DE19808342C1 - Abschaltbare Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle - Google Patents
Abschaltbare Fluoreszenz-RöntgenstrahlenquelleInfo
- Publication number
- DE19808342C1 DE19808342C1 DE19808342A DE19808342A DE19808342C1 DE 19808342 C1 DE19808342 C1 DE 19808342C1 DE 19808342 A DE19808342 A DE 19808342A DE 19808342 A DE19808342 A DE 19808342A DE 19808342 C1 DE19808342 C1 DE 19808342C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescence
- ray
- housing
- ray source
- vacuum housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/112—Non-rotating anodes
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine abschaltbare Fluoreszenz-
Röntgenstrahlenquelle mit einer zur Erzeugung von Röntgen
bremsstrahlung dienenden Primärquelle, wobei in die von der
Primärquelle ausgehende Bremsstrahlung zur Erzeugung von
Fluoreszenz-Röntgenstrahlung ein Fluoreszenztarget einbring
bar ist.
Es ist eine variable Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle be
kannt, bei der im Deckel eines Gehäuses eine ringförmige Primär
quelle, beispielsweise wie in der DE 33 26 737 A1 beschrieben
ein Americiumstrahler, vorgesehen ist, der gegenüberstehend
eine Trägerplatte in dem Gehäuse angeordnet ist, die mit
mehreren Fluoreszenztargets versehen ist, so daß eines dieser
Fluoreszenztargets durch die von der Primärquelle ausgehende
Strahlung getroffen wird, wobei in dem jeweils von der
Strahlung der Primärquelle getroffenen Fluoreszenztarget cha
rakteristische Fluoreszenz-Röntgenstrahlung ausgelöst wird,
die durch eine Deckelbohrung im Zentrum der Primärquelle
austreten kann. Eine derartige variable Fluoreszenz-Röntgen
strahlenquelle ist aber weder als Strahlenquelle mit hohem
Fluß an Fluoreszenz-Röntgenstrahlung ausbildbar, da die Akti
vität des Primärstrahlers typischerweise bei 10 mCi liegt,
noch ist sie abschaltbar, da der Primärstrahler ständig
strahlt. Hinzu kommt, daß eine solche Fluoreszenz-Röntgen
quelle, die von der Bauform her gesehen sehr kompakt aufge
baut ist, was den Anwendungszwecken sehr entgegenkommt, wegen
der ständig strahlenden Primärquelle auch aufwendig entsorgt
werden muß. Auch beim Transport solcher variabler Fluo
reszenz-Röntgenstrahlenquellen sind aus Sicherheitsgründen
erhebliche Aufwendungen zu machen.
Außerdem ist aus der DE 37 16 618 A1 eine abschaltbare Fluo
reszenz-Röntgenstrahlenquelle der eingangs genannten Art be
kannt, die einen Brennfleck aufweist, was für viele Anwendun
gen, wie beispielsweise in der Röntgenanalytik, nicht notwen
dig ist. Bei dieser räumlich sehr viel aufwendigeren und weit
weniger kompakten Anordnung wird ein kegelförmiges Fluores
zenztarget verwendet, das durch die von einer fokussierten
Elektronenstrahlquelle auf einem Anodentarget ausgelöste
Bremsstrahlung bestrahlt wird, um im Fluoreszenztarget die
charakteristische, monoenergetische Fluoreszenz-Röntgenstrah
lung auszulösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine variable
Hochfluß-Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle zu schaffen, die
abschaltbar ist und dennoch den Vorteil einer kleinen, kompak
ten Bauform und damit eines unkomplizierten, ortsungebundenen
Einsatzes besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine ab
schaltbare variable Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle mit
einer zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung dienenden Pri
märquelle, die eine unfokussierte, rundumstrahlende Elektro
nenstrahlquelle aufweist, die in einem vorzugsweise auf der
gesamten Innenseite als Anodentarget zur Erzeugung von Rönt
genbremsstrahlung ausgebildeten Vakuumgehäuse mit einem
Röntgenstrahlaustrittsfenster angeordnet ist, wobei in die
von der Primärquelle ausgehende Bremsstrahlung zur Erzeugung
von Fluoreszenz-Röntgenstrahlung unterschiedlicher Strah
lungsspektren verschiedene, auf einer verschieb- oder dreh
baren Trägerplatte angeordnete Fluoreszenztargets einbringbar
sind.
Dabei ist das Vakuumgehäuse bevorzugt im wesentlichen zylin
drisch mit einem Röntgenstrahlaustrittsfenster in einer
Stirnwand ausgebildet und die Elektronenstrahlquelle als eine
geheizte Zylinderwendel ausgeführt, die konzentrisch um die
mit der Röntgenstrahlaustrittsachse zusammenfallende Gehäu
seachse angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Primärquelle ist praktisch die ge
samte, vorzugsweise durch eingelassene Kühlschlangen gekühlte
Gehäuse-Innenseite als Anodentarget ausgebildet, so daß eine
einfache, unfokussierte und damit auch große und leistungs
starke Elektronenstrahlquelle verwendet werden kann. Die
Elektronenoptik besteht in diesem Fall lediglich aus der
großen, geheizten Zylinderwendel und der Gehäuse-Innenseite,
die als Anode dient.
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen ab
schaltbaren, variablen Hochfluß-Fluoreszenz-Röntgenstrahlen
quelle kann die Fluoreszenztarget-Trägerplatte außerhalb des
Vakuumgehäuses des Primärstrahlers vor dem Röntgenstrahlaus
trittsfenster angeordnet sein, so daß man im wesentlichen den
gleichen Aufbau wie bei der eingangs beschriebenen variablen,
nicht abschaltbaren Fluoreszenz-Strahlenquelle hat. Aller
dings ist die erfindungsgemäße Strahlenquelle erheblich lei
stungsstärker und vor allem abschaltbar und braucht nicht um
ständlich entsorgt zu werden. Ebenso entfällt bei der erfin
dungsgemäßen Lösung natürlich auch ein aufwendiger Transport,
da keine ständig aktiven Strahler vorhanden sind.
Mit besonderem Vorteil kann aber auch eine Ausführung verwen
det werden, bei der die Fluoreszenztarget-Trägerplatte inner
halb des Vakuumgehäuses dem Röntgenstrahlaustrittsfenster
gegenüberliegend angeordnet ist. In Weiterbildung der Erfin
dung kann dies besonders vorteilhaft derart realisiert sein,
daß die in einer Gehäuseerweiterung im Bereich vor der dem
Röntgenstrahlaustrittsfenster gegenüberliegenden Stirnwand
angeordnete drehbare Fluoreszenztarget-Trägerplatte mit je
weils nur einem Target in den Zylinderraum einragend um eine
zur Gehäuseachse parallele Achse drehbar ist, wobei zur Ver
meidung aufwendiger Durchführungen die Fluoreszenztarget-Trä
gerplatte am einfachsten durch eine Magnetkupplung mit einem
außerhalb des Vakuumgehäuses angeordneten Drehantrieb gekop
pelt ist. Im einfachsten Fall besteht der Drehantrieb aus
einem Stabmagneten an der Fluoreszenztarget-Trägerplatte und
einem drehbaren, dazu parallelen Stabmagneten außerhalb des
Vakuumgehäuses. Wird der äußere Magnet verdreht, so nimmt er
den inneren über die Magnetkupplung mit und verdreht damit
auch die Fluoreszenztarget-Trägerplatte.
Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung der Röntgenbremsstrahlung
in die Fluoreszenzstrahlung des jeweils in Arbeitsposition
befindlichen Fluoreszenztargets läßt sich dabei in an sich
bekannter Weise dadurch erhöhen, daß die Innenfläche des
Vakuumgehäuses unter der Anodentargetschicht, die beispiels
weise eine Wolframschicht sein kann, eine Comptonstreu
schicht, beispielsweise aus Aluminium oder Beryllium, auf
weist. Dabei kann ggf. das gesamte Vakuumgehäuse aus dem
Material der Comptonstreuschicht bestehen. Durch diese Aus
bildung ergibt sich über Mehrfachreflexion der Röntgenbrems
strahlung eine Anhebung des Wirkungsgrades. Dies garantiert
eine gute Ausnutzung der Primärstrahlung bei der Umwandlung
in die charakteristische Fluoreszenz-Röntgenstrahlung, was in
Verbindung mit der hohen Leistung der Primärquelle infolge
der erfindungsgemäßen Ausbildung insgesamt zu einer sehr lei
stungsstarken Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle führt, die
infolge der umschaltbaren Fluoreszenztargets variabel ist und
gleichzeitig auch abschaltbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer er
findungsgemäßen Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der
Wandung des Vakuumgehäuses,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß abschalt
bare, variable Hochfluß-Fluoreszenz-Röntgenstrahlen
quelle mit im Vakuumgehäuse eingebauter Fluores
zenztarget-Trägerplatte, und
Fig. 4 ein Fluoreszenzspektrum für ein Wolfram-Anodentar
get in Verbindung mit einem Barium-Fluoreszenztar
get.
Die erfindungsgemäße abschaltbare, variable Hochfluß-Fluores
zenz-Röntgenstrahlenquelle zeichnet sich zunächst dadurch
aus, daß fast die gesamte Innenfläche 1 der Gehäusewand 2
eines Vakuumgehäuses als Anodentarget ausgebildet ist, wobei
die Gehäusewand durch eingelassene Kühlschlangen 3 wirksam
gekühlt werden kann. Die Elektronenoptik besteht lediglich
aus der als Zylinderwendel 4 ausgebildeten Kathode und der
als Anode dienenden Gehäuse-Innenfläche 1. Über die Span
nungsquelle 5 erfolgt die Beschleunigung der aus der geheiz
ten Zylinderwendel 4 austretenden Elektronen auf die Innen
fläche 1 der Gehäusewandung 2. Die Heizspannungsquelle 6
dient zur Aufheizung der Zylinderwendel 4. Die Innenfläche 1
des Gehäuses ist mit einem zur Erzeugung einer Röntgenbrems
strahlung beim Auftreffen der Elektronen dienenden Anodentar
get, im vorliegenden Fall, vgl. insbesondere Fig. 3, bei
spielsweise einer Wolframschicht 7, versehen, unter der eine
Comptonstreuschicht angeordnet sein kann. Im Ausführungsbei
spiel nach den Fig. 1 und 2 kann dies das aus Beryllium
oder Aluminium bestehende Vakuumgehäuse selbst sein, d. h. die
Wandung 2 besteht aus Aluminium oder Beryllium. Die von der
geheizten Zylinderwendel 4 ausgehenden Elektronen werden auf
die das Anodentarget bildende Wolframschicht 7 beschleunigt
und lösen dabei, wie in Fig. 2 angedeutet ist, eine in den
Raumwinkel ausgestrahlte Röntgenbremsstrahlung 8 aus, die,
ggf. nach einigen weiteren Reflexionen an der Comptonstreu
schicht, irgendwann auf das Fluoreszenztarget 9 trifft. Bei
beiden Ausführungsbeispielen ist dieses Fluoreszenztarget als
flächenhaftes, massives Target ausgebildet. Eine Mehrzahl der
artiger unterschiedlicher Targets 9, 9', 9", 9''' sind dabei
auf einer drehbaren Fluoreszenztarget-Trägerplatte 17 ange
ordnet. Diese Trägerplatte kann entweder außerhalb des zylin
drischen Vakuumgehäuses vor einem Röntgenstrahlaustrittsfen
ster angeordnet sein, durch das die Röntgenbremsstrahlung
austritt, oder aber - wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.
3 - innerhalb des Vakuumgehäuses.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 erkennt man das Vakuumgehäuse
mit der Gehäusewand 2 und den Stirnwänden 11 und 12. Die ge
samte Innenseite des Vakuumgehäuses ist mit einer beispiels
weise aus Aluminium oder Beryllium bestehenden Comptonstreu
schicht 13, 14, 15 überdeckt, auf der eine wiederum deren ge
samte Innenfläche überdeckende Wolframschicht 7 angeordnet
ist. Konzentrisch zur Längsachse des Vakuumgehäuses ist die
geheizte Zylinderwendel 4 angeordnet, wobei die Längsachse
des Gehäuses und der Zylinderwendel mit der Röntgenstrahlaus
trittsachse der durch das Fenster 10, beispielsweise aus
Beryllium, austretenden Röntgenstrahlung zusammenfällt. Bei
dieser Ausbildung wird die gesamte Gehäuse-Innenseite und da
mit das aus der Wolframschicht 7 bestehende Anodentarget
gleichmäßig mit Elektronen bestrahlt, so daß sich hieraus
eine Hochleistungsprimärquelle für die Anregung der Fluores
zenztargets ergibt.
Die verschiedenen Fluoreszenztargets 9, 9', 9", 9''' sind
auf einer Trägerplatte 17 angeordnet, die drehbar in einer
Gehäuseerweiterung 18 des Vakuumgehäuses angeordnet ist. Die
Anordnung ist dabei so getroffen, daß jeweils immer nur ein
Fluoreszenztarget 9 in den zylindrischen Innenraum des Vaku
umgehäuses, also in den Bereich der Röntgenbremsstrahlung,
einragt. Die vom jeweils in Arbeitsposition befindlichen Tar
get 9 ausgehende charakteristische Röntgenstrahlung tritt
durch das, beispielsweise aus Beryllium bestehende, Röntgen
strahlaustrittsfenster 10 aus. Die Trägerplatte 17 ist als
Permanentmagnet ausgebildet bzw. mit Permanentmagneten be
stückt, so daß mit Hilfe einer ebenfalls magnetischen außer
halb des Gehäuses drehbar angeordneten Stelleinrichtung 19
eine durchführungsfreie Verstellung der Fluoreszenztarget-
Trägerplatte 17 erfolgen kann.
Ein simuliertes Beispiel für die möglichen Fluoreszenzspek
tren ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist das Spektrum eines
Bariumtargets gezeigt. Wünscht man den Untergrund unterhalb
und/oder oberhalb der Fluoreszenzlinien Kα und Kβ herauszu
filtern, so kann dies mit geeigneten Filtern geschehen, die
bei Bedarf dem Fluoreszenzstrahlen-Austrittsfenster 10 vorge
schaltet werden können. Die Auswahl des Materials des Rönt
genstrahlaustrittsfensters 10 variiert je nachdem, ob die
Röntgenbremsstrahlung ausgeleitet und zu einem außerhalb des
Vakuumgehäuses angeordneten Fluoreszenztarget gelangen soll
oder aber ob, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, durch
das Röntgenstrahlaustrittsfenster 10 die charakteristische
Fluoreszenz-Röntgenstrahlung austreten soll.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei
spiel beschränkt. Neben der Möglichkeit, die Röntgenbrems
strahlung über das Fenster 10 und den vorgeschalteten Kolli
mator 16 auszukoppeln und auf ein außerhalb des Vakuumgehäu
ses angeordnetes Fluoreszenztarget zu richten, sprich die
Fluoreszenztarget-Trägerplatte 17 rechts vor dem Fenster 10
in Fig. 3 anzuordnen, könnte die Ausbildung auch so getroffen
sein, daß auch auf der gegenüberliegenden Seite ein weiteres
Röntgenstrahlaustrittsfenster vorgesehen ist, so daß die ge
wünschte variable Fluoreszenz-Röntgenstrahlung durch dieses
Fenster links ausgekoppelt werden kann, während das rechte
dazu dient, die Röntgenbremsstrahlung auf das rechtsliegende
Fluoreszenztarget gelangen zu lassen.
Claims (11)
1. Abschaltbare variable Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle
mit einer zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung dienenden
Primärquelle, die eine unfokussierte, rundumstrahlende Elek
tronenstrahlquelle aufweist, die in einem vorzugsweise auf
der gesamten Innenseite (1) als Anodentarget zur Erzeugung
von Röntgenbremsstrahlung ausgebildeten Vakuumgehäuse mit
einem Röntgenstrahlaustrittsfenster (10) angeordnet ist, wo
bei in die von der Primärquelle ausgehende Bremsstrahlung pur
Erzeugung von Fluoreszenz-Röntgenstrahlung unterschiedlicher
Strahlungsspektren verschiedene, auf einer verschieb- oder
drehbaren Trägerplatte angeordnete Fluoreszenztargets ein
bringbar sind.
2. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 1, deren
Vakuumgehäuse im wesentlichen zylindrisch mit dem Röntgen
strahlaustrittsfenster (10) in einer Stirnwand (12) ausge
bildet ist und deren Elektronenstrahlquelle eine geheizte Zy
linderwendel (4) ist, die konzentrisch um die mit der Rönt
genstrahlaustrittsachse zusammenfallende Gehäuseachse ange
ordnet ist.
3. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 1 oder 2,
deren Trägerplatte (17) außerhalb des Vakuumgehäuses vor dem
Röntgenstrahlaustrittsfenster (10) angeordnet ist.
4. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 1 oder 2,
deren Trägerplatte (17) innerhalb des Vakuumgehäuses dem
Röntgenstrahlaustrittsfenster (10) gegenüberliegend angeord
net ist.
5. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 4, deren
um eine zur Gehäuseachse parallele Achse drehbare Trägerplat
te (17) in einer Gehäuseerweiterung (19) des Vakuumgehäuses
im Bereich vor der dem Röntgenstrahlaustrittsfenster (10) ge
genüberliegenden Stirnwand (11) angeordnet ist und mit je
weils nur einem Fluoreszenztarget (9, 9', 9", 9''') in den
zylindrischen Hohlraum des Vakuumgehäuses einragt.
6. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 4 oder 5,
deren Trägerplatte (17) durch eine Magnetkupplung mit einem
außerhalb des Vakuumgehäuses angeordneten Stellglied (19) ge
koppelt ist.
7. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach einem der Ansprüche
1 bis 6, bei der die Innenfläche (1) des Vakuumgehäuses unter
der Primärtargetschicht eine Comptonstreuschicht (13, 14, 15)
aufweist.
8. Fluoroeszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 7, deren
Comptonstreuschicht aus Aluminium oder Beryllium besteht.
9. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach Anspruch 7 oder 8,
deren Vakuumgehäuse aus dem Material der Comptonstreuschicht
besteht.
10. Fluoroeszenz-Röntgenstrahlenquelle nach einem der Ansprü
che 1 bis 9, deren Anodentarget eine Wolframschicht (7) ist.
11. Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle nach einem der Ansprü
che 1 bis 10, bei der die gesamte Gehäuse
wand (2) des Vakuumgehäuses
vorzugsweise durch eingelassene Kühlschlangen (3)
gekühlt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808342A DE19808342C1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Abschaltbare Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle |
JP11030301A JPH11288678A (ja) | 1998-02-10 | 1999-02-08 | 蛍光x線源 |
US09/246,452 US6141400A (en) | 1998-02-10 | 1999-02-09 | X-ray source which emits fluorescent X-rays |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808342A DE19808342C1 (de) | 1998-02-27 | 1998-02-27 | Abschaltbare Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808342C1 true DE19808342C1 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7859125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808342A Expired - Fee Related DE19808342C1 (de) | 1998-02-10 | 1998-02-27 | Abschaltbare Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19808342C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1102302A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Monochromatische Röntgenstrahlenquelle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326737A1 (de) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des spaltgasdruckes in kernbrennstaeben |
DE3716618A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-12-08 | Philips Patentverwaltung | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung |
-
1998
- 1998-02-27 DE DE19808342A patent/DE19808342C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326737A1 (de) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur zerstoerungsfreien bestimmung des spaltgasdruckes in kernbrennstaeben |
DE3716618A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-12-08 | Philips Patentverwaltung | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1102302A1 (de) * | 1999-11-18 | 2001-05-23 | Philips Patentverwaltung GmbH | Monochromatische Röntgenstrahlenquelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689231T2 (de) | Röntgenstrahlquelle. | |
DE19639918C2 (de) | Röntgengerät mit einer Röntgenröhre mit Variofokus | |
DE102006062667B4 (de) | Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen | |
EP1803398B1 (de) | Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu | |
DE3914838C2 (de) | ||
DE2533346C3 (de) | Linearbeschleunigeranordnung | |
DE69125591T2 (de) | Röntgen-röhre | |
DE19631899A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE3330806C2 (de) | ||
DE19639243A1 (de) | Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle | |
DE202013105804U1 (de) | Vorrichtungen zum Erzeugen verteilter Röntgenstrahlen | |
EP0037051A1 (de) | Linearbeschleuniger für geladene Teilchen | |
DE3827511C2 (de) | ||
DE2647220A1 (de) | Roentgenroehren-anordnung | |
DE102007035177A1 (de) | Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring | |
DE3840398A1 (de) | Drehanoden-roentgenroehre | |
DE102007046278A1 (de) | Röntgenröhre mit Transmissionsanode | |
DE19544203A1 (de) | Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre | |
DE2803347C2 (de) | Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung | |
DE4017002A1 (de) | Strahlenquelle fuer quasimonochromatische roentgenstrahlung | |
DE2530663A1 (de) | Einrichtung zur begrenzung eines strahlenbuendels hoher energie, insbesondere eines roentgenstrahlenbuendels | |
DE2719609C3 (de) | Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen | |
DE19502752C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines umlaufenden Röntgenstrahls zur schnellen Computertomographie | |
DE2929911A1 (de) | Augerelektronenspektroskop mit einem augeranalysator mit magnetischer linse | |
DE19808342C1 (de) | Abschaltbare Fluoreszenz-Röntgenstrahlenquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |