DE19808898B4 - Lippenventil für eine Flüssigkeit - Google Patents
Lippenventil für eine Flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE19808898B4 DE19808898B4 DE1998108898 DE19808898A DE19808898B4 DE 19808898 B4 DE19808898 B4 DE 19808898B4 DE 1998108898 DE1998108898 DE 1998108898 DE 19808898 A DE19808898 A DE 19808898A DE 19808898 B4 DE19808898 B4 DE 19808898B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- lip
- valve housing
- lip valve
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
- F16K15/147—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/07—Water drainage or guide means not integral with roof structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/24—Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Abstract
Bei einem als Wasserablaufventil in Kraftfahrzeugen dienenden Lippenventil (1) sind die Lippen (7, 8) innerhalb des Ventilgehäuses (9) angeordnet, damit sie bei Anordnung des Lippenventils (1) an einem Türspalt (5) nicht störend vorstehen. Aus optischen Gründen kann dort in das Ventilgehäuse (9) eine Abdeckung (15) eingeclipst sein.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lippenventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Lippenventile sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt die
DE 84 11 549 U1 ein Lippenventil für eine Flüssigkeit mit zumindest zwei elastischen Lippen, die nur bei einem oberhalb eines vorgegebenen Mindestwert liegenden Flüssigkeitsdrucks durch auseinander spreizen einen Strömungsquerschnitts für die Flüssigkeit freigeben, und mit einem rohrartigen Ventilgehäuse, das an seinem auslaufseitigem Ende einen äußeren Befestigungsbereich zum einclipsen in einer Ausnehmung in einem wandartigen Ventilträger bildet, wobei die Lippen innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet sind. Dabei ist das Lippenventil als Differenzdruck-Überstromventil ausgebildet, das zum Einbau in einer Nebenleitung zwischen den Rohr- und Rücklaufleitungen für das Heizwasser bei einer Heizungsanlage ein mit zwei Gewindeanschlüsse versehenes Gehäuse aufweist, in dem ein unter einem vorbestimmten Differenzdruck öffnendes Ventilorgan angeordnet ist, wobei das Ventilorgan durch eine randseitig an dem Gehäuse eingespannte Membrane bzw. gummielastische Scheibe gebildet ist, deren auf den vorbestimmten Differenzdruck berechnete Materialfestigkeit durch wenigstens einen eine gemeinsame Achse der beiden Gewindeanschlüsse rechtwinklig kreuzenden Atmungsschlitz geschwächt ist. - Wie in der
DE 41 03 781 A1 beschrieben, dienen derartige Ventile beispielsweise als Wasserablaufventile von Kraftfahrzeug-Schiebedachentwässerungen, die eine beispielsweise in der A-Säule des Fahrzeugs verlaufende Wasserleitung aufweisen, die über dieses Ventil in den Vorderradkasten einmündet. Bekannt sind auch Schiebedachentwässerungen, die eine derartige Wasserleitung ohne Wasserablaufventil aufweisen; diese Konstruktionen besitzen jedoch den Nachteil, dass der Wasserablauf verschmutzen und die Leitung Anlass zu störender Schallübertragung geben kann (DE 37 23 175 C1 ). - Bei bekannten Konstruktionen derartiger Lippenventile (siehe die zitierte
DE 41 03 781 A1 ) folgen der Befestigungsbereich und die Lippen in Achsrichtung aufeinander, so daß die Lippen über die als Ventilträger dienende Wand weit überstehen. Dies hat Restriktionen hinsichtlich des Einbauorts des Lippenventils zur Folge. In Radhäusern von Kraftfahrzeugen mag dafür hinreichend Platz zur Verfügung stehen (wenn auch nach wie vor eine relativ große Verschmutzungsgefahr besteht), aber beispielsweise beim Einbau eines Wasserablaufventils im Bereich eines Seitentürspalts eines Kraftfahrzeugs lässt sich die bekannte Ventilkonstruktion praktisch nicht unterbringen. Selbst wenn man die elastischen Lippen relativ kurz ausführen würde, d. h. kürzer als in der zitiertenDE 41 03 781 A1 dargestellt, bestünde doch die Gefahr, dass durch Kontakt mit der Kleidung von ein- und aussteigenden Personen diese beschmutzt oder beschädigt wird. Auch kann es zu Beschädigungen zumindest einzelner der Lippen des Ventils kommen, wodurch die Ventilfunktion beeinträchtigt werden würde. - Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Lippenventil ohne Beeinträchtigung seiner günstigen Eigenschaften zu schaffen, das hinsichtlich des Einbauorts größere Freiheit als der diskutierte Stand der Technik bietet.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Aufbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe also in bestechend einfacher Weise, nämlich dadurch, dass die Lippen von dem Ventilgehäuse aufgenommen werden. Man kann schlagwortartig sagen, dass bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Lippen nicht aus dem Befestigungsbereich des Ventilkörpers vorstehen. Dadurch ist einerseits die Möglichkeit gegeben, das Lippenventil als Wasserablaufventil eines Kraftfahrzeugs auch an Stellen, wie in einem Türspalt, anzuordnen, an denen es von seinem äußeren Ende her betrachtet flach bauen muss, und andererseits ist das auslaufseitige Ende des Ventilgehäuses aus optischen Gründen oder zur Vermeidung einer Verschmutzung der Lippen mit einer flachen Abdeckung versehen, ohne dass Platzprobleme auftreten.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den bevorzugten Einsatzfall, also als Wasserablaufventil einer Kraftfahrzeug-Schiebedachentwässerung, anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Lippenventil in Einbaulage im Bereich eines Türspalts eines Fahrzeugs, -
2 perspektivisch die beiden Hauptbestandteile, nämlich Ventilkörper und Abdeckung, in getrennten Lagen, -
3 eine Draufsicht auf das mit einer Ausnehmung zum Einsatz des Lippenventils versehene Seitenteil des Fahrzeugs und -
4 einen Schnitt durch das Seitenteil im Bereich der Ausnehmung für den Fall eines Fahrzeugs ohne Schiebedach. - Betrachtet man zunächst
1 , so ist das allgemein mit1 bezeichnete Lippenventil, dem das Wasser von dem nicht gezeichneten Schiebedach her über den Wasserablaufschlauch2 zugeführt wird, in die Ausnehmung3 des äußeren Seitenteils4 der Kraftfahrzeugkarosserie eingeclipst. Das Ventil1 darf nicht weit in den Türspalt5 zwischen Seitenteil4 und Türinnenblech6 hineinragen, da dieser Spalt einerseits relativ schmal sein muss und andererseits ein Kontakt von Bestandteilen des Ventils1 mit ein- und aussteigenden Personen vermieden werden muss. - Aus diesem Grunde ist die Konstruktion des Lippenventils
1 so getroffen, dass die in diesem Ausführungsbeispiel zwei Lippen7 und8 des Ventils1 innerhalb des Ventilgehäuses9 angeordnet sind, das auf seiner Außenseite den allgemein mit10 bezeichneten Befestigungsbereich trägt. Zur Vervollständigung der Beschreibung des Ventilgehäuses9 sei noch auf den faltenbalgartigen Bereich11 hingewiesen, der zwecks weiterer Freizügigkeit bezüglich des Einbauortes des Ventils1 das Ventilgehäuse1 biegsam gestaltet. - Der Befestigungsbereich
10 enthält die umlaufende elastische Lippe12 und die Rinne13 , in die das Seitenblech4 einrastet. - In seinem in
1 oberen Teil weist der Befestigungsbereich10 ferner den stegartigen Vorsprung14 auf, der zusammen mit dem Fortsatz3a der Ausnehmung3 im äußeren Seitenteil4 (siehe die Draufsicht der3 ) eine Verdrehsicherung für das Ventilgehäuse9 bildet. Diese Verdrehsicherung ist insbesondere deshalb erforderlich, weil in das Ventilgehäuse9 die flache Abdeckung15 eingeclipst ist, die zusammen mit dem ihr zugekehrten Rand des Ventilgehäuses9 eine nach unten weisende Wasserabflußöffnung bilden muss. Die entsprechenden konstruktiven Einzelheiten sind am besten aus2 ersichtlich:
Die Abdeckung15 weist den kragenartigen Bereich16 auf, mit dem sie im eingesetzten Zustand in den Ventilkörper9 hineinragt und sich dort mittels ihrer Zähne,17 und18 elastisch verrastet. Der kragenartige Bereich16 hat die im Einbauzustand nach unten weisende Unterbrechung19 , die zusammen mit dem Steg20 im Ventilgehäuse9 eine Verdrehsicherung für die Abdeckung15 bildet. Der Steg20 geht von der unteren Innenwand des Gehäuses9 aus, wahrt aber gegenüber der oberen Innenwand des Ventilgehäuses9 den Abstand21 , der zur Aufnahme des kragenartigen Bereichs16 dient. Damit ist sichergestellt, dass zumindest die Rinne22 in dem in2 vorderen Rand des Ventilkörpers9 eine stets nach unten weisende Abflussöffnung für das Wasser bildet. Wie aus2 ersichtlich, besitzt in dieser Ausführungsform der Erfindung aber auch die Abdeckung15 dort einen etwas zurückgesetzten Bereich, so dass auch sie zur Bildung der Abflußöffnung beiträgt. - Gemäß
4 kann in die Ausnehmung3 bei Fehlen eines Wasserablaufventils (Fahrzeug ohne Schiebedach) ein flacher Stopfen23 eingesetzt werden, so dass nicht nur ein Schmutzeintritt verhindert ist, sondern auch ein guter optischer Eindruck gewahrt bleibt. - Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Lippenventil geschaffen, das mit einfachen Mitteln eine gegenüber dem diskutierten Stand der Technik erheblich erweiterte Auswahl des Einsatzortes bietet.
Claims (9)
- Lippenventil für eine Flüssigkeit mit zumindest zwei elastischen Lippen, die nur bei einem oberhalb eines vorgegebenen Mindestwerts liegenden Flüssigkeitsdruck durch Auseinanderspreizen einen Strömungsquerschnitt für die Flüssigkeit freigeben, und mit einem rohrartigen Ventilgehäuse, das an seinem auslaufseitigen Ende einen äußeren Befestigungsbereich zum Einclipsen in eine Ausnehmung in einem wandartigen Ventilträger bildet wobei die Lippen (
7 ,8 ) innerhalb des Ventilgehäuses (9 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an das auslaufseitige Ende des Ventilgehäuses (9 ) eine Abdeckung (15 ) angeclipst ist sowie diese und/oder ein auslaufseitiger Rand des Ventilgehäuses (9 ) eine in Einbaulage des Lippenventils (1 ) nach unten weisende Abflussöffnung (22 ) aufweisen. - Lippenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (
15 ) in das Ventilgehäuse (9 ) mit einem kragenartigen Bereich (16 ) eingeclipst ist, der zur Bildung der Abflussöffnung eine in Einbaulage nach unten weisende Unterbrechung (19 ) hat. - Lippenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Abdeckung (
15 ) zugekehrter Rand des Ventilgehäuses (9 ) als Abflussöffnung eine in Einbaulage des Lippenventils (1 ) nach unten weisende Rinne (22 ) aufweist. - Lippenventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckung (
15 ) eine Verdrehsicherung (19 ,20 ) am Ventilgehäuse (9 ) zugeordnet ist. - Lippenventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (
9 ) ein in Einbaulage des Lippenventils (1 ) senkrechter, an seinem oberen Ende mit Abstand (21 ) vor dem Ventilgehäuse (9 ) endender Quersteg (20 ) angeordnet ist, der zusammen mit der Unterbrechung (19 ) des kragenartigen Bereichs (16 ) die Verdrehsicherung bildet. - Lippenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ventilgehäuse (
9 ) eine weitere Verdrehsicherung (14 ,3a ) in dem wandartigen Ventilträger (4 ) zugeordnet ist. - Lippenventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Verdrehsicherung durch zusammenwirkende Abweichungen von der Rotationssymmetrie (
14 ,3a ) von Befestigungsbereich (10 ) und Ausnehmung (3 ) gebildet ist. - Lippenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (
9 ) einen faltenbalgartigen Bereich (11 ) aufweist. - Lippenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lippenventil ein Wasserablaufventil einer Kraftfahrzeug-Schiebedachentwässerung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108898 DE19808898B4 (de) | 1998-03-03 | 1998-03-03 | Lippenventil für eine Flüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108898 DE19808898B4 (de) | 1998-03-03 | 1998-03-03 | Lippenventil für eine Flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808898A1 DE19808898A1 (de) | 1999-09-09 |
DE19808898B4 true DE19808898B4 (de) | 2013-08-22 |
Family
ID=7859484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998108898 Expired - Fee Related DE19808898B4 (de) | 1998-03-03 | 1998-03-03 | Lippenventil für eine Flüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19808898B4 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10308669B4 (de) * | 2003-02-28 | 2006-06-08 | Daimlerchrysler Ag | Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum |
DE102005011478B3 (de) * | 2005-03-12 | 2006-08-17 | Daimlerchrysler Ag | Wasserablaufeinrichtung in einem Fahrzeugdach |
DE102005048563A1 (de) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wasserablaufschlauch |
DE102006037945A1 (de) * | 2006-08-12 | 2008-02-14 | Man Diesel Se | Montagevorrichtung einer Kraftstoffhochdruckleitung |
FR2935674B1 (fr) * | 2008-09-08 | 2012-08-31 | Renault Sas | Agencement pour l'evacuation de l'eau du toit d'un vehicule automobile |
DE102010055637B4 (de) * | 2010-12-22 | 2019-04-18 | Volkswagen Ag | Wasserablaufventil |
DE202013004008U1 (de) * | 2013-04-27 | 2014-09-08 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Wasserführung, Wasserableiteinrichtung und Kraftfahrzeug |
CN104827983B (zh) * | 2014-07-01 | 2017-07-11 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 自动排水装置及具有该装置的车辆 |
EP2982543A1 (de) * | 2014-08-06 | 2016-02-10 | Webasto SE | Verbindungsvorrichtung und Wasserableitanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015209211B4 (de) * | 2015-05-20 | 2019-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schaffung eines Kraftfahrzeugs mit einer Schiebedachentwässerung |
DE202016003939U1 (de) | 2016-06-27 | 2016-07-07 | HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH | Entwässerungsschlauch |
DE102016217808A1 (de) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Drainagevorrichtung |
DE102017100793A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Wasserablaufanordnung in einem Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs |
DE202018102156U1 (de) * | 2018-04-18 | 2019-07-19 | HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH | Wasserablaufeinrichtung für ein Schiebedach oder Hubdach |
DE102020214101B3 (de) | 2020-11-10 | 2022-03-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach-Entwässerungssystem |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1483855A (en) * | 1921-05-23 | 1924-02-12 | Gen Railway Signal Co | Hasp fastener |
US3717324A (en) * | 1971-05-14 | 1973-02-20 | Volkswagenwerk Ag | Closure valve |
US3964509A (en) * | 1975-02-14 | 1976-06-22 | Da/Pro Rubber, Inc. | Check valve |
JPS58137679A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-16 | Copal Takeda Medical Kenkyusho:Kk | 安全弁 |
DE3215195A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserablaufstutzen fuer den wasserablauf von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
DE3026231C2 (de) * | 1979-07-31 | 1984-02-09 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Schiebedachentwässerung für Kraftfahrzeuge |
DE8411549U1 (de) * | 1984-04-12 | 1984-07-19 | Braukmann, Bernhard W., 6950 Mosbach | Differenzdruck-ueberstroemventil |
CH665461A5 (fr) * | 1985-07-23 | 1988-05-13 | Werding Winfried J | Regulateur de poussee. |
DE3723175C1 (de) * | 1987-07-14 | 1988-07-28 | Ford Werke Ag | Schiebedachentwaesserung fuer Kraftfahrzeuge |
US5052594A (en) * | 1989-01-21 | 1991-10-01 | Elopak Systems A.G. | Container filling nozzle made of elastomeric material |
DE4103781A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Daimler Benz Ag | Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug |
-
1998
- 1998-03-03 DE DE1998108898 patent/DE19808898B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1483855A (en) * | 1921-05-23 | 1924-02-12 | Gen Railway Signal Co | Hasp fastener |
US3717324A (en) * | 1971-05-14 | 1973-02-20 | Volkswagenwerk Ag | Closure valve |
US3964509A (en) * | 1975-02-14 | 1976-06-22 | Da/Pro Rubber, Inc. | Check valve |
DE3026231C2 (de) * | 1979-07-31 | 1984-02-09 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Schiebedachentwässerung für Kraftfahrzeuge |
JPS58137679A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-16 | Copal Takeda Medical Kenkyusho:Kk | 安全弁 |
DE3215195A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserablaufstutzen fuer den wasserablauf von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
DE8411549U1 (de) * | 1984-04-12 | 1984-07-19 | Braukmann, Bernhard W., 6950 Mosbach | Differenzdruck-ueberstroemventil |
CH665461A5 (fr) * | 1985-07-23 | 1988-05-13 | Werding Winfried J | Regulateur de poussee. |
DE3723175C1 (de) * | 1987-07-14 | 1988-07-28 | Ford Werke Ag | Schiebedachentwaesserung fuer Kraftfahrzeuge |
US5052594A (en) * | 1989-01-21 | 1991-10-01 | Elopak Systems A.G. | Container filling nozzle made of elastomeric material |
DE4103781A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-13 | Daimler Benz Ag | Wasserablaufstutzen fuer ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19808898A1 (de) | 1999-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808898B4 (de) | Lippenventil für eine Flüssigkeit | |
WO2000071978A1 (de) | Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse | |
DE3119358C2 (de) | ||
DE3214876A1 (de) | Wasserfuehrungskanal fuer kraftwagen | |
EP0395931B1 (de) | Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4113670C1 (de) | ||
DE2546759A1 (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE3702555C2 (de) | ||
DE102008020085A1 (de) | Abdichtung für ein Loch | |
DE3910257C1 (de) | Personenkraftwagen | |
DE2906329A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer aussenluftverbindung | |
DE9111308U1 (de) | Windschutzscheiben-Einfassung für Kraftfahrzeuge | |
DE19946338C2 (de) | Schlauchelement, insbesondere Kondenswasserschlauch | |
EP0469361A1 (de) | Ablaufarmatur | |
DE4316345A1 (de) | System zum Sammeln von Regenwasser für die Verwendung bei Scheibenwaschanlagen von Fahrzeugen | |
DE9405633U1 (de) | Dichtelement für die Durchführung der Lenksäule durch die Spritzwand eines Kraftfahrzeuges | |
EP0877670A1 (de) | Kraftfahrzeug-dichtungsprofil | |
DE19957967B4 (de) | Tankklappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug | |
DE19744684C2 (de) | Dichtungsanordnung an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102020118919A1 (de) | Anordnung zur seitlichen Abdeckung eines inneren Bereichs einer Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs | |
DE19732529C2 (de) | Verschlußdeckel für eine Karosserieöffnung | |
DE10137033B4 (de) | Schlauchanordnung für Fahrzeuge | |
DE20106758U1 (de) | Spaltdichtungsanordnung | |
DE69104952T2 (de) | Dichtgarnitur zum Durchführen von Schlauchleitungen durch eine Öffnung eines Hohlkörpers in einem Fahrzeug. | |
DE202020106122U1 (de) | Tülle geeignet für den Einsatz in einem Wasserschlauch und Entwässerungsschlauch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131123 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |