DE19808724A1 - Tauchkolbenpumpe - Google Patents
TauchkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE19808724A1 DE19808724A1 DE19808724A DE19808724A DE19808724A1 DE 19808724 A1 DE19808724 A1 DE 19808724A1 DE 19808724 A DE19808724 A DE 19808724A DE 19808724 A DE19808724 A DE 19808724A DE 19808724 A1 DE19808724 A1 DE 19808724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- pressure chamber
- plunger
- outlet
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 abstract description 16
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/12—Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/02—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Tauchkolbenpumpe, die beispielsweise für ein
Bremsdruckregelgerät verwendet werden kann, das beispielsweise
eine Antiblockierregelung ausführt.
Ein Bremsdruckregelgerät, das eine Antiblockierregelung, eine
Traktionsregelung, eine Bremskraftverteilungsregelung für
vorne und hinten, etc. ausführen kann, ist in einem Fahrzeug
vorgesehen. Für diese Bremsdruckregelung wird eine
Tauchkolbenpumpe verwendet. In der japanischen
Offenlegungsveröffentlichung Nr. 6-323241, veröffentlicht am
22. November 1994, ist eine herkömmliche Tauchkolbenpumpe
offenbart. Die Tauchkolbenpumpe ist dazu vorgesehen, daß ihre
Ansaugeffizienz erhöht wird, indem akkurat bewirkt wird, daß
ein Ansaugabsperrventil bei einem niedrigen Druck öffnet.
Die Tauchkolbenpumpe umfaßt ein Zylinderbauteil, das eine
Zylinderbohrung hat. Ein Tauchkolben ist gleitfähig in der
Zylinderbohrung angeordnet und der Tauchkolben umfaßt einen
Saugdurchlaß, der an einem Ende eine Ansaugöffnung hat. Die
Ansaugöffnung öffnet sich in der Axialrichtung des
Tauchkolbens. Ein eine Druckkammer bildendes Bauteil ist in
der Zylinderbohrung angeordnet, um eine Druckkammer zu bilden,
die der Ansaugöffnung zusammen mit dem Tauchkolben
gegenüberliegt. Das Ansaugabsperrventil ist in der Druckkammer
angeordnet, um die Ansaugöffnung zu öffnen und zu schließen.
Das Ansaugabsperrventil umfaßt einen Ventilkörper und eine
Feder zur Vorspannung des Ventilkörpers, um die Ansaugöffnung
zu verschließen. An einer Spitze des Tauchkolbens ist ein
Halter vorgesehen und ein Ende der Feder des
Ansaugabsperrventils wird durch den Halter abgestützt. Als ein
Ergebnis kann verhindert, daß sich eine Vorspannkraft der
Feder verändert, wenn sich ein Hub des Tauchkolbens verändert.
Das die Druckkammer bildende Bauteil hat eine Auslaßöffnung,
die mit der Druckkammer in Verbindung steht. Ein
Auslaßabsperrventil ist außerhalb der Druckkammer angeordnet,
um die Auslaßöffnung zu öffnen und zu schließen. Das
Auslaßabsperrventil umfaßt einen Ventilkörper und eine Feder
zur Vorspannung des Ventilkörpers, um die Auslaßöffnung zu
verschließen.
Da jedoch ein Hub des Ventilkörpers des Auslaßabsperrventils
nicht innerhalb eines vorbestimmten Hubs in der vorstehend
genannten Tauchkolbenpumpe begrenzt ist, tritt folgender
Nachteil auf.
Wenn die Kraft, die der Ventilkörper in der Öffnungsrichtung
von dem Fluiddruck in der Druckkammer aufnimmt, größer als die
Vorspannkraft der Feder in dem Auslaßzyklus der
Tauchkolbenpumpe ist, wird der Ventilkörper von der
Auslaßöffnung wegbewegt. Da der Hub des Ventilkörpers (der
Abstand zwischen dem Ventilkörper und der Auslaßöffnung)
erhöht wird, wird die Vorspannkraft der Feder erhöht. Da der
Hub des Ventilkörpers nicht begrenzt ist, ist die
Vorspannkraft der Feder größer als die Kraft von dem
Fluiddruck in der Druckkammer, nachdem der Hub des
Ventilkörpers ein Maximalhub gewesen ist, wodurch der
Ventilkörper zur Auslaßöffnung hin zurückkehrt.
Der vorgenannte Vorgang wird während des Auslaßzyklus der
Tauchkolbenpumpe wiederholt. Mit anderen Worten, wie in einer
gestrichelten Linie an einer unteren Seite in Fig. 6 gezeigt
ist, vibriert der Ventilkörper. Wie mit einer gestrichelten
Linie auf einer oberen Seite in Fig. 6 gezeigt ist, verändert
sich als ein Ergebnis der Druck in der Druckkammer (er
pulsiert). Deshalb, für den Fall, daß die Tauchkolbenpumpe für
das Bremsdruckregelgerät vorgesehen ist, pulsiert der
Fluiddruck beispielsweise in einem Hauptzylinder und einem
Stellglied, aufgrund des Pulsierens des Fluiddrucks in der
Druckkammer und dies erzeugt ein Geräusch.
Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Tauchkolbenpumpe, die
zumindest dem vorgenannten Nachteil aus dem Stand der Technik
begegnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Tauchkolbenpumpe
ein Zylinderbauteil auf, das eine Zylinderbohrung umfaßt. Ein
Tauchkolben ist in der Zylinderbohrung in ihrer Axialrichtung
gleitfähig angeordnet und der Tauchkolben umfaßt einen
Ansaugdurchlaß, der an einem Ende eine Ansaugöffnung hat. Ein
Antriebsbauteil ist vorgesehen, um den Tauchkolben
anzutreiben. Ein eine Druckkammer bildendes Bauteil ist in der
Zylinderbohrung angeordnet, um eine Druckkammer zu bilden, die
der Ansaugöffnung zusammen mit dem Tauchkolben gegenüberliegt,
und das die Druckkammer bildende Bauteil hat eine
Auslaßöffnung, die mit der Druckkammer in Verbindung steht.
Ein Ansaugabsperrventil ist in der Druckkammer angeordnet, um
die Ansaugöffnung zu öffnen bzw. zu schließen. Ein
Auslaßabsperrventil ist außerhalb der Druckkammer angeordnet,
um die Auslaßöffnung zu öffnen bzw. zu schließen. Das
Auslaßabsperrventil umfaßt einen Ventilkörper und ein
Vorspannbauteil zur Vorspannung des Ventilkörpers, um die
Auslaßöffnung zu verschließen. Desweiteren ist ein einen Hub
begrenzendes Bauteil zur Begrenzung eines Hubs des
Ventilkörpers des Auslaßabsperrventils innerhalb eines
vorbestimmten Wertes vorgesehen.
Die vorgenannten und zusätzliche Merkmale der vorliegenden
Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter
Berücksichtigung und Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen offensichtlicher.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht einer Tauchkolbenpumpe
gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils der
Tauchkolbenpumpe aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils
einer Tauchkolbenpumpe gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht einer Tauchkolbenpumpe
gemäß dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Teils der
Tauchkolbenpumpe aus Fig. 4.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Auslaßdruckkennlinie der
Tauchkolbenpumpe und eine Hubkennlinie eines Ventilkörpers
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Im nachfolgenden wird eine Tauchkolbenpumpe des ersten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf
die Fig. 1 und 2 erläutert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind in einem Gehäuse 1 eine
Stufenbohrung 1a, ein Ansaugdurchlaß 1b und ein Auslaßdurchlaß
1c ausgebildet und der Ansaugdurchlaß 1b und der
Auslaßdurchlaß 1c stehen mit der Stufenbohrung 1a in
Verbindung. In der Stufenbohrung 1a sind ein Gehäuse 11 und
ein Gehäuse 12 vorgesehen und durch einen Verschlußstopfen 13
an der Stufenbohrung 1a befestigt. Das Gehäuse 12 ist mit dem
Gehäuse 11 vernietet.
Eine Zylinderbohrung 11a ist in dem Gehäuse 11 als ein
Zylinderbauteil der vorliegenden Erfindung ausgebildet und
erstreckt sich in der Axialrichtung des Gehäuses 11. In einem
Seitenabschnitt des Gehäuses 11 ist ein Ansaugdurchlaß 11b
ausgebildet und steht mit dem Ansaugdurchlaß 1b in Verbindung.
An einem Ende in der Axialrichtung der Gehäuses 11 ist eine
Auslaßöffnung 11c ausgebildet und steht mit der
Zylinderbohrung 11a in Verbindung. Ein Tauchkolben 4 ist
gleitfähig und fluiddicht in der Zylinderbohrung 11a
angeordnet. Das Gehäuse 11 oder 12 kann einstückig mit dem
Gehäuse 1 ausgebildet sein. In diesem Fall stellt das Gehäuse
1 das Zylinderbauteil der vorliegenden Erfindung dar.
Eine Welle 2 wird durch das Gehäuse 1 drehbar gelagert und
erstreckt sich in der Richtung senkrecht zur Axialrichtung der
Zylinderbohrung 11a. Ein (nicht gezeigter) Motor ist mit der
Welle 2 verbunden, um die Welle 2 anzutreiben. Ein
Nockenbauteil 3 als Antriebsvorrichtung der vorliegenden
Erfindung ist an einer Außenseite der Welle 2 fixiert. Ein
Ende in der Axialrichtung des Tauchkolbens 4 berührt eine
Außenseite des Nockenbauteils 3, so daß der Tauchkolben 4 hin-
und hergehende Bewegungen in der Zylinderbohrung 11a in
Reaktion auf die Drehung der Welle 2 ausführen kann. Der
Tauchkolben 4 führt eine hin- und hergehende Bewegung aus,
wenn die Welle 2 eine Umdrehung macht.
In dem Tauchkolben 4 sind jeweils Durchlässe 4a und 4b
ausgebildet. Der Durchlaß 4a erstreckt sich in der
Axialrichtung des Tauchkolbens 4. Der Durchlaß 4b kreuzt den
Durchlaß 4a und steht mit dem Ansaugdurchlaß 11b in
Verbindung. Der Durchlaß 4a hat eine Ansaugöffnung 4c, die
sich in der Axialrichtung des Tauchkolbens an einem Ende
öffnet. Die Ansaugöffnung 4c wird von dem Gehäuse 11 umgeben.
Das Gehäuse 11 bildet zusammen mit dem Tauchkolben 4 eine
Druckkammer CP. Das Gehäuse 11 stellt ferner ein eine
Druckkammer bildendes Bauteil der vorliegenden Erfindung dar.
Die Auslaßöffnung 11c des Gehäuses 11 steht mit der
Druckkammer CP in Verbindung und kann mit dem Auslaßdurchlaß
1c in Verbindung gelangen.
In der Druckkammer CP ist ein Ansaugabsperrventil CV1
angeordnet und umfaßt einen Ventilkörper 5, wie beispielsweise
eine Kugel und eine Spiralfeder 5a. Der Ventilkörper 5 wird
durch die Spiralfeder 5a so vorgespannt, daß er die
Ansaugöffnung 4c des Durchlasses 4a verschließt. Eine
Rückholfeder 6 ist in der Druckkammer CP angeordnet und der
Tauchkolben 4 wird durch die Rückholfeder 6 zu dem
Nockenbauteil 3 vorgespannt. Das Ende des Tauchkolbens 4, das
das Nockenbauteil 3 berührt, steht der Umgebung gegenüber.
Ein Auslaßabsperrventil CV2 ist zwischen den Gehäusen 11 und
12 angeordnet und umfaßt einen Ventilkörper 7, wie
beispielsweise eine Kugel, und eine Spiralfeder 7a, die ein
Vorspannelement bildet. Der Ventilkörper 7 wird durch die
Spiralfeder 7a so vorgespannt, daß er die Auslaßöffnung 11c
verschließt. Ein konkaver Abschnitt 12a ist in dem Gehäuse 12
ausgebildet, um die Spiralfeder 7a zu beherbergen.
Ein Stopper 8, wie beispielsweise das erste federabstützende
Bauteil, ist in dem konkaven Abschnitt 12a angeordnet. Der
Stopper 8 umfaßt einen Basisabschnitt 8b und einen Vorsprung
8a. Der Basisabschnitt 8b ist an einem Bodenabschnitt des
konkaven Abschnitts 12a befestigt und stützt ein Ende der
Spiralfeder 7a ab. Der Vorsprung 8a steht von dem
Basisabschnitt 8b zum Ventilkörper 7 hin vor und ist im
Inneren der Spiralfeder 7a angeordnet. Der Abstand zwischen
einer Spitze des Vorsprungs 8a und des Ventilkörpers 7 ist auf
einen vorbestimmten Wert Ks festgesetzt, wenn der Ventilkörper
7 die Auslaßöffnung 11c verschließt, so daß der Hub des
Ventilkörpers 7 innerhalb des vorbestimmten Werts Ks begrenzt
ist. Mit anderen Worten, es ist ein Stopper 8 mit dem
Ventilkörper 7 in Eingriff, wenn der Hub des Ventilkörpers 7
den vorbestimmten Wert Ks erreicht hat und wirkt daher als
eine Hubbegrenzungsvorrichtung. Der vorbestimmte Wert Ks ist
kürzer als ein Wert, mit dem die Vorspannkraft der Feder 7a
beginnt, größer zu werden als die Kraft, die der Ventilkörper
7 von dem Fluiddruck in der Druckkammer CP aufnimmt, das heißt
ein Wert, bei dem der Ventilkörper 7 zu vibrieren beginnt.
Ferner wird der vorbestimmte Wert Ks so festgesetzt, daß er
keinen Einfluß auf die Auslaßeigenschaft der Tauchkolbenpumpe
hat.
Es wird nun die Funktion der vorgenannten Tauchkolbenpumpe
erläutert. Wenn das Nockenbauteil 3 in Reaktion auf die
Drehung der Welle 2 rotiert, führt der Tauchkolben 4 hin- und
hergehende Bewegungen in der Zylinderbohrung 11a aus. Wenn
sich der Tauchkolben 4 in die untere Richtung der Fig. 1
bewegt, wird ein Volumen der Druckkammer CP erhöht und das
Ansaugabsperrventil CV1 öffnet den Durchlaß 4a des
Tauchkolbens 4. Als ein Ergebnis wird ein Fluid (zum Beispiel
ein Bremsfluid) von dem Ansaugdurchlaß 1b über die
Ansaugöffnung 11b, die Durchlässe 4a, 4b und das Absperrventil
CV1 zur Druckkammer CP geliefert.
Wenn andererseits der Tauchkolben 4 in die obere Richtung der
Fig. 1 bewegt wird, nimmt das Volumen der Druckkammer CP ab
und das Auslaßabsperrventil CV2 öffnet sich zur Auslaßöffnung
11c. Als ein Ergebnis wird ein unter Druck stehendes Fluid in
der Druckkammer CP über die Auslaßöffnung 11c und das
Auslaßabsperrventil CV2 zum Auslaßdurchlaß 1c ausgestoßen.
In diesem Auslaßzyklus der Tauchkolbenpumpe wird verhindert,
daß die Vorspannkraft der Feder 7a größer als die Kraft ist,
die der Ventilkörper 7 von dem Fluiddruck in der Druckkammer
CP aufnimmt, nachdem der Ventilkörper 7 mit dem Stopper 8 in
Eingriff gelangt ist, da der Hub des Ventilkörpers 7 durch den
Stopper 8 innerhalb des vorbestimmten Werts Ks begrenzt ist.
Mit anderen Worten, die Kraft von dem Fluiddruck in der
Druckkammer CP kann immer größer als die Vorspannkraft der
Feder 7a während dem Auslaßzyklus sein. Als ein Ergebnis kann
der Ventilkörper 7 in der Position gehalten werden, in der der
Ventilkörper 7 den Stopper 8 berührt, das heißt der
Ventilkörper 7 wird daran gehindert, zu vibrieren, wie mit der
durchgehenden Linie auf einer unteren Seite in Fig. 6 gezeigt
ist. Deshalb kann eine Veränderung des Fluiddrucks (Pulsieren)
in der Druckkammer CP während des Auslaßzyklus reduziert
werden, wie mit einer durchgehenden Linie auf einer oberen
Seite in Fig. 6 gezeigt ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist in einer Tauchkolbenpumpe des
zweiten Ausführungsbeispiels anstelle des Stoppers 8 in den
Fig. 1 und 2 ein Gehäuse 121 als das zweite Federstützbauteil
der vorliegenden Erfindung vorgesehen. In dem Gehäuse 121 ist
ein konkaver Abschnitt 121b zum Unterbringen der Spiralfeder
7a des Auslaßabsperrventils CV2 ausgebildet und hat einen
Innendurchmesser, der kleiner als der Durchmesser des
Ventilkörpers 7 ist. Ein Stopperabschnitt 121a ist an einem
Öffnungsende des konkaven Abschnitts 121b vorgesehen. Der
Abstand zwischen dem Stopperabschnitt 121a und dem
Ventilkörper 7 ist auf den vorbestimmten Wert Ks festgesetzt,
wenn der Ventilkörper 7 die Auslaßöffnung 11c verschließt, so
daß der Hub des Ventilkörpers 7 innerhalb des vorbestimmten
Werts Ks begrenzt ist. Mit anderen Worten, der
Stopperabschnitt 121a ist mit dem Ventilkörper 7 in Eingriff,
wenn der Hub des Ventilkörpers 7 den vorbestimmten Wert Ks
erreicht hat und somit wirkt das Gehäuse 121 auch als eine
Hubbegrenzungsvorrichtung.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist in einer Tauchkolbenpumpe des
dritten Ausführungsbeispiels eine Zylinderbohrung 1d in dem
Gehäuse 1 ausgebildet und in der Zylinderbohrung 1d sind
anstelle der jeweiligen Gehäuse 11, 12 Gehäuse 14, 15
vorgesehen. Das Gehäuse 14 ist durch eine Spiralfeder 16, die
in dem Gehäuse 15 angeordnet ist, zu dem Tauchkolben 4 hin
vorgespannt und das Gehäuse 14 ist in dem Gehäuse 1
abgestützt. Ein Stopper 9, der ebenfalls als
Hubbegrenzungsvorrichtung wirkt und der sich von dem Stopper 8
in den Fig. 1 und 2 unterscheidet, ist in dem Gehäuse 15
angeordnet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat das Gehäuse 14 in
der Nähe einer Auslaßöffnung 14c einen zylindrisch geformten
verlängerten Abschnitt 14d. Der verlängerte Abschnitt 14d
erstreckt sich in der Axialrichtung des Tauchkolbens 4. Der
Ventilkörper 7 und die Spiralfeder 7a sind in dem
Verlängerungsabschnitt 14d angeordnet und der Stopper 9 ist in
dem Verlängerungsabschnitt 14d angeordnet. Eine Auslaßöffnung
14e ist in dem Verlängerungsabschnitt 14d ausgebildet und
steht mit dem Auslaßdurchlaß 1c in Verbindung.
Der Stopper 9 umfaßt einen Basisabschnitt 9b, einen Vorsprung
9a und ein Durchgangsloch 9c. Der Basisabschnitt 9b ist an
einer Innenseite des Verlängerungsabschnitts 14d befestigt und
stützt ein Ende der Spiralfeder 7a ab. Der Vorsprung 9a steht
von dem Basisabschnitt 9b zum Ventilkörper 7 hin vor und ist
im Inneren der Spiralfeder 7a angeordnet. Der Abstand zwischen
einem Ende des Vorsprungs 9a und dem Ventilkörper 7 ist auf
den vorbestimmten Wert Ks festgesetzt, wenn der Ventilkörper 7
die Auslaßöffnung 14c verschließt. Eine Kammer im Inneren der
Spiralfeder 7a steht mit dem Auslaßdurchlaß 11c über das
Durchgangsloch 9c in Verbindung, so daß das unter Druck
stehende Fluid in der Kammer innerhalb der Spiralfeder 7a
gleichmäßig zum Auslaßdurchlaß 11c strömen kann. Als ein
Ergebnis kann der Ventilkörper 7 gleichmäßig nach oben in Fig.
5 bewegt werden.
In den ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispielen kann
die Vibration des Ventilkörpers während dem Auslaßbetrieb der
Tauchkolbenpumpe verhindert werden, da die Stopper 8, 121a, 9
jeweils den Hub des Ventilkörpers 7 des Auslaßabsperrventils
CV2 innerhalb des vorbestimmten Werts Ks begrenzen. Als ein
Ergebnis kann die Pulsierung des Auslaßdrucks reduziert werden
oder während dem Auslaßvorgang verhindert werden, wodurch ein
Geräusch reduziert werden kann.
Ferner kann die Spiralfeder 7a durch die Stopper 8, 9 im
ersten und im dritten Ausführungsbeispiel geführt werden, da
sich die Stopper 8, 9 jeweils ins Innere der Spiralfeder 7a
zum Ventilkörper 7 hin erstrecken. Deshalb kann der
Ventilkörper 7 gleichmäßig bewegt werden.
Ferner kann die Anzahl an Bauteilen in dem zweiten
Ausführungsbeispiel reduziert werden, so daß dieses
kostengünstig ist, da das Öffnungsende 121a des konkaven
Abschnitts 121b des Gehäuses 121 der Stopper des Ventilkörpers
7 ist.
Ferner strömt in dem dritten Ausführungsbeispiel das unter
Druck stehende Fluid in der Kammer im Inneren der Spiralfeder
7a gleichmäßig zum Auslaßdurchlaß 11c, da das Durchgangsloch
9c, das die Kammer im Inneren der Spiralfeder 7a mit dem
Auslaßdurchlaß 11c verbindet, in dem Stopper 9 ausgebildet
ist.
Eine Tauchkolbenpumpe weist ein Zylinderbauteil 11 auf, das
eine Zylinderbohrung 11a umfaßt. Ein Tauchkolben 4 ist in der
Zylinderbohrung 11a in ihrer Axialrichtung gleitfähig
angeordnet und der Tauchkolben umfaßt einen Ansaugdurchlaß 4a,
der an einem Ende eine Ansaugöffnung 4c hat. Ein
Antriebsbauteil 2, 3 zum Antreiben des Tauchkolbens 4 ist
vorgesehen. Ein eine Druckkammer bildendes Bauteil ist in der
Zylinderbohrung 11a angeordnet, um eine Druckkammer CP zu
bilden, die der Ansaugöffnung 4c zusammen mit dem Tauchkolben
gegenüberliegt und das die Druckkammer bildende Bauteil hat
eine Auslaßöffnung 11c, die mit der Druckkammer CP in
Verbindung steht. Ein Ansaugabsperrventil CV1 ist in der
Druckkammer CP angeordnet, um die Ansaugöffnung 4c zu öffnen
bzw. zu schließen. Ein Auslaßabsperrventil CV2 ist außerhalb
der Druckkammer angeordnet, um die Auslaßöffnung 11c zu öffnen
bzw. zu schließen. Das Auslaßabsperrventil CV2 umfaßt einen
Ventilkörper 7 und ein Vorspannelement 7a zur Vorspannung des
Ventilkörpers, um die Auslaßöffnung 11c zu verschließen.
Desweiteren ist ein Hubbegrenzungsbauteil 8 zur Begrenzung
eines Hubs des Ventilkörpers 7 des Auslaßabsperrventils CV2
innerhalb eins vorbestimmten Werts Ks vorgesehen.
Claims (7)
1. Tauchkolbenpumpe., die die folgenden Bauteile aufweist:
ein Zylinderbauteil (11), das eine Zylinderbohrung (11a) umfaßt;
einen Tauchkolben (4), der in der Zylinderbohrung (11a) in ihrer Axialrichtung gleitfähig angeordnet ist, wobei der Tauchkolben (4) einen Ansaugdurchlaß (4a) umfaßt, der eine Ansaugöffnung (4c) an seinem einen Ende hat;
ein Antriebsbauteil (2, 3) zum Antreiben des Tauchkolbens;
ein eine Druckkammer bildendes Bauteil, das in der Zylinderbohrung angeordnet ist, um eine Druckkammer (CP) zu bilden, die der Ansaugöffnung (4c) zusammen mit dem Tauchkolben (4) gegenüberliegt, wobei das die Druckkammer bildende Bauteil (11) eine Auslaßöffnung (11c) hat, die mit der Druckkammer (CP) in Verbindung steht;
ein Ansaugabsperrventil (CV1), das in der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (4c) zu öffnen bzw. zu schließen;
ein Auslaßabsperrventil (CV2), das außerhalb der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Auslaßöffnung (11c) zu öffnen bzw. zu schließen, wobei das Auslaßabsperrventil einen Ventilkörper (7) und ein Vorspannelement zur Vorspannung des Ventilkörpers umfaßt, um die Auslaßöffnung zu schließen; und
eine Hubbegrenzungsvorrichtung (8, 9, 121) zur Begrenzung eines Hubs des Ventilkörpers (7) des Auslaßabsperrventils (CV2) innerhalb eines vorbestimmten Werts (Ks).
ein Zylinderbauteil (11), das eine Zylinderbohrung (11a) umfaßt;
einen Tauchkolben (4), der in der Zylinderbohrung (11a) in ihrer Axialrichtung gleitfähig angeordnet ist, wobei der Tauchkolben (4) einen Ansaugdurchlaß (4a) umfaßt, der eine Ansaugöffnung (4c) an seinem einen Ende hat;
ein Antriebsbauteil (2, 3) zum Antreiben des Tauchkolbens;
ein eine Druckkammer bildendes Bauteil, das in der Zylinderbohrung angeordnet ist, um eine Druckkammer (CP) zu bilden, die der Ansaugöffnung (4c) zusammen mit dem Tauchkolben (4) gegenüberliegt, wobei das die Druckkammer bildende Bauteil (11) eine Auslaßöffnung (11c) hat, die mit der Druckkammer (CP) in Verbindung steht;
ein Ansaugabsperrventil (CV1), das in der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (4c) zu öffnen bzw. zu schließen;
ein Auslaßabsperrventil (CV2), das außerhalb der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Auslaßöffnung (11c) zu öffnen bzw. zu schließen, wobei das Auslaßabsperrventil einen Ventilkörper (7) und ein Vorspannelement zur Vorspannung des Ventilkörpers umfaßt, um die Auslaßöffnung zu schließen; und
eine Hubbegrenzungsvorrichtung (8, 9, 121) zur Begrenzung eines Hubs des Ventilkörpers (7) des Auslaßabsperrventils (CV2) innerhalb eines vorbestimmten Werts (Ks).
2. Tauchkolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubbegrenzungsvorrichtung einen Stopper (8, 9, 121)
umfaßt, der mit dem Ventilkörper (7) in Eingriff ist, wenn der
Hub des Ventilkörpers den vorbestimmten Wert (Ks) erreicht
hat.
3. Ein Tauchkolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vorspannelement eine Spiralfeder (7a)
ist, daß die Hubbegrenzungsvorrichtung ein erstes
Federabstützbauteil zum Abstützen der Spiralfeder umfaßt,
wobei das erste Federabstützbauteil einen Vorsprung (8a) hat,
der sich ins Innere der Spiralfeder (7a) zum Ventilkörper (7)
hin erstreckt, wobei der Abstand zwischen einem Ende des
Vorsprungs und dem Ventilkörper auf den vorbestimmten Wert
(Ks) festgesetzt ist, wenn der Ventilkörper (7) die
Auslaßöffnung (11c) verschließt.
4. Tauchkolbenpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Federabstützbauteil an dem Zylinderbauteil
befestigt ist.
5. Tauchkolbenpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Federabstützbauteil ein Durchgangsloch (9c) hat,
das eine Kammer im Inneren der Spiralfeder (7a) mit dem
Auslaßdurchlaß (11c) verbindet.
6. Tauchkolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorspannelement eine Spiralfeder (7b) ist, daß die
Hubbegrenzungsvorrichtung ein zweites Federabstützbauteil
(121) umfaßt, zur Abstützung der Spiralfeder, daß das zweite
Federabstützbauteil eine Unterbringungsbohrung (121b) für die
Spiralfeder umfaßt und einen inneren Durchmesser hat, der
kleiner als ein Durchmesser des Ventilkörpers (7) ist, wobei
der Abstand zwischen einem offenen Ende der
Unterbringungsbohrung und dem Ventilkörper auf den
vorbestimmten Wert (Ks) festgesetzt ist, wenn der Ventilkörper
(7) die Auslaßöffnung (11c) verschließt, so daß das offene
Ende der Unterbringungsbohrung mit dem Ventilkörper (7) in
Eingriff bringbar ist.
7. Tauchkolbenpumpe zum Ansaugen eines Fluids aus einem
Ansaugdurchlaß und zum Ausstoßen eines unter Druck stehenden
Fluids zu einem Auslaßdurchlaß, die die folgenden Bauteile
aufweist:
ein Zylinderbauteil (11), das eine Zylinderbohrung (11a) umfaßt;
ein Tauchkolben (4), der gleitfähig in der Zylinderbohrung (11a) angeordnet ist, wobei der Tauchkolben einen Durchlaß umfaßt, wobei der Durchlaß mit einem Ansaugdurchlaß (4a) in Verbindung steht, und eine Ansaugöffnung (4c) hat, die sich in die Axialrichtung des Tauchkolbens (4) an einem Ende öffnet;
ein Antriebsbauteil (2, 3) zum Antreiben des Tauchkolbens (4);
ein eine Druckkammer bildendes Bauteil, das in der Zylinderbohrung (11a) angeordnet ist, um eine Druckkammer (CP) zu bilden, die der Ansaugöffnung (4c) gegenüberliegt, wobei das die Druckkammer bildende Bauteil eine Auslaßöffnung (11c) hat, die mit der Druckkammer in Verbindung steht;
ein Ansaugabsperrventil (CV1), das in der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (4c) zu öffnen bzw. zu schließen;
ein Auslaßabsperrventil (CV2), das zwischen der Auslaßöffnung (11c) und dem Auslaßdurchlaß angeordnet ist, um die Auslaßöffnung zu öffnen bzw. zu schließen, wobei das Auslaßabsperrventil einen Ventilkörper (7) und ein Vorspannelement (7a) zum Vorspannen des Ventilkörpers umfaßt, um die Auslaßöffnung (11c) zu verschließen; und
eine Hubbegrenzungsvorrichtung (8, 9) zur Begrenzung eines Hubs des Ventilkörpers (7) des Auslaßabsperrventils (CV2) innerhalb eines vorbestimmten Werts (Ks).
ein Zylinderbauteil (11), das eine Zylinderbohrung (11a) umfaßt;
ein Tauchkolben (4), der gleitfähig in der Zylinderbohrung (11a) angeordnet ist, wobei der Tauchkolben einen Durchlaß umfaßt, wobei der Durchlaß mit einem Ansaugdurchlaß (4a) in Verbindung steht, und eine Ansaugöffnung (4c) hat, die sich in die Axialrichtung des Tauchkolbens (4) an einem Ende öffnet;
ein Antriebsbauteil (2, 3) zum Antreiben des Tauchkolbens (4);
ein eine Druckkammer bildendes Bauteil, das in der Zylinderbohrung (11a) angeordnet ist, um eine Druckkammer (CP) zu bilden, die der Ansaugöffnung (4c) gegenüberliegt, wobei das die Druckkammer bildende Bauteil eine Auslaßöffnung (11c) hat, die mit der Druckkammer in Verbindung steht;
ein Ansaugabsperrventil (CV1), das in der Druckkammer (CP) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (4c) zu öffnen bzw. zu schließen;
ein Auslaßabsperrventil (CV2), das zwischen der Auslaßöffnung (11c) und dem Auslaßdurchlaß angeordnet ist, um die Auslaßöffnung zu öffnen bzw. zu schließen, wobei das Auslaßabsperrventil einen Ventilkörper (7) und ein Vorspannelement (7a) zum Vorspannen des Ventilkörpers umfaßt, um die Auslaßöffnung (11c) zu verschließen; und
eine Hubbegrenzungsvorrichtung (8, 9) zur Begrenzung eines Hubs des Ventilkörpers (7) des Auslaßabsperrventils (CV2) innerhalb eines vorbestimmten Werts (Ks).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9065308A JPH10246178A (ja) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | プランジャポンプ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808724A1 true DE19808724A1 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=13283159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808724A Ceased DE19808724A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-03-02 | Tauchkolbenpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10246178A (de) |
DE (1) | DE19808724A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999006704A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen |
US10947967B1 (en) | 2020-03-11 | 2021-03-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Discharge valve disabler and pressure pulse generator therefrom |
US10989188B2 (en) | 2019-07-26 | 2021-04-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Oil field pumps with reduced maintenance |
US11002120B1 (en) | 2020-02-28 | 2021-05-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Dynamic packing seal compression system for pumps |
US11073144B1 (en) | 2020-02-14 | 2021-07-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump valve assembly |
US11105327B2 (en) | 2019-05-14 | 2021-08-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Valve assembly for a fluid end with limited access |
US11231111B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-01-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump valve seat with supplemental retention |
US11261863B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-03-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flexible manifold for reciprocating pump |
US11280326B2 (en) | 2019-06-10 | 2022-03-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with suction valve closure assist |
US11441687B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-09-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with positional indifference for maintenance |
US11530750B2 (en) | 2019-12-24 | 2022-12-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Horizontal balanced guided valve |
US11560888B2 (en) | 2019-05-14 | 2023-01-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Easy change pump plunger |
US11739748B2 (en) | 2019-05-14 | 2023-08-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with easy access suction valve |
US11952986B2 (en) | 2019-05-02 | 2024-04-09 | Kerr Machine Co. | Fracturing pump arrangement using a plunger with an internal fluid passage |
US11965503B2 (en) | 2019-05-14 | 2024-04-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flexible manifold for reciprocating pump |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4742804B2 (ja) * | 2005-10-21 | 2011-08-10 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ブレーキ装置 |
JP6389722B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2018-09-12 | 日信工業株式会社 | ソレノイドポンプ |
CN110182191B (zh) * | 2019-06-12 | 2023-10-13 | 浙江亚太机电股份有限公司 | 新型汽车电子稳定系统esc柱塞泵结构 |
-
1997
- 1997-03-03 JP JP9065308A patent/JPH10246178A/ja active Pending
-
1998
- 1998-03-02 DE DE19808724A patent/DE19808724A1/de not_active Ceased
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999006704A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen |
US11952986B2 (en) | 2019-05-02 | 2024-04-09 | Kerr Machine Co. | Fracturing pump arrangement using a plunger with an internal fluid passage |
US11560888B2 (en) | 2019-05-14 | 2023-01-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Easy change pump plunger |
US12247563B2 (en) | 2019-05-14 | 2025-03-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flexible manifold for reciprocating pump |
US11965503B2 (en) | 2019-05-14 | 2024-04-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flexible manifold for reciprocating pump |
US11739748B2 (en) | 2019-05-14 | 2023-08-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with easy access suction valve |
US11105327B2 (en) | 2019-05-14 | 2021-08-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Valve assembly for a fluid end with limited access |
US11231111B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-01-25 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump valve seat with supplemental retention |
US11261863B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-03-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Flexible manifold for reciprocating pump |
US11441687B2 (en) | 2019-05-14 | 2022-09-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with positional indifference for maintenance |
US11280326B2 (en) | 2019-06-10 | 2022-03-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with suction valve closure assist |
US11885316B2 (en) | 2019-06-10 | 2024-01-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with suction valve closure assist |
US12228127B2 (en) | 2019-06-10 | 2025-02-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump fluid end with suction valve closure assist |
US10989188B2 (en) | 2019-07-26 | 2021-04-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Oil field pumps with reduced maintenance |
US11530750B2 (en) | 2019-12-24 | 2022-12-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Horizontal balanced guided valve |
US11073144B1 (en) | 2020-02-14 | 2021-07-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Pump valve assembly |
US11002120B1 (en) | 2020-02-28 | 2021-05-11 | Halliburton Energy Services, Inc. | Dynamic packing seal compression system for pumps |
US10947967B1 (en) | 2020-03-11 | 2021-03-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Discharge valve disabler and pressure pulse generator therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10246178A (ja) | 1998-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19808724A1 (de) | Tauchkolbenpumpe | |
DE4027794C2 (de) | Hydraulische Radialkolbenpumpe | |
EP0734494B2 (de) | Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit | |
EP0379957B1 (de) | Druckregelvorrichtung für Antiblockier- oder Antischlupfsysteme in Kraftfahrzeugen | |
DE112011105490B4 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE102016219314B4 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE102008043217A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
EP2226477B1 (de) | Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb | |
DE102013006990A1 (de) | Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem | |
DE10327021A1 (de) | Rückschlagventil mit Schwingungsverhinderungsfunktion | |
DE102017200647A1 (de) | Bremssystem | |
EP0853569B1 (de) | Hydraulisches aggregat einer schlupfgeregelten kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE102008026366B4 (de) | Magnetventil für ein Bremssystem | |
EP1438504B8 (de) | Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse | |
DE10326291B4 (de) | Rückschlagventil mit schwingungsverhindernder Funktion für Ventilkörper | |
EP0626303B1 (de) | Ventilanordnung | |
WO1991004893A1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
WO2008046717A1 (de) | Pumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einem ventil | |
DE10232384A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE10016895B4 (de) | Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe | |
DE102017004927A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kolbens einer Pumpe für ein Bremssystem und eine Pumpe für ein Bremssystem, die den Kolben aufweist | |
DE10161258A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe | |
DE19820136A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19751421A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE10239728A1 (de) | Pumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |