DE19807823A1 - Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus LeichtmetallInfo
- Publication number
- DE19807823A1 DE19807823A1 DE19807823A DE19807823A DE19807823A1 DE 19807823 A1 DE19807823 A1 DE 19807823A1 DE 19807823 A DE19807823 A DE 19807823A DE 19807823 A DE19807823 A DE 19807823A DE 19807823 A1 DE19807823 A1 DE 19807823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conductive
- substrate
- decorative
- light metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 2
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/345—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/067—Metallic effect
- B05D5/068—Metallic effect achieved by multilayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/1851—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
- C23C18/1872—Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
- C23C18/1886—Multistep pretreatment
- C23C18/1889—Multistep pretreatment with use of metal first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/32—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
- C23C28/322—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/30—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
- C23C28/34—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
- C23C28/347—Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer korrionsschützenden
Beschichtung für ein Substrat aus einem Leichtmetall bzw. einer
Leichtmetallegierung.
Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, finden aufgrund ihres geringen
spezifischen Gewichtes in immer mehr Technologien Verwendung. Nachteilig
dabei ist, daß sie aufgrund ihres elektrochemisch unedlen Charakters sehr
korrosionsanfällig sind. Sie werden deshalb mit Korrosionsschutzschichten
verschiedenster Art versehen. Ein bekanntes derartiges Verfahren besteht
darin, Metallschichten stromlos oder galvanisch auf dem Leichtmetall
abzuscheiden. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn zusätzlich hohe
dekorative Ansprüche an die Oberfläche gestellt werden.
Ein praktisches Beispiel hierfür sind Leichtmetallfelgen oder eigentlich
Leichtmetallzierfelgen. Aufgrund der hohen dekorativen Ansprüche gerade bei
zum Beispiel diesem Produkt wäre es wünschenswert, wenn es verchromt sein
könnte. Bekannte derartige verchromte Felgen genügen zwar zunächst den
hohen dekorativen Ansprüchen, sind jedoch sehr beschädigungsanfällig und
verlieren dann rasch an Attraktivität.
In der DE 196 21 881 A1 wird daher vorgeschlagen, bei einem Verfahren zum
Verchromen von Autofelgen aus einer Aluminiumlegierung zunächst eine
Grundierungsschicht aus Pulver oder Naßlack aufzutragen, dann die Felge zu
trocknen, eine Kunststoffnaßlackschicht aufzubringen, nochmals zu trocknen
und letztlich eine galvanische Verchromung vorzunehmen. Diese
unterschiedlichen Verfahrensschrille sind recht aufwendig und erfordern
mehrfache Umlagerung der Zwischenprodukte in andere Vorrichtungen. Hinzu
kommt der Zeitaufwand für das Trocknen.
Konkret und in der Praxis sehen die Verfahren im Stand der Technik zur
Herstellung dekorativer Schichten mit gutem Korrosionsschutz zum Beispiel auf
Aluminium etwa wie folgt aus: Auf ein Aluminiumsubstrat wird stromlos eine
dünne Zinkschicht mit einer Zinkatbeize aufgebracht. Anschließend erfolgt ein
galvanisch es Direktverkupfern und danach ein galvanisches Aufbringen einer
Duplex- oder Tri-Nickelschicht mit dem Ziel der Einebnung und des
Korrosionsschutzes. Darüber wird dann galvanisch eine dünne
Glanzchromschicht aufgebracht.
Dieses Schichtsystem bietet solange einen ausreichenden Korrosionsschutz für
das Aluminiumsubstrat, wie es in der Schicht keinerlei mechanische
Beschädigung gibt, die bis auf das Metallsubstrat wirkt.
Kommt es zu einer derart tiefen Beschädigung der Schicht bzw. des
Schichtsystems, so entsteht ein sogenanntes galvanisches Element, bei dem
die äußere Schicht als Kathode wirkt und das Substrat als Anode, welche
oxidiert wird.
Obwohl Chrom an sich ein chemisch sehr unedles Metall ist, bekommt es durch
die Bildung einer dünnen Oxidschicht an der Oberfläche (als Passivierung
bezeichnet) ein sehr positives Potential. An dieser, im Vergleich zum durch die
Beschädigung freigelegten Aluminium sehr großen Oberfläche wird nun
anschließend Sauerstoff reduziert. Der Oxidationsprozeß ist dabei die
Umwandlung von metallischem Aluminium zu Al3+. Aufgrund der sehr großen
Kathodenoberfläche des Chromoxids ist die Korrosion des Aluminiums an dieser
beschädigten Stelle dramatisch. Man spricht hier von einem katastrophalen
Versagen der Korrosionsschutzschicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zur
Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung für ein Substrat aus
einem Leichtmetall und ein entsprechendes Schichtsystem vorzuschlagen, das
gegenüber derartigen Beschädigungen unempfindlicher ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer
korrosionsschützenden Beschichtung für ein Substrat aus einem Leichtmetall
bzw. einer Leichtmetallegierung, bei dem zunächst auf das Substrat eine
elektrisch nicht leitfähige erste Schicht aufgebracht wird, anschließend auf die
nicht leitfähige erste Schicht eine metallisierte Schicht stromlos aufgebracht wird
und später auf die metallische zweite Schicht eine dekorative dritte Schicht
aufgebracht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe ferner durch ein Schichtsystem, aufweisend ein
Substrat aus Leichtmetall oder eine Leichtmetallegierung, darauf eine nicht
leitende erste Schicht, darauf eine stromlos aufgebrachte zweite Schicht aus
einem oder mehreren Metallen, eine dekorative dritte Schicht.
Bevorzugt wird zur Glättung und Ebnung zwischen die stromlos aufgebrachte
zweite Schicht und die dekorative dritte Schicht noch eine glättende metallische
Zwischenschicht aufgebracht.
Mit einem derartigen Verfahren und einem derartigen Schichtsystem sind die
Probleme lösbar. Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß die
Voraussetzung für das katastrophale Versagen der bekannten Schichtsysteme
die elektrische Leitfähigkeit zwischen Anode und Kathode beim
Oxidationsprozeß nach der Beschädigung ist.
Erfindungsgemäß wird nun die elektrische Leitfähigkeit an genau dieser Stelle
zuverlässig unterbunden. Der Elektrodenfluß wird durch eine elektrisch nicht
leitende Schicht zwischen dem Substrat einerseits und den äußeren Schichten
andererseits vorgesehen. Diese äußeren Schichten können dabei sowohl die
bisherigen Korrosionsschutzeigenschaften weiter beibehalten, die zu der guten
Funktionsfähigkeit bei unbeschädigten Schichtsystemen geführt haben, und sie
können andererseits die dekorativen Effekte wie eine Glanzchromschicht
besitzen und/oder verschleißfest und/oder reibungsarm sein.
Die elektrisch nicht leitende Schicht kann durch physikalische Verfahren,
beispielsweise PVD (physical vapor deposition) oder Plasma CVD (chemical
vapor deposition), durch einfache Polymerschichten, also Lacke, oder durch
elektrochemische Verfahren erzeugt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die nicht leitfähige Schicht durch anodische
Oxidation des Substrates erzeugt wird.
Ist Substrat dabei wie bevorzugt Aluminium, so wird für die Erzeugung der nicht
leitfähigen Schicht ein Eloxalverfahren eingesetzt. Dabei wird einfach das
Metallsubstrat als Anode geschaltet und durch Anlegen einer Spannung wird die
Oberfläche oxidiert. Diese Oxidschicht ist chemisch relativ inert und bildet
insbesondere nach entsprechenden Nachbehandlungen eine ideale elektrische
Barriere.
Auf diese nicht leitfähige erste Schicht, hier also bevorzugt die Oxidschicht, wird
dann mittels eines stromlosen Verfahrens eine Metallschicht bevorzugt aus
Nickel, Kupfer oder einem anderen Metall, das sich stromlos abscheiden läßt,
aufgebracht.
Auf diese Metallschicht können dann mit galvanischen Verfahren Kupfer zur
Einebnung der noch rauhen Oberfläche, zum mechanischen
Spannungsausgleich oder auch als Glanz aufgebracht werden, auch Nickel zu
ähnlichen Zwecken und insbesondere zum zusätzlichen Korrosionsschutz ist
denkbar.
Auf diese Schicht kann dann die dekorative auch im Stand der Technik außen
liegende Schicht, insbesondere Chrom, aufgebracht werden.
Im Stand der Technik gab es bisher die Überzeugung, daß es zwar möglich ist,
Kunststoffe stromlos zu metallisieren, in dem die nicht leitende
Kunststoffoberfläche aufgerauht und entsprechend aktiviert wird. Bei Keramiken
hielt man dies bisher nur für sehr bedingt möglich. Oxidschichten sind
Keramiken und die Aktivierung und haftfeste Metallisierung stieß auf Probleme.
Zur Erzielung der sehr guten Haftfestigkeit von stromlos aufgebrachten
Metallschichten, insbesondere auf Kunststoffen, wurde bisher eine mechanische
Verklammerung der beiden Oberflächen miteinander in Aussicht genommen,
der sogenannte Druckknopfeffekt. Bei oxidischen Oberflächen ist dies nur
bedingt möglich.
Erfindungsgemäß wird hier bevorzugt zu einem sehr erfolgreichen und
vorteilhaften Verfahren gegriffen. Es wird nämlich die durch anodische
Oxidation entstandene Schicht, bei Aluminium also die Eloxalschicht,
nachverdichtet. Bei dem Prozeß der Oxidation entstehen nämlich Poren, die
verkleinert werden sollten, um auszuschließen, daß doch Zerstörungen der nicht
leitenden Schicht auftreten und dadurch womöglich leitfähige Brücken
entstehen. Diese Nachverdichtung kann über verschiedene Verfahren
geschehen, eines davon ist die sogenannte Heißwasserverdichtung. Durch
Eintauchen in kochendes Wasser wandelt sich das entstehende wasserfreie
Al2O3 in einen Böhmit-Typ Al2O3 × H2O um. Das führt zu einer
Volumenvergrößerung des Materials um die Poren herum, so daß sich die
Poren selbst verkleinern.
Dieser Effekt wird nun zusätzlich genutzt, um gleichzeitig mit diesem
Verdichtungsschritt eine Aktivierung der Oberfläche vorzunehmen. Eine
Aktivierung im Sinne einer Metallisierung von nicht leitenden Oberflächen ist in
diesem Falle durch das Aufbringen von leitfähigen Kristallisationskeimen
möglich. Bevorzugt wird dabei als Kristallisationskeim ein Edelmetallkeim
eingesetzt, insbesondere leitfähige Palladiumkeime.
Diese Palladiumkeime bzw. anderen Kristallisationskeime werden während der
Verdichtung auf die Oberfläche aufgebracht und dringen so auch in die Poren
während deren Verkleinerung ein.
Dies ermöglicht nun, daß diese Kristallisationskeime eine Metallisierung im
nächsten Verfahrensschritt nicht nur als Aufbringen einer weiteren Schicht auf
die nicht leitfähige erste Schicht bewirken, sondern daß diese Metallisierung
auch in den nun verkleinerten Poren stattfindet. Dadurch ragt die leitfähige,
metallische zweite Schicht in die Poren hinein, wobei es auch zu
Hinterschneidungen kommt und eine sehr gute Verzahnung und Haftung der
nicht leitenden ersten Schicht mit der leitfähigen zweiten Schicht sicherstellt.
Nachdem die zweite Schicht aufgebracht ist, ist es problemlos möglich,
anschließend beispielsweise galvanisch weitere gewünschte Schichten und
schließlich auch eine dekorative, insbesondere Chromschicht, abzuscheiden.
Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Schichtsystem; und
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Schnittdarstellung durch einen
vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in sehr schematischer Form ein Schichtsystem. Ein Substrat 5
besteht aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere
aus Aluminium. Es kann sich dabei zum Beispiel um eine Leichtmetallfelge für
ein Kraftfahrzeug handeln.
Auf dem Substrat 5 ist eine elektrisch nicht leitfähige erste Schicht 10 zu
erkennen, die insbesondere ein Oxid aus dem Material des Substrates 5 sein
kann, beispielsweise Aluminiumoxid. Das Aluminiumoxid kann mittels eines
Eloxalverfahrens erzeugt worden sein.
Auf der nicht leitfähigen ersten Schicht 10 befindet sich eine leitfähige,
metallische zweite Schicht 20. Diese wird stromlos auf der Schicht 10
abgeschieden.
An die zweite Schicht 20 schließt sich eine weitere metallische Zwischenschicht
25 an, die insbesondere zur Einebnung der üblicherweise relativ rauhen
Oberfläche von stromlos abgeschiedenen Schichten 20 dient.
Die Zwischenschicht 25 wird insbesondere galvanisch abgeschieden. Dies führt
zu leichten Materialunterschieden zwischen der zweiten Schicht 20 und der
Zwischenschicht 25, selbst wenn beide z. B. aus Nickel bestehen sollten, da
chemisch "stromlos" abgeschiedenes Nickel u. a. Phosphor- oder
Borbestandteile enthält, galvanisch abgeschiedenes Nickel dagegen nicht. Für
die Funktionstüchtigkeit des Schichtsystems spielt dies aber keine Rolle.
An die Zwischenschicht 25 schließt sich schließlich noch eine Schicht 30 an,
beispielsweise eine Glanzchromschicht, die nach außen die dekorativen
und/oder reibungsarmen und/oder verschleißfesten Eigenschaften des fertigen
Produktes darstellt. Stehen die dekorativen Eigenschaften des fertigen
Produktes besonders im Vordergrund, beispielsweise bei Kraftfahrzeugfelgen,
wird eine Glanzchromschicht aufgetragen. Soll die Schicht besonders
verschleißfest sein, käme Hartchrom in Betracht, für reibungsarme äußere
dekorative Schichten Nickel-Teflon oder Blei.
In der Fig. 2 ist nun der Grenzbereich zwischen den Schichten 10 und 20
während des Herstellungsverfahrens stark vergrößert, aber wiederum
schematisch dargestellt.
Die nicht leitfähige und insbesondere durch anodische Oxidation des Substrates
5 erzeugte erste Schicht 10 besitzt eine Oberfläche 12. Diese Oberfläche 12 ist
allerdings nicht völlig eben, sondern weist eine Vielzahl an Poren 13 auf; dieses
ist insbesondere herstellungsbedingtes Ergebnis der Durchführung eines
Eloxalverfahrens.
Diese Poren 13 werden nun verkleinert bzw. die Schicht 10 "verdichtet", in dem
in einer sogenannten Heißwasserverdichtung das Substrat 5 mit der
Oberfläche 12 in kochendes Wasser getaucht wird. Bevorzugt wird gemeinsam
mit dem kochenden Wasser auch das Aktivieren der Oberfläche 12 durch das
Aufbringen von leitfähigen Kristallisationskeimen 18, insbesondere von
Palladiumkeimen bewirkt. Diese Kristallisationskeime 18 gelangen nämlich
aufgrund der zunächst noch großen Poren 13 in diese hinein und verbleiben
dort auch nach dem Verdichtungsprozeß, wenn die Poren 13 kleiner geworden
sind.
Nach Entfernung des kochenden Wassers verbleiben die Palladium- bzw.
Kristallisationskeime 18 auf der Oberfläche 12 und insbesondere in den Poren
13. Nun anschließend findet die Metallisierung gerade durch die
Kristallisationskeime 18 durch die nun stromlos aufgebrachten Materialien der
zweiten Schicht 20 statt, insbesondere also von Kupfer und/oder Nickel. Diese
Materialien reichen dadurch in die Poren hinein bzw. bilden gerade dort
besonders intensive Kontakte mit dem Material der Schicht 10. Dies führt durch
das Bilden von Hinterschneidungen zu einer festen Haftung der in der Fig. 2
noch nicht dargestellten Schicht 20 auf der Schicht 10.
5
Substrat
10
nicht leitfähige erste Schicht
12
Oberfläche der nicht leitfähigen Schicht
13
Poren
1
8
Kristallisationskeime
20
metallische zweite Schicht
25
Zwischenschicht
30
dekorative dritte Schicht
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung für ein
Substrat aus einem Leichtmetall bzw. einer Leichtmetallegierung, bei dem
- - zunächst auf das Substrat (5) eine elektrisch nicht leitfähige erste Schicht (10) aufgebracht wird,
- - anschließend auf die nicht leitfähige erste Schicht (10) eine metallisierte Schicht (20) stromlos aufgebracht wird,
- - und später auf die metallische zweite Schicht (20) eine dekorative dritte Schicht (30) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Substrat (5) Aluminium oder Magnesium oder eine Legierung unter
Verwendung mindestens einer dieser beiden Leichtmetalle eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht leitfähige erste Schicht (10) durch anodische Oxidation des
Substrates (5) erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Substrat (5) Aluminium und zur Erzeugung der nicht leitfähigen
ersten Schicht (10) ein Eloxalverfahren eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Nachverdichtung der nicht leitfähigen durch anodische Oxidation
entstandenen ersten Schicht (10) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zugleich mit der Nachverdichtung auch eine Aktivierung durch
Aufbringung von leitfähigen Kristallisationskeimen (18) auf die Oberfläche
(12) bzw. in die durch die anodische Oxidation entstandenen Poren (13) in
der Oberfläche (12) der ersten Schicht (10) erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als leitfähige Kristallisationskeime (18) Edelmetallkeime, insbesondere
Palladiumkeime eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite metallische Schicht (20) durch stromlose Metallisierung mittels
Kupfer und/oder Nickel erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der metallischen zweiten Schicht (20) und der dekorativen
dritten Schicht (30) noch eine glättende metallische Zwischenschicht (25)
aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die dekorative dritte Schicht (30) ein Material mit zusätzlich
reibungsarmen und/oder verschleißfesten Eigenschaften eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die dekorative dritte Schicht (30) Chrom insbesondere galvanisch
abgeschieden wird.
12. Schichtsystem, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der
vorstehenden Ansprüche.
13. Schichtsystem, aufweisend
- - ein Substrat (5) aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung,
- - darauf eine nicht leitende erste Schicht (10),
- - darauf eine stromlos aufgebrachte zweite Schicht (20) aus einem oder mehreren Metallen,
- - eine dekorative dritte Schicht (30).
14. Schichtsystem nach Anspruch 13, zusätzlich zwischen der zweiten Schicht
(20) und der dekorativen Schicht (30) eine metallische glättende
Zwischenschicht (25) aufweisend.
15. Schichtsystem nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (5) aus Aluminium oder Magnesium oder einer Aluminium-
oder Magnesiumlegierung besteht.
16. Schichtsystem nach Anspruch 13, 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht leitende erste Schicht (10) aus einem Oxid des
Substratmaterials besteht.
17. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der nicht leitenden ersten Schicht (10) zwischen 1 µm
und 200 µm liegt.
18. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der stromlos aufgebrachten zweiten Schicht (20)
zwischen 0,5 µm und 20 µm liegt.
19. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten der metallischen Zwischenschicht (25) zwischen 2 um und
20 µm.
20. Felge oder Zierfelge aus Leichtmetall, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
beschichtet nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 bzw.
versehen mit einem Schichtsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807823A DE19807823A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall |
PCT/EP1999/001267 WO1999043869A2 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall |
US09/623,231 US6703135B1 (en) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Method for producing a corrosion protective coating and a coating system for substrates made of light metal |
DE59900592T DE59900592D1 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall |
EP99911717A EP1060291B1 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall |
JP2000533607A JP4567187B2 (ja) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | 耐食性被覆及び軽金属からなる支持体のための被覆系 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807823A DE19807823A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807823A1 true DE19807823A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7858806
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19807823A Withdrawn DE19807823A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-02-26 | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall |
DE59900592T Expired - Lifetime DE59900592D1 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59900592T Expired - Lifetime DE59900592D1 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-26 | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6703135B1 (de) |
EP (1) | EP1060291B1 (de) |
JP (1) | JP4567187B2 (de) |
DE (2) | DE19807823A1 (de) |
WO (1) | WO1999043869A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1561843A2 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-10 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242555A1 (de) * | 2002-09-13 | 2004-03-25 | CARAT GmbH Oberflächenveredelungs-Systeme | Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen |
DE10333166A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils |
US7036219B2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-05-02 | Feng Chia University | Method for manufacturing a high-efficiency thermal conductive base board |
US20050241950A1 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-03 | Kuo-Bin Chen | Method for forming a coating on a wheel and the structure of the coating |
CN100371091C (zh) * | 2004-07-21 | 2008-02-27 | 富海工业股份有限公司 | 轮圈表面处理方法及其成品 |
KR20060105368A (ko) * | 2005-04-04 | 2006-10-11 | 삼성전자주식회사 | 광 발생 유닛, 이의 제조 방법, 이를 갖는 백라이트어셈블리 및 이를 갖는 표시 장치 |
US8124240B2 (en) | 2005-06-17 | 2012-02-28 | Tohoku University | Protective film structure of metal member, metal component employing protective film structure, and equipment for producing semiconductor or flat-plate display employing protective film structure |
TW200841794A (en) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Cosmos Vacuum Technology Corp | Method of preparing highly thermally conductive circuit substrate |
CN102724840B (zh) * | 2011-03-29 | 2015-03-04 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 壳体及其制造方法 |
CN104975292B (zh) * | 2014-04-08 | 2018-08-17 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 制造用于轻金属工件的抗腐蚀且有光泽的外观涂层的方法 |
EP3421646A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-02 | EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt | Färbeverfahren eines aluminiumlegierungselements |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203577A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-20 | Eid Empresa De Investigacao E | Selektivverfahren zur herstellung von printplatten |
DE19539645A1 (de) * | 1995-10-25 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Metallisch glanzbeschichtete Leichtmetallfelge |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4824932B1 (de) * | 1968-08-12 | 1973-07-25 | ||
US4431707A (en) * | 1982-12-27 | 1984-02-14 | International Business Machines Corporation | Plating anodized aluminum substrates |
JPS59140398A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-11 | Pilot Precision Co Ltd | A1又はa1合金の表面処理方法 |
JPS61246398A (ja) * | 1985-04-22 | 1986-11-01 | Pilot Precision Co Ltd | Al又はAl合金の表面処理方法 |
JPH01234570A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-19 | Seiko Epson Corp | 時計用外装部品の表面処理方法 |
CA1341327C (en) * | 1989-09-05 | 2001-12-18 | Dan Fern | Methods for depositing finish coatings on substrates of anodisable metals and the products thereof |
JP2943364B2 (ja) * | 1991-01-28 | 1999-08-30 | ぺんてる株式会社 | アルミニウム又はアルミニウム合金の無電解着色法 |
US5774336A (en) * | 1996-02-20 | 1998-06-30 | Heat Technology, Inc. | High-terminal conductivity circuit board |
DE19621861A1 (de) | 1996-05-31 | 1997-12-11 | Tecker Klaus | Verfahren zum Verchromen einer Auto-Felge aus einer Aluminiumlegierung |
-
1998
- 1998-02-26 DE DE19807823A patent/DE19807823A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-02-26 JP JP2000533607A patent/JP4567187B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-26 DE DE59900592T patent/DE59900592D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 EP EP99911717A patent/EP1060291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-26 WO PCT/EP1999/001267 patent/WO1999043869A2/de active IP Right Grant
- 1999-02-26 US US09/623,231 patent/US6703135B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203577A1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-08-20 | Eid Empresa De Investigacao E | Selektivverfahren zur herstellung von printplatten |
DE19539645A1 (de) * | 1995-10-25 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Metallisch glanzbeschichtete Leichtmetallfelge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DETTNER/ELZE: Handbuch der Galvanotechnik, Carl Hanser Verlag München 1964, Band I, Teil 2, S. 1033-1034 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1561843A2 (de) * | 2004-02-07 | 2005-08-10 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen |
US7235167B2 (en) | 2004-02-07 | 2007-06-26 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of corrosion resistant and decorative coatings and laminated systems for metal substrates |
EP1561843A3 (de) * | 2004-02-07 | 2008-09-10 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1060291B1 (de) | 2001-12-19 |
JP2002505379A (ja) | 2002-02-19 |
EP1060291A2 (de) | 2000-12-20 |
US6703135B1 (en) | 2004-03-09 |
WO1999043869A3 (de) | 1999-12-29 |
JP4567187B2 (ja) | 2010-10-20 |
WO1999043869A2 (de) | 1999-09-02 |
DE59900592D1 (de) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015105139B4 (de) | Leichtmetallwerkstück und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und glänzend erscheinenden Beschichtung für ein Leichtmetallwerkstück | |
EP1060291B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall | |
DE102016208184B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Teils mit mehreren dekorativen Oberflächen | |
DE19643080C2 (de) | Verfahren zum doppelten Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung | |
DE102012213455B4 (de) | Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils | |
EP1302565B1 (de) | Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen | |
EP1561843A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen | |
DE102020118642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung | |
DE69126561T2 (de) | Galvanisiertes Teil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2263013A1 (de) | Verfahren zum verbinden von titan oder tantal mit kupfer oder eisen | |
DE19934323B4 (de) | Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE102016208185A1 (de) | Werkstück mit elektrischen Strompfaden | |
DE2141759A1 (de) | Verfahren zur metallisierung und kontaktierung nichtmetallischer werkstoffe | |
EP2045364A2 (de) | Galvanische Abscheidung von Metallschichten auf Magnesium- oder Magnesiumlegierungsoberflächen | |
DE10356944A1 (de) | Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Substrates mit Metall | |
DE10242555A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen | |
EP1099009B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von körpern aus leichtmetallen oder leichtmetallegierungen mittels plasmaunterstützung | |
DE10065156C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei oberflächenmäßig unterschiedlichen Typen von Handhaben aus Kunststoffmaterial | |
EP0635073A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gleitlager-schichtwerkstoff oder gleitlager-schichtwerkstücken | |
WO2022111999A1 (de) | Galvanisch dekoriertes bauteil | |
WO2001059180A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metalloberflächen, wässeriges konzentrat hierzu und verwendung der beschichteten metallteile | |
WO2022263681A2 (de) | Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils | |
DE102016007732B4 (de) | Galvanisierter Kunststoff | |
DE102014106230A1 (de) | Galvanisierverfahren für Inselstrukturen | |
DE3529302A1 (de) | Verfahren zum herstellen von elektrisch leitenden oberflaechen auf nichtleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |