[go: up one dir, main page]

DE1980769U - Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten. - Google Patents

Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.

Info

Publication number
DE1980769U
DE1980769U DE1967P0029093 DEP0029093U DE1980769U DE 1980769 U DE1980769 U DE 1980769U DE 1967P0029093 DE1967P0029093 DE 1967P0029093 DE P0029093 U DEP0029093 U DE P0029093U DE 1980769 U DE1980769 U DE 1980769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
area
printed
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967P0029093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1967P0029093 priority Critical patent/DE1980769U/de
Publication of DE1980769U publication Critical patent/DE1980769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/006Casings specially adapted for signal processing applications, e.g. CATV, tuner, antennas amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

:015 8Bi*fULiI3tsöB
P 29 093/21a Gbm
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
''Vorrichtung zum Abstimmen von elektrisclien Wiedergabegerät en"
Die Feuerung besieht sich auf eine Torrichtung zum Abstimmen von elektrischen Wiedergabegeräten, insbesondere Kanalwählern mit wenigstens einer kapazitiv abstimmbaren Diode für Fernsehempfangsgerate, die zusammen mit der Vorriehtungsschaltung in einem Gehäuse angeordnet ist.
Es sind Kanalwähler für Fernsehempfangsgeräte mit wenigstens einer abstimmbaren Diode bekannt. Diese bekannten Kanalwähler mit kapazitiv abstimmbaren Dioden v/eisen eine mechanisch stabile, in mehrere Kammern unterteilte Wanne auf, deren Öffnung mittels eines Deckels verschließbar ist. Die einzelnen Bauelemente sind in diesem Kanalwähler an den !fänden festgelegt und in konventioneller Technik miteinander verdrahtet. Ein !eil der Bauelemente befindet sich dabei innerhalb der Wanne, während ein anderer Heil außerhalb der Wanne verdrahtet ist. Wegen der Kleinheit der Kammern stößt die Fertigung des Kanalwählers, die durch das einzelne Einbringen der Bauelemente in die Kammern und das Verdrahten innerhalb der Kammern erfolgt, auf beträchtliche Schwierigkeiten. Die Fertigung der bekannten Kanalwähler läßt sich wegen ihres verzwickten Aufbaues nicht ausreichend mechanisieren, weshalb eine rationelle Fertigung nicht möglich ist.
Es sind bereits Kanalwähler bekannt, bei denen ein Heil der Bauelemente auf gedruckten Schaltungsplatten angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Feuerung, auch "bei einem Kanalwähler mit
EED-1020
Du/7 - 2 -
KJ - 2 -
kapazitiv abgestimmten Dioden zur fläehenhaften Verdrahtung der Bauelemente und zum Inordnen der Bauelemente auf gedruckten Sehal-j tungsplatten überzugehen. Darüber hinaus ist der !feuerung die Aufgabe gestellt, den Aufbau der Abstimmvorrichtung zur Erreichung einer rationellen !Fertigung zu vereinfachen·
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Abstimmen von elektrischen Wiedergabegeräten, insbesondere bei einem Kanalwähler mit wenigstens einer abstimmbaren Diode für ein lernsehempfangsgerät dadurch gelöst, daß alle zum Betrieb notwendigen Bauteile auf wenigstens einer gedruckten Schaltungsplatte angeordnet sind» die an der Bestückungsseite zusätzlich zu den Bauelementen noch mechanische, die Schaltungsgruppen trennende Abschirmstreifen trägt, die zusammen mit dem die Schaltungsplatte umschließenden Gehäuse und gegebenenfalls der flächenhaften Verdrahtung elektrisch abgeschirmte Räume bilden·
Durch das Anordnen sämtlicher elektrischer Bauelemente auf einer gedruckten Schaltungsplatte läßt sich die Bestückung der Vorrichtung leicht mechanisieren· Darüber hinaus ist die Bildung jeglicher in sich mechanisch festen Kammer überflüssig, da auf der Sehaltungsplatte einfache, aus Blech gebogene Abschirmstreifen angeordnet sind, die in die Sehaltungsplatte eingesteckt und mit den fläehenhaften Leitungszügen verlötet sind. Die Blechstreifen ersetzen zusammen mit der metallischen G-ehäusewand der Vorrichtung und der flächenhaften Metallisierung auf der gedruckten Sehaltungsplatte völlig ausreichend gegeneinander abgeschirmte Räume.
lach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung kann die Sehaltungsplatte entweder nur den Schaltungskomplex für den TJEEV oder den VHP-Bereich enthalten. Es bestehen jedoch auch keine Bedenken dagegen, wenn auf der gedruckten Sehaltungsplatte in fläehenhafter Verdrahtungsteehnik die integrierten Sehaltungskomplexe des UHF- und VHF-Bereiehes untergebracht sind. Der Aufbau der Schaltungsplatten wird immer den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden· So kann beispielsweise in einem land, in demj
~ 3
es bisher noch gar keinen TJHf-Bereich gibt, in der Vorrichtung lediglich die Sehaltungsplatte für den VHF-Bereich enthalten sein, die gegebenenfalls aueh einzeln verkauft werden kann. Ist es möglich, einen langgestreckten Kanalwähler in ein Fernsehempfangsgerät einzubauen, dann wird man zu der Sehaltungsplatte übergehen, auf der die integrierten Schaltungskomplexe des VHF- und UKF-Bereiches angeordnet sind·
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung sind die mechanischen Wände der Topfkreise von rahmenförmig gebogenen Metallstreifen gebildet, die an einer Schmalseite des elektrisch geschlossenen Rahmens einen Kondensator tragen? die Bodenflächen derartiger Topfkreise werden dabei von der Metallisierung der gedruckten Sehaltungsplatte und deren Deckelfläche von Abgleiehbügeln gebildet. Die Topfkreisseitenflachen können aber aueh von einem quadratischen Metallstreifenrahmen gebildet sein, dessen Innenraum durch Trennwände in drei Teilkammern unterteilt ist. Dieser Aufbau der Topfkrsise ist äußerst einfaehj er genügt jedoch vollständig den elektrischen Anforderungen in einer Abstimmvorriehtung eines elektrischen Wiedergabegerätes»
Sind gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Heuerung die Schaltungsplatten vollständig einseitig bestückt, dann lassen sie sich im Tauchlötverfahren auf rationelle Weise verlöten. Außerdem können zwei Schaltungsplatten, von denen die eine mit dem Schaltungskomplex für den UHF-Bereich und die andere mit dem Schaltungskomplex für den VHF-Bereich versehen ist, Kücken an Rücken nebeneinander angeordnet werden, wodurch eine sehr kompakte Bauweise erhalten wird·
Da die Topfkreise eine zusätzliche konventionelle Verdrahtung benötigen^ werden die Topfkreisstreifen als vorverdrahtete, vorabgegliehene Steckeinheiten ausgebildet· Die Topfkreise lassen sich damit dann wie jedes andere Bauelement einfach während des Bestückungsvorganges auf die Sehaltungsplatte aufstecken·
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
!ig· 1 eine gedruckte Schaltungsplatte für den YHf-Bereich eines Kanalwählers,
Pig. 2 eine derartige Sehaltungsplatte für den UHl-Bereioh eines Kanalwählers,
!ig· 3 die Rücken an Rücken zueinander angeordneten Sehaltungs* platten für TJHP- und VHF-Bereieh,
!ig. 4 und 5 ein über die Sehaltungsplatten stülpbares Gehäuse,
!ig. 6 die Anordnung der Sehaltungsplatten auf einem Gehäusedeekel,
!ig· 7 eine Seitenansicht der Anordnung nach !ig· 6,
!ig· 8 einen rahmenförmig gebogenen Topfkreiswandstreifen in schaubildlicher Darstellung,
!ig· 9 einen mehrere lopfkreise umfassenden lopfkreiswandrahmen.
Als Stützgerüst, für die elektrischen Bauelemente eines Kanalwählers dient eine gedruckte Sehaltungsplatte 1, die in den üguren stets nur von der Bestüekungsseite her dargestellt ist und die deshalb die flächenhaften Leitungszüge 3 (!ig· 6) auf ihren Rückseiten 5 nicht zeigen. Die gedruckten Sehaltungsplatten sind dafür vorgesehen, den gesamten Sehaltungskomplex für den VH!« Bereich (!ig. 1) und den ÜH!-Bereieh (!ig· 2) aufzunehmen. Von der Vorderseite 7 her sind die Sehaltungsplatten im fertigen Zustand mit sämtlichen Bauelementen des betreffenden Bereiches bestückt. Auf der Rückseite sind die Insehlußdrähte bzw. -glieder der Bauelemente mit fläehenhaften Iieitungszügen der gedruckten Sehaltungsplatten 1 verlötet, die sämtliche erforderlichen Verbindungen zwischen den einzelnen Bauelementen und über Anschluß—
nasen 9 zum Zwisehenfrequenzbereieh eines Pernsehempfangsgerätes herbeiführen. Me in üblicher Technik aufgebrachten Bauelemente
1t sind in den figuren 1 und 2 nur symbolisch dargestellt.
Zur Abschirmung der einzelnen Schaltungsgruppen gegeneinander
sind ebenso wie die Bauelemente von der Bestückungsseite 7 der
Schaltungsplatten 1 her Absehirmbleehstreifen 13 auf die Schaltungsplatten aufgesteckt. Zum Aufstecken dienen dabei stiftförmige aus dem Streifenmaterial herausgeprägte Ansätze 15, die auf
der Verdrahtungsseite der Sehaltungsplatten 1 mit gedruckten Lei-j tungszügen verlötbar sind. Die Metallstreifen 13 trennen dabei I die Kammer 17 für den Oszillator, die Kammer 19 für den Yorkreis | und das Bandfilter sowie die Kammer 21 für die Misch- und Zwi- j Sehenfrequenzstufe· ί
Bei dem in fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der j Bestückungsseite 7 der Schalungsplatte 1 rahmenförmig gebogene j Blechstreifen 23 vorgesehen. Wie aus Pig. 8 zu ersehen ist, sind } diese rahmenförmig gebogenen Blechstreifen 23 ebenfalls mit j stiftförmigen Ansätzen 15 versehen und mit deren Hilfe in die \ Schalungsplatte 1 einsteekbar. Die rahmenförmig gebogenen Strei-, fen 23 bilden vier Wände von Topfkreisen für den Oszillator 25, j den sekundären Bandfilterkreis 27 und den primären Bandfilter- j kreis 29. An einer Schmalseite des elektrisch geschlossenen Eah« ! mens ist ein Kondensator 30 angebracht· Als Bodenfläehe dienen j den Topfkreisen 25, 27 und 29 die Metallisierung der gedruckten j Schaltungsplatte, auf der sie aufsitzen? die Deekelflache wird j von Abgleiehbügeln 31 gebildet, die an der Oberkante einer Längs-! kante des Eahmens 23 befestigt sind· |
I Die einzelnen Topf kreise 25, 27, 29 können jedoch, wie aus I>ig*9 j zu ersehen ist, auch in einem gemeinsamen Topfkreiswandrahmen 35
gebildet sein. Der Topfkreiswandrahmen ist zur Ausbildung der
einzelnen Topfkreise 27, 29 lediglich mit Trennwänden 37 versehen!
Die !ig. 4 und 5 zeigen ein becherförmiges Gehäuse 33, das über
die Sehaltungsplatten 1, wenn sie Eücken an Rücken gestellt
sind, stülpbar ist. Ihren Halt erfahren die Sehaltungsplatten 1 jedoch an einem Absehirmdeekel 39. An diesem Deekel 39 sind die an den lasen 9 gelegenen Abschirmblechteile 41 festgelötet· Der Deckel 39 und die Schaltungsplatten 1 "bilden auf diese Weise eine untrennbare Einheit, an der das Gehäuse 33» das ein in sich geschlossener Becher ist, festgeklemmt ist, wenn sich die Kpntaktfedern 43 gegen seine Außenwand klemmend anlegen. Es ist nicht erforderlich, daß in dem Gehäuse zwei Sehaltungsplatten für den VHF- und den ÜHF-Bereich angeordnet sind. Palis nur Bedarf für einen dieser beiden Bereiche besteht, kann der ganze Aufbau auch mit nur einer Sehaltungsplatte erzielt werden. Ebenso sind beide Sehaltungsplatten zu einer gemeinsamen langgestreckten Platte ohne Schwierigkeiten zu vereinigen. Es bedarf hierzu keinerlei Änderung der grundsätzlichen Ausführungsform nach der Neuerung. Wenn die Montage am Fließband erleichtert werden soll, dann wird zweekmäßigerweise der Gesamttopfkreis oder werden die einzelnen iopfkreise vor der Bestückung verdrahtet und abgeglichen. Der oder die Topfkreise sind in,diesem Pail am Bestückungsfließband als komplette Einheiten einsetzbar. Die Bestückung wird dabei nur von einer Seite her vorgenommen, so daß die Platten auf dem Abschirmdeckel 39 Rücken an Eüeken dicht nebeneinander angeordnet werden können.
Die gedruckten Sehaltungsplatten 1 bestehen entweder aus Hartpapier oder aus Polyesterglasfaser, ;je nachdem welche elektrischen Anforderungen an die Hartfaserplatten gestellt werden.
Patentansprüche:

Claims (8)

  1. RA. 015 803*10,1.68
    Patentansprüche
    1· Vorrichtung zum Abstimmen von elektrischen Wiedergabegeräten, insbesondere Kanalwähler für Fernsehempfangsgeräte mit wenigstens einer kapazitiv abstimmbaren Mode, die zusammen mit der Yorrichtungssehaltung in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle zum Betrieb notwendigen Bauteile (11) auf wenigstens einer gedruckten Schaltungsplatte (1) angeordnet sind, die an der Bestückungsseite (7) zusätzlich zu den Bauelementen noch mechanische, die Schaltungsgruppen trennende Abschirmstreifen (13) trägt, die zusammen mit dem. die Schaltungsplatte umschließenden Gehäuse (33) und gegebenenfalls der flächenhaften Verdrahtung (3) elektrisch abgeschirmte Räume (17, 19, 21, 25, 27, 29) bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gedruckten Schaltungsplatte (1) in flächenhafter Verdrahtungsteehnik der Sehaltungskomplex für den VHP-Bereich untergebracht ist«
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gedruckten Schaltungsplatte (1) in fläehenhafter Verdrahtungsteehnik der Sehaltungskomplex für den TJHP-Bereich untergebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gedruckten Schaltungsplatte in fläehenhafter Verdrahtungstechnik die integrierten Schaltungskomplexe des UHI1- und VHP-Bereiches untergebracht sind·
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn·* zeichnet, daß die mechanischen Wände der lopfkreise (25, 27, 29) von rahmenförmig gebogenen Metallstreifen (23) gebildet sind, und der elektrisch geschlossene Rahmen an der Sehmalseite einen Kondensator (30) trägt, deren Bodenflächen von der Metallisierung (3) der gedruckten Schalungsplatte (1) und deren Deekelflächen von Alb stimmbügeln (31) gebildet werden·
  6. 6· Vorrichtung nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Topfkreisseitenwände von einem quadratischen Metallstreifenrahmen (35) gebildet werden, dessen Innenraum durch Trennwände (37) in drei Teilkammern unterteilt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,' dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatten (1) vollständig einseitig bestückt sind·
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3» 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Topfkreisstreifen (23» 35) als vorverdrahtete, vorabgeglichene Steckeinheiten ausgebildet sind·
DE1967P0029093 1967-04-07 1967-04-07 Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten. Expired DE1980769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0029093 DE1980769U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0029093 DE1980769U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980769U true DE1980769U (de) 1968-03-14

Family

ID=33367553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967P0029093 Expired DE1980769U (de) 1967-04-07 1967-04-07 Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980769U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303974A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Eine gegen Radiofrequenz abgeschirmte Hybridschaltung
EP0394053A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Nec Corporation Mobiles Miniatur-Funkgerät mit Abschirmungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303974A2 (de) * 1987-08-21 1989-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd. Eine gegen Radiofrequenz abgeschirmte Hybridschaltung
EP0303974A3 (en) * 1987-08-21 1989-11-08 Nokia-Mobira Oy An rf-shielded hybrid circuit
EP0394053A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Nec Corporation Mobiles Miniatur-Funkgerät mit Abschirmungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503813A1 (de) Baugruppe fuer baugruppentraeger der nachrichtentechnik
DE1980769U (de) Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.
EP0104304B1 (de) Autoradio
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
EP0828412A1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE2159550B2 (de) Mikrowellenofen
EP0194962A1 (de) Elektronisches Gerät für Schalttafel- oder Pulteinbau mit einem mantelartigen Gehäuse
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE1939583B2 (de) Gehaeuse fuer einen elektronik-baustein
DE3122420C2 (de) Frontbaustein für Schalt- oder Meldewarten
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE1591358A1 (de) Vorrichtung zum Abstimmen von elektrischen Wiedergabegeraeten
DE1766661A1 (de) Abschirmgehaeuse
DE1958993A1 (de) Elektrisches Bauteil fuer einen mit Kapazitaetsdioden abstimmbaren elektrischen Nachrichtenempfaenger
DE7729132U1 (de) Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE892914C (de) Einheitsaufbauanordnung fuer eine Gruppe verschiedenartiger Nachrichten- und Messgeraete
DE1276766B (de) Baugruppeneinheit fuer eine Anlage der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1147264B (de) Am Kopf, beispielsweise hinter dem Ohr, zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1108757B (de) Baugruppe fuer Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3026811C2 (de)
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
AT259270B (de) Elektronikbaukasten
DE1959163U (de) Abstimmeinrichtung fuer einen fernsehempfaenger.
DE2648984A1 (de) Bausatz zum aufbau elektrischer schaltungen
DE2722619A1 (de) Antennensteckdose