DE19807654A1 - Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse - Google Patents
Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als BackenbremseInfo
- Publication number
- DE19807654A1 DE19807654A1 DE1998107654 DE19807654A DE19807654A1 DE 19807654 A1 DE19807654 A1 DE 19807654A1 DE 1998107654 DE1998107654 DE 1998107654 DE 19807654 A DE19807654 A DE 19807654A DE 19807654 A1 DE19807654 A1 DE 19807654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring pressure
- brake
- coil carrier
- coil
- pressure brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
- F16D59/02—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
- F16D2121/22—Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/60—Cables or chains, e.g. Bowden cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/02—Release mechanisms
- F16D2127/04—Release mechanisms for manual operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Federdruck
bremse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Federdruckbremsen sind in großer Zahl im Stand der Technik
bekannt. Ein Beispiel einer solchen Federdruckbremse ergibt sich aus der
EP 326 966 A2 der Anmelderin. Solche ruhestrombetätigte elektromagne
tische Sicherheitsbremsen dienen üblicherweise dazu, über eine federdruck
beaufschlagte Ankerscheibe bei stromloser Spule einen Rotor abzubremsen,
der auf einer abzubremsenden Welle sitzt. Derartige Federdruckbremsen
werden für die verschiedensten Anwendungsfälle hergestellt und ihre
Komponenten werden meistens in Serie gefertigt. Es kann daher besonders
kostengünstig sein, andere Arten von Federdruckbremsen so auszugestalten,
daß einzelne serienmäßige Komponenten derartiger, für rotatorische Zwecke
ausgelegter Federdruckbremsen auch dann verwendet werden können, wenn
es darum geht, eine translatorisch wirkende Backenbremse auszubilden, also
nicht etwa eine Welle abzubremsen, die die ringförmige Spule bzw. das
Spulengehäuse axial durchsetzt. Eine derartige Backenbremse kann beispiels
weise im Rahmen einer Aufzugsanlage mit Vorteil zur Anwendung
kommen.
Herkömmliche Antriebe für Aufzugsanlagen sind gewöhnlich derart auf
gebaut, daß ein Motor, eine Bremse und ein Getriebe jeweils axial hinter
einander angeordnet sind, d. h. eine solche Antriebsanordnung für einen
Aufzug baut relativ breit. Dies gilt auch, wenn die Abfolge der vorgenannten
Einheiten anders ist, also Getriebe, Motor, Bremse. Es ist daher eine Aufgabe
der vorliegenden Erfindung, eine Bremse vorzusehen, die insbesondere bei
Antrieben für Liftanlagen besonders platzsparend eingebaut werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine typische Einbausituation einer möglichen Ausführungs
form der erfindungsgemäßen, als Backenbremse ausgebildeten
Federdruckbremse,
Fig. 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Bremse im Detail,
Fig. 3 eine Draufsicht von rechts auf die Federdruckbremse der Fig. 2,
und
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie A-B aus Fig. 3, und zwar zur besseren
Illustration der Lüftmechanik.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Einbausituation der erfindungsgemäßen Feder
druckbremse 1 am Gehäuse 34 eines rotierenden Elementes 12, welches die
Seiltrommel einer Aufzugsanlage oder der Rotor eines Aufzugsmotors oder
ein vergleichbares drehbares Element sein kann. Die Federdruckbremse ist
erfindungsgemäß als Backenbremse ausgestaltet, wobei die Bremsbacke 14 mit
dem darauf befindlichen Reibbelag 16 durch eine Durchtrittsöffnung 30 im
Gehäuse 34 auf den äußeren Umfang des rotierenden Elementes 12 wirkt,
und zwar in einer noch genauer zu beschreibenden Weise. Es ist allerdings
auch möglich, die Backenbremse so am Gehäuse 34 anzubringen, daß sie auf
eine der beiden Stirnflächen des rotierenden Elementes 12 wirkt. Auch ein
Angriff der Backenbremse auf die Innenfläche eines Umfangsflansches des
rotierenden Elementes 12 mit einer Wirkrichtung von radial innen nach
außen ist möglich.
Im stromlosen Zustand der Bremse übt die Backenbremse der Fig. 1 eine
Bremskraft auf den äußeren Umfang des drehbaren Elementes 12 aus, und
zwar mittels der in Fig. 2 genauer gezeigten Druckfedern 10, die auf dem
Umfang verteilt im Spulengehäuse 2 sitzen.
Zum eventuellen Lüften der Backenbremse bei Stromausfall ist ein
Kipphebel 24 vorgesehen, der beispielsweise über einen Bowdenzug 28
fernbedient werden kann. Der Kipphebel 24 verschiebt bei seiner Betätigung
den Zugbolzen 22 in der Fig. 4 nach rechts, um die Ankerscheibe 8 bei
Stromausfall entgegen der Kraft der Druckfedern 10 in Richtung auf das
Spulengehäuse 2 ziehen zu können, um die Bremskraft aufzuheben. Der
Zugbolzen 22 und der Kipphebel 24 sind letztendlich nur zum Lüften der
Bremse bei Stromausfall vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein um die Mittelachse 6 im wesentlichen rotationssymmetri
sches Spulengehäuse 2, in das eine ringförmige elektromagnetische Spule 4
eingebettet ist. In dem Spulengehäuse 2 sind auf einem vorbestimmten
Radius um die Mittelachse 6 herum verteilt Druckfedern 10 angeordnet, die
sich im Spulengehäuse abstützen und gegen die Ankerscheibe 8 drücken, die
an der in Fig. 2 linken Stirnfläche des Spulengehäuses 2 anliegt, wenn die
Spule 4 stromdurchflossen ist. Die Bremse wird mit mehreren am Umfang
des Gehäuses verteilt angeordneten Zylinderkopfschrauben 13 beispielsweise
an dem Gehäuse 34 angeschraubt, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist.
In der zentralen, zur Ankerscheibe 8 hin offenen Ausnehmung in der Mitte
des Spulenträgers 2 ist ein mechanischer Schalter 20 angeordnet, der den
Lüftzustand der Ankerscheibe abtastet.
Die Ankerscheibe 8 trägt auf der vom Spulenträger abgewandten Seite eine
aufgeschraubte separate Druckplatte 18, die mit dem Reibbelag 16 eine
zusammen mit der Ankerscheibe 8 axial verschiebliche Bremsbacke 14
ausbildet, die durch die Durchtrittsöffnung 30 (Fig. 1) hindurchragt und bei
stromloser Spule durch die Kraft der Druckfedern 10 in der möglichen Aus
führungsform der beigefügten Zeichnungen eine Bremskraft auf den äußeren
Umfang des drehbaren Elementes 12 ausübt, wobei dieser Umfang als nicht
näher dargestellter Umfangsflansch ausgebildet sein könnte. In Fig. 3 ist
diese Druchtrittsöffnung 30 in strichpunktierten Linien angedeutet. In der
hier dargestellten möglichen Ausführungsform der Bremse wird die Druck
platte 18 mit verschiedenen Gewindebohrungen 35 versehen, und zwar
derart, daß diese Druckplatte 18 beispielsweise entweder die Winkelstellung
A oder die Winkelstellung B der Fig. 3 einnimmt, d. h. allein durch unter
schiedliche Positionierungen vorgenannter Gewindebohrungen in der
Druckplatte 18 kann die Bremse für unterschiedliche Einbausituationen
ausgestaltet werden.
Alternativ zu der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der
Backenbremse kann diese natürlich auch so am rotierenden Element 12
positioniert werden, daß sie nicht auf dessen äußeren Umfang sondern auf
eine der beiden Stirnflächen oder auf die Innenseite des Umfangsflansches
(von innen nach außen) wirkt.
Zur Abdichtung der Federdruckbremse gegenüber dem Innenraum des
Gehäuses 34 ist eine umlaufende Lippendichtung 32 vorgesehen, die die
Druckplatte 18 umschließt, sich an der Ankerscheibe 8 rückseitig abstützt und
gegen die äußere Oberfläche des Gehäuses 34 abdichtet, und zwar gegen eine
darin eventuell separat ausgebildete Auskehlung oder Abstufung.
1
Federdruckbremse
2
Spulenträger
4
Spule
6
Mittelachse
8
Ankerscheibe
10
Druckfedern
12
rotierendes Element
13
Zylinderkopfschrauben
14
Bremsbacke
16
Reibbelag
18
separate Druckplatte
20
Lüft-Überwachungsschalter
22
Zugbolzen
24
Kipphebel
26
Rückseite
28
Bowdenzug
30
Durchtrittsöffnung in
34
32
Lippendichtung
34
Gehäuse
35
Gewindebohrung
A) Winkelpositionen
B) Winkelposition
A) Winkelpositionen
B) Winkelposition
Claims (9)
1. Elektromagnetische Federdruckbremse mit
- - einem ringförmigen Spulenträger (2) mit einer darin umlaufenden ring förmigen Spule (4), wobei Spule und Spulenträger konzentrisch zur zentralen Mittelachse (6) der Federdruckbremse angeordnet sind,
- - einer ebenfalls konzentrisch zur Mittelachse angeordneten, axial verschieb baren Ankerscheibe (8) zur elektromagnetisch veranlaßten Anlage am Spulenträger,
- - und einer Anzahl von im Spulenträger umfangsmäßig verteilt angeord
neten Druckfedern (10), die die Ankerscheibe bei stromloser Spule (4) von
dem Spulenträger (2) in Richtung der Mittelachse wegdrücken,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung der Federdruckbremse als einer am Umfang oder an einer der Stirnflächen oder der Innenseite des Umfangs eines rotierenden Ele mentes angreifenden Backenbremse die axial verschiebbare Ankerscheibe (8) mit einem als Bremsbacke (14) ausgebildeten Reibbelag (16) verbunden ist.
2. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ankerscheibe senkrecht zur Mittelachse zweigeteilt ist und auf der vom Spu
lenträger abgewandten Seite eine separate Druckplatte (18) angeordnet ist, die
die Bremsbacke (14) trägt.
3. Federdruckbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte aus einem anderen Material hergestellt ist als die Ankerscheibe
(8), z. B. aus Aluminium.
4. Federdruckbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte um die Mittelachse (6) verschwenkbar in zwei unter
schiedlichen Winkelstellungen (A, B, Fig. 3) relativ zur Ankerscheibe (8) mit
derselben verbindbar ist.
5. Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des ringförmigen Spulenträgers
ein Lüft-Überwachungsschalter (20) vorgesehen ist, der abtastet, ob die Anker
scheibe (8) am Spulenträger (2) anliegt oder nicht.
6. Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe über ein den Spulenträger
parallel zur Mittelachse durchsetzendes Verbindungsgestänge (Zugbolzen 22)
mit einem Kipphebel (24) verbunden ist, der auf der von der Ankerscheibe
abgewandten Rückseite (26) des Spulenträgers (2) angeordnet ist und zum
Anziehen der Ankerscheibe/Druckplatte (8/18) gegen die im Spulenträger
angeordneten Druckfedern (10) dient.
7. Federdruckbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kipphebel (24) über einen Bowdenzug (28) betätigbar ist.
8. Federdruckbremse nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (30) für die Bremsbacke
(14) im Gehäuse (34), mit dem die Federdruckbremse verbunden ist, durch
eine umlaufende Lippendichtung (32) abgedichtet ist, die zwischen der
zweigeteilten Ankerscheibe/Druckplatte und dem vorgenannten Gehäuse
(34) angeordnet ist.
9. Federdruckbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
rotierende Element (12) die Seiltrommel einer Aufzugsanlage oder der Rotor
eines Aufzugsmotors ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107654 DE19807654A1 (de) | 1998-02-23 | 1998-02-23 | Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998107654 DE19807654A1 (de) | 1998-02-23 | 1998-02-23 | Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19807654A1 true DE19807654A1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7858701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998107654 Ceased DE19807654A1 (de) | 1998-02-23 | 1998-02-23 | Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19807654A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085593A1 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Kone Corporation | Holding brake for an elevator |
EP1687548A1 (de) | 2003-11-24 | 2006-08-09 | Kone Corporation | Bremse und verfahren für einstellbare bremse |
WO2007115730A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Elektromagnetisch lüftende federdruckbremse in gestalt einer zweikreisigen vierkantbremse |
WO2007115692A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Ortlinghaus Gmbh Gams | Sicherheitsbremse |
US7958977B2 (en) | 2005-05-18 | 2011-06-14 | Gunter Klingler | Segment brake |
JP2014129150A (ja) * | 2012-12-28 | 2014-07-10 | Hitachi Ltd | エレベータの巻上機用電磁ブレーキ装置 |
CN105673745A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-15 | 丹棱联合机械实业有限公司 | 方形电磁制动器和离合器 |
CN105673746A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-15 | 丹棱联合机械实业有限公司 | 圆形电磁制动器和离合器 |
-
1998
- 1998-02-23 DE DE1998107654 patent/DE19807654A1/de not_active Ceased
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085593A1 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Kone Corporation | Holding brake for an elevator |
EP1687548A1 (de) | 2003-11-24 | 2006-08-09 | Kone Corporation | Bremse und verfahren für einstellbare bremse |
US7958977B2 (en) | 2005-05-18 | 2011-06-14 | Gunter Klingler | Segment brake |
WO2007115692A1 (de) * | 2006-04-06 | 2007-10-18 | Ortlinghaus Gmbh Gams | Sicherheitsbremse |
WO2007115730A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Elektromagnetisch lüftende federdruckbremse in gestalt einer zweikreisigen vierkantbremse |
CN101421533B (zh) * | 2006-04-07 | 2011-01-26 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 构造为双回路四棱制动器的电磁释放的弹簧压力制动器 |
US8550219B2 (en) | 2006-04-07 | 2013-10-08 | Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg | Rectangular, electromagnetically releasing dual-circuit spring-pressure brake |
JP2014129150A (ja) * | 2012-12-28 | 2014-07-10 | Hitachi Ltd | エレベータの巻上機用電磁ブレーキ装置 |
CN105673745A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-15 | 丹棱联合机械实业有限公司 | 方形电磁制动器和离合器 |
CN105673746A (zh) * | 2016-04-20 | 2016-06-15 | 丹棱联合机械实业有限公司 | 圆形电磁制动器和离合器 |
CN105673745B (zh) * | 2016-04-20 | 2018-09-11 | 丹棱联合机械实业有限公司 | 一种方形电磁制动器-离合器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2005020B1 (de) | Elektromagnetisch lüftende federdruckbremse in gestalt einer zweikreisigen vierkantbremse | |
EP1883756B1 (de) | Segmentbremse | |
DE69707674T2 (de) | Elektromagnetisch lösbare sicherheits-reibungsbremse | |
EP0209943B1 (de) | Elektromotor mit Scheibenbremse | |
EP2018491B1 (de) | Geräuschdämpfung für eine ruhestrombetätigte, elektromagnetische federdruckbremse | |
DE2430069A1 (de) | In einer kraftuebertragung zwischen einem hydraulikmotor und einem untersetzungsgetriebe einsetzbare bremse | |
DE19532509A1 (de) | Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker | |
DE3910369A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE19815962A1 (de) | Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb | |
DE19807654A1 (de) | Elektromagnetische Federdruckbremse zur Verwendung als Backenbremse | |
EP2201260B1 (de) | Vier-segment-bremse | |
EP1254323B1 (de) | Elektromagnetische bremse integriert in treibscheibe | |
DE19849750B4 (de) | Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse | |
DE60205878T2 (de) | Brems-kupplung anordnung | |
DE202005014265U1 (de) | Redundante Bremsanordnung mit zweitem, fliehkraftabhängig ausgelöstem Notbremsaggregat, insbesondere für Windkraftanlagen | |
DE29510168U1 (de) | Federdruck-Zweikreisbremssystem | |
DE102018006725A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung einer elektromagnetisch betätigbaren Bremsanordnung | |
EP2061976B1 (de) | Elektromagnetische bremse für handlingssysteme | |
EP1452764B1 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse | |
WO1996003594A1 (de) | Trommelbremse mit unterteiltem bremsträger | |
DE2841207A1 (de) | Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse | |
EP1044338B1 (de) | Elektromagnetisch lüftbare federkraftbremse mit ankerscheibe | |
DE202004007282U1 (de) | Elektromagnetisch gelüftete Zweikreis-Anbaubremse mit ins Lagerschild integrierten Magnetspulen und Druckfederanordnung | |
DE202016005995U1 (de) | Staubabdeckung für Federdruckbremsen | |
CH694134A5 (de) | Elektromagnetisch betätigte Einflächenkupplung oder Einflächenbremse. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120727 |