DE19809798A1 - Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen - Google Patents
Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch OptimierungsmaßnahmenInfo
- Publication number
- DE19809798A1 DE19809798A1 DE1998109798 DE19809798A DE19809798A1 DE 19809798 A1 DE19809798 A1 DE 19809798A1 DE 1998109798 DE1998109798 DE 1998109798 DE 19809798 A DE19809798 A DE 19809798A DE 19809798 A1 DE19809798 A1 DE 19809798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold start
- motor vehicles
- emission
- vehicle
- low emission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0814—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0835—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0842—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/0807—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
- F01N3/0828—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
- F01N3/0857—Carbon oxides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/10—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
- G01M15/102—Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Kaltstartphase bedeutet selbst in den neuesten, niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen die Betriebsetappe, in der die anteilmäßig größten Emissionen während der Fahrt auftreten. Besonders kritisch ist die Kaltstartphase, wenn fahrerbedingt zusätzliche "Gasspitzen" gegeben werden. In diesen Fällen tritt eine zusätzliche Erhöhung der Schadstoffemission auf. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, die zukünftigen Kraftfahrzeuge mit einem automatischen Startsystem auszurüsten. Dieses Startsystem könnte vom Fahrer nicht mehr beeinflußt werden. Es sichert durch Beobachtung der äußeren Umweltbedingungen, wie Temperatur, Druck und Feuchte sowie evtl. weiterer Kenngrößen ständig die optimalen Startparameter. DOLLAR A Durch diese Maßnahme werden die jeweiligen vergleichbaren Kaltstartphasen in einem Kraftfahrzeug beobachtet und die Alterung der abgasrelevanten Bauteile anhand des Kaltstartverhaltens festgestellt. Im warmen Betriebszustand ist die Erkennung von Alterungserscheinungen durch die sehr niedrigen Konzentrationswerte schwieriger. DOLLAR A Durch die unvermeidliche Alterung verschlechtert sich das Emissionsverhalten des Kraftfahrzeuges grundsätzlich. Um diese Verschlechterung, die meist durch die Verlängerung der Kaltstartphase und durch die Erhöhung der Emissionsspitzen in Erscheinung treten, festzustellen, wird ein Emissionsmeßgerät in das Abgassystem des Kraftfahrzeuges installiert. Dieses Meßgerät liefert der bordeigenen MSR-Einrichtung Meßsignale, die mit dem abgelegten Kennfeld ...
Description
Die wichtigsten Abgasvorschriften schreiben für die zukünftigen Kraftfahrzeuge strenge
Grenzwerte vor. So darf ein ULEV-Kraftfahrzeug (Ultra-Low-Emission Vehicles) an
unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC-Verbindungen) lediglich 0,040 g/Meile, an
Stickoxiden (NOx) 0,20 g/Meile und an Kohlenmonoxid 1,7 g/Meile ausstoßen. In Europa
schreibt die Abgasnovellierung 2000/1/ für die Euro 3-Kraftfahrzeuge ähnlich strenge Werte
vor. Ab 2005, durch Einführung von Euro 4 werden die Grenzwerte weiter verschärft.
Diese Grenzwerte beziehen sich auf Messungen auf dem Rollenprüfstand. Dabei werden
vorkonditionierte, d. h. vorgealterte, Kraftfahrzeuge auf speziellen Prüfständen nach
vorgeschriebenen künstlichen Fahrtzyklen getestet. Verschiedene Quellen behandeln zwar
diese wichtige Phase des Kraftfahrzeugbetriebes unter dem Aspekt der
Emissionsüberwachung /2, 3 und 4/, sie geben jedoch keine Empfehlung zur Optimierung
dieser Etappe.
Die Abgasemission setzt sich während eines Fahrzyklus aus zwei wesentlichen Teilen
zusammen:
- - aus der Kaltstartphase mit hohen Emissionswerten
- - aus einer anschließenden Phase im warmen Betriebszustand mit niedrigen Konzentrationsverläufen
Der Hauptanteil der Schadstoffemission entsteht in den ersten 1-2 Minuten, da die Oxidation
im Verbrennungssystem noch nicht vollständig und vollkommen abläuft und der Katalysator
wegen fehlender Betriebstemperatur die Schadstoffe noch nicht in ausreichendem Maße
konvertiert, siehe Fig. 1.
Kraftfahrzeuge haben einen Zündmechanismus, der ohne Kontrolle der tatsächlichen
Emissionen den Startvorgang auslöst. Die sehr hohen Emissionswerte, die in der
Kaltstartphase auftreten, können noch dadurch erhöht werden, daß der Fahrer zusätzlich
Gas gibt. Dabei kann der Motor bereits in den ersten Sekunden mit Vollgas belastet werden.
Die Folge davon ist eine Schadstoffemission, deren Konzentration die gesetzlichen
Grenzwerte um ein Vielfaches überschreitet. Selbst ein ULEV-Fahrzeug emittiert durch das
falsche Startverhalten so viel Schadstoffe, daß die anschließende niedrige Emissionsphase
im warmen Betrieb diese erste, stark belastende Phase nicht wieder ausgleichen kann, siehe
Fig. 2. Andere Fehler, wie hochtouriges Vorwärmen des Kraftfahrzeuges oder ungeduldiges,
pumpendes Treten am Gaspedal führen ebenfalls zu Verschlechterungen der
Emissionseigenschaften im Kraftfahrzeug.
Gegenwärtig gibt es keine Methode, die die für die Emission wichtigste Etappe des
Kraftfahrzeugbetriebes, den Kaltstart,
- - selbsttätig und
- - optimal
führen kann. Selbsttätig bedeutet, daß der Fahrer den Startvorgang nicht mehr beeinflussen
kann. Dieser Vorgang läuft automatisch und unabhängig vom Fahrer ab. Optimal bedeutet,
daß die Kaltstartphase meßtechnisch ständig beobachtet und in einem geschlossenen
Regelkreis den jeweiligen Bedingungen optimal angepaßt, d. h. geregelt wird.
In Zukunft sollten die Kraftfahrzeuge mit einer automatischen Startvorrichtung ausgerüstet
werden. Nach Zünden des Verbrennungsmotors muß eine, von einer MSR-Einrichtung
gesteuerte Vorrichtung die Führung der Startphase übernehmen. Der Fahrer hat keine
Möglichkeit, diesen Vorgang, z. B. durch Gasgeben, zu beeinflussen.
Beim Startvorgang müssen die äußeren Bedingungen von der MSR-Einrichtung des
Startsystems erfaßt und der Startvorgang muß diesen Bedingungen entsprechend optimal
eingestellt werden. So sind Druck, Temperatur, Feuchte, evtl. Windstärke- und Richtung,
Vorhandensein von Vereisungen am Kraftfahrzeug etc. wichtige Einflußgrößen für die
optimale Steuerung des Startvorganges.
Besonders vorteilhaft ist die Einbindung der Meßsignale des kraftfahrzeugeigenen
On-Board-Diagnosesystems zur Bestimmung des Motorzustandes, s. Fig. 3.
Das Kraftfahrzeug ist ein aus vielen Einzelelementen zusammengesetztes System, das
einem Alterungsprozeß ausgesetzt ist. Diese Alterung wird durch stochastisch auftretende
Ereignisse während der Fahrt noch weiter beeinflußt. Solche Alterungserscheinungen sind
z. B. thermische Effekte im Katalysator. Es ist unvermeidlich, daß die aktive Fläche am
Katalysator mit der Zeit einer Alterung unterworfen ist. Durch diese Alterung geht die
Konvertierungsrate im Katalysator zurück. Die Folge davon ist eine Verlängerung der
Kaltstartphase und/oder die Zunahme der Emissionsspitze während der Kaltstartphase.
Nach Aufwärmen des Katalysators geht die Emission zurück, die ausgestoßene absolute
Menge an Schadstoffen belastet jedoch bereits die Atmosphäre.
Es ist daher angebracht, den Kaltstartvorgang zu optimieren. Wird durch ein beliebiges
Meßsystem im Kraftfahrzeug festgestellt, daß ungünstige Veränderungen im
Emissionsverhalten während der Kaltstartphase aufgetreten sind, so muß der
Kaltstartvorgang an den neuen, durch die Alterung verursachten Zustand angepaßt werden.
Diese Anpassung kann folgendermaßen erfolgen:
Während des Zulassungsverfahrens oder der letzten Einstellungsprozedur in der Vertragswerkstatt wird das Kaltstartverhalten in der bordeigenen MSR-Einrichtung gespeichert.
Während des Zulassungsverfahrens oder der letzten Einstellungsprozedur in der Vertragswerkstatt wird das Kaltstartverhalten in der bordeigenen MSR-Einrichtung gespeichert.
Bei jedem Startvorgang wird die Schadstoffemission von einem im Abgassystem
befindlichen Gasanalysegerät erfaßt. Das Gasanalysegerät mißt z. B. den HC-Ausstoß mit
der erforderlichen Genauigkeit und Auflösung, sowohl hinsichtlich der Konzentration als auch
der Zeit. Die gemessene Konzentration wird als Signalverlauf gespeichert.
Bei Abweichungen von einem gespeicherten und als "gut" befundenen Signalverlauf werden
zusätzliche Vorrichtungen aktiviert, die z. B. die Aufwärmphase des Katalysators
beschleunigen, um den Wendepunkt des Konzentrationsverlaufes nach Abklingen der
Emissionsspitzen zeitlich nach vorne zu rücken, s. Fig. 4.
Das Einschalten der Aktivierungs- oder Reserveelemente, die das Aufheizen des
Katalysators fördern, kann man für den normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges aus betriebs- und
kostentechnischen Gründen meist nicht empfehlen. Die Vorheizung des Katalysators
stellt eine große Belastung der Energieversorgung des Kraftfahrzeuges dar. Die
Vorheizmethoden werden, ob elektrisch, mit Nachverbrennung oder durch Einblasen von
warmer Luft den jeweiligen Grenzwerten angepaßt. Die Beschleunigung oder die Erhöhung
der Temperatur des Aufheizvorganges würden nicht nur zu erhöhten Kosten sondern auch
zu einer schnelleren Alterung der noch intakten Anlagenteile führen. Die hier dargestellten
Optimierungsmaßnahmen sollten nur bei Verschlechterungen oder Alterungen aktiviert
werden, wenn ein tatsächlicher Bedarf zur Einhaltung der ursprünglichen Emissionswerte
besteht, siehe Fig. 5.
/1/ Maßnahmen gegen die Verunreinigung der Luft durch Emissionen von Kraftfahrzeugen
und zur Änderung der Richtlinien 70/156/EWG und 70/220/EWG des Rates. Europäisches
Parlament, Sitzungsdokumente. 24. März 1997
/2/ Patentanmeldung: 197 53 006.0 vom 30. 11. 1997: Beurteilung von Grenzwertverletzungen bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen wie ULEV und Euro III und IV, während der Fahrt
/3/ Klingenberg, H.: Automobil-Meßtechnik, Band C: Abgasmeßtechnik. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1995. ISBN 3-540-59108-7
/4/ Schäfer, F., van Basshuysen R.: Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch von Pkw-Verbrennungsmotoren. Springer-Verlag, Wien New York 1993. ISBN 3-211-82485-5
/2/ Patentanmeldung: 197 53 006.0 vom 30. 11. 1997: Beurteilung von Grenzwertverletzungen bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen wie ULEV und Euro III und IV, während der Fahrt
/3/ Klingenberg, H.: Automobil-Meßtechnik, Band C: Abgasmeßtechnik. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 1995. ISBN 3-540-59108-7
/4/ Schäfer, F., van Basshuysen R.: Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch von Pkw-Verbrennungsmotoren. Springer-Verlag, Wien New York 1993. ISBN 3-211-82485-5
Claims (7)
1. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten dadurch
gekennzeichnet, daß das Starten von der bordeigenen MSR-Einrichtung aus, nach einem
vorgegebenen Algorithmus gesteuert wird, wodurch für das betroffene Fahrzeug ein
einheitliches und ständig vergleichbares und kontrollierbares Startverhalten gesichert,
sowie jegliches Eingreifen wie zusätzliches Gasgeben oder Pumpen während des
Startvorganges verhindert und somit der Fahrer außerstande gesetzt wird, in den
Startvorgang einzugreifen
2. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten nach
Hauptanspruchspunkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die wichtigsten Umweltparameter,
wie Außentemperatur, Luftdruck und Feuchte sowie bei Bedarf weitere Kenngrößen, wie
Windrichtung, Windstärke, Eisbildung am Auspuffsystem etc. bei der Steuerung des
Startvorganges beobachtet werden.
3. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten nach
Hauptanspruchspunkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Umgebung und der
wichtigsten Kenngrößen des Motors und des gesamten Kraftfahrzeuges aus der
bordeigenen Diagnoseeinheit, aus dem sog. On-Board-Diagnosesystem zu erhalten sind.
4. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gasanalysegerat im Abgassystem den genauen Verlauf der
Schadstoffemission mißt und diese Werte der bordeigenen MSR-Einrichtung meldet.
5. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten nach
Hauptanspruchspunkt 4 dadurch gekennzeichnet, daß die bordeigene MSR-Einrichtung
den aus dem Gasanalysator erhaltenen Meßwertverlauf an Schadstoffemission mit einem
abgelegten "guten" Kennfeld aus der letzten Zulassung vergleicht.
6. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionen dadurch gekennzeichnet,
daß bei Abweichungen zwischen dem gespeicherten "guten" Kennfeld und dem jeweils
gemessenen tatsächlichen Emissionsverlauf, bestimmt mit dem im Abgassystem
sitzenden Gasanalysator, Optimierungsmaßnahmen unternommen werden, die in der
Lage sind, das Kaltstartverhalten wieder in den während der Zulassung eingestellten
optimalen Bereich zu bringen.
7. Kaltstartverfahren für Kraftfahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten nach
Hauptanspruchspunkt 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung des
Kaltstartverfahrens hauptsächlich Maßnahmen umfaßt, die die Aufwärmung des
Katalysators beschleunigen, die Temperatur des Aufwärmvorganges erhöhen, beliebige
zusätzliche Schritte zum Aufheizen des Katalysators, Maßnahmen zur Nachverbrennung
oder Methoden zur Zuschaltung weiterer Vorrichtungen beinhalten, die die Emission in
den konzentrationsmäßig und zeitlich vorgeschriebenen Bereich bringen.
Priority Applications (23)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998109798 DE19809798A1 (de) | 1997-11-30 | 1998-03-09 | Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen |
DE19881838T DE19881838D2 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Messung von Schadstoffkomponenten im Abgas und Minderung zu hoher Schadstoffemissionen während Kaltstart und Fahrt |
EA200000966A EA003168B1 (ru) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Измерение уровня выброса загрязняющих веществ и снижение их концентрации при запуске двигателя из холодного состояния и во время ездового цикла |
PCT/DE1998/003305 WO1999028603A2 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt |
PT78101167T PT1002186E (pt) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Metedo para reconhecer defeitos num motor de combustao interna e no sistema de pos-tratamento dos gases de escape mediante a medicao dos componentes contaminantes nos gases de escape durante o arranque a frio e durante a conducao |
AU16628/99A AU755619B2 (en) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
NZ506493A NZ506493A (en) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
TR2000/02521T TR200002521T2 (tr) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Egzostaki zaralı madde mürekkipleri ölçülmesi ve motör soğukken işletme ve seyir esnasında çok yüksek zararlı madde emisyonlarının azaltılması. |
ES98961077T ES2156448T3 (es) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Procedimiento para el reconocimiento de anomalias en un motor de combustion interna y en el sistema de post-tratamiento de los gases de escape por medio de la medicion de componentes contaminantes contenidos en los gases de escape durante el arranque en frio y durante la marcha. |
EP98961077A EP1002186B1 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt |
DE59800700T DE59800700D1 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt |
TJ20000624A TJ326B (en) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
CA002350036A CA2350036A1 (en) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
AT98961077T ATE201084T1 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Verfahren zur erkennung von defekten in einer brennkraftmaschine und im abgasnachbehandlungssystem durch messung der schadstoffkomponenten im abgas während kaltstart und fahrt |
DK98961077T DK1002186T3 (da) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | Fremgangsmåde til erkendelse af defekter i motoren og i udstødningsgas efterbehandlingssystemet ved hjælp af måling af komponenterne af forurenende stoffer i udstødningsgassen under koldstart og kørsel |
SI9830043T SI1002186T1 (de) | 1997-11-30 | 1998-11-04 | |
IL13812498A IL138124A0 (en) | 1997-11-30 | 1998-11-14 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
ARP980106049 AR014047A1 (es) | 1997-11-30 | 1998-11-30 | Procedimiento para la medicion de la emision de contaminantes en el gas de escape y disminucion de la emision de demasiada contaminacion durante elarranque en frio y la marcha, dispositivo de vigilancia y sistema de adsorcion de contaminantes. |
TW087119770A TW455680B (en) | 1997-11-30 | 1998-11-30 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
MYPI9805425 MY133176A (en) | 1997-11-30 | 1998-11-30 | Method for a recognition of defects in an internal combustion engine and the exhaust gas after-treatment system by measurement of contaminant components in exhaust gas during cold start and while driving |
US09/647,313 US6532793B1 (en) | 1997-11-30 | 2000-09-27 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
HK00106738A HK1029825A1 (en) | 1997-11-30 | 2000-10-23 | Method for a recognition of defects in an internal combustion engine and the exhaust gas after-treatment system by measurement of contaminant components in exhaust gas during cold start and while driving |
GR20010401082T GR3036230T3 (en) | 1997-11-30 | 2001-07-16 | Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997153006 DE19753006C2 (de) | 1997-11-30 | 1997-11-30 | Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt |
DE1998109798 DE19809798A1 (de) | 1997-11-30 | 1998-03-09 | Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809798A1 true DE19809798A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7850228
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997153006 Expired - Fee Related DE19753006C2 (de) | 1997-11-30 | 1997-11-30 | Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt |
DE1998109798 Withdrawn DE19809798A1 (de) | 1997-11-30 | 1998-03-09 | Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen |
DE1998126179 Withdrawn DE19826179A1 (de) | 1997-11-30 | 1998-06-14 | Kontrolle des Verbrennungsvorganges und der Abgasnachbehandlung in Zero-Emission Kraftfahrzeugen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997153006 Expired - Fee Related DE19753006C2 (de) | 1997-11-30 | 1997-11-30 | Verfahren zur Beurteilung von Abgasgrenzwertverletzungen und zur Beurteilung der Güte abgasrelevanter Bauteile bei niedrig emittierenden Kraftfahrzeugen während der Fahrt |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998126179 Withdrawn DE19826179A1 (de) | 1997-11-30 | 1998-06-14 | Kontrolle des Verbrennungsvorganges und der Abgasnachbehandlung in Zero-Emission Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE19753006C2 (de) |
ZA (1) | ZA9810857B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19829892C2 (de) * | 1998-07-05 | 2001-07-12 | Wwu Wissenschaftliche Werkstat | System zur Minderung des Schadstoffausstoßes bei On-Board erfassten Defekten im Abgasnachbehandlungssystem von Kraftfahrzeugen |
DE10039965A1 (de) | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Abgasuntersuchung an Kraftfahrzeugen mit bordeigenem Motorsteuerungs- und Diagnosesystem |
DE10124235B4 (de) * | 2001-05-18 | 2004-08-12 | Esytec Energie- Und Systemtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung |
DE10160262A1 (de) | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren |
AT508501B1 (de) * | 2010-10-07 | 2013-03-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur beurteilung der emissionen im abgas einer brennkraftmaschine |
DE102016210447A1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinrichtung zur Planung einer Maßnahme zur Abgasnachbehandlung |
DE102018213076B4 (de) * | 2018-08-03 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen |
CN117112969B (zh) * | 2023-10-25 | 2024-01-02 | 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 | 车辆污染物排放清单核算方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385126A (en) * | 1993-05-27 | 1995-01-31 | Ford Motor Company | Engine starting system with energy management subsystem |
DE4404668A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine |
DE19707706A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Startsteuersystem und -verfahren für Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung |
GB2313628A (en) * | 1996-04-09 | 1997-12-03 | Lorington Emanuel Mich Johnson | Starting engines remotely or automatically |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923737C2 (de) * | 1989-07-18 | 1995-12-14 | Gutmann Messtechnik Ag | Verfahren zum Messen von Abgaswerten bei Kraftfahrzeugen mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und Lambdasonde |
DE19524532A1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-10-02 | Richard Langlechner | Abgastestvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19821136C2 (de) * | 1997-08-25 | 2000-06-08 | Wwu Wissenschaftliche Werkstat | Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen |
-
1997
- 1997-11-30 DE DE1997153006 patent/DE19753006C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-09 DE DE1998109798 patent/DE19809798A1/de not_active Withdrawn
- 1998-06-14 DE DE1998126179 patent/DE19826179A1/de not_active Withdrawn
- 1998-11-27 ZA ZA9810857A patent/ZA9810857B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385126A (en) * | 1993-05-27 | 1995-01-31 | Ford Motor Company | Engine starting system with energy management subsystem |
DE4404668A1 (de) * | 1994-02-15 | 1995-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine |
DE19707706A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Startsteuersystem und -verfahren für Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung |
GB2313628A (en) * | 1996-04-09 | 1997-12-03 | Lorington Emanuel Mich Johnson | Starting engines remotely or automatically |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: MTZ 57, 1996, H.7/8, S.378-384 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19826179A1 (de) | 2000-05-04 |
ZA9810857B (en) | 2000-02-25 |
DE19753006A1 (de) | 1999-06-17 |
DE19753006C2 (de) | 2001-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1521903B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern einer katalysatoreinrichtung | |
EP1228301B1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine | |
US6694243B2 (en) | Method and apparatus for determining oxygen storage capacity time of a catalytic converter | |
EP1084331B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines katalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1192340B1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines dreiwege-abgaskatalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1136671A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators | |
DE19816276A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP0689640B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der konvertierungsfähigkeit eines katalysators | |
DE4330997A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug | |
EP1002186B1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt | |
DE102018112263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP0736136B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der konvertierungsfähigkeit eines katalysators | |
DE10303911B4 (de) | Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems | |
EP2401485B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines abgassystems | |
EP0530655B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators | |
DE19809798A1 (de) | Minderung der Schadstoffemission während der Kaltstartphase im Kraftfahrzeug durch Optimierungsmaßnahmen | |
DE102020004775A1 (de) | Katalysatorabbau-diagnosesystem und katalysatorabbau-diagnoseverfahren | |
DE112017003919T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung | |
DE102005013278A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine optimierte Kraftstoffsteuerung auf der Grundlage eines Auslass-Sauerstoffsignals zur Reduktion von Fahrzeugemissionen | |
DE19828928C2 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102022201665A1 (de) | Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Brenners | |
EP1426574B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicher-Katalysators bei stehendem Fahrzeug | |
EP1331374B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren der Speichereigenschaften eines NOx-Speicherkatalysators | |
EP0881367A1 (de) | Katalysatorsystem zur Entstickung von Abgasen bei Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE10355539B4 (de) | Verfahren zur Erkennung kritischer Katalysatortemperaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19753006 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8162 | Independent application | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |