DE19808719C1 - Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank - Google Patents
Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen TankInfo
- Publication number
- DE19808719C1 DE19808719C1 DE19808719A DE19808719A DE19808719C1 DE 19808719 C1 DE19808719 C1 DE 19808719C1 DE 19808719 A DE19808719 A DE 19808719A DE 19808719 A DE19808719 A DE 19808719A DE 19808719 C1 DE19808719 C1 DE 19808719C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- tank
- fuel
- valve
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
- Y10T137/86035—Combined with fluid receiver
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85978—With pump
- Y10T137/86035—Combined with fluid receiver
- Y10T137/86043—Reserve or surge receiver
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86187—Plural tanks or compartments connected for serial flow
- Y10T137/86212—Plural compartments formed by baffles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
In einem Flansch zum Verbinden einer Kraftstoffrücklaufleitung mit einem Tank eines Kraftfahrzeugs ist ein Druckbegrenzungsventil für die Kraftstoffrücklaufleitung angeordnet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tank für ein Kraftfahrzeug und
einen Flansch zum Verbinden einer Kraftstoffrücklaufleitung mit einem Tank
eines Kraftfahrzeugs.
Aus DE-A-44 26 667 ist ein Tank für ein Kraftfahrzeug bekannt, in dem
überschüssiger Kraftstoff von einem Motor über eine Rücklaufleitung zurück
geführt wird. Die Rücklaufleitung endet im Tank an einer Strahlpumpe, die
in der Nähe des Bodens des Tanks angeordnet ist und dazu dient, mit Hilfe
des rückgeführten Kraftstoffs als Treibmedium Kraftstoff aus einem Hauptteil
des Tanks in einem im Tank angeordneten Staubehälter zu fördern, aus dem
er durch ein Förderaggregat abgezogen und dem Motor wieder zugeführt
wird. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Strahlpumpe ist es erforder
lich, den Druck des Treibmediums zu regeln. Hierzu dient bei dem be
kannten Tank eine von der Strahlpumpe abgehende Abzweigung, gegen deren
in den Staubehälter mündendes Ende eine federbelastete Kugel drückt.
Wenn der Druck in der Abzweigung einen vorgegebenen Wert überschreitet,
wird die Kugel von ihrem Sitz am Ende der Abzweigung abgehoben und
Kraftstoff fließt durch die Abzweigung in den Staubehälter.
Aufgrund seiner Anordnung am Boden des Staubehälters ist das Ventil
beschwerlich einzubauen und gegebenenfalls zu reinigen. Außerdem ist für
ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Ventils eine gewisse Mindestbauhöhe
vorzusehen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Anordnung des Druckbe
grenzungsventils zu optimieren.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung erreicht durch einen Flansch nach
Anspruch 1 sowie einen Tank nach Anspruch 9.
Die Anbringung des Druckbegrenzungsventils am Flansch macht es leicht zu
Wartungszwecken zugänglich. Außerdem kann die Bauhöhe eines Tanks
gering gehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flansches bzw. Tanks
sind in den Ansprüchen 2 bis 8 bzw. 10 und 11 definiert.
So ist es z. B. möglich, einen Abschnitt des Durchgangs auf eine Austritts
öffnung der Abzweigung ausgerichtet vorzusehen, so daß durch die Austritts
öffnung ein Rückschlagventil, z. B. ein Duckbill-Ventil, im Durchgang
angeordnet werden kann.
Wenn das Druckbegrenzungsventil lösbar vor der Austrittsöffnung gehalten
ist, ist das Rückschlagventil über die Austrittsöffnung leicht zugänglich und
kann bei Bedarf bequem ausgetauscht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol
genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 stark vereinfacht einen Tank eines Kraftfahrzeugs mit einem
Flansch gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Flansch; und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Flansches und seiner Komponenten.
Fig. 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines Tanks 10 eines Kraftfahrzeugs
und eines daran angeschlossenen Motors 12. Im Tank 10 ist ein Staubehäl
ter 14 angeordnet, aus dem ein Kraftstoff-Förderaggregat 16 ansaugt, das im
Staubehälter 14 angeordnet ist. An einem Druckstutzen 18 des Kraftstoff-
Förderaggregats 16 ist eine Druckleitung 20 angeschlossen, die zum Motor
12 führt. Vom Motor 12 führt außerdem eine Rücklaufleitung 22 durch
einen Flansch 26 in der Wand des Tanks 10 hindurch, durch die vom
Motor 12 nicht verbrauchter, überschüssiger Kraftstoff zurück in den Tank
10 strömt. Mit der Rücklaufleitung 22 ist eine innerhalb des Tanks 10
angeordnete Strahlpumpe 24 verbunden, durch die Kraftstoff in den Staube
hälter 14 gefördert wird. Während des Betriebs des Motors 12 fördert das
Kraftstoff-Förderaggregat 16 Kraftstoff aus dem Staubehälter 14 zum Motor
12, und der durch die Rücklaufleitung 22 zurückströmende Kraftstoff treibt
die Strahlpumpe 24 an.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Flansch 26. Er umfaßt eine flache
Scheibe 28 mit einem an der dem Tank zugewandten Unterseite der Scheibe
28 umlaufenden stegförmigen Rand 30, der vorgesehen ist, um in eine
Öffnung des Tanks einzugreifen und so die Position des Flansches 26 an
der Öffnung festzulegen.
Ein Kraftstoffdurchgang umfaßt einen Außenstutzen 32, der vorgesehen ist,
um die Rücklaufleitung 22 daran zu befestigen, einen sich parallel zur
Ebene der Scheibe erstreckenden Abschnitt 36 und einen Innenstutzen 46,
der zum Anschließen einer Leitung zur Strahlpumpe vorgesehen ist.
Der Abschnitt 36 ist an einer Ausstülpung 34 der dem Tank zugewandten
Seite der Scheibe 28 angeordnet und umfaßt zwei koaxiale zylinderförmige
Kammern 38 und 44. Die Höhe der Ausstülpung 34 ist so bemessen, daß
bei der Herstellung des Flansches, z. B. durch Spritzgießen von Kunststoff,
ein Formwerkzeug in Richtung der Achse des Abschnitts 36 geführt werden
kann, um diesen zu bilden, ohne dabei vom stegförmigen Rand 30 behindert
zu sein.
Der Außenstutzen 32 ist an die erste Kammer 38, der Innenstutzen 46 an
die zweite Kammer 44 angeschlossen. Der Durchmesser der zweiten
Kammer 44 ist geringfügig kleiner als der der ersten; die Kammern gehen
an einer ringförmigen Schulter 42 aneinander über.
Die erste Kammer 38 bildet eine Abzweigung vom Kraftstoffdurchgang mit
einer Austrittsöffnung 39, die eine der Schulter gegenüberliegende Stirnseite
der ersten Kammer 38 einnimmt. Diese Austrittsöffnung 39 ist durch ein
Druckbegrenzungsventil 40 verschlossen. Der Abschnitt 36 kann, wenn dies
gewünscht wird, zusätzlich ein Rückschlagventil, wie etwa ein Duckbill-
Ventil 50 aufnehmen.
Die Anordnung der Ventile 40, 50 in und am Kraftstoffdurchgang ist besser
mit Bezug auf Fig. 3 zu erkennen. Das Duckbill-Ventil 50 umfaßt einen
schlauchförmigen Abschnitt 51, der in einem weit geöffneten Ende eine nach
außen vorstehende Krempe 52 trägt und am gegenüberliegenden Ende durch
zwei sich schräg zur Achse des Schlauchabschnitts 51 erstreckende Plan
flächen 54, von denen nur eine in der Figur sichtbar ist, bis auf einen
schmalen Schlitz verschlossen ist. Das Duckbill-Ventil 50 wird durch die
Öffnung 39 in den Abschnitt 36 so weit eingeführt, daß die Krempe 52 an
der Schulter 42 anliegt. In dieser Anordnung kann es von vom Motor
zurückkehrenden Kraftstoff leicht durchströmt werden, verhindert jedoch den
Austritt von Kraftstoff, falls infolge eines Unfalls der Druck am Außen
stutzen 32 des Flansches geringer sein sollte als innerhalb des Tanks.
Das Druckbegrenzungsventil 40 umfaßt einen flachen Ventilschirm 60 mit
einer der Öffnung 39 zugewandten konkaven Seite und einer konvexen
Außenseite. Ein von der konvexen Außenseite ausgehender Dorn 62 er
streckt sich in zusammengebautem Zustand des Ventils (siehe Fig. 2) durch
eine Führungsöffnung in einem zentralen Abschnitt einer U-förmigen flexi
blen metallischen Klammer 64. Eine auf dem Dorn 62 aufgesteckte flache
Spiralfeder 66 (siehe Fig. 2) beaufschlagt den Ventilschirm 60 vom zentralen
Abschnitt der Klammer 64 fort in Form der Öffnung 39 und drückt so den
Rand des Ventilschirms 60 auf einen Randbereich der Öffnung 39, der als
Ventilsitz fungiert, und hält so die Öffnung 39 im Ruhezustand geschlossen.
Die Klammer 64 ist mit Hilfe von Öffnungen 68 in ihren Schenkeln 70 an
Rastvorsprüngen 72 an einer Außenwand des Abschnitts 36 verrastbar und
durch Auseinanderspreizen der Schenkel 70 von ihr lösbar.
Wenn der Druck in dem Abschnitt 36 einen vorgegebenen Wert übersteigt,
wird der Ventilschirm 60 entgegen der Wirkung der Feder 66 vom Rand
der Öffnung 39 abgehoben, und Kraftstoff tritt durch die Öffnung 39 aus.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist der Flansch 26 über dem Staubehälter 14 angeord
net, so daß durch das Ventil austretender Kraftstoff in den Staubehälter 14
zurückfließt.
Claims (11)
1. Flansch (26) zum Verbinden einer Kraftstoffrücklaufleitung (22) mit
einem Tank (10) eines Kraftfahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Flansch (26) ein Druckbegrenzungsventil (40) für die Kraftstoff
rücklaufleitung (22) angeordnet ist.
2. Flansch (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck
begrenzungsventil (40) eine von einem Kraftstoffdurchgang (32, 36, 46)
des Flansches (26) abzweigende Austrittsöffnung (39) verschließt.
3. Flansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt
(36) des Kraftstoffdurchgangs (32, 36, 46) auf die Austrittsöffnung (39)
ausgerichtet ist und einen Querschnitt hat, der nicht größer als der der
Austrittsöffnung (39) ist.
4. Flansch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ab
schnitt (36) in einer zur Ebene des Flansches (26) in etwa parallelen
Ebene erstreckt.
5. Flansch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlag
ventil (50) in dem Abschnitt (36) untergebracht ist.
6. Flansch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlag
ventil (50) ein Duckbill-Ventil ist.
7. Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (40) lösbar vor der Austritts
öffnung (39) gehalten ist.
8. Flansch nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine flexible U-förmige
Klammer (64), zwischen deren Schenkeln (70) ein Dichtkörper (60) des
Druckbegrenzungsventils (40) gehalten ist, wobei die Schenkel (70)
außen in der Umgebung der Austrittsöffnung (39) verrastbar sind.
9. Tank für ein Kraftfahrzeug mit einem Staubehälter (14), einem Flansch
(26) zum Verbinden einer Kraftstoffrücklaufleitung (22) mit dem Tank
(10), einer Strahlpumpe (24), die mit rückgeführtem Kraftstoff als
Treibmedium versorgt wird und Kraftstoff aus einem außerhalb des
Staubehälters (14) liegenden Bereich des Tanks (10) in den Staubehälter
(14) pumpt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Flansch (26) ein Flansch nach einem der vorhergehenden Ansprüche
ist.
10. Tank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegren
zungsventil (40) so angeordnet ist, daß der bei Überschreitung eines
vorgegebenen Drucks hindurchtretende Kraftstoff in den Staubehälter
(14) strömt.
11. Tank nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckbegrenzungsventil (40) über dem Staubehälter (14) angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808719A DE19808719C1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank |
KR10-1999-7009689A KR100523681B1 (ko) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | 자동차용 탱크와 이 탱크용 플랜지 |
US09/403,817 US6227242B1 (en) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | Tank for a motor vehicle, and flange for such a tank |
CNB998002038A CN1138652C (zh) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | 机动车油箱和用于这种油箱的法兰 |
BR9904845-0A BR9904845A (pt) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | Tanque para um veìculo automotor e flange para um tal tanque |
JP54409099A JP2001523195A (ja) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | 自動車用のタンク及び該タンクのためのフランジ |
PCT/DE1999/000508 WO1999044852A1 (de) | 1998-03-02 | 1999-02-25 | Tank für ein kraftfahrzeug und flansch für einen solchen tank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808719A DE19808719C1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808719C1 true DE19808719C1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7859368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808719A Expired - Fee Related DE19808719C1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6227242B1 (de) |
JP (1) | JP2001523195A (de) |
KR (1) | KR100523681B1 (de) |
CN (1) | CN1138652C (de) |
BR (1) | BR9904845A (de) |
DE (1) | DE19808719C1 (de) |
WO (1) | WO1999044852A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6364145B1 (en) * | 2000-08-21 | 2002-04-02 | Richard J. Shaw | Motor vehicle fuel cap inlet and outlet vent apparatus |
FR2845356B1 (fr) * | 2002-10-04 | 2005-05-13 | Inergy Automotive Systems Res | Platine porte-accessoires en matiere plastique pour corps creux thermoplastique, reservoir comprenant un accessoire monte sur une telle platine et procede pour fabriquer un reservoir a carburant comprenant une telle platine |
US7469682B2 (en) * | 2004-12-01 | 2008-12-30 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Submersed fuel pressure regulator assembly |
JP4867885B2 (ja) * | 2007-10-12 | 2012-02-01 | 三菱電機株式会社 | 車両用燃料供給装置 |
CN103303129A (zh) * | 2013-05-30 | 2013-09-18 | 震宇(芜湖)实业有限公司 | 汽车供油系统中的法兰 |
GB2568285B (en) * | 2017-11-10 | 2020-07-08 | Aspen Pumps Ltd | Pulsation damper |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426667A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505625C2 (de) * | 1985-02-19 | 1994-06-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-Druckregelvorrichtung |
US4860714A (en) * | 1986-08-20 | 1989-08-29 | Whitehead Engineered Products, Inc. | In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines |
DE4219516A1 (de) * | 1992-06-13 | 1993-12-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter |
DE4332717C2 (de) * | 1992-12-02 | 1998-07-23 | Mannesmann Vdo Ag | Druckbegrenzungsventil zur Anordnung innerhalb eines Kraftstofftanks |
-
1998
- 1998-03-02 DE DE19808719A patent/DE19808719C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-25 BR BR9904845-0A patent/BR9904845A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-02-25 CN CNB998002038A patent/CN1138652C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-25 US US09/403,817 patent/US6227242B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-25 WO PCT/DE1999/000508 patent/WO1999044852A1/de active IP Right Grant
- 1999-02-25 JP JP54409099A patent/JP2001523195A/ja active Pending
- 1999-02-25 KR KR10-1999-7009689A patent/KR100523681B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426667A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010020135A (ko) | 2001-03-15 |
KR100523681B1 (ko) | 2005-10-26 |
BR9904845A (pt) | 2000-07-18 |
US6227242B1 (en) | 2001-05-08 |
CN1138652C (zh) | 2004-02-18 |
JP2001523195A (ja) | 2001-11-20 |
WO1999044852A1 (de) | 1999-09-10 |
CN1256667A (zh) | 2000-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3722665C2 (de) | ||
DE3631639C2 (de) | Kraftstofftankanordnung | |
DE10114227B4 (de) | Kraftstoffzuführvorrichtung | |
DE69812876T2 (de) | Brennstoffzufuhrvorrichtung | |
DE10259808B4 (de) | Strahlpumpe | |
DE4336276A1 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008010914A1 (de) | Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche | |
DE29807803U1 (de) | Schlauchkupplung | |
EP1002193A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
WO2008049702A1 (de) | Reservoir für einen kraftstoffbehälter | |
EP0908651B1 (de) | Rückschlagventileinrichtung | |
EP1527269B1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE19808719C1 (de) | Tank für ein Kraftfahrzeug und Flansch für einen solchen Tank | |
DE10028985A1 (de) | Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem | |
DE19752963C1 (de) | Regelventil für Strahlpumpe | |
DE20003652U1 (de) | Strömungsleitvorrichtung zur Führung mindestens eines Gasstroms zur Füllung eines Gassacks und Airbagmodul | |
DE2616566A1 (de) | Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien | |
DE4426946B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP1861625A1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE102010039547B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine | |
DE7613454U1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE102015011864B4 (de) | Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung | |
WO2006100130A1 (de) | Fördereinheit | |
DE19850810B4 (de) | Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen | |
DE102007018819A1 (de) | Schaltventil in einem Kraftstofffördermodul und Verfahren zur Umrüstung des Kraftstofffördermoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |