[go: up one dir, main page]

DE19807988A1 - Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Info

Publication number
DE19807988A1
DE19807988A1 DE19807988A DE19807988A DE19807988A1 DE 19807988 A1 DE19807988 A1 DE 19807988A1 DE 19807988 A DE19807988 A DE 19807988A DE 19807988 A DE19807988 A DE 19807988A DE 19807988 A1 DE19807988 A1 DE 19807988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
fuels
fuel
oxygen
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807988B4 (de
Inventor
Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19807988A priority Critical patent/DE19807988B4/de
Publication of DE19807988A1 publication Critical patent/DE19807988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807988B4 publication Critical patent/DE19807988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/007Screw type gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • C10J3/487Swirling or cyclonic gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/62Processes with separate withdrawal of the distillation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen, wie Kohlen aller Art, nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Holz, aber auch aus Müll und anderen Abfällen mit organischen Bestandteilen, so, wie diese in Kommunen, im Gewerbe und in der industriellen Produktion anfallen.
Die Erfindung kann angewandt werden zur stofflich-energetischen Verwertung dieser Brennstoffe, zur Entsorgung und Verwertung von Müll und Abfällen mit Hilfe großer zentraler und kleiner dezentraler Anlagen, aber auch zur Aktivierung von Kohle, vor deren energetischer Weiterverwertung.
Der Stand der Technik verfügt über eine außerordentlich große Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen zur stofflich-energetischen Verwertung von festen fossilen und nachwachsenden Roh- und Brennstoffen sowie von Müll und Abfällen. Eine Beschreibung und Klassifizierung der Verfahren des Standes der Technik enthält
  • - Jüntgen "Kohlevergasung Grundlagen und technische Anwendung", Thiemig- Taschenbücher - Band 94, Verlag Karl Thiemig, München
  • - M. Born und R. Berghoff, "Vergasungsverfahren für die Entsorgung von Abfällen", Springer-VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998.
Im Kapitel 3 der letztgenannten Veröffentlichung werden die bekannten Verfahren nach verfahrenstechnischen Merkmalen unter den Begriffen "Entgasung/Pyrolyse/­ Thermolyse", "Vergasung" und "Verbrennung" von B. Meyer geordnet und definiert. Danach sind die Verfahren des Standes der Technik wie folgt gekenn­ zeichnet:
  • - "Entgasung/Pyrolyse/Thermolyse", Abtrennung der flüchtigen Bestandteile unter Luftabschluß bei Temperaturen von 300 bis 1.100°C und Drücken von 1 bis 10 bar, durch thermische Zerlegung der Brennstoffe in Koks, Gas und Dämpfe, unter Zuführung der Prozeßwärme von außen mit Hilfe indirekter Wärmeübertragung oder direkter Wärmezuführung mit Hilfe von gasförmigen oder festen Wärmeträgern
  • - "Vergasung", thermische Zerlegung der Brennstoffe autothermer Betriebs­ führung durch partielle Oxidation mit einem Teil des Sauerstoffes, der für die vollständige Verbrennung der organischen Anteile der Brennstoffe erforderlich wäre und/oder anderen oxidierenden Vergasungsmitteln, wie Wasserdampf und Kohlendioxid, bei allothermer Betriebsweise, in Asche oder Schlacke, die noch Kohlenstoff enthalten kann, Vergasungsrohgas, das zu Brenn-, Stadt- und Synthesegas aufbereitet werden kann und Dämpfe, insbesondere Kohlenwas­ serstoffe, bei Temperaturen von 800 bis 1.600°C und Drücken von 1 bis 100 bar.
  • - "Verbrennung", vollständige Umwandlung der chemischen Enthalpie der Brennstoffe in physikalische Enthalpie der Verbrennungsgase durch vollständige Oxidation der organischen Bestandteile der Brennstoffe mit Sauerstoffgemischen, insbesondere mit Luft, bei Temperaturen von 800 bis 2.000°C und Drücken von 1 bis 20 bar.
Beim Stand der Technik stehen für die Abspaltung der flüchtigen Bestandteile aus den Brennstoffen somit die Entgasungs-, Pyrolyse- und Thermolyseverfahren zur Verfügung, die wegen der Zuführung der notwendigen Prozeßwärme von außen einen hohen apperativen Aufwand haben.
Das Ziel der Erfindung ist die Reduzierung des erforderlichen apparativen Auf­ wandes bei der Abtrennung der flüchtigen Bestandteile aus festen Brennstoffen durch thermische Zerlegung der Brennstoffe in Koks, Gas und Dämpfe, wie sie beim Stand der Technik durch "Entgasung/Pyrolyse/Thermolyse"-Verfahren erreicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung, mit deren Lösung das Ziel erreicht wird, besteht darin, die beim Stand der Technik erforderliche Zuführung der Prozeßwärme von außen zu vermeiden.
Im Rahmen eigener experimenteller Untersuchungen wurde gefunden, daß die erfindungsrelevanten Brennstoffe mit Sauerstoff, in Form von Luft oder in Mischung, vorzugsweise mit Wasserdampf und Kohlendioxid bei Umgebungs- und erhöhtem Druck bereits bei deutlich niedrigeren Temperaturen stabil exotherm reagieren, als bei Vergasungsverfahren des Standes der Technik erforderlich. Darauf aufbauend, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die flüchtigen Bestand­ teile der Brennstoffe durch Teilvergasung im Niedertemperaturbereich von 350 bis 800°C und unter Drücken von 1 bis 100 bar in Reaktoren abzutrennen und die Brennstoffe auf diese Art in Koks, Gas und Dämpfe thermisch zu zerlegen, wobei die Brennstoffe vorzugsweise in ein mechanisch oder pneumatisch bewegtes Koksbett, einen Koksförderstrom oder eine Koksflugwolke eingemischt werden, welche im wesentlichen aus dem Koks des Brennstoffes bestehen und denen so viel Sauerstoff, in Form von Luft und/oder in Mischung mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid zugeführt wird, daß die Temperatur des Kokses dem vorgegebenen Bereich entspricht, bei gleichzeitiger getrennter Abführung von Koks einerseits und von Gas-/Dampf-Gemisch andererseits aus den Reaktoren.
Erfindungsgemäß werden die Temperaturgradienten im Koksbett, in der Flugwolke oder im Förderstrom unter 500°K eingestellt, durch großflächigen, ggf. zyklischen Eintrag des Sauerstoffes in den Koks, durch den Anteil von Wasser­ dampf und Kohlendioxid in Sauerstoff oder der Luft und durch die Intensität der mechanischen und/oder pneumatischen Vermischung des eingetragenen Brennstoffes mit dem Koks und des Kokses selbst.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß die festen Brennstoffe, den Müll oder die Abfälle vor der Teilvergasung mit flüssigen und/oder gasförmigen Abfällen und/oder Schadstoffen zu beladen.
Der wirtschaftliche und technische Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Vermeidung der Zuführung der Prozeßwärme von außen der apparative Aufwand für die Abtrennung der flüchtigen Bestandteile aus den Brennstoffen durch thermische Zerlegung der Brennstoffe in Koks, Gas und Dämpfe um annähernd 50% sinkt. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Durchsetzung neuer Konzepte für die stofflich-energetische Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen und für die Integration leistungsfähigerer Kohle­ vergasungsverfahren in GuD-Kraftwerke und für die Abfallverwertung.
Die Ausführung der Erfindung soll nachstehend mit zwei Beispielen beschrieben werden.
1. Beispiel
Die technische Aufgabe dieses Beispiels ist die Abtrennung der flüchtigen Bestandteile aus Holzspänen, die stofflich und energetisch verwertet werden sollen. Die Beschreibung des Beispieles erfolgt mit Hilfe Fig. 1, die eine geeignete Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Die für die Verwertung zur Verfügung stehenden trockenen Holzspäne werden mit einer Stopfschnecke 1, die die Vorrichtung luftdicht von der Umgebung abschließt, in den Füllschacht 2 eines stationären zylindrischen Reaktors 3 gefördert. Im Reaktor 3 befindet sich eine 500°C heiße Holzkohleschüttung 4, die ca. die Hälfte des Zylindervolumens des Reaktors 3 ausfüllt und mit Wendeelementen 5, die auf der Welle 6 befestigt sind, umgewälzt wird. Die Einstellung der Wendeelemente 5 ist so, daß die Holzkohle teilweise gegenläufig transportiert wird. Die Welle wird mit 1 bis 30 Umdrehungen pro Minute in Abhängigkeit des Temperaturprofiles in der Holzkohleschüttung 4 bewegt. Gleichzeitig wird so viel Sauerstoff, im Beispiel bei 50°C wasserdampfgesättigte Luft, über Kammern 7, die von der Reaktorwand 8 und einer gasdurchlässigen Sinterplatten 9 gebildet werden, in die Holzkohle­ schüttung 4 eingeblasen, daß die mittlere Temperatur der Holzkohleschüttung der vorgegebenen Reaktionstemperatur von 500°C entspricht. Das aus der Holz­ kohleschüttung austretende Gas, das die flüchtigen Bestandteile des Holzes, also auch Teer enthält, wird über den Gasaustritt 10 und die ausgegarte Holzkohle über das in der Höhe verstellbare Wehr 11 und den Austrittsstutzen 12 aus dem Reaktor abgeleitet und der weiteren Verwendung, z. B. einer Vergasung zugeführt, in der das teerhaltige Gas in einer ersten Prozeßstufe zu heißem Vergasungs­ mittel verbrannt wird, welches in einer zweiten Prozeßstufe mit der Holzkohle endotherm zu teerfreiem Brenngas für Gasturbinen und -motoren reagiert.
2. Beispiel
Die technische Aufgabe dieses Beispiels ist die Abtrennung flüchtiger Bestandteile aus Brennstaub, der aus Gasflammkohle hergestellt wurde. Gelöst wird die Auf­ gabe erfindungsgemäß, indem der Brennstaub und 500°C heißer Feinkoks, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, über eine pneuma­ tische Fördereinrichtung 1 vermischt und mit Hilfe eines Luft-Wasserdampf- Gemisches in einen Zyklon 2 eingeblasen werden. Der Brennstaub und der Feinkoks reagieren mit dem Sauerstoff der Luft und dem Wasserdampf so, daß bei annähernd isothermer Prozeßführung bei 500°C die flüchtigen Bestandteile aus dem Brennstaub ausgetrieben werden und Feinkoks sowie staub- und teerhaltiges Gas entstehen. Das staub- und teerhaltige Gas wird über den Austritt 3, z. B. einer Hochtemperaturvergasung zugeführt und dort exotherm zu 1.500°C heißem Vergasungsmittel vergast, wobei die Teere vollständig in Gas umgewan­ delt werden. Der Feinkoks aus dem Zyklon fließt in das Sammelgefäß 4 und von dort über die Schleuse 5 zur pneumatischen Förderstation 6. Ein Teil des heißen Feinkokses wird aus der Förderstation 6 der Fördereinrichtung 1 zugeführt und damit im Kreise gefahren, während der überschüssige Anteil des Feinkokses ebenfalls pneumatisch aus der Förderstation 6 entnommen wird und, z. B., einem Reaktor zugeführt wird, indem das aus dem staub- und teerhaltigen Gas hergestellte Vergasungsmittel mit dem Feinkoks endotherm zu teerfreiem Brenngas reagiert, das z. B., als Gasturbinenbrennstoff verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Verfahren zur Abtrennung flüchtiger Bestandteile aus festen Brennstoffen, wie Kohlen aller Art, Müll und anderen organischen Abfällen durch thermische Zerlegung der Brennstoffe in ihre flüchtigen Bestandteile und Koks, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe in einem Reaktor einer Teilvergasung bei Betriebstemperaturen von 350 bis 800°C und unter Drücken von 1 bis 100 bar unterzogen und dabei in Koks, Gas und Dämpfe thermisch zerlegt werden, indem die Brennstoffe vorzugsweise in einem mechanisch oder pneumatisch bewegten, unter Betriebstemperatur befindlichem Koksbett, einer Koksflugwolke oder einem Koksförderstrom zugemischt werden, welche im Wesentlichen aus dem Koks des Brennstoffes bestehen und denen so viel Sauerstoff, in Form von Luft und/oder in Mischung mit Wasserdampf und/oder Kohlendioxid zugeführt werden, daß die Temperatur des Kokses dem vorgegebenen Temperaturbereich entspricht, bei gleichzeitiger getrennter Abführung von Koks einerseits und von Gas-/Dampf-Gemisch andererseits aus dem Reaktor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur­ gradienten im Koksbett, dem Koksstrom oder der Flugwolke unter 500°K eingestellt werden, durch großflächige, ggf. zyklische Zugabe des Sauerstoffes zum Koks, durch den Anteil von Wasserdampf und Kohlendioxid in Sauerstoff oder der Luft und durch die Intensität der mechanischen und/oder pneumati­ schen Vermischung des eingetragenen Brennstoffes mit dem Koks und des Kokses selbst.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffe vor ihrer Vermischung mit dem Koks mit flüssigen und/oder gasförmigen Abfällen und/oder Schadstoffen beladen weren.
DE19807988A 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen Expired - Fee Related DE19807988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807988A DE19807988B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807988A DE19807988B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807988A1 true DE19807988A1 (de) 1999-09-02
DE19807988B4 DE19807988B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7858915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807988A Expired - Fee Related DE19807988B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807988B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035921A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Choren Industries Gmbh Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE102006049781A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
DE102008032166A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
CN101955801A (zh) * 2010-10-15 2011-01-26 山东联合能源技术有限公司 L型卧式回转波浪床煤气化生产工艺及系统
WO2011026631A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Synthesegasreaktor mit beheizter kokswolke
DE102009039920A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
WO2011026629A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas
WO2011061299A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Rv Lizenz Ag Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
AT508614B1 (de) * 2009-07-23 2012-03-15 Wittkowsky Johannes Anlage zur verarbeitung von organischem substrat
EP3858952A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Garden's Best GmbH Verfahren und vorrichtung zur aufspaltung fester brennstoffe durch thermische zersetzung mittels partieller oxidation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055976A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Choren Industries Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases aus Biomasse durch Flugstrom-Vergasung
CN104877694B (zh) * 2015-05-29 2017-03-08 北京林业大学 用于移动式生物质热解的螺旋‑脉冲式气力混合进料器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661543A (en) * 1969-11-26 1972-05-09 Exxon Research Engineering Co Fluid coking process incorporating gasification of product ore
DE2208418C2 (de) * 1972-02-23 1974-03-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Schwelung von feinkörniger Kohle mit Hilfe von umlaufendem, feinkörnigem Koks als Wärmeträger
DE19513832B4 (de) * 1995-04-12 2005-08-11 Future Energy Gmbh Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035921B4 (de) * 2005-07-28 2008-07-10 Choren Industries Gmbh Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
US7776114B2 (en) 2005-07-28 2010-08-17 Choren Industries Gmbh Process and apparatus for the endothermic gasification of carbon
DE102005035921A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Choren Industries Gmbh Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff
DE102006049781A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Andrzej Sakowicz Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Stoffen mit Hilfe von Luft
DE102008032166A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
AT508614B1 (de) * 2009-07-23 2012-03-15 Wittkowsky Johannes Anlage zur verarbeitung von organischem substrat
US8932373B2 (en) 2009-09-03 2015-01-13 Karl-Heinz Tetzlaff Method and device for using oxygen in the steam reforming of biomass
WO2011026631A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Synthesegasreaktor mit beheizter kokswolke
DE102009039920A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sauerstoff bei der Dampfreformierung von Biomasse
WO2011026629A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas
DE102009039837A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Elektrische Heizung für einen Wirbelschichtreaktor zur Herstellung von Synthesegas
WO2011026630A2 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sauerstoff bei der dampfreformierung von biomasse
US9404651B2 (en) 2009-09-03 2016-08-02 Corinna Powell Method and device for using oxygen in the steam reforming of biomass
DE102009039836A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Karl-Heinz Tetzlaff Synthesegasreaktor mit beheizter Kokswolke
WO2011061299A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Rv Lizenz Ag Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
US10450520B2 (en) 2009-11-20 2019-10-22 Rv Lizenz Ag Thermal and chemical utilization of carbonaceous materials, in particular for emission-free generation of energy
EP3594313A1 (de) 2009-11-20 2020-01-15 RV Lizenz AG Thermisch-chemische verwertung von kohlenstoffhaltigen materialien, insbesondere zur emissionsfreien erzeugung von energie
US10844302B2 (en) 2009-11-20 2020-11-24 Rv Lizenz Ag Thermal and chemical utilization of carbonaceous materials, in particular for emission-free generation of energy
CN101955801B (zh) * 2010-10-15 2013-08-14 山东联合能源技术有限公司 L型卧式回转波浪床煤气化生产工艺及系统
CN101955801A (zh) * 2010-10-15 2011-01-26 山东联合能源技术有限公司 L型卧式回转波浪床煤气化生产工艺及系统
EP3858952A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Garden's Best GmbH Verfahren und vorrichtung zur aufspaltung fester brennstoffe durch thermische zersetzung mittels partieller oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807988B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE102007062414B4 (de) Autothermes Verfahren zur kontinuierlichen Vergasung von kohlenstoffreichen Substanzen
DE3310534C2 (de)
DE4404673C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE19807988A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von flüchtigen Bestandteilen aus festen Brennstoffen
CH615215A5 (de)
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2391696A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungs- reaktors mit brennstoff aus einem vorratsbehälter
EP3508556A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür
EP2325288A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermisch-chemischen Verarbeitung und Verwertung von kohlenstoffhaltigen Substanzen
CH686310A5 (de) Einrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall.
DE4226015C1 (de) Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
DE102018117674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle
DE3124672A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE19531340B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall oder anderen geeigneten Stoffen
EP1203060A1 (de) Verfahren zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE2516745C3 (de) Verfahren zur Verschwelung von Kohle
EP2148135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
DE19952755B4 (de) Verfahren und Flugstromvergaser zur Umwandlung von fließfähigen halogen- und kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen
DE19956560A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen
DE2323654B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von festen Abfällen in verwertbare gasförmige Produkte
DE10049887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung nachwachsender organischer Rohstoffe
DE19622152A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLF, BODO MAX, DR.-ING., 09638 LICHTENBERG, DE

Effective date: 20140116

R082 Change of representative

Representative=s name: R. ZELLENTIN UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee