Feder.
In den Zeichnungsfiguren der unterschiedlichen Ausführungs­ formen gemäß Fig. 1 bis 4 einerseits und Fig. 1a bis 4a andererseits sind gleiche oder einander entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die unterschiedlichen Ausführungsformen unterscheiden sich nur durch die unterschiedliche Art der Feder. Bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 bis 4 ist eine Zugfeder 4 vorge­ sehen, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a bis 4a ist eine Druckfeder vorgesehen.
Die Erläuterung erfolgt im wesentlichen anhand der Zeich­ nungsfiguren 1 bis 4:
An einem Sitzteil 1 eines Kraftfahrzeugsitzes ist eine Rüc­ kenlehne 2 verschwenkbar angelenkt. Die Achse ist mit 3 be­ zeichnet.
Die Verstellung der Rückenlehnenneigung erfolgt über einen nicht dargestellten Verstellmechanismus.
Zwischen dem Sitzteil 1 und der Rückenlehne 2 ist eine Zug­ feder 4 vorgesehen, die mit ihrem vorderen Ende 4a am Sitz­ teil 1 und mit ihrem hinteren Ende 4b an der Rückenlehne 2 angelenkt ist. Die Wirkungslinie 4c wird durch die Anlenk­ punkte 4a und 4b bestimmt.
In den Stellungen gemäß Fig. 1 und 2 versucht die Zugfe­ der 4 die Rückenlehne 2 stärker nach hinten zu neigen. In Fig. 3, in der die Wirkungslinie 4c der Zugfeder 4 durch die Achse 3 verläuft, erzeugt die Zugfeder kein Drehmoment. In der Stellung gemäß Fig. 4 verläuft die Wirkungslinie 4c oberhalb der Achse 3. In dieser Stellung versucht die Zug­ feder 4 die Rückenlehne 2 in eine steilere, mehr nach vorne geneigte Position zu ziehen. In der als "Mittelstellung" bezeichneten Position gemäß Fig. 3 verläuft die Wirkungs­ linie 4c durch die Achse 3, in den Fig. 1 und 2 verläuft sie unterhalb der Achse 3, in Fig. 4 verläuft die Wir­ kungslinie 4c oberhalb der Achse 3.
Fig. 1a bis 4a zeigen entsprechende Anordnungen von Sitzteil 1 und Rückenlehne 2. Unterschiedlich ist zu Fig. 1 bis 4 lediglich, daß statt einer Zugfeder 4 bei der zweiten Ausführungsform eine Druckfeder 14 vorgesehen ist. Dies hat nur Konsequenzen für die Wahl der Anlenkpunkte 14a einerseits am Sitzteil 1 und 14b andererseits an der Rüc­ kenlehne 2. Die Wirkungslinie ist mit 14c bezeichnet.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos über eine insbesondere elektrisch angetriebene Drehverstellvorrichtung nei­ gungseinstellbarer Rückenlehne (2), die um eine horizon­ tale Achse (3) verschwenkbar am Sitzteil (1) angelenkt ist, mit einer zwischen Sitzteil (1) und Rückenlehne (2) wirksamen Feder (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) mit einem Ende (4a) am Sitzteil (1) und mit ihrem anderen Ende (4b) an der Rückenlehne (2) angreift, wobei die Wirkungslinie (4c) der Feder (4) in einer mittleren Neigungsstellung der Rückenlehne (2) durch die horizontale Achse (3), in einer stärker nach hinten geneigten Stellung oberhalb der horizontalen Ach­ se (3) und in einer schwächer als bei Mittellage geneig­ ten Stellung unterhalb der horizontalen Achse (3) ver­ läuft.
2. Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos über eine insbesondere elektrisch angetriebene Drehverstellvorrichtung nei­ gungseinstellbarer Rückenlehne (2), die um eine horizon­ tale Achse (3) verschwenkbar am Sitzteil (1) angelenkt ist, mit einer zwischen Sitzteil (1) und Rückenlehne (2) wirksamen Feder (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) mit einem Ende (14a) am Sitzteil (1) und mit ihrem anderen Ende (14b) an der Rückenlehne (2) angreift, wobei die Wirkungslinie (14c) der Feder (14) in einer mittleren Neigungsstellung der Rückenlehne (2) durch die horizontale Achse (3), in einer stärker nach hinten geneigten Stellung unterhalb der horizontalen Achse (3) und in einer schwächer als bei Mittellage ge­ neigten Stellung oberhalb der horizontalen Achse (3) verläuft.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) eine Zugfeder ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) eine Druckfeder ist.
5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schenkelfeder ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Torsionsfeder ist.
DE1998110471 1998-03-11 1998-03-11 Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne Expired - Fee Related DE19810471C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110471 DE19810471C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998110471 DE19810471C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810471C1 true DE19810471C1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7860473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998110471 Expired - Fee Related DE19810471C1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19810471C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952963A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Verstellung einer Sitzlehne mit Lastkompensation
DE102004027720A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
DE102004054165B4 (de) * 2004-11-10 2007-04-12 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102004056143B4 (de) * 2004-11-20 2008-04-30 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102012019968A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum selbsttätigen Umklappen von Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE102014200626A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
WO2016096873A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753339B1 (de) * 1961-04-01 1969-09-04 Faure Bertrand Ets Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE4210591A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753339B1 (de) * 1961-04-01 1969-09-04 Faure Bertrand Ets Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE4210591A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952963A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Verstellung einer Sitzlehne mit Lastkompensation
DE102004027720A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
WO2005120884A3 (de) * 2004-06-07 2006-12-07 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer lehne
DE102004027720B4 (de) * 2004-06-07 2010-07-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
DE102004054165C5 (de) * 2004-11-10 2008-11-13 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102004054165B4 (de) * 2004-11-10 2007-04-12 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102004056143B8 (de) * 2004-11-20 2008-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102004056143B4 (de) * 2004-11-20 2008-04-30 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102012019968A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zum selbsttätigen Umklappen von Rückenlehnen von Fahrzeugsitzen
DE102012019968B4 (de) 2012-10-08 2024-02-29 Magna BÖCO GmbH Vorrichtung zum selbsttätigen gedämpften Umklappen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102014200626A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
WO2016096873A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit rückstelleinrichtung
DE102014226642A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzbaugruppe mit Rückstelleinrichtung
US10343573B2 (en) 2014-12-19 2019-07-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vehicle seat assembly having a reset device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519943T2 (de) Rollstuhlrahmen
DE10351157B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69208398T2 (de) Rückenstütze für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2039103C3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE1297306B (de) Kippstuhl
DE19513705C5 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE3517232A1 (de) Sicherheits-kindersitz fuer kraftfahrzeuge
DE19645772A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung
DE2836005A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines sitzes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE8905574U1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch antreibbares Klappverdeck
DE19629440B4 (de) Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen
DE60000263T2 (de) Stuhl mit kippbarem Sitz
DE19810471C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit stufenlos neigungseinstellbarer Rückenlehne
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
DE19738200C2 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
EP0982184A2 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2651682A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE4128160C5 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE2539332B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE3881114T2 (de) Verstellvorrichtung der spannung eines elastischen ueberzuges.
WO2005016752A1 (de) Tischeinheit für fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee