DE19808848C2 - Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine - Google Patents
Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer TrommelwaschmaschineInfo
- Publication number
- DE19808848C2 DE19808848C2 DE19808848A DE19808848A DE19808848C2 DE 19808848 C2 DE19808848 C2 DE 19808848C2 DE 19808848 A DE19808848 A DE 19808848A DE 19808848 A DE19808848 A DE 19808848A DE 19808848 C2 DE19808848 C2 DE 19808848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- electromagnet
- locking
- washing machine
- locking bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0009—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/42—Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer
Trommelwaschmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 16 10 247 A ist eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür einer Waschmaschine
bekannt. Das Öffnen der Tür ist elektromagnetisch durch Betätigung des Türdrückers möglich,
wenn Spannung anliegt.
In Notfällen (z. B. bei Stromausfall) kann das Türschloss anstatt elektromagnetisch mechanisch
betätigt werden. Zu diesem Zweck ist der Anker des Elektromagneten über Verbindungsele
mente mit einer Zugstange verbunden, deren freies Ende im unteren Bereich der Trommel
waschmaschine über eine Gehäuseöffnung zugänglich ist und von Hand betätigt werden kann.
Eine solche Notentriegelung lässt eine Öffnung der Tür unabhängig vom Programmzustand der
Waschmaschine und deswegen auch im Schleuderbetrieb oder bei gefülltem Laugenbehälter
zu. Sie darf deshalb nach einer VDE-Richtlinie nur mit einem Werkzeug, also vorsätzlich um
ständlich ermöglicht werden, um dem Benutzer die mit der Öffnung verbundene Gefahr
bewusst zu machen.
Bei Waschmaschinen besteht jedoch der Wunsch, auch im stromlosen Zustand eine Öffnung
der Tür per Knopfdruck anzubieten. Damit kann die Maschine in Verkaufsräumen, wo sie in der
Regel ohne Netzanschluss aufgestellt wird, auch zu Demonstrationszwecken geöffnet werden,
aber auch wenn die Maschine über eine Zeitschaltuhr oder einen Münzzeitzähler betrieben
wird. Es muss dann gewährleistet sein, dass bei einer mechanischen Öffnung die Trommel still
steht und nach Ablauf der Zeit keine Spannung an der Maschine anliegt.
Aus der DE 34 23 083 C2 ist eine Verriegelungsanordnung bekannt, welche durch einen Tür
drücker im stromführenden Zustand elektromagnetisch und im unbestromten Zustand mecha
nisch geöffnet werden kann. Hierbei wird die Wirkverbindung zwischen dem Stößel des Tür
drückers und einer Verriegelungsklinke durch einen bimetallbeheizbaren Schwenkriegel her
gestellt. Eine solche Anordnung ist nur für Schlösser brauchbar, die in der Nähe des Tür
drückers liegen. Dies sind in erster Linie sogenannte Toplader.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, welche auch bei Frontladern eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Verriegelungsanordnung mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin
dung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung rein schematisch dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Die Figur zeigt in vereinfachter Form die elektrische und
mechanische Wirkungsweise der Verriegelungsanordnung gemäß Anspruch 1 mit den dafür
notwendigen Funktionsteilen.
An einer in der Zeichnung nicht dargestellten Tür einer Trommelwaschmaschine ist eine
Schließnase (1) angeordnet, die durch einen in senkrechter Richtung beweglichen Verschluss (2)
über eine Feder (3) in Schließstellung arretiert wird. Der Verschluss (2) kann sowohl über einen
Bowdenzug (4) als auch über einen Zuganker (5) mittels eines Elektromagneten (6) gegen die
Spannkraft der Feder (3) in eine Position bewegt werden, in der er die Schließnase (1) freigibt
und somit die Öffnung der Tür ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist ein Türdrücker (7) mit einem Stößel (8) verbunden, der gleichzeitig eine
waagerechte Druckbewegung auf den Bowdenzug (4) überträgt und einen Schalter (9) schließt,
der sich im Stromkreis (10) zum Elektromagneten (6) befindet. Ein zweiter Schalter (11) in
diesem Stromkreis (10) wird über die Programmsteuerung (12) der Waschmaschine betätigt.
Am Stößel (8) ist eine Rastnase (13) angeordnet, vor die ein in der Senkrechten beweglicher
Verriegelungsbolzen (14) gesetzt werden kann. Der abgesenkte Verriegelungsbolzen (14)
sperrt die Bewegung des Türdrückers (7). Aus dieser Position kann der Verriegelungsbolzen (14)
sowohl durch einen weiteren Elektromagneten (15) als auch durch ein beheizbares Bime
tall (16) angehoben werden, um den Türdrücker (7) freizugeben. Im Stromkreis (17) des
weiteren Elektromagneten (15) befindet sich ein dritter Schalter (18), der gleichzeitig mit dem
zweiten Schalter (11) von der Programmsteuerung (12) geschlossen wird.
Die Funktion der vorbeschriebenen Verriegelungsvorrichtung ist wie folgt:
Zunächst wird vorrausgesetzt, dass ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Hauptschalter der Maschine geschlossen ist und Spannung anliegt. Das Bimetall (16) befindet sich dann in der beheizten Stellung, wie sie mit ausgezogenen Linien in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser Stellung blockiert der Verriegelungsbolzen (14) den Stößel (8), so dass die Tür über den Bowdenzug (3) nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Waschmaschine in einem Pro grammzustand, in dem das Öffnen der Tür zulässig ist, so werden die beiden Schalter (11, 18) von der Programmsteuerung (12) geschlossen. Dann zieht der Elektromagnet (15) den Verrie gelungsbolzen (14) in die gestrichelte Stellung und gibt den Betätigungsweg des Stößels (8) und somit den Türdrücker (7) frei. Auf diese Weise kann mit dem Türdrücker (7) der Schalter (9) geschlossen werden. Der Schaltweg des Schalters (9) ist gegenüber dem Bewegungshub des Bowdenzugs (3) klein dimensioniert, so dass eine Betätigung des Zugankers (5) durch den Elektromagneten (6) und somit die elektromagnetische Öffnung vorrangig vor der mechani schen erfolgt.
Zunächst wird vorrausgesetzt, dass ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Hauptschalter der Maschine geschlossen ist und Spannung anliegt. Das Bimetall (16) befindet sich dann in der beheizten Stellung, wie sie mit ausgezogenen Linien in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser Stellung blockiert der Verriegelungsbolzen (14) den Stößel (8), so dass die Tür über den Bowdenzug (3) nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Waschmaschine in einem Pro grammzustand, in dem das Öffnen der Tür zulässig ist, so werden die beiden Schalter (11, 18) von der Programmsteuerung (12) geschlossen. Dann zieht der Elektromagnet (15) den Verrie gelungsbolzen (14) in die gestrichelte Stellung und gibt den Betätigungsweg des Stößels (8) und somit den Türdrücker (7) frei. Auf diese Weise kann mit dem Türdrücker (7) der Schalter (9) geschlossen werden. Der Schaltweg des Schalters (9) ist gegenüber dem Bewegungshub des Bowdenzugs (3) klein dimensioniert, so dass eine Betätigung des Zugankers (5) durch den Elektromagneten (6) und somit die elektromagnetische Öffnung vorrangig vor der mechani schen erfolgt.
Ist das Gerät nicht an das Stromnetz (19) angeschlossen, so kann die Tür elektromagnetisch
nicht mehr geöffnet werden. Im stromlosen Zustand wird jedoch der Verriegelungsbolzen (14)
nach einer Sicherheitsabkühlzeit von ca. 60 Sekunden vom unbeheizten Bimetall (16) in die
gestrichelt dargestellte Position angehoben. Wird nun der Türdrücker (7) betätigt, so bewegt
der Stößel (8) über den Bowdenzug (3) den Verschluss (2) nach unten und gibt die Schließ
nase (1) frei.
Durch die Verwendung des Bowdenzugs (3) wird eine räumliche Trennung von Türdrücker (7)
und Verschluss (2) erreicht, so dass der Türdrücker (7) im Bedienfeld der Waschmaschine
angeordnet werden kann. Eine Anordnung des Türdrückers (7) im Bereich der Tür und eine
damit verbundene Einsparung des Bowdenzugs (3) ist jedoch ebenfalls möglich.
Der Verriegelungsbolzen (14) kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, am Stößel (8) an
geordnet sein. Seine Anordnung im Bereich des Verschlusses (2) ist ebenfalls denkbar. Bei
einem solchen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel muss der Verriege
lungsbolzen (14) bei beheiztem Bimetall (16) die Bewegung des Verschlusses (2) selbst sper
ren.
Die Beheizung des Bimetalls (16) kann programmgesteuert erfolgen, um den für die Hei
zung (20) notwendigen Strom in Programmabschnitten zu sparen, in denen das Öffnen der Tür
zugelassen ist.
Claims (3)
1. Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine mit
einem Verschluss (2), welcher sowohl durch einen Elektromagneten (6) als auch durch ein
mechanisches Schaltelement entriegelbar ist, wobei im Schaltweg
eines Türdrückers (7) ein den Steuerkreis des Elektromagneten (6) schließender elektrischer
Schalter (9) und ein auf das Schaltelement wirkender Stößel (8) liegt,
und wobei in der mechanischen Wirkstrecke zwischen Türdrücker (7) und Schaltelement
ein Verriegelungsbolzen (14) angeordnet ist, dessen Lage durch ein
beheizbares Bimetall (16) veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lage des Verriegelungsbolzens (14) auch durch einen Elektromagneten (15) ver
änderbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen (14) bei beheiztem Bimetall (16) und bei unbe
stromtem Elektromagneten (15) die Wirkstrecke sperrt und bei unbeheiztem Bimetall (16) oder
bei bestromtem Elektromagneten (15) die Wirkstrecke freigibt, und dass das Schaltelement
einen Bowdenzug (4) zur Übertragung der Schaltbewegung vom
Stößel (8) beinhaltet.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsbolzen (14) im Bereich des Stößels (8) angeordnet ist.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsbolzen (14) im Bereich des Verschlusses (2) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808848A DE19808848C2 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-03 | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712866 | 1997-03-27 | ||
DE19808848A DE19808848C2 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-03 | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808848A1 DE19808848A1 (de) | 1998-10-01 |
DE19808848C2 true DE19808848C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7824781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808848A Expired - Fee Related DE19808848C2 (de) | 1997-03-27 | 1998-03-03 | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19808848C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038376C2 (de) * | 2000-08-07 | 2003-04-30 | Zangenstein Elektro | Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes |
DE10154850C1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-06-18 | Ellenberger & Poensgen | Türverriegelung |
US8215135B2 (en) * | 2007-04-20 | 2012-07-10 | Illinois Tool Works, Inc. | Appliance latch with power failure unlock |
CN103361931B (zh) * | 2012-04-01 | 2017-01-25 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 洗衣机及其控制方法 |
ITTO20130691A1 (it) * | 2013-08-13 | 2015-02-14 | Elbi Int Spa | Apparecchiatura per controllare la chiusura di una porta di un elettrodomestico, in particolare per una macchina lavatrice, quale una macchina lavastoviglie. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1610247A1 (de) * | 1964-02-12 | 1970-11-19 | Triplex S P A | Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen |
DE3423083C2 (de) * | 1984-06-22 | 1995-11-30 | Miele & Cie | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine |
-
1998
- 1998-03-03 DE DE19808848A patent/DE19808848C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1610247A1 (de) * | 1964-02-12 | 1970-11-19 | Triplex S P A | Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen |
DE3423083C2 (de) * | 1984-06-22 | 1995-11-30 | Miele & Cie | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19808848A1 (de) | 1998-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004060607B3 (de) | Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE602004004099T2 (de) | Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer elektrisch betätigbaren Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung der Tür | |
DE10038376C2 (de) | Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes | |
EP1740752B1 (de) | Verschluss für ein hausgerät | |
WO2007065797A1 (de) | Schaltungsanordnung zum verriegeln und/oder entriegeln eines türschlosses, insbesondere in einem elektrischen hausgerät | |
DE3640009A1 (de) | Zeitgesteuerter mehrpol-unterbrecher | |
DE19808848C2 (de) | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine | |
DE19534609C2 (de) | Selbstverriegelndes Motorschloss | |
DE3606458A1 (de) | Elektromechanische verriegelungsanordnung | |
DE19848275C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes | |
EP0258581B1 (de) | Motorisches Stellelement | |
DE3423083C2 (de) | Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine | |
DE69203656T2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und/oder Wäschetrockner. | |
DE10312305B4 (de) | Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen | |
DE3304037A1 (de) | Vorrichtung fuer die zugabe bzw. dosierung von zwei detergentien | |
DE19521293C2 (de) | Türverschluß für eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine | |
DE3121500A1 (de) | Tuersicherung fuer eine waschmaschine, insbesondere gewerbliche waschmaschine | |
EP2146550B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung | |
DE102005017870A1 (de) | Verschluß für ein Hausgerät | |
DE3201196C2 (de) | ||
CH559846A5 (en) | Electromagnetic security lock for doors - locking and bolting levers use signal micro-switch to indicate condition | |
EP1199395B1 (de) | Türverriegelung mit Wiedereinschaltsperrung | |
DE4443302A1 (de) | Panikschloß | |
DE4216581A1 (de) | Türverriegelung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine | |
WO1993001383A1 (de) | Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |