[go: up one dir, main page]

DE19809808B4 - screen wall - Google Patents

screen wall Download PDF

Info

Publication number
DE19809808B4
DE19809808B4 DE1998109808 DE19809808A DE19809808B4 DE 19809808 B4 DE19809808 B4 DE 19809808B4 DE 1998109808 DE1998109808 DE 1998109808 DE 19809808 A DE19809808 A DE 19809808A DE 19809808 B4 DE19809808 B4 DE 19809808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
layer
screen
wall
screen wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998109808
Other languages
German (de)
Other versions
DE19809808A1 (en
Inventor
René Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKERMANN PATENT GmbH
Original Assignee
ACKERMANN PATENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACKERMANN PATENT GmbH filed Critical ACKERMANN PATENT GmbH
Publication of DE19809808A1 publication Critical patent/DE19809808A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19809808B4 publication Critical patent/DE19809808B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1058Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print
    • H01B11/1066Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print the coating containing conductive or semiconductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Schirmwand, insbesondere zum Schirmen von Leitern, Kabeln, Sammel-schienen, Baugruppen, Geräten, Gehäusen, Räumen, Stecker oder elektrischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwand wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel unter sich keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.Screen wall, especially for the shielding of ladders, cables, busbars, Assemblies, devices, housings, rooms Plug or electrical connections, characterized the screen wall has at least one electrically insulating bonding layer or plastic or resin layer which is interspersed with electrically conductive Particles, such that the particles under themselves no electrical Contacts and the overall layer is an electrically insulating and reflective Screen wall forms.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Schirmwand, ein Verfahren sowie die Verwendung derselben insbesondere zum Schirmen von Leitern, Kabeln, Sammelschienen, Baugruppen, Geräten und Räumen.The The invention relates to a screen wall, a method and the use in particular for the shielding of conductors, cables, busbars, Assemblies, devices and rooms.

Die ganze Abschirmtechnik ist zu einem komplexen Fachgebiet geworden. Einerseits wurde die Qualität der Signalübertragung mit möglichst niederen Spannungen enorm gesteigert. Anderseits sind aber die Störquellen in einem Ausmass gestiegen, dass vielfach der Signalempfang gestört und sogar in Frage gestellt sein kann. Der wichtigste Ausweg aus diesem Dilemma sind Lichtleiter, welche sich bei längeren Übertragungsleitern zunehmend durchsetzen. Die ganze Elektronik baut jedoch auf der elektronischen Signalverarbeitung auf. Dies bedeutet, dass wohl zwischen den elektronischen Verarbeitungsstellen Lichtleiter einsetzbar sind, die unempfindlich sind gegenüber elektrischen oder magnetischen Störfeldern. Dies bedingt jedoch in jedem Falle eine zweifache Signalumsetzung von der elektrischen Seite in das Lichtsignal und umgekehrt. Handelt es sich um nur kurze Signalleiter von weniger als einem Meter oder nur einigen Metern wie bei Hausinstallationen, so ist die entsprechende zweifache Umsetzung in vielen Anwendungen wirtschaftlich nicht tragbar. Entscheidend ist ferner auch die Art der Störfeldbedingungen, handelt es sich um ein Fernfeld oder um ein Nahfeld das stört. Im Falle von magnetischen Nahfeldern überwiegt meistens die induktive Störbeeinflussung. Zur Abschirmung werden hier Stahlblech und hoch-permeable Materialien verwendet. Kabel, Leitungen, Baugruppen und Geräte werden durch ferromagnetische Schirme wie Rohre, Metallschläuche und Stahlblechgefässe gegen niederfrequente magnetische Felder geschützt. Solche als faradayische Käfige ausgebildete Schirme leiten das Magnetfeld an dem zu schützenden Objekt vorbei.The whole shielding technology has become a complex field of expertise. On the one hand was the quality the signal transmission with as possible Higher tensions increased enormously. On the other hand, however, are the sources of interference Increased to an extent that often disturbed the signal reception and even can be questioned. The most important way out of this dilemma are optical fibers, which prevail increasingly with longer transmission lines. The whole electronics builds however on the electronic signal processing on. This means that probably between the electronic processing sites Optical fibers can be used, which are insensitive to electrical or magnetic interference fields. However, this requires a double signal conversion in each case from the electrical side to the light signal and vice versa. These it is only short signal conductors of less than a meter or only a few meters as in house installations, so is the corresponding two-fold implementation in many applications not economically viable. Decisive is also the nature of the interference field conditions, it is it bothers about a far field or a near field. In the case of magnetic Near fields outweighs mostly inductive interference. For shielding here steel sheet and highly permeable materials used. Cables, lines, assemblies and devices are made by ferromagnetic Umbrellas like pipes, metal hoses and steel plate vessels protected against low frequency magnetic fields. Such as Faraday cages trained umbrellas conduct the magnetic field to be protected Object over.

Im Falle von elektrischen Nahfeldern überwiegt die kapazitive Beeinflussung. Dagegen werden vor allem Kupfer- und Aluminiumbeschichtungen als Schirmmaterial verwendet. Besonders wenn es sich um hochfrequente Felder handelt, werden unmagnetische Schirme eingesetzt. Es sind dies Aluminium und Kupferdrahtgeflecht. Gehäuse aus Kunststoff-Metall-Verbundmaterialien oder mit Leitlack beschichtete Kunststoffgehäuse in denen sich Wirbelströme ausbilden wird das Störfeld durch Energieentzug gedämpft. Eine leitende Verbindung zwischen diesen elektrisch leitenden Schirmen und dem Bezugspotential bzw. den leitenden Schirmen und der Erde ist zur Erzielung der Schirmwirkung nicht zwingend erforderlich, aber zur Ausschaltung von kapazitiven Einkoppelungen immer zu empfehlen. Dies gilt besonders bei längeren Leitungen ausser Haus. Durch die Erdung wird auch eine elektrostatische Aufladung verhindert. Die neue Erfindung an sich beschäftigt sich insbesondere mit unmagnetischen Schirmen. Ferner ist stark im Vordergrund die Strahlungsbeeinflussung durch hochfrequente Störfelder bzw. elektromagnetische Wellen, sei es aus Nahfeldern oder Fernfeldern. Beim Auftreten von elektromagnetischen Wellen auf elektrisch leitfähigen Anordnungen entstehen durch Antennenwirkung hochfrequente (HF-)-Spannungen die sich in den Stromkreisen direkt oder in gleichgerichteter Form als Störspannungen auswirken, und im Extremfalle nicht nur zur Verschlechterung der Signalübertragung sondern gegebenenfalls zu tragischen Fehlsignalen führen können. Die bekannteste Praxis für das Abschirmen von ganzen Gehäusen ist das metallisieren meistens der inneren Oberfläche. Dabei kann Kupfer, Zink, Nickel, Aluminium usw. eingesetzt werden. Zwei Nachteile müssen dabei in Kauf genommen werden:

  • – Innerhalb einer metallisierten, elektrisch leitfähigen Gehäusehaut werden durch die Abschirmung Resonanzeffekte erzeugt, da die leitfähigen Wände einen Hohlraumresonator bilden.
  • – Besonders bei Leitern und Kabeln können Reflexionserscheinungen aus einer metallisierten Abschirmung zu Reflexionserscheinungen führen. Diese sind eine Folge von nicht idealen Leitungseigenschaften und können ganz besonders bei pulsartigen Signalen zu Verzerrungen der Nutzsignale führen.
In the case of electric near fields, the capacitive influence predominates. In contrast, especially copper and aluminum coatings are used as screen material. Especially when it comes to high-frequency fields, non-magnetic screens are used. These are aluminum and copper wire mesh. Housing made of plastic-metal composite materials or coated with conductive paint plastic housing in which form eddy currents, the interference field is attenuated by energy extraction. A conductive connection between these electrically conductive shields and the reference potential or the conductive shields and the earth is not absolutely necessary to achieve the shielding effect, but always recommended for the elimination of capacitive coupling. This is especially true for longer lines outside the home. Grounding also prevents electrostatic charge. The new invention in itself deals in particular with non-magnetic screens. Furthermore, the radiation influence by high-frequency interference fields or electromagnetic waves, be it from near fields or far fields, is very much in the foreground. The occurrence of electromagnetic waves on electrically conductive arrangements caused by antenna effect high-frequency (RF) - voltages that affect the circuits directly or in rectified form as interference voltages, and in extreme cases can not only lead to deterioration of the signal transmission but possibly to tragic false signals. The best known practice for shielding entire housings is to metallize most of the inner surface. In this case, copper, zinc, nickel, aluminum, etc. can be used. Two disadvantages must be taken into account:
  • Within a metallized, electrically conductive housing skin, resonance effects are produced by the shield, since the conductive walls form a cavity resonator.
  • - Especially with ladders and cables reflections from a metalized shield can lead to reflection phenomena. These are a consequence of non-ideal line characteristics and can especially lead to distortion of the useful signals in the case of pulse-like signals.

Jeder Entwickler und professionelle Installateur von elektronischen Bauteilen bzw. der Verlegung von Leitern und Bauteilen weiss aus Erfahrung, dass jede spezifische Abschirmtechnik sowohl besondere Vorteile wie auch besondere Nachteile hat. In der Praxis kommen bei den örtlich gegebenen, spezifischen Bedingungen sehr oft auch die Nachteile stark zum Tragen. Everyone Developer and professional installer of electronic components or the laying of ladders and components knows from experience, that every specific shielding technique has both special advantages as well as special disadvantages. In practice, given locally, very often the disadvantages are also very significant for specific conditions.

Aus der DE 41 28 908 C2 ist eine Koaxial-Leitung mit wenigstens einem Innenleiter, einer Isolierung und einem letztere umgebenden flexiblen Metallgeflecht zur Hochfrequenz (HF)-Abschirmung bekannt, wobei das Abschirmgeflecht aus metallischen Drähten besteht und mit einer metallischen Lotschicht zur Gewährleistung der HF-Dichtheit versehen ist, wobei die Lotschicht überwiegend die nach außen liegenden Flächen des Abschirmgeflechtes bedeckt und die Lücken zwischen den das Abschirmgeflecht bildenden Drähten ausfüllt, wogegen die Konturen der Drähte zur Isolierung hin frei von Lot gehalten sind, so dass die Flexibilität des Abschirmgeflechtes weitestgehend aufrechterhalten bleibt.From the DE 41 28 908 C2 is a coaxial cable with at least one inner conductor, an insulation and a latter surrounding flexible metal braid for radio frequency (RF) shielding known, wherein the Abschirmnetlecht consists of metallic wires and is provided with a metallic solder layer to ensure the RF-tightness, wherein the Lotschicht predominantly covers the outwardly facing surfaces of the Abschirmgeflechtes and fills the gaps between the wires forming the Abschirmgeflecht, while the contours of the wires are kept free of solder for insulation, so that the flexibility of Abschirmgeflechtes is largely maintained.

Aus der DE 43 21 719 C1 ist ein Abschirmelement bekannt, wobei im Durchführungsbereich der Steckverbindungsteile aus dem Gehäuse eine Isolierfolie angeordnet ist, die die Steckverbindungsteile an deren Umfangsflächen ringförmig umfaßt, wobei in der Isolierfolie oxidierte Metallpartikel eingebettet sind, und die Isolierfolie in Kontakt mit der metallischen Innenseite des Gehäuses steht.From the DE 43 21 719 C1 a shielding is known, wherein in the implementation region of the connector parts from the housing an insulating film is arranged, which comprises the plug connection parts annularly on the peripheral surfaces, wherein in the insulating oxidized metal particles are embedded, and the insulating foil in contact with the metalli inside the housing.

Aus der DE 195 39 473 A1 ist eine Abschirmwand bekannt, die elektromagnetische Wellen reflektiert.From the DE 195 39 473 A1 For example, a shielding wall is known that reflects electromagnetic waves.

Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, insbesondere bei höheren Frequenzen mit einfachen Mitteln die eigene Signalübertragung aktiv zu verbessern, sicherer gegen Störeinflüsse zu machen, Verluste zu reduzieren dies besonders auch in Kombination mit bekannten Abschirmtechniken unter Vermeidung von deren Nachteilen. Ferner war Teil der Aufgabe auch die Schirmung passiv, das heisst die Störwirkung von aussen kommenden Störsignalen in das Innere, sei es von Gehäusen oder Räumen aber auch von Leitern, Kabeln, Sammelschienen, Baugruppen, Geräten, Steckern und elektrischen Verbindungen zu verbessern.Of the Invention has now been the task, especially at higher frequencies to improve your own signal transmission with simple means, safer against disturbances, Losses to reduce this especially in combination with known Shielding techniques while avoiding their disadvantages. Further Part of the task was also passive shielding, ie the interference effect external interfering signals into the interior, be it from housings or rooms, though also of conductors, cables, busbars, assemblies, devices, plugs and to improve electrical connections.

Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwand wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel unter sich keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.The invention solution is characterized in that the screen wall at least one electrically insulating bonding layer or plastic or resin layer which is interspersed with electrically conductive particles, such that the particles do not have any electrical contacts and the overall layer is an electrically insulating and reflective Screen wall forms.

Die neue Erfindung löst die Aufgabe sehr einfach, und wirkungsvoll, durch die kombinatorische Wirkung von:

  • – einer elektrisch isolierenden Schutzschicht
  • – der Reflexionswirkung ohne Resonanzeffekt und
  • – einer metallischen Reflexion, potentialfrei ohne elektrische Leiterwirkung
The new invention solves the problem very simply and effectively, by the combinatorial effect of:
  • - An electrically insulating protective layer
  • - The reflection effect without resonance effect and
  • - A metallic reflection, potential-free without electrical conductor effect

Bereits erste Versuche mit einem Signalübertragungskabel von einem Rechner zu einer Ton- und Bildstation zeigten einen so grossen Effekt, dass diese im Blindversuch von anwesenden Personen zweifelsfrei bestätigt werden konnten. Im Beispiel wurde das Klangbild deutlich verbessert. Die neue Erfindung erlaubt ferner eine ganze Anzahl von besonders bevorzugten Ausgestaltungen. Bevorzugt sind die elektrisch leitfähigen Partikel Metallpartikel, vor allem nicht-magnetisierbare Partikel, insbesondere Aluminium- oder Kupferpartikel und bilden besonders vorzugsweise eine mehrlagige Reflektorwand. Die Erfindung setzt voraus, dass metallische Partikel, die an sich ideale elektrische Leiter sind, einander sich zumindest nicht in grösserem Ausmass metallisch berühren. Würden die Partikel direkt metallische Kontakte herstellen, wie etwa bei Sintermetallen, würde die Leitfähigkeit nahezu gleich sein, wie beim kompakten Metallwerkstoff selbst. Die Partikel können Abmessungen in dem Bereich von tausendstel Millimetern (μm) bis zu 10 bis 20 μm oder mehr haben. Die Grösse bezieht sich dabei vor allem auf die flächige Ausdehnung. Die entsprechende Dicke der Partikel kann z.B. zwischen 1 μm und einigen μm liegen. Geht man von einer Dicke der Schirmwand von z.B. 10 bis 100 μm aus, dann ergeben sich, über die Dicke gesehen, viele Reflexionsebenen. Jede Reflexionsebene für sich ist gleichsam löcherig, da die Partikel durch die Füllmasse voneinander getrennt sind. Die "Reflexionslöcher" einer ersten angenommenen Schicht sind selber durch eine zweite, dritte usw., somit spätestens bei mehreren Schichten aufgehoben. Der Reflexionseffekt kann je nach Schichtdicke gleichwertig hergestellt werden, wie bei der üblichen Oberflächenmetallisierung mit Schichtdicken von z.B. 2 μm bis zu 100 μm.Already first attempts with a signal transmission cable from a computer to a sound and picture station showed one like that big effect, that this in the blind attempt of present persons beyond doubt approved could become. In the example, the sound image has been improved significantly. The new invention further allows a number of particular preferred embodiments. The electrically conductive particles are preferred Metal particles, especially non-magnetizable particles, in particular Aluminum or copper particles and form particularly preferably a multi-layer reflector wall. The invention requires that metallic particles, which in themselves are ideal electrical conductors, At least not touching each other to a greater extent metallic. Would the Directly produce metallic contacts, such as sintered metals, would the conductivity be almost the same as the compact metal material itself Particles can Dimensions in the range of a thousandth of a millimeter (μm) up to 10 to 20 μm or have more. The size refers primarily to the areal extent. The corresponding Thickness of the particles may e.g. between 1 .mu.m and a few microns. Assuming a thickness of the screen wall of e.g. 10 to 100 microns, then arise, over seen the thickness, many levels of reflection. Every level of reflection for themselves is like holes, as the particles pass through the filler are separated from each other. The "reflection holes" of a first adopted Layer are themselves by a second, third, etc., so at the latest lifted in several layers. The reflection effect can ever be made equivalent to layer thickness, as in the usual surface metallization with layer thicknesses of e.g. 2 μm up to 100 μm.

Der Anteil der Metallpartikel sollte wenigstens 10 % vorzugsweise mehr als 20 % und die Schichtdicke der Schirmwand besonders vorzugsweise 10 μm bis 100 μm betragen. Zumindest ein grosser Anteil der Partikel weist vorteilhafterweise eine flächige Form auf, wobei diese eine bevorzugte koplanare Lage zu der flächigen Ausdehnung der Schirmwand einnehmen. Der Reflexionseffekt wird viel mehr durch die flächige Ausdehnung der Schirmwand als durch deren Dicke der Partikel bestimmt. Je mehr die Partikel eine Plättchenstruktur haben und sich in aufgebrachtem Zustand flächig koplanar zu der Schirmwandfläche ausgerichtet sind, umso kleiner kann der Mengenanteil der Partikel sein. Je mehr Partikel schuppenartig übereinander liegen, desto besser ist der positive Effekt. Je nach Anwendung kann die reflektierende Schirmwand flüssig oder trocken aufgetragen werden, z.B. aufgespritzt, oder im Tauchverfahren oder pulverbeschichtet oder z.B. im Siebdruckverfahren aufgetragen werden, oder auch als Folie oder Kompaktwerkstoff beliebiger Dicke angebracht werden. Wird die Schirmwand über die flüssige Form aufgetragen, z.B. in einem Spritz- oder Spray-Verfahren, verflüchtigt sich das Lösungsmittel nach dem Auftragen. Sehr gute Resultate wurden erreicht, wenn die Schirmwand nach Verflüchtigung eines Lösungsmittels ein Mischungsverhältnis von Kunstharz zu Aluminiumpartikel in dem Bereich von vorzugsweise 30 zu 70 liegt und in aufgetragenem Zustand eine glänzende reflektierende Oberfläche aufweist. Die glänzende Oberfläche kommt dabei vor allem durch flächige parallel zu der Schicht liegende Partikel zu Stande. Im Falle von Kabeln kann die erfindungsgemässe, reflektierende Schirmwand auch mittels zuvor beschichtetem Papier- oder Kunststofffolien bzw. Bändern aufgebracht werden. Sehr gute Schirmeffekte wurden erreicht, wenn die Schirmwand als Schutzschirm für einen Signalübertragungsleiter ausgebildet ist und als reflektierende Isolation unmittelbar auf dem Signalübertragungsleiter oder Dielektrikum oder im Falle eines mehrschichtigen Schirmaufbaues als eine geschlossene Mantelschicht innerhalb des Mehrschichtaufbaues angebracht ist. Ganz besonders gilt dies, wenn der Schutzschirm für ein Koaxialkabel oder andere Kabel ausgebildet ist, wobei der Schutzschirm zusätzlich wenigstens ein Abschirmgeflecht aufweisen sollte. Es war bisher nicht möglich, sicher abzuklären, ob der gute Effekt dadurch erreicht wird, dass die Reflexionswand nach innen oder nach aussen wirkt. Beides ist aber auch als Zusammenwirkung möglich. Nach der einen Wirkung hätte der Reflektor gleichsam eine Zusammenhaltefunktion für die Signalübertragung, da nahezu keine Energie aus dem Signalspannungsverlauf nach aussen abgegeben bzw. in einem leitfähigen Mantel Sekundärspannungen aufbaut. Umgekehrt können von aussen sehr weniger HF-Störfelder, seien es Nahfelder oder Fernfelder durch die Reflexionswand hindurch in den sensiblen Bereich des Signalleiters gelangen. Ganz besonders bevorzugt wird die erfindungsgemässe Schirmwand als Ganzes in Kombination mit bekannten Schirmtechniken bzw. Abschirmmitteln eingesetzt. Diese kann auch direkt über oder unter einem leitenden Gitter angebracht werden, da die reflektierende Schirmwand elektrisch nicht leitend ist.The proportion of the metal particles should be at least 10%, preferably more than 20%, and the layer thickness of the screen wall particularly preferably 10 μm to 100 μm. At least a large proportion of the particles advantageously has a two-dimensional shape, wherein they occupy a preferred coplanar position relative to the areal extent of the screen wall. The reflection effect is much more determined by the areal extent of the screen wall than by the thickness of the particles. The more the particles have a platelet structure and, when applied, are aligned coplanar with the surface of the screen, the smaller the proportion of the particles can be. The more particles that are on top of each other, the better the positive effect. Depending on the application, the reflective screen wall can be applied liquid or dry, for example sprayed on, or be applied by dipping or powder coating or screen printing or applied as a film or compact material of any thickness. If the screen wall is applied over the liquid form, for example in a spray or spray process, the solvent volatilizes after application. Very good results have been achieved when the screen wall after volatilization of a solvent has a mixing ratio of synthetic resin to aluminum particles in the range of preferably 30 to 70 and when coated has a glossy reflective surface. The glossy surface is mainly due to flat parallel to the layer lying particles to conditions. In the case of cables, the inventive reflective screen wall can also be applied by means of previously coated paper or plastic films or tapes. Very good screen effects were achieved when the screen wall is designed as a protective screen for a signal transmission conductor and is mounted as a reflective insulation directly on the signal transmission conductor or dielectric or in the case of a multi-layered screen structure as a closed cladding layer within the multi-layer structure. This is especially true when the shield is designed for a coaxial cable or other cable where in addition, at least one shielding braid should be present in the protective screen. It has not been possible to clarify for sure whether the good effect is achieved by the fact that the reflection wall acts inwards or outwards. But both are also possible as a collaboration. After one effect, the reflector would have as it were a holding function for the signal transmission, since almost no energy emitted from the signal voltage waveform to the outside or builds secondary voltages in a conductive jacket. Conversely, from the outside, very less RF interference fields, be it near fields or far fields, can pass through the reflection wall into the sensitive area of the signal conductor. Most preferably, the inventive screen wall is used as a whole in combination with known shielding techniques or shielding. This can also be mounted directly above or below a conductive grid, since the reflective screen wall is electrically non-conductive.

Die Erfindung betrifft, wie ausgeführt, ein Koaxialkabel mit einem mehrschichtigen Schirm, insbesondere zur Verbindung von elektronischen Bauteilen und/oder Rechnern, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierend und reflektierende Schirmwand bildet.The Invention relates, as stated, a coaxial cable with a multi-layered screen, in particular for connecting electronic components and / or computers, and is characterized in that the screen at least one electrically insulating Binding layer or plastic or resin layer has completely penetrated is with electrically conductive Particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer has an electrically insulating and reflective screen wall forms.

Ferner betrifft die Erfindung eine Steckerverbindung für die digitale oder analoge Übertragung von Signalen mit wenigstens einer Schirmschicht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerverbindung wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht als Kunststoff- bzw. Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet. Die einfachste Lösung liegt darin, dass der Steckerverbindung vor dem Umspritzen die reflektierende Schirmwand, sei es im Tauch-, Spritz- oder Lackierverfahren aufgetragen wird, da das erfindungsgemässe Schirmmaterial eine isolierende Wirkung hat. Man kann diese auch direkt auf die blanken Signalleiter aufbringen. Es kann aber auch vorgängig ein nichtleitender Schutzlack und erst danach die reflektierende Schirmwand aufgetragen werden. Als äusserste Schicht kann noch ein an leitfähige Masse oder Erde anschliessbarer Mantel angebracht werden.Further The invention relates to a plug connection for the digital or analog transmission of Signals with at least one shielding layer, and is characterized in that the plug connection has at least one electrically insulating binding layer as a plastic or resin layer which completely penetrates is with electrically conductive Particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer is an electrically insulating and reflective Screen wall forms. The simplest solution is that the Plug connection before the encapsulation the reflective screen wall, whether applied by dipping, spraying or painting, since the invention Umbrella material has an insulating effect. You can do this too apply directly to the bare signal conductor. But it can too previously a non-conductive resist and only then the reflective Screen wall are applied. As the outermost layer can still a conductive Ground or earth-connectable jacket can be attached.

Die Erfindung betrifft ferner eine Leiterplatte, bei der analog zur Steckerverbindung vorgegangen wird und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schirm wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht einen elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.The The invention further relates to a printed circuit board, in analogy to Plug connection is proceeded and is characterized that it has at least one electrically insulating binding layer as the screen or plastic or resin layer which completely penetrates is with electrically conductive particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer forms an electrically insulating and reflective screen wall.

Ganz besonders bevorzugt wird die erfindungsgemässe reflektierende Schirmwand z.B. in Kombination mit einer nun viel dünneren Schicht eines rein metallischen Auftrages oder in Kombination mit einem Abschirmgeflecht angewendet. Es lassen sich wie bisher Blechverkleidungen des Gerätegehäuses oder aus Kunststoff- Metallfaser-Verbundmaterialien verwenden. Es kann dabei das Eindringen von Fremdfeldern wie auch die Abstrahlung von HF-Feldern stark reduziert werden. Die von aussen anlaufenden elektromagnetischen Wellen werden zum Teil in den Gehäusewänden absorbiert und durch die reflektierende Schicht abgestrahlt. In vielen Fällen wird die reflektierende Schirmwand bevorzugt aussen angebracht, um eine schädliche Reflexion im Inneren bzw. eine schädliche Resonator-Wirkung zu unterbinden. Ferner lässt sich die reflektierende Schirmwand auch bei einer sonnenstorenartigen Schirmwand als äusserer Reflektor oder aus feinen Geweben als Gewebeschirmwand oder auf den entsprechenden Lamellen anwenden. Damit können spezielle Räume z.B. Labor- oder Messräume aber auch Räume im privaten Sektor wie Wohnräume besonders Schlafräume bei Vorliegen extremer Hochfrequenzeinwirkungen abgeschirmt werden.All the reflective screen wall according to the invention is particularly preferred e.g. in combination with a much thinner layer of a purely metallic one Order or used in combination with a shielding braid. It can be as before sheet metal panels of the device housing or made of plastic-metal fiber composite materials use. It can be the intrusion of foreign fields as well the emission of RF fields are greatly reduced. The starting from the outside Electromagnetic waves are partially absorbed in the housing walls and radiated through the reflective layer. In many cases will the reflective screen wall preferably attached outside to a harmful Reflection inside or to prevent a harmful resonator effect. Further leaves the reflective screen wall even with a sonnenstorenartigen screen wall as an external one Reflector or fine tissue as tissue screen or on apply to the appropriate blades. Thus, special spaces, e.g. Laboratory or measuring rooms but also rooms in the private sector such as living spaces especially bedrooms be shielded in the presence of extreme radio frequency interference.

In der Folge wird die Erfindung nun an Hand einiger Anwendungsbeispiele erläutert.In the consequence of the invention will now be based on some examples explained.

Es zeigen:It demonstrate:

die 1 schematisch ein ausgeschnittenes Ende eines Koaxialkabels;the 1 schematically a cut end of a coaxial cable;

die 1a einen Schnitt I-I der 1;the 1a a section II the 1 ;

die 2 eine Mikroaufnahme der reflektierenden Schirmwand;the 2 a micrograph of the reflective screen wall;

die 2a einen etwas grösseren Ausschnitt;the 2a a slightly larger section;

die 3 ein Beispiel für ein Antennensignalkabel;the 3 an example of an antenna signal cable;

die 4 eine Verbindung Monitor-Drucker;the 4 a connection monitor printer;

die 5 eine Verbindung DA-Wandler-Verstärker;the 5 a connection DA converter amplifier;

die 6 und 6a zwei Beispiele von Leiterplatten;the 6 and 6a two examples of printed circuit boards;

die 7 ein Teilschnitt eines Apparategehäuses;the 7 a partial section of an apparatus housing;

die 8a8d verschiedene Raumabschirmungen in Gebäuden.the 8a - 8d different room screens in buildings.

Die 1 zeigt ein einfaches Koaxialkabel 1 mit einem Innenleiter 2, der unmittelbar mit einem ersten Dielektrikum 3 umgeben ist. Direkt anschliessend an das Dielektrikum ist ein Schirmreflektor bzw. eine reflektierende Schirmwand 4, auf die ein elektrisch leitfähiges Abschirmgeflecht oder Foke 5 folgt. Nach aussen ist das Koaxialkabel mit einem isolierenden Schutzmantel umgeben. Zwischen dem inneren Dielektrikum 3 und dem Abschirmgeflecht 5 ist ein zweites Dielektrikum 7 angeordnet. Die Darstellung ist nur schematisch gedacht und kann wie im Stand der Technik die grosse Mehrzahl der möglichen Variationen umfassen. Es ist auch denkbar die Schirmwand mit einer metallisch leitenden Schicht zu kombinieren, besonders wenn eine gesonderte Funktion nach innen für den Signalleiter und nach aussen gegen Störfelder gesucht wird.The 1 shows a simple coaxial cable 1 with an inner conductor 2 that is directly connected to a first dielectric 3 is surrounded. Directly after the dielectric is a screen reflector or a reflective screen wall 4 to which an electrically conductive shielding braid or Foke 5 follows. To the outside, the coaxial cable is surrounded by an insulating protective jacket. Between the inner dielectric 3 and the shielding braid 5 is a second dielectric 7 arranged. The illustration is only schematic and, as in the prior art, may include the great majority of possible variations. It is also conceivable to combine the screen wall with a metallically conductive layer, especially if a separate function is sought inwardly for the signal conductor and to the outside against interference fields.

Die 2 ist eine Mikroaufnahme mit einem Elektronenmikroskop als Draufsicht. Mit der Massstabangabe 10 mm können die Grössenordnung der Partikel 10 sowie der schwarz erscheinenden Tragsubstanz als ein Harz 11 ersichtlich gemacht werden. Zu beachten ist, dass im Falle der 2 eine Strahlenintensität Eo von 10 keV und bei der 2a eine Strahlenintensität Eo von 20 koV gewählt wurde. Ein wichtiger Kennwert ist dabei die Reichweite R in μm sowie die Austrittstiefe T ebenfalls in μm. Bei Kohlenstoff ist die Reichweite bei 10 keV bei 2,69 μm, bei 20 keV bei 7,25 μm und die Austrittstiefe bei 10 keV bei 0.97 μm und bei 20 keV bei 2,82 μm. Bei Aluminium liegt die Reichweite bei 10 keV 10 μm. Die Aufnahmen wurden mit einer Mischung Aluminiumpigmente sowie ein Kunstharz auf einen Träger aufgesprayt, mit einer Schichtdicke von 20 bis 50 μm. Für die Bewertung der Aufnahmen sind drei Aspekte wichtig:

  • – zwischen Metallpartikeln hat es im wesentlichen keine elektrischen Leiterkontakte;
  • – die Austrittstiefe des Messsignals an dem Elektronenmikroskop;
  • – die Reflexion.
The 2 is a micrograph with an electron microscope as a top view. With the scale specification 10 mm, the order of magnitude of the particles 10 and the black appearing carrier substance as a resin 11 be made apparent. It should be noted that in the case of 2 a radiation intensity Eo of 10 keV and at the 2a a radiation intensity Eo of 20 koV was chosen. An important parameter here is the range R in μm and the exit depth T also in μm. At carbon, the range at 10 keV is 2.69 μm, at 20 keV at 7.25 μm and the exit depth at 10 keV is 0.97 μm and at 20 keV is 2.82 μm. For aluminum, the range is 10 keV 10 μm. The images were sprayed with a mixture of aluminum pigments and a synthetic resin on a support, with a layer thickness of 20 to 50 microns. For the evaluation of the recordings three aspects are important:
  • - Between metal particles, it has essentially no electrical conductor contacts;
  • The exit depth of the measurement signal at the electron microscope;
  • - the reflection.

Die Austrittstiefe für das Aluminium liegt zwischen 0,36 μm und 2,69 μm. Dies bedeutet, dass die erfasste Schichtdicke 1/100 bis zu 1/10 der Gesamtschicht beträgt. Mit anderen Worten, wäre die Sprayschicht in 10 oder 100 Schichten von 0,36 bis 2,69 μm Dicke geschnitten worden, hätte man immer ein analoges Bild erhalten. Tatsächlich war der Abschirmeffekt bei dem dargestellten Muster am besten. Die gewählte Aufnahmetechnik, nämlich die Elektronenmikroskopie ist sinnverwandt mit der Grundaufgabenstellung der Erfindung. Auch wenn die Zusammenhänge zwischen der Wirkung von einzelnen Elektronen und einem elektrischen Störfeld nur andeutungsweise bekannt ist, so wird die verwendete Beziehung allgemein anerkannt. Jede mikroskopisch erfasste Schichtdicke zeigt sehr deutlich die totale Reflexionswirkung als weisse Flecken. Die vollständige Reflexionswirkung aus der Gesamtschicht ergibt aus der Summe der gedanklich angenommenen Schichten von wenigen mm. Der Kunstharz ist das isolierende Material. Bei dem Schwachstrom von höchstens einigen Volt, die bei Signalleitungen allgemein vorhanden sind, wirkt der Harz von Partikel zu Partikel als sehr guter Isolator.The Exit depth for the aluminum is between 0.36 μm and 2.69 μm. This means that the detected Layer thickness is 1/100 to 1/10 of the total layer. With other words, that would be cut the spray layer into 10 or 100 layers of 0.36 to 2.69 μm thickness would have been you always get an analog picture. In fact, the shielding effect was in the illustrated pattern best. The chosen recording technique, namely electron microscopy is synonymous with the basic task of the invention. Also if the connections between the action of single electrons and an electrical one Interference field only As is well known, the relationship used becomes general accepted. Each microscopically recorded layer thickness shows very clearly the total reflection effect as white spots. The complete reflection effect from the total layer results from the sum of thought Layers of a few mm. The synthetic resin is the insulating material. At the low current of at most a few volts commonly present on signal lines, the resin acts as a very good insulator from particle to particle.

Die 3 zeigt eine der bekanntesten Anwendungen von Koaxialkabeln 1 für Fernsehgeräte. Dabei wird eine Verbindung hergestellt von einer Antenne 20 zu einem Rechner-Umformer 21 zu einem Bildschirm 22.The 3 shows one of the most popular applications of coaxial cables 1 for televisions. In this case, a connection is made by an antenna 20 to a computer converter 21 to a screen 22 ,

Die 4 zeigt ein Beispiel einer Koaxialkabelverbindung zwischen einem Monitor 30 sowie einen Drucker 31. In der 3 ist nur schematisch eine Sendeanlage 23 dargestellt, die für das Koaxialkabel eine Störquelle sein kann. Das gleiche gilt auch für den Monitor 30 sowie den Druck 31. Je nach Qualität der Abschirmung von jedem elektrisch-elektronischen Gerät sind diese gleichzeitig Störquellen für andere Datenverarbeitungen, besonders von Datenleitern, oder aber sie werden selbst von Dritten gestört.The 4 shows an example of a coaxial cable connection between a monitor 30 and a printer 31 , In the 3 is only schematically a transmitter 23 shown, which may be a source of interference for the coaxial cable. The same is true for the monitor 30 as well as the pressure 31 , Depending on the quality of the shielding of each electrical-electronic device, these are at the same time sources of interference for other data processing, especially of data conductors, or they are disturbed even by third parties.

Die 5 zeigt ein Laufwerk 40 und DA-Wandler sowie einen Verstärker 41. Laufwerk und DA-Wandler sind über ein Analogkabel 42 mit dem Verstärker verbunden, welches ebenfalls eine reflektierende Schirmwand aufweist. Die reflektierende Schirmwand kann ferner auch bei Prüfplatten 50 z.B. einseitig wie 6a oder in einer mittleren Trennebene verwendet werden.The 5 shows a drive 40 and DA converter and an amplifier 41 , Drive and DA converter are via an analog cable 42 connected to the amplifier, which also has a reflective screen wall. The reflective screen wall can also be used with test plates 50 eg one-sided like 6a or in a middle parting plane.

Die 7 zeigt ein Gerätegehäuse 60. Dabei kann je nach Einsatz und Material des Gehäuses reflektierende Schirmwand 4 innen oder aber aussen, wie strichpunktiert angedeutet ist, angeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit liegt darin, dass grosse Öffnungen durch eine Gaze 61 abgedeckt werden, welche ein oder beidseitig erfindungsgemäss mit reflektierendem Schirmmaterial behandelt ist.The 7 shows a device housing 60 , It can depending on the use and material of the housing reflective screen 4 inside or outside, as indicated by dash-dotted lines are arranged. Another possibility is that large openings through a gauze 61 be covered, which is treated on one or both sides according to the invention with reflective screen material.

In vielen Fällen genügt es, insbesondere bei hoch empfindlichen Messgeräten, dass nur der untere Bodenbereich des Gehäuses mit einer erfindungsgemässen Gehäusewand versehen wird. Als Beispiel für eine Geräteschirmung wird Bezug genommen auf die WO96/35371 , welche vollinhaltlich als Teil des vorliegenden Gesuches erklärt wird. Es geht darum, dass der elektronische Teil von Einzelmessgeräten, soweit wie möglich, freigehalten wird von äusseren Störfeldern, sei es im Bereich der Leiterplatte oder des Messgerätegehäuses.In many cases, it is sufficient, especially in the case of highly sensitive measuring devices, that only the lower bottom area of the housing is provided with a housing wall according to the invention. As an example of a device screen, reference is made to WO96 / 35371 , which is fully explained as part of the present application. The point is that, as far as possible, the electronic part of individual measuring instruments is kept free from external interference fields, be it in the area of the printed circuit board or of the meter housing.

Die 8 zeigt jeweils mit einem dicken, schwarzen Strich noch ein weiteres, sehr interessantes Anwendungsgebiet, nämlich den Schutz von grösseren Räumen, als Geräte- oder Arbeits- insbesondere Wohn- und Schlafraum. Hier wird die elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand an den Gebäudewänden, Gebäudeecken und -böden aufgebracht. Dabei werden in erster Linie sensitive Bereiche geschützt. Je nach Art und Richtung der Einstrahlung von hochfrequenten bis zu den höchsten Frequenzen wird z.B. nur die Dachinnenseite wie in 8a oder nur ein Gebäudeseite, wie in der 8b dargestellt ist, abgeschirmt. Ist das Dachgeschoss nicht genutzt, so kann gleicherweise nur ein oder mehrere Untergeschosse gemäss 8c oder nur ein einzelner Raum gemäss 8d z.B. ein Schlafraum abgeschirmt werden. Ganz besonders interessant ist die beliebige Kombinierbarkeit des Grundmaterials gemäss den Ansprüchen 1 bis 5. Da das Material bereits einen genügenden Anteil an Kunststoff bzw. Harzanteilen hat, kann dieser zusätzlich als Anstrichfarbe eingefärbt werden. Das Material kann aber auch mit einem Verputzmaterial kombiniert werden, sei es, dass es direkt als Binder mit eingemischt oder als getrennte Schicht oder Farbe an Gebäudewänden und Decken aufgebracht wird. Die Schirmwand kann innen oder aussen am Gebäude angebracht werden und z.B. als Schichtung einer Tapete oder feines Gewebe- bzw. Textilmaterial z.B. vorhangartig oder eines Wärmeisolier-materials oder anderen Abdeckmaterialien wie Keramik oder Wandplatten oder zum Pulverlackieren eingesetzt werden. Damit lassen sich abgeschirmte Zellen innerhalb eines Gebäudes bilden, ohne die Nachteile von elektrisch leitenden Schichten. Es wird hierzu auf die Ansprüche 11 und 12 Bezug genommen. Je nach Materialverbindung kann die Schirmwand vollständig verdeckt eingesetzt werden, d.h. nicht als sichtbare Schicht, sondern als irgend eine Schichtung innerhalb der Wand-, Boden- oder Deckenteile z.B. die Haftseite von Tapeten eingesetzt werden.The 8th shows in each case with a thick, black line still another, very interesting field of application, namely the protection of larger spaces, as equipment or work, especially living room and bedroom. Here, the electrically insulating and reflective screen wall is applied to the building walls, building corners and floors. In the process, sensitive areas are primarily protected. Depending on the type and direction of the radiation from high frequency to the highest frequencies, for example, only the inside of the roof as in 8a or just a building side, as in the 8b is shown shielded. If the attic is not used, so can only one or more basement levels according to 8c or only a single room according to 8d For example, a bedroom to be shielded. Especially interesting is the arbitrary combinability of the base material according to claims 1 to 5. Since the material already has a sufficient proportion of plastic or resin fractions, it can additionally be dyed as a paint. The material can also be combined with a plastering material, whether it is mixed directly as a binder or applied as a separate layer or paint on building walls and ceilings. The screen wall can be mounted inside or outside the building and used for example as a layering of a wallpaper or fine fabric or textile material such as curtain or a heat insulating material or other covering materials such as ceramic or wall panels or powder coating. This makes it possible to form shielded cells within a building, without the disadvantages of electrically conductive layers. For this purpose, reference is made to claims 11 and 12. Depending on the material connection, the screen wall can be used completely concealed, ie not as a visible layer, but as any layering within the wall, floor or ceiling parts, for example, the adhesive side of wallpaper can be used.

Claims (12)

Schirmwand, insbesondere zum Schirmen von Leitern, Kabeln, Sammel-schienen, Baugruppen, Geräten, Gehäusen, Räumen, Stecker oder elektrischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwand wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel unter sich keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.Umbrella wall, in particular for the shielding of conductors, cables, busbars, modules, devices, housings, rooms, plugs or electrical connections, characterized in that the shielding wall has at least one electrically insulating bonding layer or plastic or resin layer which is interspersed with electrically conductive particles, such that the particles do not form any electrical contacts and the overall layer forms an electrically insulating and reflective screen wall. Schirmwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Partikel Metallpartikel, nicht magnetisierbare Partikel insbesondere Aluminium oder Kupferpartikel sind, und vorzugsweise eine mehrlagige Reflektorwand bilden.Umbrella wall according to claim 1, characterized that the electrically conductive Particles Metal particles, non-magnetizable particles in particular Aluminum or copper particles, and preferably a multilayer Form reflector wall. Schirmwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Metallpartikel wenigstens 10 % vorzugsweise mehr als 20 % und die Schichtdicke der Schirmwand besonders vorzugsweise 10 μm bis 100 μm beträgt.Screen wall according to claim 1 or 2, characterized the proportion of the metal particles is preferably at least 10% more than 20% and the layer thickness of the screen wall particularly preferably 10 μm to 100 microns. Schirmwand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein grosser Anteil der Partikel eine flächige Form aufweist und diese eine bevorzugte komplanare Lage zu der flächigen Ausdehnung der Schirmwand einnehmen.Umbrella wall according to claim 1 to 3, characterized that at least a large proportion of the particles have a planar shape and this has a preferred coplanar position to the areal extent take the screen wall. Schirmwand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmwand nach Verflüchtigung eines Lösungsmittels ein Mischungsverhältnis von Kunstharz zu Aluminiumpartikel in dem Bereich von vorzugsweise 30 zu 70 % und in aufgetragenem Zustand eine glänzende, reflektierende Oberfläche aufweist.Umbrella wall according to claim 1 to 4, characterized that the screen wall after volatilization of a solvent a mixing ratio from resin to aluminum particles in the range of preferably 30 to 70% and in the applied state has a shiny, reflective surface. Schirmwand nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schutzschirm für einen Signalübertragungsleiter ausgebildet ist und als reflektierende Isolation unmittelbar auf dem Signalübertragungsleiter oder Dielektrikum oder im Falle eines mehrschichtigen Schirmaufbaues als eine geschlossene Mantelschicht innerhalb des Mehrschichtaufbaues angebracht ist.Screen wall according to claims 1 to 5, characterized in that that they serve as a protective screen for a signal transmission conductor is formed and as a reflective insulation directly on the signal transmission conductor or dielectric or in the case of a multi-layered screen structure as a closed cladding layer within the multilayer construction is appropriate. Schirmwand nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schutzschirm für ein Koaxialkabel ausgebildet ist wobei der Schutzschirm zusätzlich wenigstens ein Abschirmgeflecht aufweist.Umbrella wall according to claims 1 to 6, characterized that they serve as a protective screen for a coaxial cable is formed, wherein the protective screen additionally at least a shielding braid. Koaxialkabel mit einem mehrschichtigen Schirm, insbesondere zur Verbindung von elektronischen Bauteilen und/oder Rechnern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.Coaxial cable with a multi-layered screen, in particular for the connection of electronic components and / or computers, thereby characterized in that the screen at least one electrically insulating Binding layer or plastic or resin layer has completely penetrated is with electrically conductive Particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer an electrically insulating and reflective screen wall forms. Steckerverbindung für die digitale oder analoge Übertragung von Signalen mit wenigstens einer Schirmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerverbindung wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht als Kunststoff- bzw. Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.Plug connection for digital or analog transmission of signals with at least one shielding layer, characterized in that the plug connection has at least one electrically insulating Bonding layer as a plastic or resin layer which passes completely is with electrically conductive Particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer is an electrically insulating and reflective Screen wall forms. Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schirm wenigstens eine elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht aufweist, die vollständig durchsetzt ist mit elektrisch leitfähigen Partikeln, derart, dass die Partikel keine elektrischen Kontakte und die Gesamtschicht eine elektrisch isolierende und reflektierende Schirmwand bildet.Printed circuit board, characterized in that it as Umbrella at least one electrically insulating bonding layer or Plastic or resin layer has completely penetrated is with electrically conductive Particles, such that the particles have no electrical contacts and the overall layer is an electrically insulating and reflective Screen wall forms. Verwendung der Schirmwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für grossflächige Schirme vor allem bei ganzen Räumen durch Anbringen beschichteter Folien, Matten, Tapeten oder Anstriche oder Verputze an Wänden und/oder Böden und/oder Decken.Use of the screen wall according to one of claims 1 to 5 for large screens especially in whole rooms by applying coated films, mats, wallpaper or paints or plaster on walls and / or floors and / or blankets. Verfahren zur Erzeugung einer Schirmwand, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Bindeschicht bzw. Kunststoff- oder Harzschicht als Mischungsbestand eines Verputz- oder Anstrichmaterials gemischt wird und nach Auftragen an den Raumbegrenzungsflächen eine reflektierende Schirmwand bilden.Method for creating a screen wall, characterized characterized in that the electrically insulating bonding layer or Plastic or resin layer as a mixture of a plaster or painting material is mixed and after application to the space boundary surfaces a forming reflective screen wall.
DE1998109808 1997-03-07 1998-03-09 screen wall Expired - Fee Related DE19809808B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH0542/97 1997-03-07
CH54297 1997-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809808A1 DE19809808A1 (en) 1998-10-01
DE19809808B4 true DE19809808B4 (en) 2008-01-31

Family

ID=4189408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998109808 Expired - Fee Related DE19809808B4 (en) 1997-03-07 1998-03-09 screen wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809808B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063542A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Alcatel Sa Electrical wiring and process for its manufacture
DE102004042656B3 (en) * 2004-09-03 2005-12-29 Draka Comteq Germany Gmbh & Co. Kg Multi-layer, strip-shaped shielding foil for electrical lines and thus equipped electrical cable, in particular data transmission cable
RU2646439C1 (en) * 2017-03-14 2018-03-06 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт космических исследований Российской академии наук Multilayer electromagnetic screen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128908C2 (en) * 1991-08-30 1994-04-21 Siemens Ag Coaxial line and method and device for its production
DE4321719C1 (en) * 1993-06-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Electrical switching device
DE19539473A1 (en) * 1995-10-24 1996-08-14 Reimpell Ottmar Wall and ceiling covering for buildings giving protection against laser weapons attack
WO1996035371A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Ackermann Patent Gmbh Measuring device and method of measurement of the a.c. voltages induced in the human body by electrosmog

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128908C2 (en) * 1991-08-30 1994-04-21 Siemens Ag Coaxial line and method and device for its production
DE4321719C1 (en) * 1993-06-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Electrical switching device
WO1996035371A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Ackermann Patent Gmbh Measuring device and method of measurement of the a.c. voltages induced in the human body by electrosmog
DE19539473A1 (en) * 1995-10-24 1996-08-14 Reimpell Ottmar Wall and ceiling covering for buildings giving protection against laser weapons attack

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809808A1 (en) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601846T2 (en) Shielding against electromagnetic impulses and manufacturing method
DE3751323T2 (en) Printed circuit boards set up to prevent electromagnetic interference.
DE3625631C2 (en)
DE69210249T2 (en) WEATHER-RESISTANT ELECTROMAGNETIC SHIELDING FOR SHEATHING OF ELECTRONIC DEVICES
DE69504377T2 (en) Medium with low electromagnetic transparency and reflection for suppressing electromagnetic interference and electronic device provided therewith
DE69122985T2 (en) Electromagnetically shielded wire or shielded cable
DE10297325T5 (en) Tension-changing carrier material
DE3032115A1 (en) SHIELDING DEVICE FOR CABLES
DE69824967T2 (en) INSULATION PLATES WITH PROTECTION AGAINST ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE2460482C3 (en) Process for making a conductive coating
DE19809808B4 (en) screen wall
DE68909670T2 (en) Electrical device.
EP1163684A1 (en) Cable shield made of fibre reinforced material
WO2005018297A2 (en) Reflective layer
DE19960465A1 (en) Flat conductor ribbon cable
EP1992044A1 (en) Functional papers for the absorption of radiofrequency electrical fields and method for their production
DE19506801A1 (en) EMC-compliant electrical connection
DE2855134A1 (en) Flexible coaxial line for antenna - has sheath of magnetic particles in resin matrix to absorb frequencies above one megahertz
EP0815898B1 (en) Electromagnetic shielding for buildings
DE19522810C2 (en) Coating of walls, ceilings and walls to shield passenger cells, living and working areas against electrical fields
DE102005008537A1 (en) Electromagnetic shielding components for installation as safety devices on doors or windows has metallic layers integrated between individual parts for absorbing electromagnetic radiation
CH659755A5 (en) Use of multilayer foil for electrical screening
DE10115192A1 (en) Electrically conducting paste, useful for electronic machines, contains an electroconductive filler comprising a thermoplastic or thermosetting resin, compounded with copper micro-fibers
DE29711054U1 (en) shielding
DE10061755C1 (en) Electromagnetic screening suitable for mobile terminal unit, comprises bumps projecting from screen towards conductive track

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, 69120 HE

8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 9/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002