DE19808718A1 - Schmiervorrichtung - Google Patents
SchmiervorrichtungInfo
- Publication number
- DE19808718A1 DE19808718A1 DE1998108718 DE19808718A DE19808718A1 DE 19808718 A1 DE19808718 A1 DE 19808718A1 DE 1998108718 DE1998108718 DE 1998108718 DE 19808718 A DE19808718 A DE 19808718A DE 19808718 A1 DE19808718 A1 DE 19808718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- shaft
- cylinder head
- lubricating
- guide channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/10—Lubrication of valve gear or auxiliaries
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/38—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0475—Hollow camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für einen Zylinderkopf einer
insbesondere mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schmiervorrichtung zeigt die DE 34 36 426 C2, bei der über
in dem Zylinderkopf vorgesehene Längskanäle Elemente einer Ventilbetäti
gung einerseits und über entsprechende schräg nach oben verlaufende
Stichkanäle die Lagerstellen von Nockenwellen andererseits mit Schmieröl
versorgt werden. Die Längskanäle verlaufen beiderseits von senkrecht in
den Zylinderkopf je Zylinder eingebrachten Schächten, die Funktions-Bau
teile, im Ausführungsbeispiel eine Zündkerze, aufnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schmiervorrichtung der gattungsgemäßen
Art vorzuschlagen, die herstellungstechnisch einfacher und baulich beson
ders günstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den je Zylinder vorgesehenen
Schacht für das Funktionsbauteil, z. B. einer Zündkerze oder einer Ein
spritzdüse, zumindest teilweise doppelwandig auszubilden und als Ölfüh
rungskanal zu verwenden. Der Schacht kann beispielsweise durch ein in
den Zylinderkopf eingesetztes, doppelwandiges Rohrstück aus zwei Rohren
gebildet sein, zwischen denen der Ölführungskanal - bevorzugt als ringför
miger Zwischenraum - ausgebildet ist. Bei einem in den Zylinderkopf unmit
telbar eingegossenen Schacht kann durch Einsetzen eines zusätzlichen,
dünnwandigen Rohres mit zumindest abschnittsweise verringertem Durch
messer ebenfalls die Doppelwandigkeit hergestellt werden. Der so gebildete
Ölführungskanal ist mit Ölzuführungen und Ölabführungen entsprechend der
Bauart des Zylinderkopfes zu versehen.
Als Schmierölzuführung kann bevorzugt ein Längskanal vorgesehen sein,
der bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die je Zylinder vorgese
henen Schächte schneidet. Die Ölführungskanäle entlang den Schächten
sind somit mittels der Längsbohrung miteinander und mit einer Ölzuführung
verbunden. Dabei können bei entsprechender baulicher Ausbildung des Zy
linderkopfes in Lagerdeckeln für die Lagerstellen der Nockenwellen zur La
gerteilungsebene offene Quernuten ausgebildet sein, die unmittelbar mit den
Ölführungskanälen der je Zylinder vorgesehenen Schächte kommunizieren.
Die vorstehend zum Stand der Technik erwähnten, schräg nach oben ver
laufenden Stichkanäle können dadurch entfallen.
Ferner können über den Längskanal auch um den Schacht herum angeord
nete Elemente der Ventilbetätigung mit Schmieröl versorgt werden. Über ggf.
eingebrachte Vertiefungen oder Ringnuten im Schacht wird ferner sicherge
stellt, daß z. B. bei der Verwendung von hydraulischen Ventilspiel-Aus
gleichselementen eine schnelle Ölzufuhr beim Start der Brennkraftmaschine
sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel
heiten näher beschrieben. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen horizontalen Längsschnitt gemäß Linie I-I der Fig. 2 durch einen
Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine;
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Zylinderkopf gemäß Linie II-II der Fig.
1; und
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Der dargestellte Zylinderkopf 10 einer Vierzylinder-Hubkolben-Brennkraft
maschine ist soweit nicht beschrieben herkömmlicher Bauart und aus einer
Aluminium-Legierung gegossen. In dem Zylinderkopf 10 sind auf der den
Brennräumen 12 der Brennkraftmaschine abgewandten Seite zwei Nocken
wellen 14, 16 über Lagerstellen 18 (es ist nur eine Lagerstelle in der Fig. 3
dargestellt) mit jeweils einem durchgehenden Lagerdeckel 20 drehbar gela
gert. Der Lagerdeckel 20 ist mittels Schrauben 19 mit dem Zylinderkopf 10
verschraubt.
Die allgemein mit 22 bezeichneten Nocken der Nockenwellen 14, 16 (vgl.
Fig. 2) betätigen über Schwinghebel 24 je Zylinder der Brennkraftmaschine
zwei Auslaßventile 26 und zwei Einlaßventile 28, wobei die Ventile 26, 28 an
hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselementen 30 abgestützt sind. Die Aus
gleichselemente 30 sind in Bohrungen 32 symmetrisch um je Zylinder der
Brennkraftmaschine einem Schacht 34 angeordnet (vgl. Fig. 1, Bohrungen
32).
Die etwa vertikal jeweils in Zylindermitte verlaufenden Schächte 34 sind in
den Zylinderkopf 10 eingegossen und setzen sich auch jeweils durch den
darüberliegenden Lagerdeckel 20 mit einer entsprechenden zylindrischen
Ausnehmung 36 fort. Der Schacht 34 kann sich ferner durch einen nicht dar
gestellten Zylinderkopfdeckel erstrecken, so daß die in den Schacht 34 ein
gesetzte, in den Brennraumboden 38 des Zylinderkopfes 10 eingeschraubte
Zündkerze 40 frei von außen oben zugänglich ist bzw. mit einer Funken
zündeinrichtung verbindbar ist.
Die Schmiervorrichtung zur Versorgung der Lagerstellen 18, 20 der Nocken
wellen 14, 16 und der hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente 30 mit
Schmieröl aus dem Druckumlauf-Schmierölsystem der Brennkraftmaschine
weist einen von einer Seite her eingearbeiteten (eingebohrten oder einge
gossenen) Längskanal 42 auf, der in der senkrechten Längsmittelebene 44
mittig durch die Schächte 34 bis zur gegenüberliegenden Querwand 46 des
Zylinderkopfes 10 verläuft, und zwar in einer Höhe, die in der Fig. 2 der
Schnittebene I-I entspricht und etwa im Bodenbereich 32a der Bohrungen 32
für die hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente 30 liegt.
Der Längskanal 42 ist über einen Querkanal 48 und einen nicht näher dar
gestellten Steigkanal 50 an das Schmierölsystem der Brennkraftmaschine
angeschlossen.
In einen jeden Schacht 34 ist ein dünnwandiges Rohr 54 eingesetzt. Dieses
weist jeweils einen ersten Abschnitt 54a auf, mit dem es fest (z. B. mittel
Preßsitz) und dicht in einem unteren Abschnitt des Schachtes 34 des Zylin
derkopfes 10 eingesetzt ist. An den Abschnitt 54a schließt sich nach oben
ein im Durchmesser verringerter, eingezogener Abschnitt 54b an, der zwi
schen sich und dem benachbarten Schacht 34 einen ringförmigen Spalt s als
Ölführungskanal definierten Querschnittes bildet.
Ein dritter Abschnitt 54c des Rohres 54 verläuft als Steckverbindung, die
mittels eines in die Bohrung 36 des Lagerdeckels 20 eingesetzten Dichtrin
ges 56 nach oben flüssigkeitsdicht abgedichtet ist.
Die Länge l des ringförmigen Spaltes s bzw. des dadurch gebildeten Ölfüh
rungskanales ist zumindest so, daß Schmieröl aus dem Längskanal 42
einenends in den Bodenbereich 32a und andernends zu Quernuten 58 in
den Lagerdeckeln 20 gelangen kann. Die in der Trennebene 60 (Fig. 2) der
Nockenwellenlager 18, 20 in die Lagerdeckel 20 eingearbeiteten, zur
Trennebene 60 offenen Quernuten 58 verlaufen von dem ringförmigen Spalt
s des Schachtes 34 unmittelbar zu den Gleitlagerflächen der Nockenwellen
14, 16.
Ein jeder Schacht 34 weist in dem besagten Bodenbereich 32a eine radial
nach außen gehende Vertiefung bzw. Ringnut 52 auf, die - wie insbesondere
die Fig. 1 zeigt - in die Bohrungen 32 einschneidet bzw. eine Strömungsver
bindung definierten Querschnittes von dem die Ringnut 52 durchdringenden
Längskanal 42 zu den Bohrungen 32 bzw. zu den hydraulischen Ventilspiel-
Ausgleichselementen 30 herstellt.
Die Ringnut 52 je Schacht 34 kann ggf. dann entfallen, wenn die hydrauli
schen Ventilspiel-Ausgleichselemente 30 bzw. deren Bohrungen 32 in der
Querschnittsebene gemäß Fig. 2 so dicht beieinander liegen, daß der
Längskanal 42 unmittelbar in die Bohrungen 32 einschneidet.
Die Schmierölversorgung der hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente
30 sowie der Lagerstellen 18, 20 der Nockenwellen 14, 16 erfolgt somit über
den Steigkanal 50, den Querkanal 48 und den Längskanal 42. Vom Längs
kanal 42 gelangt das Schmieröl über den durch den ringförmigen Spalt s
gebildeten Ölführungskanal einmal über die Ringnut 52 in die Bohrungen 32
der hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselemente 30 und einmal über die
Quernuten 58 in den Lagerdeckeln 20 zu den Gleitlagerflächen der Nocken
wellen 14, 16.
Der herstellungstechnische Aufwand zu der beschriebenen Schmierölver
sorgung ist besonders gering, weil durch die Doppelwandigkeit des
Schachtes 34, 54 und durch die Quernuten 58 in den Lagerdeckeln 20 ohne
großen gieß- und fertigungstechnischen Aufwand Ölführungskanäle gebildet
sind.
Claims (9)
1. Schmiervorrichtung für einen Zylinderkopf einer insbesondere
mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Lagerstellen, die
über im Zylinderkopf vorgesehene Kanäle mit Schmieröl aus dem
Druckumlauf-Schmierölsystem der Brennkraftmaschine versorgt werden,
wobei im Zylinderkopf je Zylinder ein Schacht für das Einsetzen eines
Funktions-Bauteiles vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schacht (34) zumindest teilweise doppelwandig (34, 54) ausgebildet ist
und als Ölführungskanal (s) dient.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
einen in den Zylinderkopf (10) je Zylinder eingearbeiteten Schacht (34)
ein im Außendurchmesser verringertes Rohr (54) eingesetzt ist, das
beiderseits des als Ölführungskanal dienenden Abschnitts (54b)
abgedichtet ist.
3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine im
Zylinderkopf (10) ein Längskanal (42) für die Schmierölzuführung
angeordnet ist, der die Schächte (34) zumindest schneidet.
4. Schmiervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß von dem als Ölführungskanal (s)
dienendem Abschnitt (54b) des Schachtes (34) je Zylinder Querkanäle
(58) zu den Lagerstellen (18, 20) abzweigen.
5. Schmiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querkanäle (58) die Lagerstellen (18,20) von einer oder mehreren
Nockenwellen (14, 16) im Zylinderkopf (10) mit Schmieröl versorgen.
6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querkanäle durch zur Lagerteilungsebene (60) offene Quernuten (58) in
den Lagerdeckeln (18) der Nockenwellen (14, 16) gebildet sind, die in den
Schacht (34) ausmünden.
7. Schmiervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß über den Längskanal (42) und/oder den
Ölführungskanal (s) des Schachtes (34) je Zylinder zumindest ein
Element (30) der Gaswechsel-Ventilbetätigung der Brennkraftmaschine
mit Schmieröl versorgt wird.
8. Schmiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
Bereich des Schachtes (34) je Zylinder zumindest eine ein hydraulisches
Ventilspiel-Ausgleichselement (30) aufnehmende Bohrung (32)
vorgesehen ist und daß der Längskanal (42) und/oder der
Ölführungskanal (s) in diese Bohrung einschneiden.
9. Schmiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Schacht (34) je Zylinder in Höhe der Überschneidungen bzw. der
Elemente (30) der Ventilbetätigung eine den Zuströmquerschnitt
erhöhende Vertiefung oder Ringnut (52) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108718 DE19808718A1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Schmiervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998108718 DE19808718A1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Schmiervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808718A1 true DE19808718A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7859367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998108718 Withdrawn DE19808718A1 (de) | 1998-03-02 | 1998-03-02 | Schmiervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19808718A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849113A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
DE10209131A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Pumpe-Düse-Elementen |
EP3379064A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Zylinderkopf eines verbrennungsmotors |
EP3667033A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Zylinderkopf |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943727A1 (de) * | 1989-12-11 | 1994-02-10 | Porsche Ag | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
DE4314184A1 (de) * | 1993-04-29 | 1994-11-03 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
-
1998
- 1998-03-02 DE DE1998108718 patent/DE19808718A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943727A1 (de) * | 1989-12-11 | 1994-02-10 | Porsche Ag | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine |
DE4314184A1 (de) * | 1993-04-29 | 1994-11-03 | Audi Ag | Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
63-150410 A.,M-758,Oct. 28,1988,Vol.12,No.409 * |
63-176612 A.,M-767,Nov. 22,1988,Vol.12,No.445 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 63-176611 A.,M-767,Nov. 22,1988,Vol.12,No.445 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849113A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
DE10209131A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-11 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit Pumpe-Düse-Elementen |
EP3379064A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-09-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Zylinderkopf eines verbrennungsmotors |
US10900441B2 (en) | 2017-03-22 | 2021-01-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Cylinder head of internal combustion engine |
EP3667033A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Zylinderkopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10250303A1 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellenlagerleiste | |
DE3118498A1 (de) | Oelgekuehlte zylinderbuechsen-vorrichtung | |
DE69007715T2 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine. | |
DE3203312A1 (de) | Schmiersystem fuer einen verbrennungsmotor | |
EP0688946B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
EP0806552B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE112007000918T5 (de) | Motorzylinderkopf | |
DE19652049C1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2012175275A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder | |
DE102005048566A1 (de) | Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke | |
AT514076B1 (de) | Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine | |
EP0806562B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE9412789U1 (de) | Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE19808718A1 (de) | Schmiervorrichtung | |
DE102012216258A1 (de) | Zylinderkopfanordnung mit einem Ölführungsstopfen | |
DE19723342C1 (de) | Zylinderkopf und Gießkern zur Herstellung von Ölkanälen | |
AT402321B (de) | Zylinderkopf für brennkraftmaschinen | |
DE10340157B4 (de) | Vorrichtung zur Medienführung in einem Zylinderkurbelgehäuse | |
DE10350500B4 (de) | Verfahren zur Vergrößerung von Motorzylinderbohrungen | |
EP0744531B1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
EP0845582B1 (de) | Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
DE1526462B2 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3604667A1 (de) | Gegossener zylinderkopf fuer eine mehrzylindrige reihen-brennkraftmaschine | |
DE2943560C2 (de) | Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP1305511B1 (de) | Zylinderdeckeldichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |